Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vergleich Brinsea - Rcom - Heka
Mirabell2019
20.04.2024, 12:17
Hallo,
da ich (platzbedingt) inzwischen beim dritten Brutgerät angekommen bin, dachte ich, ein Vergleich der verschiedenen Geräte ist vielleicht für andere interessant.
Es sind alles Motorbrüter mit Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung, aber eben sehr unterschiedliche Modelle.
Hierbei handelt es sich um meine persönliche Meinung, ich habe mit Rcom und Brinsea mehrfach gebrütet, aber natürlich keine jahrzehntelange Erfahrung. Der Heka-Brüter ist aktuell die erste Runde in Betrieb, Erfahrungswerte ergänze ich im Laufe des Jahres. 😄
Mirabell2019
20.04.2024, 13:14
Angefangen habe ich mit einem Brinsea Mini II Ex.
Einstellbare Temperatur und Luftfeuchtigkeit sowie automatische Wendefunktion. Hinein passen sieben Hühnereier
Vorteile:
- braucht wenig Platz
- man kann durch die Kuppel sehr gut hineinsehen
- gut zu reinigen, wenn man vier Schrauben löst kann man auch den Ventilator reinigen
Nachteile:
- war mir sehr schnell zu klein, da wäre das größere Modell wahrscheinlich passender gewesen 😄
- bei hoher Luftfeuchtigkeit zum Schlupf hat er etwas Probleme die Feuchtigkeit konstant zu halten, manchmal war sie auch 5% höher. Bei den 45-50% Luftfeuchtigkeit davor hat es aber gut geklappt
- beim Öffnen fällt Luftfeuchtigkeit und Temperatur stärker ab als bei dem Rcom, es wird ja auch die ganze Kuppel entfernt. Baut sich auch schnell wieder ab, aber sollte beim Schlupf berücksichtigt werden.
- bei kleinen Händen ist es etwas anstrengend den Deckel mit einer Hand hochzuheben, ich habe immer Sorge er fällt gleich herunter.
Insgesamt ein schönes Gerät, für Gelegenheitsbrüter oder parallel zu einer Glucke auch völlig ausreichend. Nur vom Handling her finde ich mein Rcom bequemer.
Mirabell2019
20.04.2024, 22:10
Der R-COM 20 Max
Danach ein R-COM für 20 Hühnereier. Hier gibt es einen integrierten Wassertank zur Temperaturregelung.
Vorteile
- durch integrierten Wassertank kein extra Gefäß notwendig
- durchsichtiger Deckel ermöglicht gute Einsicht
Nachteile
- Schlupfraum nicht unterteilbar, da kann es wuselig werden
-Nicht als Schlupfbrüter gedacht, zur Reinigung des Deckels müssen 14? Schrauben gelöst werden.
Mirabell2019
20.04.2024, 22:14
Ich finde den R-Com super, aber 20 Küken (mit Schalen) finde ich sehr eng. Zum Schlüpfen würde ich ihn nicht voll belegen.
Mirabell2019
20.04.2024, 22:24
Sowohl den Brinsea als auch R-COM empfinde ich als recht leise, beide konnten im Wohnzimmer stehen, ohne, dass es gestört hat.
Schlupfraten waren vergleichbar und bei beiden Geräten sehr gut.
Beim Öffnen verliert der R-COM nicht ganz so schnell die hohe Luftfeuchtigkeit und kann dadurch die eingestellten Werte schneller wieder erreichen. Bei den verschiedenen Deckelsystemen nicht überraschend.
Mirabell2019
20.04.2024, 22:44
Als Dritter im Vergleich ein Heka Favorit 84.
Weniger Einstellmöglichkeiten bei der Wendung (wäre bei einem anderen Modell möglich) und ich empfinde die Menüführung nicht ganz so intuitiv, allerdings nur, weil sie bei Temoeratur und Luftfeuchtigkeit etwas unterschiedlich ist. Aber werde mich schon dran gewöhnen.
