PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wir starten neu - mit neuem Borotto Lumina 56 Expert (ohne Sirio)



Snivelli
15.04.2024, 15:37
Hallo Ihr Lieben,

Eigentlich wollte ich mit den Hühnern dieses Jahr nicht nachziehen. Ich hatte eine schwere Zeit über den Herbst/Winter.
Nun, da mein Vater verstorben ist, kann ich mich ganz langsam wieder um mich kümmern und habe den Bruja 3333D als Reservebrüter weggepackt und den Borotte bestellt. Zusammen mit Lakenfelder- und Vorwerk-BEs.

Hat jemand Tipps im Umgang mit dem Italiener? Wie verhält er sich bei stark schwankenden Raumtemperaturen? Ist der genauso zickig wie der Bruja?

Danke für eure Hilfe
Brigitte

Schäfchenzähler
15.04.2024, 16:35
Hallo, ich habe den Bruja als Reserve- oder Schlupfbrüter und einen Borotto Real 49.
Den Bruja fand ich zwar nicht zickig, aber vom Material etc. her schwer zu reinigen und zu desinfizieren. Im Borotto brüte ich gerne auch zeitgleich Hühner- und Enteneier aus (die Hühnereier werden halt eine Woche später eingelegt, damit das Schlupfdatum gleich ist), was im Flächenbrüter nicht möglich ist. Hat bisher immer gut geklappt und ich bin mit dem Borotto sehr zufrieden.
Bei uns steht der Brüter im Keller, und gerade wenn weiter umgebaut wird, steht die Kellertüre nach draußen schon auch mal längere Zeit offen. Probleme konnte ich dabei nicht beobachten -möglicherweise muss das Wasserschälchen dann öfters aufgefüllt werden. Ich muss allerdings zugeben, dass ich nicht mit Thermometer oder Hygrometer nachkontrolliere...
Ich stelle nach Anleitung ein und bisher war die Schlupfquote immer gut. Ausnahme: ich senke zum Schlupf die Temperatur nur noch auf 37,5 Grad.

Snivelli
15.04.2024, 16:53
Vielen Dank für die Info.

Mein Bruja hatte mmer mal wieder Hitzestau bzw hatte jede Brut mind 1x unkontrolliert hochgeheizt..

Bei uns schwanken die Raumtemp. Teilw. Um bis zu 12 Grad. Jetzt in der Übergangszeit mehr als sonst. Nicht einfach, nen passenden Platz zu finden. Im Keller hat es im Moment 7 Grad. Im Sommer wärs dort perfekt.

morgan
15.04.2024, 18:09
Warum stellt ihr die Brutgeräte in die kalten und abgeschiedenen Keller und nicht in den Wohnbereich? Oder geht dadurch der Status "tierfreier Haushalt" flöten? Im Wohnbereich hat man die Geräte laufend im Auge und somit unter Kontrolle. Und wenn man die Geräte während dem Schlupf mal öffnet, dann brauch man sich wegen dem Brutklima nicht gleich in die Hose zu machen.

Snivelli
15.04.2024, 20:00
Ganz einfach: Wir wohnen in einem unisolierten Forsthaus von 1900 und Heizen nur mit Öfen, dato haben wir im Wohnräumen Temperaturen von 13 bis 26 Grad mit entspr. Schwankungen.

nero2010
15.04.2024, 22:06
Umso wichtiger wäre es einen halbwegs beheizten Wohnraum zu wählen , Lüften voraus gesetzt.
Je kälter es im Brutraum ist , umso mehr muss der Brüter heizen , was nicht jede Bruma zuverlässig schafft.

Snivelli
16.04.2024, 08:25
Na ja, der Raum der im Moment in Frage käme, wäre mein Schlaf- und Arbeitszimmer - wo halt auch meine Katzenopis "wohnen", sprich über den Brutapparat latschen �� und Unsinn anstellen

Ännie
16.04.2024, 08:42
Hey,

Also ich habe ja den Borotto Lumia 16 ohne Sirio. Und habe den in unserem Büro stehen dort sind immer zwischen 18 und 25 Grad. Konnte da keine Probleme feststellen. Das einzige was ich Empfehlen möchte. Die Seite die zur Wand zeigt am besten mit Styropor verkleiden denn ich habe das Gefühl das die 2 Reihen die zur Wand standen vielleicht ein paar Grad weniger abbekommen haben als die, die in der Zimmer Richtung standen, da diese wirklich erst 24 Stunden später mit dem Schlupf begonnen haben. Ansonsten kann ich dir sagen, mach es exakt nach Anleitung. Leg kein Hygrometer rein, lass das Gerät seinen Job machen und du wirst wirklich begeistert sein.

Bei mir sind bis heute nacht von 26 befruchteten Versand - Bruteiern 21 Küken geschlüpft, keines mit Kreuzschnabel, Spreizbeinen o.ä. Was auf evtl. Brutfehler hindeuten könnten.

Ich liebe dieses Gerät auch wenn es meine erste Brut war aber die Schlupfquote spricht ja für sich.

Ich werde mir auf jeden Fall noch den Lumia 8 holen als Notfall Gerät. Das Geld ist es mir auf jeden Fall wert und der Sirio ist meiner Meinung nach nur ein Nice to Have, muss man aber wirklich nicht haben.

Kannst ja gerne mal berichten nach deiner Brut wie er dir zugesagt hat. Ich wünsche dir viel Freude und eine gute Brut sowie Schlupf.

Schäfchenzähler
16.04.2024, 09:45
Zur Erklärung, warum er bei uns im Keller steht (bei normalerweise recht konstanter Temperatur, je nach Jahreszeit etwa 13 bis 17 Grad; geöffnete Türe gibt's nur, wenn ein Stromkabel nach draußen gelegt werden muss):
Bei meinen drei kleinen Kindern wäre es mir zu riskant, ihn im Wohnbereich zu haben -da kann man drauf warten, dass jemand übers Kabel fällt oder irgendetwas verstellt. Fürs Büro oder gar Schlafzimmer ist mir der Borotto einfach zu laut.

Schäfchenzähler
16.04.2024, 09:50
Ich würde noch empfehlen, die Eier alle paar Tage von innen nach außen umzulegen, auch wenn es ein Motorbrüter ist (steht, glaub ich, auch in der Anleitung)

Snivelli
18.04.2024, 07:00
Ah, gut zu wissen.

DHL ist fix, Eier nur 1 Tag unterwegs, der Brüter kommt aber leider verspätet.
Werd die 50 Kalkmurmeln also erst mal ohne Wendehorde in den Bruja stopfen.
Ich lege Wert darauf, dass der Schlupftermin auf Sa/So fällt. Muss ich halt den Brüter ab und zu unterschiedlich schräg stellen. Ist ja zu Beginn kein Wasser drin ��

Snivelli
19.04.2024, 07:52
Moin zusammen,

Dann wollen wir mal....

55 Vorwerkmurmeln plus 5 Eigene liegen desinfiziert mit Virkon S (3 Min in 1%-Lösung getaucht) zum Vorwärmen im Bruja.
Der Borotto kommt heute. Eine Glucke werde ich auch noch setzen mit den 5 Eigenen, der Rest wandert Sonntag in den neuen Apparat. Ich bin gespannt
:laugh

Snivelli
19.04.2024, 14:20
Meine Güte, ist das Dingens groß... muss ich schauen, wo ich das Gerät aufstelle.
Der ursprünglich ausgesuchte Platz ist zu schmal. Vielleicht nehme ich Getränkekisten.

Snivelli
19.04.2024, 20:35
Probelauf: Himmel, ist der laut :( und das Bebläse eiert plus Netzkabel wird ziemlich heiss

Und die Beschreibung:
Die sagen, erst ab Tag 10 täglich lüften und alle 5 Tage Eier von innen nach aussen setzen

Bolli
19.04.2024, 21:16
Wenn die Eier im Tauchbad desinfiziert werden, lässt man sie dann lufttrocknen? Mit einem Tuch abreiben macht die Desinfektion vermutlich wieder hinfällig, oder?

Ansonsten - gut Brut :)

~Lucille~
19.04.2024, 21:18
Genau, einfach auf ein Tuch legen und trocknen lassen.
Das dauert nicht lange.

Bolli
19.04.2024, 21:20
Genau, einfach auf ein Tuch legen und trocknen lassen.
Das dauert nicht lange.

Ok, Dankeschön

Snivelli
19.04.2024, 21:31
Jepp

Schäfchenzähler
20.04.2024, 00:42
Also ich empfinde den Borotto auch eher laut (aber ich kenne nur den Vergleich zum Bruja). Ein "eierndes" Gebläse und ein warm werdendes Netzkabel hab ich allerdings nicht -da würde ich den Hersteller kontaktieren. Vielleicht die Eier fürs erste sicherheitshalber in den Bruja legen, nicht dass es durchs warme Kabel einen Kurzschluss gibt. Murphys law, aber sowas passiert dann gerne nachts, wenn man es nicht so schnell mitbekommt :(
Ich lüfte die Eier ab Tag 5 täglich. Gerade bei Enteneiern hab ich den Eindruck, dass die "Absterberate" im Verlauf der Brut ohne Lüften deutlich erhöht ist. Und wie bereits gesagt, ich lege die Eier auch alle paar Tage um.

morgan
20.04.2024, 00:48
Lüften heißt für mich "Klappe auf, bis 5 zählen und wieder Klappe zu". Soweit mir bekannt, soll (muss) Wassergeflügel sogar "abgekühlt" werden, was eigentlich über das Lüften weit hinausgeht.
Bei einem Motorbrüter noch extra zu lüften verstehe ich nicht, weil dort sowieso ein Luftaustausch stattfindet, sofern man die Lüfterrosetten nicht die ganze Zeit verriegelt und verrammelt hält.

Schäfchenzähler
20.04.2024, 01:08
Bei mir heißt "lüften": ca. 10 Minuten lang den Deckel abnehmen, wenn nur Hühner- oder wenn Hühner- und Enteneier drin sind. Bei einer reinen Entenbrut öffne ich für 15 bis 20 Minuten.
Eine Glucke ist ja auch schnell mal 10 Minuten oder mehr vom Nest für fressen, trinken und Staubbad.
Ich brüte jetzt zwei Jahre mit dem Borotto (diese zwei Jahre nur eigene Enteneier) jeweils drei bis vier Bruten im Jahr. Zweimal waren wir für eine Woche im Urlaub und die Vertretung hatte den Auftrag, nur Wasser aufzufüllen und ansonsten alles zu belassen. Beide Male war die Schlupfquote deutlich geringer, es waren mehr Küken während der Brut abgestorben. Kann natürlich auch Zufall sein -ich schiebe es trotzdem aufs fehlende Lüften (zumal der Hersteller das in der Anleitung empfiehlt).

