Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : es kommen keine Federn nach ...



Superchicken
30.04.2024, 19:33
abend

hab 2 Wayandoten , beide gleich alt
nur bei der einen kommen keine Federn nach dem Mausern nach , legt auch keine Eier (auch der Hahn wird was dazu beigetragen haben )
die andere ist wunderschön und alles passt
auch eine Italinerin kommen wenig Federn, auch die legt nicht

danke für jeden Tipp

anbei Foto

https://up.picr.de/47528767pj.jpeg

Dorintia
30.04.2024, 19:45
Wann hat sie denn gemausert und so richtig komplett?
Und den Hahn der sie gerne tritt gibt es auch noch?
Du solltest die Henne unbedingt schützen.
Ist die Haut wirklich so rot?

sil
01.05.2024, 07:38
Das sieht für mich nach "Tretschaden" durch den Hahn aus. Heißt: Die Federn, die da hingehören, hat der Hahn beim Tretakt vernichtet. Während der Legepause nach der Mauser sollten sie Gelegenheit haben, nachzuwachsen. Wenn sie das nicht tun, könnte der Hahn zu ungeschickt, zu groß/schwer für die Hennen oder zu triebig sein.
Es könnte auch sein, daß die Henne besonders empfindlich reagiert (Bei mir stelle ich das immer bei wenigen, einzelnen Hennen fest, während andere während der gesamten Legephase relativ schön befiedert bleiben).
Es gibt sogenannte "Hühnersättel", die den Rücken schützen sollen. Such mal im Net danach.

Neuzüchterin
01.05.2024, 07:50
Eigentlich lassen sich Hennen,die keine Eier legen nicht treten,oder irre ich mich?
Für mich siehts auch nach Tretschaden aus.Hühnesattel wäre da schon gut.Den musst im Sommer dann alle paar Tage auf Ungeziefer kontrollieren.Bis die Federn nachwachsen kanns 6 Monate dauern.
Was fütterst du denn?
Bierhefe würd da unterstützend helfen.

Superchicken
02.05.2024, 19:53
erstmal danke für alle Tipps , das mit dem Hühnersattel werde ich probieren

füttern tuen wir Bio-Gefluegelkoernermix (https://www.meinhof.at/Bio-Gefluegelkoernermix-30-kg)

Blindenhuhn
02.05.2024, 19:57
Wie ja auch zu lesen ist, handelt es sich dabei um kein Alleinfutter, sondern nur um eine Ergänzung.

Schwanzfeder
02.05.2024, 19:57
Das Futter ist ein Ergänzungsfutter und reicht nicht, um neue Federn nachzuschieben. Auf der verlinkten Seite steht das auch.

Superchicken
03.05.2024, 15:03
dachte als Ergänzung zu dem was die eh draussen finden ?
was füttert Ihr so ?

wäre DAS (https://www.meinhof.at/Karner-Huehnerfutter-Vital-25-kg-fuer-Biobetriebe)das Richtige ?

aja Salat etc, kriegen die natürlich auch

Helens huhniversum
03.05.2024, 16:27
Das wäre die Variante wo du nichts machen musst.
Calciumanteil ist auch deutlich mehr und sollte genügen.
In der Beschreibung bei deinem jetzigen Futter müsste bei fütterunsgempfehlung stehen welches Futter der Firma dazu ergänzt wird (2/3, dein jetziges zu 1/3).

Helens huhniversum
03.05.2024, 16:39
Mit nichts machen meine ich, dass du da kein Futter aus dem Handel mit dem alleinfutter (im bestimmten verhältniss) mischen musst.
Und explizit ist das womit du es mischen sollst nicht, fand nichts konkretes bei fütterunsgempfehlung.
Da würde ich auf Nummer sicher gehen und die alleinfutter Variante wählen.
Ob die anderen Werte bie alleinfutter passen kann ich nicht sagen, da müssen andere dran.

Mara1
03.05.2024, 18:08
Einen Hühnersattel braucht die Henne dringend, sonst wird es nichts mit neuen Federn. Wie viele Hennen hast du denn? Vielleicht sind es zu wenig Hennen für den Hahn.

Helens huhniversum
03.05.2024, 18:11
Hast du drei hennen oder fünf (oder mehr)?
Am Anfang erwähntest du bisher nur 3...
Ein Hahn sollte denke ich zumindest 5 haben. Manche brauchen auch mehr.

~Lucille~
03.05.2024, 20:14
Das ist denke ich sehr individuell.
Meine Erfahrung sagt, dass das sehr vom Individuum abhängt.
Ich habe schon Gruppen 1,4 gehabt, da hat nicht eine Feder gelitten, aber auch 2,25, da haben einzelne Hennen auch schon mal einen kahlen Rückenfleck gehabt.
Es gibt sie nun mal, diese Lieblingshennen, die gern und oft getreten werden, obwohl mehr als genug andere Damen da wären.
Auch die Beschaffenheit des Federkleides, der Tretakt des Hahnes usw. spielen sicherlich eine Rolle.

Knightrider
04.05.2024, 21:08
Ich habe gute Erfahrungen mit Röhnfried Hennengold gemacht.

Gebe es während der Mauser immer mit ins Trinkwasser und auch meiner Vorwerkhenne, die ich ziemlich gerupft übernommen habe, sind verhältnismäßig schnell die Federn nachgewachsen. Mitte März habe ich sie mit halbnacktem Rücken übernommen und Stand heute sind keine kahlen Stellen mehr da.

Das ändert natürlich nichts an der Triebigkeit des Hahns, aber unterstützt zumindest das Federwachstum 😄