Diesmal ist der Wassertank wieder extern, dafür schön groß.
Bisherige Vorteile:
- Durch Schlupfhorden unterteilbar
Bisherige Nachteile
- Für mich zu laut, um es im Wohnraum aufzustellen
- Brut-/Schlüpfraum schlechter einsehbar wenn mehrere Ebenen genutzt werden.
Was ich noch interessant finde, dass die Temperarurangaben der Hersteller unterschiedlich sind, von 37,5°C bis 37,8°C.
nero2010
21.04.2024, 09:55
Ich habe seit fast Beginn der Haltung eine Heka 1 vollautomatsch ausser Feuchte.
Die schnurrt wie ein Kätzchen, leise und zuverlässig.
Wäre ich 20 J jünger würde hier ein Heka Olymp stehen.
Die wenig Einsichtbarkeit des Brutraumes über mehrere Ebenen ist das einzige was mich auch bei Heka stört.
Ich habe den Neukauf bis heute nicht bereut.
Mirabell2019
21.04.2024, 16:01
Ob Lautstärke stört ist ja relativ, nur im Vergleich zu den beiden anderen ist es eben auffälliger. Und wenn mir schon meine Kinder den ganzen Tag das Ohr abkauen, dann freue ich mich Abends, wenn es mal still ist. 😅
Ich bin auch lange um das Gerät herum geschlichen, da ich momentan eigentlich nicht genug dafür brüte. Aber dieses mehr an Platz und gerade die Stammschlupfhorden... 😊
Und ich habe ja bereits im Forum gelernt, lieber immer etwas größer kaufen als man denkt. 😁
nero2010
21.04.2024, 16:55
Ja, verständlich .
Hast Du die Heka neu gekauft ?
Mirabell2019
21.04.2024, 17:19
Ja, ist neu und frisch eingestellt. Habe da auch nichts verändert.
nero2010
21.04.2024, 17:28
Mach das auch erstmal nicht, besonders am Wendeintervall.
Temp und Feuchte musst du ab Tag 18. ändern, ist kein Hexending.
Mirabell2019
21.04.2024, 17:37
Ganz nach Anleitung.
Die gefällt mir soweit auch gut. Übersichtlich und wenig Extrakram. 👍
Sulmtaler forever
21.04.2024, 18:29
Ich habe seit ein paar Jahren auch Heka... erst den Heka 1+ weil da passen ja sooo viele Eier rein... das ist mehr als genug. Ein Jahr darauf hab ich mir den Heka 3 gekauft. Weil ich als Züchter doch mehr brüte wie gedacht... und es wirklichschön ist einen zur Brut und einen zum Schlupf zu haben. Besonders wenn die Impftermine alle 2 Wochen sind.
Ich finde das Brummen der Hekamaschinen angenehm und nicht übermäßig laut. Aber, sie stehen bei mir auch nicht im Wohnzimmer. Jedes Jahr wenn ich die Maschinen anschalte heißt das Kükenzeit! Und somit verbinde ich das Brummen mit etwas Positivem.
Und ich sage auch... lieber etwas größer als man denkt. In einer großen Maschine kann ich auch mal weniger Eier ausbrüten... aber in einer kleineren wird es schwierig mehr Eier auszubrüten.
Mirabell2019
21.04.2024, 19:13
Ich kann das Brutgerät durch die geschlossene Kellertür brummen hören. Nicht laut, aber gerade so, dass man überlegt wo es herkommt. Wobei ich zugebe, dass der Raum akustisch nicht das Highlight ist. 😆
Aber schlimm finde ich den Ton auch nicht, wie du sagst, er ist sehr positiv besetzt! 🥰
Brut und Schlupf zu trennen ist klasse, aber da müsste ich erstmal Stallkapazitäten erweitern, dass sich das lohnt. 🤭
Mirabell2019
22.04.2024, 08:56
Ich habe mir das Geräusch nochmal angehört. Es ist wohl tatsächlich so, dass das Brutgerät über Tisch und Fliesenboden irgendwie eine Schwingung überträgt, und dadurch der Ton entsteht. Direkt vor dem Gerät ist nur das Surren von Ventilator und Wendemotor zu hören.