Snivelli
20.04.2024, 08:47
Ok, also ab Tag 5 aufmachen 10 Minuten.

Den KD hab ich angemailt wg den Unrundlauf. Kabel ist jetzt handwarm. Vielleicht können die mir nen Austauschmotorblock zusenden. Soweit ich das sehe, muss man oben nur aufschrauben, aber die Heizkabel anschließen?

Snivelli
20.04.2024, 08:50
Oder ein komplett neues Oberteil.

Temp.fühler vom Brutthermometer zeigt in der vorderen Ecke wo die Sirioaussparung ist, aktuell 36,6 Grad bei 19 Grad Raumtemp..Auf Höhe Eimitte (hochkant)

Snivelli
20.04.2024, 10:55
Antwort von Borotto:

Guten Morgen Frau xxxx



zunächst möchten wir Ihnen für Ihren Kauf und Ihr Vertrauen in unsere Marke Borotto danken. Wir verstehen Ihre Bedenken bezüglich des Geräusches, das Sie erwähnen. Bitte seien Sie versichert, dass der Lärm, den Sie wahrnehmen, auf die spezifische Ventilatorleistung zurückzuführen ist. Die von Ihnen beschriebene Fluktuation ist normal und wird durch den Ventilator, der mit über 3.000 U/min arbeitet, verursacht. Der Klang kann durch die glockenförmige Anordnung des Deckels verstärkt werden, was zu einer scheinbaren Lautstärkeerhöhung führt.



Was die Wärme des Netzkabels betrifft, so ist dies ebenfalls ein normales Phänomen aufgrund der spezifischen Anforderungen des 12V, 12Ampere-Netzteils unserer Inkubatoren.



Wir hoffen, dass diese Informationen beruhigend wirken. Sollten Sie weitere Unterstützung benötigen oder zusätzliche Fragen haben, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren.



Mit freundlichen Grüßen und besten Wünschen für erfolgreiche Bruterfolge,

Snivelli
20.04.2024, 12:08
Und ich soll 18 Grad Raumtemperatur nicht unterschreiten. Das ist das absolute Minimum für diesen Brüter.
Zusätzlich wird explizit auf den Verzicht von Brutthermometern und Hygrometern geraten.

morgan
20.04.2024, 12:18
Saugt dieses Gerät die Außenluft durch die unten befindlichen Wassereinfüllöffnungen an oder sind irgendwo noch andere Öffnungen zum Luftaustausch? Ideal wäre es, wenn die angesaugte Luft erst an der Heizung vorbei müsste bevor sie zum Ventilator gelangt

Schäfchenzähler
20.04.2024, 12:22
@ morgan, nein. Die Luft strömt an der Stelle ein, wo die beiden bläulichen Sichtfenster sind.

morgan
20.04.2024, 12:24
Gelangt die Luft dann direkt in den Brutraum oder wird sie noch an der Heizung vorbeigeführt?

Schäfchenzähler
20.04.2024, 12:30
@ Snivelli: die Antwort vom Borotto-Kundendienst finde ich schon recht unbefriedigend. Ich ziehe zum Lüften immer die Stecker aus der Dose, wären diese warm, dann wär mir das mit Sicherheit aufgefallen.
Unser Keller (wo der Brüter steht) ist zwar nie sehr kalt, aber 18 Grad und mehr dürfte es dort zur Brutzeit nicht haben. Habe gerade das Thermohygrometer runter gestellt und gebe dann die Werte durch ;)

Snivelli
20.04.2024, 12:38
@ morgan, nein. Die Luft strömt an der Stelle ein, wo die beiden bläulichen Sichtfenster sind.
Der Lumina hat nen komplett durchsichtigen Deckel...

Er hat unten Luftlöcher entlang der linken und rechten Seite

Snivelli
20.04.2024, 12:39
Ich verlass mich jetzt mal auf die Aussage vom KD und mach mich nicht verrückt

Schäfchenzähler
20.04.2024, 13:17
Aha, dann ist das beim Lumia anders.
Also, aktuell die Werte nachgeschaut: 14,6 Grad bei 63% rF
Ich hab jetzt schon zwei Bruten durch, da dürfte es ähnliche Werte gehabt haben, und alles lief gut.
Auf jeden Fall gut Brut!!

Snivelli
20.04.2024, 14:25
Danke, ich lass das Dingens einfach laufen.
Entweder wirds was, oder nicht. Man muss die Geräte halt auch erst kennenlernen.
Die Geräuschkulisse ist wirklich nicht toll aber durchgebrannt ist bis jetzt nix

Snivelli
20.04.2024, 14:27
256769

Snivelli
21.04.2024, 08:29
Guten morgen,

Heute Nacht hab ich so mal Der Geräuschkulisse gelauscht.
Wenn mann die Fluktuation mal gezielt überhört, hört man, dass das Gebläse selbst durchgehend rund pustet.

Was ich zu Anfang jetzt mal notieren möchte, sind diverse Stellen im Gerät, wie da die Temp. Lt. Meinem Eggcontroler angezeigt werden - einfach, um den Borotto kennenzulernen und Richtwerte zu haben für später.

Gegen Abend hatte ich eine 4 Grad höhere Raumtemp., also 22 Grad, heute Früh wieder 18.
Innerhalb des Inkubators keine Veränderung. Das Bruttherm. Schwankt zwischen 36,3 und 36,6 Grad in der linken vorderen Ecke - z. B.

Also ein 1 Richtwert für mich als Controllfreak ;)

Snivelli
21.04.2024, 11:46
Bei der Wendung habe ich manchmal Angst, weil es bei steiler Stellung schon ruckelt und die schmaleren Eier jedesmal einen kleinen Schlag abbekommen beim Seitenwechsel. Soll ich die auffüttern in der Halterung?

nero2010
21.04.2024, 13:01
So einem Teil würde ich meine BE nicht anvertrauen, hätte den längst eingepackt und zur Rückgabe fertig gemacht.
Mag jeder so machen wie er will aber dann bitte nicht jammern wenns schief geht und die Rückgabefrist dann abgelaufen ist.

Snivelli
21.04.2024, 13:07
Komisch, würde das Gerät hier nicht überwiegend gelobt werden, hätte ich mich gar nicht erst den ausgesucht.
Bisher konnte ich keine Negativerfahrungen finden.
Und ich hab mich lange vor Kauf drüber informiert.

Dafür, dass nicht alle Eier die optimale Form für den Wender haben, kann ja das Gerät nix. Das Ruckartige Stoppen der Wendung passiert nur bei absoluter Steilstellung, nich in den anderen Neigungswinkeln

nero2010
21.04.2024, 13:12
Kann natürlich auch sein dass du ein "Montagsgerät" erwischt hast.
Von einem neuen Gerät erwarte ich reibungslose Funktionalität ,damit ich die BE ruhigen Gewissens einlegen kann.
Bei diesem Gerät hätte ich persönlich das nicht.
Aber vielleicht bin ich da auch auch "überbesorgt"

Snivelli
21.04.2024, 13:14
Ich hab halt nur den Vergleich zum Bruja und das wirklich Negatve zum jetztigen Stand ist einzig und allein die Geräuschkulisse Andere Punkte kann ich in 3 Tagen noch nicht beurteilen.
Das wird das Ergebnis und der Fortschritt der Brut zeigen.

morgan
21.04.2024, 14:18
Wenn der Ventilator direkt und fest an dem großen Gehäusedeckel montiert ist, ohne dass da eine Vibrationsdämmung dazwischen ist, dann dient der Plastikdeckel als Resonanzkörper/ -verstärker.

Snivelli
21.04.2024, 14:27
Ja, so hat der KD das auch mitgeteilt, zumindest hab ich die Ausführung so verstanden.

Anfangs dachte ich, ne - geht ja gar nicht - inzwischen geht's eigentlich. Er ist ja auch nicht fürs Schlafzimmer gedacht ;D
Aber ich hab den jetzt eben da stehen, aus heizgründen

Schäfchenzähler
21.04.2024, 15:04
Für mich liest sich das auch nicht so überzeugend. Obs an der Serie liegt oder obs ein "Montagsprodukt" ist oder die Qualität des Herstellers allgemein nachgelassen hat??
Der real 49 läuft einwandfrei... kein eierndes Geräusch (meiner bläst zwar nicht ganz leise aber "gleichmäßig"), keine ruckelnde Wendehorde. Ich brauche zwar immer ein Weilchen bis ich die Wendehorde so eingelegt habe, dass Sie auch wirklich ganz "eingerastet" ist, aber dann passt alles. Ich würde mir vermutlich auch kein Modell aussuchen, das einen vollkommen transparenten Deckel hat (wegen dem Gewusel beim Schlupf, da ist es mir schon lieber, wenns nicht so hell ist).

Snivelli
21.04.2024, 16:04
Wir werden sehen. Das Zimmer ist wegen der Aquarien etwas abgedunkelt.

Habe gerade Ende Tag 4 (mit Einlegetag) jetzt gelüftet und Plätze getauscht, 2 bis 4 Eier geschiert und bin völlig irritiert, weil die dunklen Keimscheiben direkt unter denLuftkammern liegen, anstatt mittig auf der Seite. Das ist ungewohnt.

Schäfchenzähler
21.04.2024, 16:41
Das ist bei mir auch so. Alles gut ;)

Snivelli
22.04.2024, 07:25
Das mir den Temperaturen im Brüter beschäftigt mich, nun da Thomas68 auch noch so ein Armutszeugnis mit seiner 1. Brut in dem Gerät hatte.
.Ich höre auf mein Bauchgefühl und werde etwas höher fahren. 35,1 Grad in der Mitte, da kann was nicht passen, egal was Borotto da schwafelt von wegen spezielles System.
Woher soll das Eiinnere denn 37,7 Grad erhalten, wenn der komplette Brutraum nur zw 35 und 36,5 hat? :neee:

Ich leg jetzt die Raumtemperatur in die Waagschale. Da wir eher am unteren Rand kratzen von den optimalen 25 geforderten, dürften plus 0,3 nicht schaden. Ich stelle auf 38,0 ein.

Schäfchenzähler
22.04.2024, 07:58
Ich lese hier noch mit... und bin schon sehr irritiert. Snivelli, an deiner Stelle würde ich vermutlich den alten Bruja nochmal rausholen und wenigstens die Hälfte der Eier dort einlegen.

morgan
22.04.2024, 09:11
Wenn ich nochmal auf die Luftansaugöffnungen zurückkommen darf:
Zieht der Ventilator die Luft nun von oben an und presst sie durch die bei dem Modell anscheinend ständig offenstehenden Wassereinfüllöffnungen unten wieder aus dem Brüter heraus oder läuft der Ventilator andersrum und zieht die relativ kalte Außenluft in Form von Unterdruck von unten in den Brüter rein? In letzterem Fall würden die Eier ja direkt die kalte Luft von unten abbekommen, was dann auch die nicht erreichte Bruttemperatur erklären könnte.