Da habe ich ja Möglichkeiten etwas dagegen zu tun. 😊
Also ich habe die Brinsea mini (7 Eier) und die maxi (24 Eier) Advanced ohne automatische Luftfeuchte. Ich bin zufrieden mit den beiden Maschinen. Bisher waren die Schlupfquoten sehr gut. Ich hätte mir aber mit dem jetzigen Wissen lieber 2 x die für 14 Eier gekauft.
Ich empfinde es auch als Vorteil, dass man während des Schlupfs den Deckel nur seitlich etwas anheben kann um die alten Eierschalen rauszuangeln falls das wirklich nötig ist.
Alles sehen zu können ist auch ein großer Vorteil.
Was mich stört - ich weiß nicht wieso bei einem solchen Gerät Schrauben verwendet werden, die rosten können. Bei dem Antriebszahnrad (Motor Kuppel) steht während der gesamten Brut immer etwas Kondenswasser (bei der optimalen Raumtemperatur von 20-21 Grad). Die beiden Schrauben neben dem Antriebsrad, die den Antriebsmotor halten, sind schon nach der ersten Verwendung angerostet gewesen. Nicht schön.
Den Deckel sollte man etwas greifsicherer machen. Das ist irgendwie nicht gut zu Greifen und kann einem mal schnell aus der Hand rutschen.
Bei der 24 bleiben die Eier (normalgroße BE) gern auch mal an der Kuppelwand hängen, wenn sich der Boden auf dem sie liegen dreht. Die stehen dann etwas an der Kuppelwand hoch. Keine Ahnung, ob die dann noch richtig drehen, ich glaube optimal jedenfalls nicht. Der Platz zwischen Liegeplatz und Kuppel ist etwas knapp. Da muss man dann schauen, dass man nicht zu große Eier da einlegt. Die größeren dann lieber nach innen.
Irgendwie habe ich in der Gebrauchsanweisung nicht gefunden, dass wenn man OK und - gleichzeitig drückt, man das Drehen auch auslösen kann und somit gleich nach dem Einlegen testen kann, ob alles richtig dreht, oder, während der Brut, ob das Drehen noch funktioniert. Jedenfalls geht das mit den beiden Tasten.
Sonst fällt mir dazu erst mal nichts ein.
Siri2024
28.05.2024, 22:32
Also ich habe die Brinsea mini (7 Eier) und die maxi (24 Eier) Advanced ohne automatische Luftfeuchte. Ich bin zufrieden mit den beiden Maschinen. Bisher waren die Schlupfquoten sehr gut. Ich hätte mir aber mit dem jetzigen Wissen lieber 2 x die für 14 Eier gekauft.
Ich empfinde es auch als Vorteil, dass man während des Schlupfs den Deckel nur seitlich etwas anheben kann um die alten Eierschalen rauszuangeln falls das wirklich nötig ist.
Alles sehen zu können ist auch ein großer Vorteil.
Was mich stört - ich weiß nicht wieso bei einem solchen Gerät Schrauben verwendet werden, die rosten können. Bei dem Antriebszahnrad (Motor Kuppel) steht während der gesamten Brut immer etwas Kondenswasser (bei der optimalen Raumtemperatur von 20-21 Grad). Die beiden Schrauben neben dem Antriebsrad, die den Antriebsmotor halten, sind schon nach der ersten Verwendung angerostet gewesen. Nicht schön.
Den Deckel sollte man etwas greifsicherer machen. Das ist irgendwie nicht gut zu Greifen und kann einem mal schnell aus der Hand rutschen.