Snivelli
22.04.2024, 10:40
Ich hab keine Ahnung

morgan
22.04.2024, 11:08
Das könntest du aber ganz einfach austesten. Eine glimmende Fluppe vor die Wassereinfüllöffnung halten und beobachten ob der Rauch eingezogen oder nach außen weggeblasen wird, oder gleiches mit der Flamme eines Feuerzeuges, wenn du selbiges davor hältst.

Snivelli
22.04.2024, 13:19
Wenn Luft von unten gezogen wird, dann durch die Lüftungslöcher. Die Wasserzufuhr ist mit Deckel verschlossen

Aber ich werd da jetzt bestimmt kein Feuerzeug drunterhalten...

Ich denke es ist so:

Luft strömt seitlich ein nach oben in die Deckelkammer, erwärmt sich dort an den Heizdrägten und wird vom Ventilator dann abgesaugt und nach unten in den Brutraum geladen- meine Theorie

Snivelli
22.04.2024, 13:50
[QUOTE=Snivelli;2194506]Wenn Luft von unten gezogen wird, dann durch die Lüftungslöcher. Die Wasserzufuhr ist mit Deckel verschlossen

Aber ich werd da jetzt bestimmt kein Feuerzeug drunterhalten...

Ich denke es ist so:

Luft strömt seitlich ein nach oben in die Deckelkammer, erwärmt sich dort an den Heizdrägten und wird vom Ventilator dann abgesaugt und nach unten in den Brutraum geblasen- meine Theorie

Ännie
22.04.2024, 17:17
Also ich habe mit dem Borotto wie erzählt bereits eine Brut ausgebrütet, 22 von 25 befruchteten Eiern geschlüpft.

Bei uns ist das Netzteil ebenfalls heiß und der Brüter ansich auch relativ laut,
die Wendehorde muss unbedingt richtig in den Metallstecker eingesteckt werden, die sollte nicht
ruckeln. Bei uns ruckelt da nichts.

Ansonsten wird die luft über Lüftungslöcher an den Seiten nach oben zum ventilator geführt und
dann in den Brutraum abgegeben. Die Wasserauffüllstopfen sind immer geschlossen zu halten
außer man füllt 1 x täglich kurz das Wasser auf.

Ich habe, auch wenn man es nicht machen soll, Bruttemperatur und LF mit einem Hygrometer
überprüft und kann nur sagen das die Werte immer die richtigen Werte hatte, die auf dem
Monitor angegeben waren.

Für die aktuelle Brut (Tag 5) werde ich nichts anders machen als in der Brut davor,
nur das ich nicht mehr kontrolliere.

Die Eier lege ich an Tag 5 von außen nach innen, dann an tag 10 wieder andersrum
und an Tag 14 kommen sie sowieso schon auf die Schlupfhorde (wachteln)
Allerdings unbedingt drauf achten die automatische Wendung aus ist.

Ansonsten auch von mir, viel spaß mit dem Borotto, ich kann nur sagen, für mich
ein sehr guter Brüter ♥

Snivelli
22.04.2024, 18:05
Und warum erreicht dann Meiner und Thomas68 die Werte nicht? Mein Kontrolltherm. Hat bisher immer gestimmt

Ännie
22.04.2024, 18:17
Und warum erreicht dann Meiner und Thomas68 die Werte nicht? Mein Kontrolltherm. Hat bisher immer gestimmt

Ich weiß nicht, vielleicht ist mein Hygromether auch nicht so gut wie euers :unsicher

Snivelli
22.04.2024, 21:29
Nabend,

Heute ist Tag 5 und ich habe beim Lüften kurz durchleuchtet. Würde im Groben sagen 90% befruchtet, bei Einigen sehe ich die Spinne, bei allen Eiern hängt der Dotter recht flüssig? In der Eispitze, was ich nicht beurteilen kann, da ich noch nie stehend gebrütet habe.

Aber: die Motorfluktuati8n setzt immer erst ein, wenn das Thermostat auf Soll-Einstellung kommt. Beim Hochheizen hört man es nicht.

Wasserverbrauch liegt jetzt bei 50 ml/Tag seit Nachstellen auf 38,0 Grad.

Snivelli
23.04.2024, 08:36
Moin,

Also, ich habe das Ding jetzt an den verschiedensten Stellen durchgelesen. Selbst an der Decke neben dem Lüfter sind es nur 36,2 Grad

Das habe ich Borotto mitgeteilt

Ännie
23.04.2024, 09:57
Bitte gerne einmal berichten was Borotto spricht. Habe gestern mal ein anderes Hygrometer eingesetzt und dies zeigt mir nun auch eine niedrigere Temperatur an.

morgan
23.04.2024, 10:26
Ein Hygrometer zeigt die LF an. Für die Temperaturmessung musste ein irgendwie geartetes Thermometer nehmen.

Ännie
23.04.2024, 11:58
Anstrengend, vielleicht lass ich es einfach, hatte ja ne gute Schlupfquote, vielleicht macht man sich manchmal auch einfach ein zu großen Kopf um all diese Dinge. Ich werde sehen ob die zweite Brut genauso läuft oder besser/schlechter.

Habe ein paar Dinge noch verändert mit dem Styropor an der Wand etc. Und 0,1 Grad höher gestellt. Qualitativ höherwertige BE aus guten Haltungsbedingungen und Gruppen mit Blutfremden Hahn ohne Postversand.

Ich drücke allen eine gute Brut :)

Snivelli
23.04.2024, 14:42
Ich verwende das Check Up. Das hat bisher immer gepasst

Borotto hat auf meinen Negativhinweis wohl beschlossen, sich tot zu stellen;)

nero2010
23.04.2024, 16:24
Kurz zusammen gefasst:
Brüter läuft definitiv nicht so wie es für eine Brut sein sollte, trotzdem werden BE eingelegt ,in der Hoffnung dass es schon gutgehen wird.
Verstehen muss man das nicht wirklich.
Sorry, Snivelli aber ich bekomm da echt dicken Hals .

Snivelli
23.04.2024, 17:05
Es hat sich ja erst jetzt herauskristallisiert, dass da etwas nicht stimmen kann.
Wenn man sich auf die Aussage vom KD verlässt bzw Glauben schenkt, dann gibt's offiziell gar kein Problem und es ist alles ok. Es ist nach wie vor eine von mir gehegte und nicht bewiesen Vermutung.

Snivelli
23.04.2024, 19:15
Gestern hab ich übrigens in Youtube ein Video über den Lumina 18? gesehen. Der pfiff genauso unrund. Leider hatte der Herr kein Kontrollthermometer drin. Aber das Ergenis war ok

Thomas68
24.04.2024, 11:52
Hallo Ännie,
Welches Borotto-Modell hast du und welches Baujahr?
Hab ich es richtig verstanden, bei die stimmt die eingestellte Temperatur mit der extern nachgemessenen überein?

Snivelli
24.04.2024, 12:17
Also, wie ich bei Thomas schon erwähnt habe, hatte ich ja erst auf 38 und nun nach Kalibrierung Checkup weiter auf 38,3 hochgeregelt. Ergebnis: keine sichtbare Veränderung. Selbst unter den Lüftungsschlitzen am Deckel zum zwischen Heiz- und Brutraum.
Mehr als 36,6 mit viel Glück, zeigt es mir nicht an

10 Eier sind unbefruchtet, der Rest sieht eigentlich gut aus

Snivelli
25.04.2024, 05:48
Wieso steht mein Beitrag vom 23.4. 19 ihr mitten in den vorherigen alten Texten???

Technik....

Also, der "Luftzugschutz" hat im Innenraum um das Gerät jetzt 23,1 Grade. Im Brutautomat hat sich rein gar nix verändert. Anzeigen sind nach wie vor zu tief.

Snivelli
25.04.2024, 06:20
Fauxpas der Text steht in Thomas68 Faden, hier nochmal Kopie:

Ja, der Borotto zeigt 38,3 C

Das CheckUp bleibt bei 36,2 bis 36,6. Da tut sich gar nix
Direkt antwortenAntworten ZitierenZitieren Beitrag zum Zitieren auswählen Gestern, 20:57#28
Snivelli Snivelli ist gerade online



So.... Ich hatte heute mal Zeit, auf Youtube bei Brutmaschinenwelt zu stöbern. Da gibt's ein Video über Brüten in kühlen Räumen/Winter.
Einfach aus Neugierde liegt jetzt ein stinknormale Baumarkt Digi-Th. Mit im Brüter. Das Checkup hat ne neue Batterie. Irrwitzigerweise zeigen beide Kontrollen 35,6 bis 35,9 an einem Ei in der 3. Reihe/Mitte an (übrigens ca 43% LF).

Das habe ich jetzt gebastelt:
256800

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name: 20240424_204910.jpg
Hits: 10
Größe: 138,4 KB
ID: 256799

So wie es scheint, haben wir durch die schwankend beheizte Räume und auch zugige Fenster zu viel Luftbewegung. Mal sehen, wie es morgen früh aussieht.

Snivelli
25.04.2024, 06:58
Rein von den Schierbildern würde ich auch auf eine Rückstand von 1 bis 2 Tagen tippen.

Ich regle jetzt noch einmal nach, dann ist Schluss
Ich melde mich zum Ende hin nochmal. Ich weiss nicht, ob ich hoffnungsvoll sein soll oder ob alles verloren ist.

Fakt ist: Die Thermometer gehen richtig.

Euch alle gut Brut weiterhin.

morgan
25.04.2024, 09:09
Könnte es evtl sein, dass das den Brüter insgesamt umgebende simple unisolierte Plastikgehäuse zu sehr die kältere Außentemperatur aufnimmt und in den Brüter abgibt, so dass der Brutraum nicht auf die gewünschte Temperatur kommt? Vielleicht würde es helfen, wenn du den Brüter in Styropor einhüllst und nur die Lüftungs- und Wasserlöcher freilässt.

Snivelli
25.04.2024, 09:26
Das war meine Hoffnung.

Der Brüter steht unzwischen 24 Grad warm und das Brutklima verändert sich im Brüter nicht.
Die vorhandene Temperatur, die er lt Chechup hat, hält er auch.
Eingestellt sind mittlerweile 38,6 Grad am Regler, die Lufttemperatur im Brüter beträgt 35, 7 bis 37,1 - jetzt.

Weiter hoch gehe ich nicht mehr

256802

Theoretisch müsste ich ein unbefruchtetes Testei einlegen und dass dann nach ein paar Tagen mit dem Fieberthermometer anstechen, um Innen zu messen:laugh

Thomas68
25.04.2024, 14:55
Ich habe auch festgestellt, dass wenn man das Gerät 0,5 Grad hochstellt, dies bei externer Messung nicht voll nachzieht, sondern weniger ansteigt.
Wie schon geschrieben steht meiner von der Umgebungstemperatur innerhalb der Beschreibung 20 bis 25 Grad, und keine Zugluft. Trotzdem habe ich auch das gleiche Phänomen. Denke mir 150 Watt Leistung sollte er theoretisch auch bei kälteren Umgebungstemperaturen auf 37,7 Grad kommen, nur ob da dann von der Regelung her Konstante Werte erreicht werden ist fraglich.

Thomas68
25.04.2024, 14:59
Bin ja Neuling in Sachen Kunstbrut aber ich hatte bei meiner ersten Brut beim Schieren und Vergleich div. Soll-Bilder auch den Eindruck dass die Eier ein paar Tage hinterher sind. Das hat sich dann auch bewahrheitet.

Snivelli
25.04.2024, 14:59
Ich wiss im Moment gar nicht mehr, an was ich mich festmachen soll.
Ich hoffe und bete, dass ich mit dem Höherstellen richtig liege und dass die Embryos nicht gekocht werden.

Thomas68
25.04.2024, 15:02
@Snivelli:
Wann hast du den Brüter gekauft?
Meinen hab ich vor ca. 5 bis 6 Wochen gekauft.

Thomas68
25.04.2024, 15:05
So wie ich bis jetzt mitbekommen habe, sind die Werte bei anderen Borotto-Modellen beim Nachmessen ja schon gleich mit den eingestellten, oder liege ich hier falsch.
Wäre schön wenn sich noch ein paar Borotto-Besitzter dazu äußern könnten.

Snivelli
25.04.2024, 15:19
Ja, das wäre sehr hilfreich, wenn jemand Vergleichswerte hätte beim Ist- versus eingestellte Temperatur.

Mein Lunia ist nagelneu.

Snivelli
26.04.2024, 07:27
Moin,

Ich habe jetzt mal den Mittelwert des Brutklimas berechnet, aus 6 Messpunkten: 36,34 C bei eingestellten 38,6. Das ist eine Differenz von 2,26 Grad! Bzw immer noch 1,4 Grad weg vom Soll.
Wie da mit den Strömungsverhältnissen das Ei auf 37,7 im Innern kommen soll, muss mir mal jemand physikalisch erklären.

Fakt ist dass ein Großteil der Embryonen sich schon bewegt - bis jetzt.

Snivelli
26.04.2024, 07:55
Ergänzung: links unter den Luftschlitzen zum Heizbereich/Zwischendecke komme ich auf 36,8 bis 37,1. Das ist die Wärme, die von den Heizdrähten kommt.

Ich finde es fahrlässig, dass ein KD einfach behauptet, dass die Werkseinstellung für Jeden einheitlich funktioniert.
Jeder Standort und die Bedingungen sind anders und auch jedes Thermostat scheint anders zu reagieren.
Aber wir müssen das Endergebnis abwarten. Kann ja sein, dass ich total daneben liege.

Snivelli
26.04.2024, 08:59
Ich persönlich würde den Lumia eher als Hybrid, statt reinen Motorbrüter einordnen.

Ein Flächenbrüter mit Zirkulation.

Bei einem classischem Motorbrüter müsste man nicht umlegen.
Ich bleibe auch beim täglichen Kühlen und umlegen, wie ich es gewohnt bin. Der Brüter kommt auch sehr schnell wieder "hoch" nach dem Öffnen.

Snivelli
26.04.2024, 20:16
Guten Abend,

Ich habe mir jetzt 2 T-Thermometer besorgt. Insgesamt liegen jetzt 3 kallibrierte und ein normales Thermometer im Kasten.
Wir haben links/rechts, vorne/hinten, an den Eispitzen sowie an der Luftkammer und jetzt auch an der Lüftung zum Heizdeck alles durchgemessen.

Letzte Endeinstellung des Borottos anhand Wärmeabgabe durch die Zwischendecke: 38,8 Grad.
Nun strömt Luft mit 37,3 bis 37,7 nach unten den Brutraum.

Bitte drückt uns die Daumen. Das ist ein echtes Himmelfahrtskommando.

Schäfchenzähler
26.04.2024, 22:15
Mein real 49 läuft nun seit zwei Tagen. Ich hab gestern für euch nachgemessen - allerdings nur mit 0815 Raumluft- Thermohygrometer (digital)
Eingestellt sind 37,7 Grad, Messwert in der rechten vorderen Ecke waren 37,3 Grad.
Die Info ist nur als Anhaltspunkt gedacht (wie gesagt, es wurde kein spezielles Thermometer verwendet). Mein Brüter steht im Keller bei nicht ganz 14,5 Grad Celsius.
Ich brüte seit zwei Jahren damit, die Schlupfquote lag zwischen 55 und 85%, stark abhängig von der Qualität der eingelegten BE.
Ich würde erwarten, dass eure Neugeräte bei eingestellten 37,7 Grad schon mindestens 37 Grad erreichen sollten. Daher würde ich an eurer Stelle die Brüter zur Überprüfung an den Borotto Kundendienst einschicken. Ich habe da schon den Verdacht, dass der Temperatursensor oder -regler nicht richtig funktionieren. Noch ist die Garantiezeit nicht abgelaufen...
Gerade bei dir, Thomas, könnten bei der letzten Brut auch Temperaturschwankungen vorhanden gewesen sein (Sichelzehen etc. können, neben genetischen Ursachen, auch von einer zu hohen Bruttemperatur kommen; der späte Schlupf würde eher auf eine zu geringe Temperatur hindeuten).

nero2010
26.04.2024, 22:39
Im Endeffekt wird riskiert das Küken sterben oder mit Fehlbildungen entstehen.
Muss das sein????

Schäfchenzähler
27.04.2024, 06:18
Für mich müsste das nicht sein. Drum würde ich beim Hersteller auf Umtausch oder Nachbesserung bestehen.
Ich sehe das schon so, dass das Gerät nicht in Ordnung ist -egal, was der Kundenservice sagt.

Snivelli
27.04.2024, 06:23
Nero2010

Die ersten Bruterfahrungen mit neuen Geräten sind immer Überraschungs-/Risikobruten. Und wenn sich erst pö a pö rausstellt, dass da da was nicht passt, hätte ich eher reagiert.
Leider habe ich gerade die Wendehorde bom Bruja einem Bekannten geliehen, sonst hätte ich nen Teil da rein.

Ich werde Borotto den Brüter am Ende dieser Brut i kl genauem Protokoll zurückschicken zur Überprüfung.

Wenn ich mit meinem Vorgehen eine gute QUOTE habe, dann ist das Beweis genug dass die Werkstemp. hinten und vorne nicht stimmen kann.

Snivelli
27.04.2024, 16:02
Ich habe Antwort von Borotto

Sie lehnen ein Überprüfung von vornherein ab, da das Gerät zu 100% funktioniert. Sie bleiben auf dem Stand, dass übliche Brutthermometer bei diesem System nicht aussagekräftig sind

Mir fehlen wirklich die Worte... :aerger:neenee:

wiesenhuhn
27.04.2024, 21:56
ich habe bei dem oben geschriebenen auch den Eindruck, dass da etwas nicht stimmt und wäre beunruhigt.

Vielleicht kann hier passend ergänzen, was ich in diesem Jahr bei der Kunstbrut mit einem Brinsea Ovation erlebt habe. Meine eigenen Messungen zeigen, wie schwierig eine Temperaturmessung im Detail ist, bzw. dass die Ergebnisse immer noch etwas interpretiert werden können. Auch ich habe mit einem weiteren Gerät die Temperatur und RH im Brüter überprüft, obwohl Brinsea ebenfalls empfiehlt das nicht zu tun. Deren Argument "Ihr kauft einen Brüter für ein paar hundert Euro und vertraut dann einem billig Thermometer, welches ihr in den Brüter legt?" ist nicht von der Hand zu weisen. Trotzdem ist es interessant selber zu messen. Ich habe also ein Govee Thermohygrometer mit hinein gelegt. Dieses hatte ich vorher kalibriert, nämlich einmal mit Eiswasser (Temperaturanzeige 0°C) und einmal über einer gesättigten Kochsalzlösung (RH anzeige 75,6%). Die angezeigten Werte stimmte wirklich sehr gut mit den Erwartungen überein. Die Anzeigen von °C und RH stimmten insgesamt sehr gut zwischen Govee und Brinsea Gerät überein, zum Ende der Brut war ich durch die Werte des extra Thermometers dann doch leicht verunsichert.

Auch ich musste feststellen , dass die Position des Thermometers in Brüter wichtig ist. Wenn dieses auf dem Boden liegt, dann wird eine Temperatur angezeigt die etwa 0,5°C unter der liegt, die der Brüter anzeigt. Wenn das Gerät in die Träger für die Eier gelegt wird, dann stimmen die Werte besser überein (Govee 0,1-0,2 °C niedriger). Die Temperaturanzeige ändert sich auch jeweils um 0,1°C, wenn die Träger für die Eier hin und her kippen (Wendung). Etwas gequält hat es mich die Eier für die Schlupfbrut auf den Boden des Gerätes zu legen wo das Govee dann 36,6-36,8°C anzeigte - der Unterschied zwischen Brinsea (eingestellt auf 37,5°C) und Govee Anzeige war bei der höheren RH scheinbar noch größer geworden (0,7-0,9°C). Ich habe darauf gesetzt, dass die Eier in der Phase eh selber Wärme produzieren und alles einfach weiter laufen lassen. Das war wohl richtig so: der Schlupf aller Küken erfolgte am 21 Tag, das war dann die Biologische Bestätigung, dass die Bruttemperatur so wie eingestellt sehr gut passt.

Daraus lernt man, dass selbst wenn für ein Gerät eine fixe Temperatur (hier 37,5°C) empfohlen wird, dass alleine das Umlegen der Eier für die Schlupfbrut auf dem Boden eine deutliche Änderung der Temperatur bewirken kann (was wiederum zum Ende der Brut eh teilweise empfohlen wird). So etwas steht nicht in der Betriebsanleitung, und wird von Brüter zu Brüter anders sein. Man kann sich durch die Messerei auch zu viel Gedanken machen, und es gehört sicher einiges dazu, die Temperaturen richtig zu messen. Ich habe trotzdem Freude daran. Am Ende ist es aber eine gute und unabhängige Bestätigung, ob der Schlupf zum rechten Zeitpunkt erfolgt oder nicht. Dass muss man tatsächlich probieren.

Snivelli
28.04.2024, 07:06
Vielen Dank Wiesenhuhn für deine Erfahrungsdarstellung.

Ja, die Veränderungen durch die anderen Stellungen machen bei mir natürlich auch was aus, ganz klar. Auch die LF spielt mit rein.