Bei der 24 bleiben die Eier (normalgroße BE) gern auch mal an der Kuppelwand hängen, wenn sich der Boden auf dem sie liegen dreht. Die stehen dann etwas an der Kuppelwand hoch. Keine Ahnung, ob die dann noch richtig drehen, ich glaube optimal jedenfalls nicht. Der Platz zwischen Liegeplatz und Kuppel ist etwas knapp. Da muss man dann schauen, dass man nicht zu große Eier da einlegt. Die größeren dann lieber nach innen.
Irgendwie habe ich in der Gebrauchsanweisung nicht gefunden, dass wenn man OK und - gleichzeitig drückt, man das Drehen auch auslösen kann und somit gleich nach dem Einlegen testen kann, ob alles richtig dreht, oder, während der Brut, ob das Drehen noch funktioniert. Jedenfalls geht das mit den beiden Tasten.
Sonst fällt mir dazu erst mal nichts ein.
Ich habe den Brinsea 24Ex und ich finde auch, wenn die ersten Geschlüften über die Eier laufen, ist der Raum zu niedrig. Die Luftfeuchtigkeit zum Schlupf von 65% wird nach dem ersten Schlupf permanent überschritten. Der Brutapparat steht bei uns im Schlafzimmer und läuft sehr leise. Von 24 Eiern, war 1 unbefruchtet, 1 ist nach der ersten Woche, 1 nach der 2. Woche und 3 vor dem Schlupf gestorben. Sie haben kein Loch geschafft. 18 sind von allein geschlupft und leben die 2. Woche. Hatten auch schon in der Sonne Ausgang. Die Schlupfhorde aus Pappe war nach dem 4. Küken schon so feucht, dass die Anderen wohl eine Wassergeburt hatten. Wer hat da eine Idee zur Verbesserung?
Mirabell2019
29.05.2024, 07:45
Die Schlupfhorde aus Pappe war nach dem 4. Küken schon so feucht, dass die Anderen wohl eine Wassergeburt hatten. Wer hat da eine Idee zur Verbesserung?
Ich habe mir eine etwas dickere Antirutsch-Matte, die man sonst unter Teppiche legt, zurechtgeschnitten und nutze die. Vorher natürlich ausgelüftet, gewaschen und desinfiziert. Klappt auch super, dass nicht soviel Fussball gespielt wird, weil die Eier nicht so leicht rollen.
forstgarten
29.05.2024, 23:13
Ich kann hier nur Erfahrungen mit dem Rcom 50 pro beisteuern:
Kurz - ich bin sehr zufrieden. Zuletzt hat das Teil seinem Namen alle Ehre gemacht.
Von 80 (!) eingelegten Bruteiern eines Bekannten (ganz so viele sollte er gar nicht bringen) sind 55 Küken geschlüpft.
Musste natürlich von Hand wenden, regelmäßig umschichten und bei Schlupf relativ zeitnah Eierschalen und Küken rausnehmen.
Bei weniger Bruteiern (also anfangs bis 60) nutze ich nach den ersten 4 Tagen und dem erstem Schieren die Abstandsleisten statt der Eischablonen für die automatische Wendung.
Und ja, kann Mirabell2019 nur zustimmen:
Hatte ich früher Küchenrolle zum Schlüpfen (damit die Kükenbeine Halt finden) ausgelegt, bin ich ebenfalls auf eine Art starres Netz übergegangen. Denn an der Küchenrolle klebte auch schon mal ein Ei fest, wenn die angepickte Seite durch Kullern nach unten kam...
Noch ein Tipp zum Rcom:
Der wird beim Schlupf immer mit einem dünnen dunklen Tuch abgedeckt, damit da drin Ruhe herrscht.
Nur zum Nachschauen/Rausnehmen wird das Tuch vorsichtig seitlich angehoben.
Zum Schlupf lege ich an beiden Seiten auf den Innenrahmen auch noch je feuchte zusammengefaltete Küchenrolle, die ich mit einem kleinen Schwapp Wasser immer wieder nachbefeuchten kann, damit bekomme die Luftfeuchte hoch genug.