Ich habe gestern Abend wieder um 0,2 zurückgedreht, nachdem ich ein Abgestorbenes Ei raus hab. 2 weitere sind gerade unklar.

Ab Tag 10 scheint Mutter Natur auszusortieren, sprich: hier zeigen sich Störungen deutlich.
Letztendlich müssen wir wirklich das Endergebnis sehen.

Aber das ein Hersteller sich weigert anzuerkennen, dass eines seiner supertollen Geräte auch mal defekt sein kann, Grenzt an Überheblichkeit und Frechheit.

Snivelli
28.04.2024, 12:07
So, Kükenheim mal ordentlich geschrubbt und gerichtet. Das Schlupfgitter habe bestückt aus alten Aquariensilikonschläuchen von der Luftpumpe. In Reihen und in Stücken geschnitten als Antirollschutz auf das Gitter geklebt mit Aquariensekundenkleber

Snivelli
01.05.2024, 07:47
Tag 14 bricht an

Mittlerweile haben sich 2 blickdichte Eier von unseren 3en als leer entpuppt. 4 Versandeier sind zwischen 10. Und 13. Tag jetzt abgestorben.

Ich hatte ja mal ein Testei gedanklich überlegt und es vorhin auch umgesetzt. Ein frisches Ei an der LK abgeklebt ein kleines Loch mit der Nagelschere reingebphrt und Checkup-Fühler Hälftig eingelegt.
3 Tage zum ausreichend erwärmen müsste reichen. Hoffe natürlich, dass das nicht befruchtet ist - aus dem Supermarkt. Insgesamt kann man subjektiv jetzt einen Temp.anstieg im Brüter bemerken. Die restlichen 41 Eier produzieren jetzt auch schon Wärme. Beim Bruja musste ich um diese Brutzeit meist zurückstellen.

Snivelli
01.05.2024, 08:39
Wünsche einen schönen Maifeiertag

Snivelli
01.05.2024, 12:36
12:30 Uhr:

Die Eiinnenmessung steht seit 2 Stunden auf konstanten 36,3 Grad.

Ich lass das mal so stehen

Mal angenommen, die Brut verlief jetzt seit Tag 7 auf diesem tatsächlichen Niveau und davor bei max 35 Grad... Was muss ich erwarten hinsichtlich des Schlupfes. Verspätet wär ja noch harmlos? Vermutlich wird es so wie bei Thomas 68 aussehen, oder?

Snivelli
01.05.2024, 17:06
Noch 1 Woche. Mann, bin ich dieses Mal nervös

256952

Snivelli
02.05.2024, 06:17
Update Ei Innenmessung: es bleibt bei 36,1 bis max 36,6 Grad lt Check Up

Snivelli
02.05.2024, 22:29
Meine Hoffnung auf Küken sinkt.

Heute das 5. Ei abgestorben, das sah schon die letzten Tage her aus, als hätte es dick verklebte Adern. Gestern hat es noch gelebt. Ich habe das Ei aufgemacht. Das Küken war 4 cm lang. Der erste Flaum war zu sehen (13./14 Tag). Mir kam es klein vor.

Ob die Luftkammern allgemein normale Grössen habe, weiss ich nicht. Sind in etwa 2 cm im Durchmesser.

Snivelli
03.05.2024, 08:42
Diese Beschreibung beruhigt mich aber wieder etwas:
https://www.huehner-haltung.de/kueken-und-brut/kunstbrut/entwicklungsstadien/#entwicklung-des-kuekens-im-ei-tag-10-bis-19
Das passt dann. Wenn der Körper auch minimal kleiner war als der Kopf. Denke, es gab da Durchblutungsstörungen, die Adern wirkten klumpig-dick und teilweise schwarz. Ein weiteres Ei zeigt diese Erscheinung auf. Könnten das Thrombosen o. ä. Sein? Ich würde es gerne fotografieren,
Vielleicht hat das schon jemand hier mal gesehen?

Snivelli
03.05.2024, 21:15
256995

Dorintia
03.05.2024, 21:53
Hast du früher die Eier auch so oft und bei den gleichen Entwicklungsstadien "beäugt" und hast das noch nie so bei den Eiern gesehen?

Snivelli
04.05.2024, 07:49
Nein, so schwärzlich dicke Adern kenne ich nicht. Beim gestern Aussortierten Ei war das noch viel ausgeprägter.

Ich schiere helle Eier beim Kühlen im Sekundentakt kurz durch, um tote gleich zu entfernen.
Das dauert nicht mal 8 Minuten und nehm sie nicht mal in die Hand..

Borotto hat übrigens eingelenkt. Übernächste Woche geht das Oberteil mit Netzteil auf Reisen nach Italy

Snivelli
04.05.2024, 11:26
Jetzt brauche ich eure Meinung:

Morgen Abend wäre der offizielle 18. Tag

Soll ich termingerecht umlegen, oder evtl noch 2 Tage zugeben? Aber wenn sie je wider Erwarten doch pünktlich sein sollten, wirds doof :danke

Dorintia
04.05.2024, 11:34
Ich würde umlegen. Lieber etwas zu wenig gewendet als zu viel.

Snivelli
04.05.2024, 12:16
Ja, denke ich auch.

Ich hab mich übrigens verzählt. Einlage war Do, also ist Umlegen erst am Montag Abend

Snivelli
05.05.2024, 09:35
Moin,
Macht es was, wenn ich Tag 17 schon umlegen. Morgen bin ich bis spät abends unterwegs

Dorintia
05.05.2024, 11:12
Also ich weiß nicht.... bei deinem ganzen Nachgeregele und Nachgemesse, dem Anzweifeln der Funktionsfähigkeit, den Besonderheiten die du jetzt plötzlich siehst, den weißen Mäusen die du siehst, den Unzulänglichkeiten des Hauses usw. usf..... ich mein du kannst das machen, aber such nachher nicht nach Gründen für irgendwas bei irgendwem oder irgendwas.

Blindenhuhn
05.05.2024, 11:15
Ich versteh das ganze nicht! Laut deiner Aussage brütest du ja schon seit x Jahren, trotzdem habe ich den Eindruck, es ist deine erste Kunstbrut.

Snivelli
05.05.2024, 11:17
Ich bin nur unsicher, weil der Brüter sich völlig anders verhält, als ich es kenne. Und ja, bei der Fehlersuche und Überlegungen kann man auch paranoid werden. Das ist wahr.

Snivelli
05.05.2024, 11:19
Ich schreib jetzt nicht mehr. Erst wenn das Gerät zurück ist und das Schlupfergebnis.
Ich möchte niemandem den Sonntag madig machen.

Dorintia
05.05.2024, 11:24
Das hat mit dem Sonntag nichts zu tun... aber ehrlich, was sollen wir denn bei den ganzen eventuellen Einflüssen raten?

Snivelli
05.05.2024, 11:25
Das stimmt schon. Mir ist halt der Austausch wichtig.

Blindenhuhn
05.05.2024, 11:30
Meinen Sonntag machst du bestimmt nicht madig.:neee:
Du schreibst "Fehlersuche". Gibt es denn Fehler? Es ist doch noch gar nicht so weit, dass die Küken schlüpfen sollten? Hast du denn bei deinen bisherigen Bruten auch alle Augenblick nachgemessen, geschiert usw.?
Ich kenn das anders. Einen neuen Brutautomaten lässt man (mit Kartoffeln) probelaufen, misst mit einem externen Thermometer/Hygrometer die Temperatur/Luftfeuchtigkeit und wenn das passt, wird da nicht mehr nachgebessert.

nero2010
05.05.2024, 13:27
Snivelli hat es geschafft , dass ich gestern die Temp .in meiner Heka nachgemessen habe:laugh
GsD hat alles gepasst .
Im übrigen bin ich froh wenn deren /dessen Brut beendet ist:laugh, zwingt mich zwar keiner zum Lesen aber ab und an mach ich es trotzdem , verstehen tu ich es aber immer noch nicht.

Silmarien
05.05.2024, 15:28
Von 112 Beiträgen (inkl. diesem) sind 63 von dir selber. Als "Austausch" würde ich das nicht bezeichnen, eher eine Art Blog mit Kommentaren.
Mir geht es wie nero, bin froh wenn die Brut vorbei ist und es den Küken hoffentlich gut geht.
Ich wünsche mir, dass du beim nächsten Mal deiner Kontrollsucht vor dem Einlegen von BE nachgehst.

Snivelli
05.05.2024, 15:44
Ach herrje, Asche auf mein Haupt, dass ich mit diesem Faden so viele Mitglieder in Aufruhr gebracht habe :versteck:sorry

Mir ist natürlich bewusst, dass ich den Brüter hätte länger in Testbetrieb hätte nehmen sollen.

nero2010
05.05.2024, 16:32
Von 112 Beiträgen (inkl. diesem) sind 63 von dir selber. Als "Austausch" würde ich das nicht bezeichnen, eher eine Art Blog mit Kommentaren.
Mir geht es wie nero, bin froh wenn die Brut vorbei ist und es den Küken hoffentlich gut geht.
Ich wünsche mir, dass du beim nächsten Mal deiner Kontrollsucht vor dem Einlegen von BE nachgehst.

:bravo

mk4x
05.05.2024, 17:57
Also ich bin interessiert und will wissen wie es weiter geht.
Gerne auch als "Monolog" in Blogform.
Da dieser Brüter anscheinend im Forum noch kaum vertreten ist, kann man auch keinen regen Austausch erwarten.
Für zukünftige Käufer auf jeden Fall auch interessant.
Darum solltet ihr vielleicht nicht so hart in eurem Urteil sein.

Silmarien
05.05.2024, 18:33
Wohl so ziemlich jeder, der hier liest, möchte wissen wie es weiter geht: mit der laufenden Brut und mit dem Brutgerät.

Für mich sind das zwei verschiedene Themen. Zu diesem Brutgerät kann ich nichts schreiben, wohl zu Motorbrütern allgemein. Damit zu brüten ist anders als mit einem Flächenbrüter. Ein funktionierendes Gerät hat einen permanenten Luftaustausch, frische Luft wird eingesogen, erwärmt, verteilt und wieder abgelassen, ein ständiger Kreislauf. Zusammen mit der jeweiligen Wasseroberfläche entsteht dadurch im Gerät ein eigenes Mikroklima. Wenn man die Wasseroberfläche von außen konstant halten kann, muss das Gerät bis zum Umlagetag nicht geöffnet werden. Man kann es öffnen, zum Beispiel zum Schieren, muss es aber nicht. Die Wendung findet entweder automatisch statt oder manuell von außen. Somit entfällt auch hierbei die Notwendigkeit, das Gerät zu öffnen. Normalerweise müssen die Eier auch nicht in ihrer Lage getauscht werden.

Mit einem Motorbrüter, der von außen mit Wasser befüllt werden kann, könnte man -theoretisch- das Gerät nach Anleitung aufstellen, Parameter einstellen, befüllen, Knöpfchen drücken, an Tag 18 zum Umlegen öffnen, an Tag 21... Küken entnehmen, fertig.

Davon ist der/die/das TE Lichtjahre entfernt. Von dem, was ich hier lese, gehe ich davon aus, dass das Gerät täglich, wenn nicht mehrmals täglich geöffnet worden ist. Und das nicht nur für kurze Zeit. Jedes Mal bricht das Klima im Gerät zusammen. Vergleichbar damit, dass man 50 Minuten einen Kuchen im Backofen bäckt und man öffnet alle 5 Minuten die Backofentüre um zu schauen, wie weit der Kuchen schon ist.

Ob das Gerät in Ordnung ist oder nicht, kann von hier aus nicht beurteilt werden. Ob diese Art von Gerät generell zu den persönlichen Bedürfnissen passt, findet Snivelli (hoffentlich) selber heraus.

nero2010
05.05.2024, 21:35
Im Prinzip wäre mir das "Alles " egal aber es geht doch hauptsächlich um das Leben das dort entstanden ist und hoffentlich trotz aller Umstände gesund aus dem Ei kommt.
Ein neues Gerät gehört vor der Bestückung ausprobiert und getestet nicht erst Brut starten und dann feststellen dass da ggf etwas im Argen ist.
Was kostet dieses super Gerät eigentlich ?
Hab gerade selbst geschaut , incl VS um die 300 €
In meinen Augen 299€ zu viel

Snivelli
05.05.2024, 23:12
Also, eure Meinungen zwingen mich förmlich, ein paar Dinge klarzustellen.

1. Finde ich es unmöglich, dass Borotto es den Kunden quasi verbietet, Nachzumessen und die Parameter erst dann nachzuregeln, wenn die Werkseinstellung im Zusammenhang ihrem Brutplan nicht funktioniert - sprich, die erste und 2. Brut in die Hose geht - also genauso mit dem Leben spielt, wie ich es ja angeblich hier mache.

2. Kühlen/Lüften
Tun auch Einige täglich trotz Motorbrüter.
Warum ich es tue? Weil die Henne ab Tag 3 i. d R. Auch täglich vom Nest geht. Meine i.d.R oft 20 Min und mehr.
Auch hier bricht jeden Tag das Brutklima zusammen! Ich habe es so gelernt und es macht in meinen Augen Sinn.

Mein einziger Fehler war das ungenügende Austesten vor dem Einlegen.
Warum? Weil etliche Quellen und Borotto selbst das Gerät als idiotensicher und zuverlässig anpreisen.
Darauf hab ich mich verlassen!

Und jetzt ist es wie es ist. Die Eier (40 von 46 befruchteten) sind umgelegt.

Die Grosse Wasserwanne ist gefüllt, Wasserrinne 1 und 2 erst mal noch nicht, bis ich ungefähr weiss, wie die LF ist.

Gute Nacht

Snivelli
06.05.2024, 06:44
Weiter gehts im "Blog" ;)
Tag 18/19

RT 6:39 Uhr: 19 Grad nach Durchlüften des Zimmers,
Brüter: 36 Grad mittig / 37 Grad unter Lüftungsgitter
LF lt Baumarkthygrometer: 72%
(Kallibr. 10 Min. In nassen Waschlappen eingeschlagen = 87% - zeigt 13% zu wenig an? Hm, ok... müsste dann 85% im Brüter sein, was doch eher unwahrscheinlich ist. Kannst also knicken)

Schäfchenzähler
06.05.2024, 10:45
Dann kommentiere ich den Blog mal ;)
Wenn jetzt 40 von 46 befruchteten Eiern aufs Schlupfgitter umgezogen sind, dann ist es zwar kein ganz tolles Ergebnis, aber auch nichts, über das man sich den Kopf zerbrechen müsste (finde ich zumindest).
Ich würde nun schon beide Wasserschälchen auffüllen - ich überprüfe in meinem real 49 wie bereits geschrieben keine Brutparameter, aber die Feuchte zum Schlupf hat bei mir bisher immer gepasst. Ich würde die Temperatur jetzt um 0,3 Grad senken, das Gerät geschlossen halten und mich gut ablenken ;)
Daumen sind gedrückt! Gut Schlupf!

nero2010
06.05.2024, 11:12
40 von 46 ist jetzt wahrlich nicht schlecht.
Jetzt hoffen, dass die auch den Entwicklungsstand zum Schlupf haben.
Drück auch die Daumen.

Snivelli
06.05.2024, 12:15
Bis zu diesem Zeitpunkt ist das bisher mein bestes Ergebnis! Jetzt heisst es hoffen und Daumen drücken :)

San21
06.05.2024, 14:26
Also ich drücke dir und den Küken ganz fest die Daumen!
Ich kann absolut verstehen dass man nachprüfen will und dass man sich verrückt macht wenn Messwerte augenscheinlich nicht passen.
Ich hab den Borotto Real 24,ohne Sirio und ohne Wendung. Beim ersten Probelauf mit Kartoffeln hab ich quasi mit allem gemessen was mir zur Verfügung stand. Ergebnis war dass überall ne andere Temperatur herrschte und ich völlig verunsichert war.
Nach einer ziemlichen Kopfwäsche meines Mannes habe ich damals einige wenige Eier unserer eigenen Hühner eingelegt. Dafür dass außer 2 alle unbefruchtet waren, konnte das Gerät nix... Die 2 sind quitschfidel geschlüpft.
Nachfolgende Bruten, ich gebs zu ohne Kontrollgeräte waren bisher völlig problemlos. Ich lege am Ende nur immer noch ein nasses Baumwolltuch mit rein.

Also wenn eine angemessene Küken Zahl aus diesen Eiern schlüpft, funktioniert das Gerät denke ich...

Wie der Borotto Kundendienst allerdings mit dir umgegangen ist, finde ich nicht gut!

P. S. : Und nein ich meine damit nicht dass man mit ungeborenen Leben rum spielen sollte!

Snivelli
06.05.2024, 18:47
Hallo Sandra,

Deine Aussage "Also wenn eine angemessene Küken Zahl aus diesen Eiern schlüpft, funktioniert das Gerät denke ich..." trifft nur bedingt zu, da ich die Thermostat-Werkseinstellung um 1,1 Grad nach oben gedreht habe (und trotzdem mit Niedrigwerten kämpfe).

Eines kann ich heute Abend aber sicher aussagen: 3 Grad höhere Raumtemperatur erhöht die Temp. Im Inkubator um plus 0,7 Grad.

Stand 18:45 Uhr Check Up 37,5.

Aber eine Maschine wie diese müsste bei 19 Grad trotzdem lässig die erforderliche Temp. erreichen. Oder ist dass Ding dermaßen schlecht isoliert? Dann hätte ich den nie gekauft oder die Brutzeit auf Juli gelegt, was ja auch ein Witz ist.

Rein gefühlsmäßig rechne ich mit evtl 3 oder 4 pünktliche Küken, der Rest sieht so aus, als würden sie nochmal 5 Tage brauchen

San21
06.05.2024, 19:21
Naja also ich hab mir jetzt extra die Bedienungsanleitung nochmal raus gesucht... Da steht zw. 20 und 25 Grad Raumtemperatur.
Natürlich dürften bei einem Grad weniger nicht solche Diskrepanzen entstehen. Ich halte mich wohl wieder mal besser raus, denn ehrlich gesagt wenn du solche Bedenken wegen des Geräts hast dann verstehe ich das Brüten damit auch nicht.
Ich bin definitiv kein Profi, das sind andere hier. Aber an die Vorgaben des Herstellers würde ich mich schon halten.

nero2010
06.05.2024, 19:28
Du denkst die meisten Küken brauchen noch bis 5 Tage und senkst Temperatur ???
Die wenigen die evtl pünktlich schlüpfen schaffen es auch bei 37,8 .
Ehrlich gesagt verstehe ich dich überhaupt nicht...sorry

San21
06.05.2024, 19:36
Ich hab für mich nach diesem Brutjahr eh beschlossen, den Brüter nur noch für Notfälle zu behalten. Ich leg mir lieber ein oder zwei gute Glucken zu. Die regeln das alles, Kunstbrut macht mich total kirre!

Snivelli
07.05.2024, 06:40
Du denkst die meisten Küken brauchen noch bis 5 Tage und senkst Temperatur ???
Die wenigen die evtl pünktlich schlüpfen schaffen es auch bei 37,8 .
Ehrlich gesagt verstehe ich dich üb²erhaupt nicht...sorry


Wo bitte habe ich die Temperatur gesenkt????

Das macht das Ding ganz allein... Ich brüte schon von Anfang an mit Untertemperatur, wenn man den Brutthermometern Glauben kann. Darum geht's doch die ganze Zeit, dass ich kein Soll erreiche!

Wenn du mich hier schon anprangerst, dann lies doch erst mal richtig.

Das hasse ich an Vielen Leuten

Schnappen irgendwas aus dem Kontex gerissen auf und spinnen ihre Meinung dazu.

Das ist nicht nur hier so, sondern allgemein.

So entstehen Gerüchte und falsche Zusammenhänge und der Autor ist dann der Depp. Sorry, bin raus

Snivelli
07.05.2024, 07:36
Zusammenfassung:

1. Brutbeginn Werkseinstellung 37,7 Thermostat, Rauntemp. Durchschn. 18 bis 21 Grad (Holzofenheizung, unregelmäßig beheizt)
7 Tage lang mit 3 Brutthermometern durchgemessen.
IST-Temp. IM Brüter ca 35,5 Grad!

2. Woche 2 Einstellung auf 38,6 hochgestuft
IST-Temp. IM Brüter: 36,3 bis 36,8 Grad
Isolation um das Brutgerät herum probiert; wenig Änderung bei Bruttemp.

Bruttemp. Korreliert mit Raumttemp. Um plus/-ca 0,7 Grad

Nach Entnahme von 7 Eiern zw Tag 10 und 15 sinkt Tempi weiter ab, Einstellung neu 38.8

Feststellung: Bruttemp. Ohne Ofen Heizen ca 36.8 bis 37 Grad

Zur Umlage hin ab Tag 18 = ständig am Ofen Befüllen, so dass 22 Grad Raumtemperatur. und Bruttemp. 37,5 Grad
Schierbilder unregelmäßig. Viele wirken unterentwickelt, manche/wenige regelrecht

Lüften Tag 3 bis 17 inkl Umlage von Aussen nach innen

LF Vorbrut ca 50%

nero2010
07.05.2024, 16:16
Sorry, da hab ich wohl was falsch verstanden , wahrscheinlich wegen dem Check Up und 37,5 C

Snivelli
08.05.2024, 07:28
Kein Problem wir haben es ja geklärt

Hier ist alles ruhig. Theoretisch könnten die ersten heute Nachmittag zum Leben erwachen. Mit Einlegetag gezählt, wäre es ab 15 Uhr soweit - oder habe ich nen Drnkfehler?