Wenn ich mal klugscheißen darf :schlaumeier
Wir sollen, wenn wir Brüter vergleichen mit der Bezeichnung Schlupfquote richtig umgehen bzw. sicherstellen, dass wir alle das selbe meinen.
Die Schlupfquote bezieht sich nur auf die befruchteten Eier. Also, wie viele Küken aus befruchteten Eiern tatsächlich gesund geschlüpft sind. Ich denke das werden wahrscheinlich alle wissen, aber ich wollte es noch mal sagen. Der Brüter kann für unbefruchtete Eier schließlich nichts. :roll
Wenn (jetzt mal das Beispiel von forstgarten) von 80 befruchteten Eiern 55 Küken geschlüpft wären, dann wäre diese Schlupfquote nicht gut, sondern bei knapp über 50% eher ausreichend. Eine wirklich GUTE Schlupfquote liegt meiner Meinung nach bei über 80%.
@forstgarten - Du sprichst aber von 80 eingelegten Eiern. Dh. wenn man davon ausgeht, dass ca. ein viertel davon nicht befruchtet ist, also 20 Eier und dann von 60 Eiern 55 geschlüpft sind, dann wäre das Ergebnis wirklich sehr gut! :)
Dorintia
30.05.2024, 10:56
Das ist keine *x*, das ist ein sehr kluger Hinweis.
forstgarten
30.05.2024, 15:59
Wenn ich mal klugscheißen darf :schlaumeier
Wir sollen, wenn wir Brüter vergleichen mit der Bezeichnung Schlupfquote richtig umgehen bzw. sicherstellen, dass wir alle das selbe meinen.
Die Schlupfquote bezieht sich nur auf die befruchteten Eier. Also, wie viele Küken aus befruchteten Eiern tatsächlich gesund geschlüpft sind. Ich denke das werden wahrscheinlich alle wissen, aber ich wollte es noch mal sagen. Der Brüter kann für unbefruchtete Eier schließlich nichts. :roll
...
"Quote" habe ich mit keinem Wort erwähnt ;)
Aber natürlich ist es gut, das richtigzustellen.
Es ging mir um die sagenhafte Leistung des Gerätes, dass es auch viel mehr BEs packt als angegeben.
Die Eier waren ja "gestapelt" und die ersten Küken turnten oben auf den Eiern rum.
Tatsächlich hätte die Schlupfquote besser sein dürfen (hatte auch schon bessere Ergebnisse),
nur 7 BEs waren unbefruchtet.
Ich glaube, demnächst höre ich besser 4-5 Tage statt nur 3 Tage vor dem 21. Tag auf zu wenden.
Die Küken schlüpfen ja doch gerne 1 - 2 Tage eher.
@forstgarten, das hatte ich gesehen, dass du nichts von Quote sondern von eingelegten Eiern geschrieben hast. Ich hab das nur als Beispiel genommen, weil es grade passte und mich daran erinnerte, dass man da allgemein dran denken muss, weil man sonst Äpfel mit Birnen vergleicht.
Dass da normal keine 80 reinpassen war mir gar nicht bewusst gewesen. :laugh
Braunauge
30.05.2024, 16:36
Als Erfahrungsbericht kann ich nur den R Com King Suro beisteuern. Nachdem ich beim ersten Brutversuch ja wahrscheinlich wirklich 10 unbefruchtete Eier hatte, war beim zweiten Versuch jetzt die Quote bei 22 gesund geschlüpften Küken aus 22 befruchteten Eiern außergewöhnlich gut. Ich bekenne mich schuldig, daß ich es sehr genossen habe die Temperatur- und Feuchtigkeitsregulierung sowie die Wendung komplett abgeben zu können. Nach meinem ersten Brutversuchsdesaster habe ich aber einige Tage gebraucht bis ich mich auf den Brüter verlassen konnte. Das große Sichtfenster finde ich übrigens für meine Neugier ideal. So sieht man viel ohne zu stören.
Siri2024
30.05.2024, 19:35
Danke, werde ich ausprobieren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.