Dorintia
08.05.2024, 10:20
Wenn du am 17. um 15 Uhr eingelegt hast, wären heute 15 Uhr 21 Tage vorbei.

Snivelli
08.05.2024, 13:45
Stimmt.
Danke

morgan
08.05.2024, 13:57
Tag "21" ist immer derselbe Wochentag an dem man auch den Brüter eingeschaltet hat, sofern man nicht so gegen 23:58 Uhr den Knopf gedrückt hat.:)

nero2010
08.05.2024, 14:03
Tag 21 endet am selben Tag zu dem Zeitpunkt vor 21 Tagen begonnen wurde.
Beginnen tut er 24 Std vorher.

Snivelli
08.05.2024, 14:16
Eigentlich weiss ich das, dieses Mal hab ich mich irgendwie vertan. Boah, die grauen Zellen :neee:

morgan
08.05.2024, 14:16
Kannste das mal bissl an einem konkreten Beispiel festmachen?

Also: wenn an einem Dienstag gestartet wird. An welchem Wochentag ist bei dir Tag 21 und somit der Hauptschlupf?

Snivelli
08.05.2024, 15:18
Hallo zusammen,
Ich stelle seit etwa 1 h fest, dass sich die Tempi sowohl auf dem T-Thermometer als auch am Check Up jetzt merklich anhebt. Da ich nix sonst verändert habe, werte ich das mal vorsichtig als Aktivität.

Ich frage mich nur, ob ich tatsächlich noch ein nasses Tuch einbringen soll. Das Hygro zeigt 79%

Snivelli
08.05.2024, 15:36
Kannste das mal bissl an einem konkreten Beispiel festmachen?

Also: wenn an einem Dienstag gestartet wird. An welchem Wochentag ist bei dir Tag 21 und somit der Hauptschlupf?
Meinst du mich? Ich hatte Do 18.4. Eingelegt um 15 Uhr ca. Dann beginnt der 21. Tag Mi von 15 Uhr bis Do 15 Uhr...?

Blindenhuhn
08.05.2024, 15:51
Ich glaube, dass Missverständnis liegt darin, dass es manchmal heißt, der Haupt-Schlupf beginnt NACH 21 Tagen oder dann wieder AB 21 Tagen.

nero2010
08.05.2024, 17:12
Meinst du mich? Ich hatte Do 18.4. Eingelegt um 15 Uhr ca. Dann beginnt der 21. Tag Mi von 15 Uhr bis Do 15 Uhr...?

Korrekt.

morgan
08.05.2024, 17:35
Das Thema gibt's hier im Forum und offenbar bin ich nicht der einzige, der den Einlegewochentag auch für den Schlupfwochentag hält

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/92244-Z%C3%A4hlweise-der-Bruttage

Snivelli
08.05.2024, 19:06
Ist ja auch Wurscht. Hab halt Sonntag abend schon umgelegt, wohlweislich in die grosse Wasserschale 100ml mehr reingefüllt weil ich eben nicht ganz sicher war, ob 1 Tag zu früh. Wasserrinnen 1 und 2 hab ich erst heute befüllt.

So, muss wieder Kachelofen anheizen, es wird schon wieder kühl. Schwierig in so nem alten Haus, wo nix und null isoliert ist.

Snivelli
09.05.2024, 14:48
Es geht los :jump:jump:partytime

Schnell noch ein nasses Schwammtuch rein...

Lilly26
09.05.2024, 15:21
Daumen sind gedrückt!

Snivelli
09.05.2024, 17:04
4 haben überpünklich auf die Stunde angepickt, zu hören sind sie nicht. Wahrscheinlich haben die alle einen Hörschaden bei dem Krach des Lüfters

nero2010
09.05.2024, 18:34
Ich drück die Daumen zum Schlupf, mögen viele gesund schlüpfen.

Schäfchenzähler
09.05.2024, 19:13
Gut Schlupf! Daumen sind gedrückt!

Snivelli
10.05.2024, 05:46
Das Daumendrücken hilft leider nicht.

Der Brüter hält die Luftfeuchte nicht und alle stecken fest. Das 1. Küken konnte ich nicht retten. 3 hab ich rausgeholt. Eines davon blutete. Ich hoffe, es kommt durch. 2 oder 3 weitere Eier sind angepickt, die lass ich mal noch so.

Ich habe jetzt mehrmals gesprüht, der Boden ist fast vollständig mit Wasser voll und 3 Streifen nasses Schwammtuch ist drin. Eine Katastrophe. Sowas geht gar nicht:(

Das Ding werfe ich auf den Müll. Das ist jeder Euro zum Fenster rausgeworfen. Die armen Küken. Bei Bruja weiss ich wenigstens, worauf ich achten muss

Dooferweise kann ich heute keine Homeoffice machen

Snivelli
10.05.2024, 06:54
Ich hab jetzt den Bruja angeschlossen und alle 6 Wasserrinnen mit warmen Wasser befüllt. Da leg ich nachher die angepickten Eier rein. Die 3 Küken gehen unter die Wärmeplatte. Den Rest schiere ich heute abend.

Snivelli
10.05.2024, 08:04
Ok, Vorhaben unterbrochen, 1 Meißel sich gerade frei... boah, hoffentlich kann ich noch was retten.
LF 89 % lt Hygro

Konnte doch im HO bleiben Dank lieber Kollegin

zfranky
10.05.2024, 08:17
Du hast nach den paar Stunden den Schlupf abgebrochen und die Küken aus dem Ei befreit?

Snivelli
10.05.2024, 08:22
Also, manchmal red ich wohl chinesisch...

Ich habe nichts abgebrochen! Ich habe 3 eindeutig feststeckende Küken befreit und weitere nasse Tücher eingelegt plus mehr warmes Wasser mit Blumenspritze eingebracht.

Ich habe das Vorhaben Umlage in den Bruja verworfen!


4 weiteres Leben regt sich jetzt, nachdem die LF jetzt hoch ist. Gott, sei Dank. Dachte, das wars jetzt.

Silmarien
10.05.2024, 08:28
Gestern um 17:04 Uhr haben sie angepickt, wie kommst du darauf, dass sie heute morgen feststeckten? Wie kommst du darauf, dass das Gerät bei 89% die Luftfeuchtigkeit nicht hält?

Snivelli
10.05.2024, 08:31
Das um 14 Uhr angepickte Ei/Küken war verendet, die anderen beiden anderen festgeklebt, die um ca 15 Uhr angepickt hatten. Das war eindeutig und völlig klar zu erkennen!

Die 89% habe ich jetzt. Über Nacht war sie auf 60 abgesunken.

Snivelli
10.05.2024, 08:35
Gestern um 17:04 Uhr haben sie angepickt, wie kommst du darauf, dass sie heute morgen feststeckten? Wie kommst du darauf, dass das Gerät bei 89% die Luftfeuchtigkeit nicht hält?

Wo steht 17 Uhr???

zfranky
10.05.2024, 08:35
1 Küken war verendet, die anderen festgelegt. Das war eindeutig.


Das ist vor allem eindeutig falsch und auf gar keinen Fall zur Nachahmung empfohlen.

Wenn der Schlupf beginnt kann der gut und gerne 24-36 h dauern. Wenn die ersten Eier angepickt sind, guckt man am besten für 24 h nicht mehr in den Brüter.

Silmarien
10.05.2024, 08:39
Wo steht 17 Uhr???

https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/118423-Wir-starten-neu-mit-neuem-Borotto-Lumina-56-Expert-(ohne-Sirio)/page15?p=2198068&viewfull=1#post2198068

Hatte ich hieraus so entnommen. Spielt aber auch keine Rolle, ob nun um 14, 15 oder 17 Uhr, du hast in den laufenden Schlupf eingegriffen.

Snivelli
10.05.2024, 09:09
Und ich sage, es war nötig! Oder wie erklärst du mir, dass seit meinem Eingreifen plötzlich wie auf Knopfdruck Gas gegeben wird?

Natürlich empfehle ich dieses Vorgehen keinem blutigen Anfänger!. Aber es gab sichtlich Probleme und da schaue ich mit Sicherheit nicht einfach nur stumm zu.

Nr 4 und 5 sind im Affenzahn geschlüpft. Nr 6 un7 sind unterwegs.

Blindenhuhn
10.05.2024, 09:18
Eines davon blutete.


Vielleicht mal überlegt, dass es noch zu früh war?

Silmarien
10.05.2024, 09:28
Vielleicht mal überlegt, dass es noch zu früh war?

Auf keinen Fall, würde ja einen Fehler seitens des TE bedeuten, ist quasi ausgeschlossen.

Blindenhuhn
10.05.2024, 09:33
'Tschuldigung! :rotwerd
Kann man das vielleicht noch löschen? :laugh

Snivelli
10.05.2024, 10:01
Hab ich etwa widersprochen? Ja, das Eine war tatsächlich zu früh, das Tote und das 2. Gerettete aber nicht.

Ich schreib hier nichts mehr dazu.

Ich hielt es in dem Monent für die richtige Entscheidung und hoffe, dass es nun alles seinen Gang alleine geht.
Auf jeden Fall darf man die Luftfeuchte bei dem Gerät niemals zu lange (über Nacht) aus dem Auge lassen! Falls je noch jemand auf die Idee kommen sollte, mit diesem Borotto zu liebäugeln

Snivelli
10.05.2024, 10:07
257054

Snivelli
10.05.2024, 14:58
14:55 Uhr

Die 5 munteren Küken machen ganz schön Randale. 1 schlüpft gerade und 4 Weitere sind im Anmarsch.

Ich hab die Thematik in anderen Fäden nochmal nachgelesen.
Das Steckenbleiben, das stark verzögerte Anpicken usw - alles spricht für zu kalte Brut.

nero2010
10.05.2024, 15:04
Zu warme Temp.scheidet bei den gemessenen Werten definitiv aus.
Freut mich dass sie wenigstens ohne körperliche Mängel sind

Snivelli
11.05.2024, 06:35
Guten morgen

Ich auch, und wie!

Bis heute früh sind weitere 8 putzmunter geschlüpft. Nachdem nix weiter angepickt war, den Rest kurz durchleuchtet.

15 aussortiert. Sind zw. Tag 15 und Schlupf gestorben - bzw auch früher.
Aber, jetzt kommts: 13 sind noch nicht soweit aber am Leben!
Sowas hatte ich am 23./24. Noch nie...

Ich warte jetzt noch den Schlupf von 2 gerade am Anpicken ab, dann wandern die Spätentwickler in den frisch desinfizieren Und bereits laufenden Bruja rüber.
Ich dem jetzt herrschenden Keimdruck in der Sauna vom Borotto lass ich die nicht bis zum Schluss.

Auf jeden Fall kann mir jetzt keiner mehr behaupten dass das Heizelement korrekt arbeitet. Bessere Beweise gibt es nicht. Gott sei Dank, hab ich auf die Kontrollthermometer gehört - und mein Bauchgefühl.

Snivelli
11.05.2024, 10:18
257076

Snivelli
11.05.2024, 14:17
Update 14:15 ihr, Tag 23

20 gesunde Küken
3 Eier angepickt
3 noch nicht angepickt, aber leben

Mietze
11.05.2024, 15:04
Wow, das ist ja super, daß es nun doch noch zu einem halbwegs guten Ende führt, freut mich für Dich und die Kükis.

Snivelli
11.05.2024, 15:08
Ich mach auch 10 Kreuze...

Mich würde interessieren, was Thomas68 2. Versuch macht, man liest nix mehr von ihm?

Snivelli
12.05.2024, 07:13
Tag 24

4 Nachzügler sind im Bruja über Nacht aus dem Ei
Nr. 5 arbeitet dran, Nr. 6 ist ruhig

1 Spreizbeinchen sitzt aktuell in einer Persilverpackung auf Frottee. Das mit der Tasse hat nicht hingehauen, da ist es oben raus. Ich hoffe, wir können auf ein Zusammenbinden verzichten

Snivelli
12.05.2024, 07:23
257087

Snivelli
12.05.2024, 10:38
https://youtu.be/C1NEQoM15xg?si=M-9e1co9oIn-G2sW

Snivelli
12.05.2024, 15:41
Schluss

Das wars. Es bleibt bei 24 Küken.

Ich bin erleichtert, dass dieser endlos gezogene Schlupf vorbei ist und dass die Küken soweit vital sind. Das hätte auch wirklich anders aussehen können.

Kommende Woche schicke ich den Deckel und das Netzeil an den KD nach Italien.

Nochmal halten sowas meine Nerven nicht aus

Ich wünsche allen noch einen sonnigen Muttertag

mk4x
12.05.2024, 19:48
Bin gespannt ob sie noch was dazu sagen, wenn du das Teil wieder zurück bekommst.

Snivelli
12.05.2024, 20:29
Was meinst?

Dorintia
12.05.2024, 20:46
Rückmeldung von Borotto. Oder nur Info: wir haben es geprüft, konnten nichts feststellen.

mk4x
12.05.2024, 20:59
Genau das.

Snivelli
12.05.2024, 21:04
Alles möglich. Wenn es ums Zahlen geht... aber mal abwarten. Vielleicht funktioniert das Ding im:laugh mediterranen Klima von durchschnittlich 30 Grad einwandfrei

Silmarien
12.05.2024, 21:09
Das wievielte Gerät ist es jetzt bei dir, welches du einschickst?

zfranky
12.05.2024, 21:41
Rückmeldung von Borotto. Oder nur Info: wir haben es geprüft, konnten nichts feststellen.

Das hab ich mir schon gedacht, dass das Gerät völlig in Ordnung ist.

Dorintia
12.05.2024, 22:05
Öhm, das war jetzt nur orakeln meinerseits was es an Rückmeldung geben könnte....

Blindenhuhn
12.05.2024, 22:15
:laugh Die Teile sind noch nicht mal bei Borotto und schon ist eine Rückmeldung da. :laugh

Snivelli
13.05.2024, 06:57
Moin, Ich Sags ja. Da wird nur kurz irgendwas aufgeschnappt und wupps: erhält man entsprechende Antworten und ist wieder der Blöde.

Snivelli
13.05.2024, 07:00
Das wievielte Gerät ist es jetzt bei dir, welches du einschickst?

Was soll diese ironische Frage?

Ich hatte bisher mal einen Bruja überprüfen lassen, aber da hat sich dann im Nachhinein die teure Steckerleiste als Ursache herausgestellt. Auch sowas gibt es.

Snivelli
13.05.2024, 07:07
Ich schicke das Paket sowieso erst Raus, wenn der KD auf das Brutprotokoll geantwortet hat, das ich erstellt habe detailliert.

Und nein, es ist nicht mein Hobby, ständig gekaufte Geräte mit angeblichen Mängeln in der Gegend rumzuschicken!

Euch kommt das nur so vor, weil ich hier innerhalb 10 Jahren mal 1 oder 2 ähnliche Probleme aufgemacht habe und sonst hier meist offline war. Dazwischen gabs auch viele positiven Bruterfolge, wo alles ok war. Im Grunde kommt man in die Foren,, wenn es Probleme gibt oder sich Anregungen und Ideen zu holen. Wenn es gut läuft, schaut man weniger rein. Zumindest ist es bei mir so.

Snivelli
13.05.2024, 07:36
Letztendlich kann ich reflektieren wie ich will, wer mich auf dem Kieker hat, bei dem bleib ich in Ungnade.

So ist das Leben. Der eine mag mich, der andere kann mich.

Silmarien
13.05.2024, 17:32
Natürlich kannst du reflektieren wie du willst, du kannst auch machen was du willst.
Und ich darf der Meinung sein, dass deine Vorgehensweise nicht vorbildlich ist. Letztlich kann niemand etwas mit deinen Berichten anfangen, weil niemand -auch du nicht- weiß, wie die Bruten unter Beachtung aller von den Herstellern gemachten Vorgaben gelaufen wären.

wolfswinkel7
13.05.2024, 19:47
Ich brüte ja nicht selbst, hab aber gestern den Faden durchgelesen.
Nicht böse sein, aber wenn ich mit dem Gedanken spielen würde, brüten zu wollen, wäre ich davon abgekommen.
Ich würde denke 'das ist mir viel zu anstrengend, so oft Temperatur und Luftfeuchtigkeit zu prüfen!'

Ich freu mich nach diesem Krimi, dass die Küken doch gut geschlüpft sind und hoffe das jetzt alles in geregelten Bahnen verläuft.

Snivelli
13.05.2024, 19:58
Ja, sind alle fit bisher

Ich hatte 50% Schlupfrate. Bei Versandeiern eine normale Quote. Kein Küken ist behindert keins aufgeschwemmt, verklebt, zu klein, zu groß oder schwächlich oder sonst was.
Das zeigt, dass ich richtig vorgegangen bin.






Auch wenn hier einige auf mich einprügeln, ich bezweifle, dass die Sache so gut ausgegangen wäre, wenn ich mit den gemessenen Werten der Werkseinstellung durchgebrütet hätte. Und ich werde das auch nicht ausprobieren, bevor nicht eine technische Prüfung durchgeführt wurde. Punkt.

nero2010
13.05.2024, 20:08
Mit solchen Werten kann man auch nicht brüten.
Schön, dass es so gut ausgegangen ist.
Ich würde nicht überprüfen lassen sondern zurückgeben , wäre das überhaupt noch möglich ?

Snivelli
13.05.2024, 20:25
Damit der KD weiter andere Kunden abwimmeln kann, wie sie mich abgevespert haben zu Anfang?
Nein, die sollen die Fehler erkennen und beheben. - Und die Kunden auch ernst nehmen.

Braunauge
13.05.2024, 20:49
Ich hatte ja Anfang des Jahres zwischen Borotto und R Com geschwankt und bin froh mich für R Com entschieden zu haben nachdem ich Deine Geschichte gelesen habe.

Glücksklee
13.05.2024, 20:57
Da haben wir wohl mit unserem Borotto Glück gehabt. Man muß zwar 1 bis 2 mal täglich Wasser nachfüllen, externes Meßgerät, aber ansonsten läuft er zuverlässig seit 2012.

nero2010
13.05.2024, 21:13
Dazu müssen Sie aber auch eingestehen.
Ehrlich gesagt bezweifle ich es fast nach deren bisherigen Antworten.
Wie willst du wissen ob die tatsächlich geprüft haben und ehrlich eingestehen?
Aber es ist ja nicht meine Entscheidung.

Mietze
13.05.2024, 21:44
Jedenfalls sind es zuckersüße Küken, vergiß Deinen Ärger mal für ein Weilchen und freu Dich über die Kleinen :).

Snivelli
14.05.2024, 06:04
Natürlich freu ich mich über die Winzlinge. Könnte Denen stundenlang zugucken, ohne Frage

Ich möchte Borotto auch nicht allgemein schlecht machen, vielleicht hab ich wirklich nur ein Montagsgerät erwischt. Er hat ja bis auf die Temperatur und die Geräuschkulisse seine Arbeit gemacht. Und an und für sich wird er als guter Brüter beworben.

Wünsche euch einen schönen Tag :)

Thomas68
14.05.2024, 22:28
Hallo, bin schon noch da und lese alle paar Tage mal nach was passiert ist.
Mein 2. Versuch läuft und es gab nichts wichtiges seither zu berichten. Habe nur zwischen den Bruten die Temperatur gegen gemessen, jedoch nicht mehr bei der laufenden Brut. D.h. er läuft von Beginn an bei eingestellten 38,2 Grad.
Spannend wird es jetzt, der 21. Tag ist jetzt vorbei. Sieht immer noch nach zeitverzögertem Schlupf aus, da bisher noch kein Ei angepickt ist.
Sah für mich beim Schieren auch schon so aus, deshalb habe ich die Eier auch erst nach gut 18,5 Tagen auf die Schlupfhorde gelegt.
Melde mich wieder, allerdings nicht stündlich.

Snivelli
15.05.2024, 06:37
Ich drücke ganz fest die Daumen.
Einstellungen von plus/-0,5 Grad rauf oder runter wären ja vergleichsweise tolerant und normal - je nach Raumklima.
Aber nicht 1,1 oder höher.
Viel Glück

Mein Oberteil ist gestern raus.

Schäfchenzähler
15.05.2024, 07:52
Dann bleibt zu hoffen, dass umgetauscht oder nachgebessert wird. Da fällt mir ein: unabhängig vom Borotto Kundenservice wäre es eine Überlegung wert, das Gerät zum Händler (also wo ihr es gekauft habt) zurück zu schicken. Oder hab ich da ein falsches Rechtsverständnis??
Borotto kann nämlich auch anders. Gestern früh hat mein Schlupf im Real 49 begonnen. Zum Ende des Schlupftags war gut ein Drittel der Küken problemlos aus den Eiern geschlüpft. Einige sind noch angepickt -da schlüpft noch was...
Ich messe keine Brutparameter, habe nach Anleitung gebrütet und das Gerät steht nicht unter perfekten Bedingungen (will heißen, der Keller hat momentan etwa 16 Grad, nicht die von Borotto geforderten 20-25 Grad).

Snivelli
15.05.2024, 19:46
Gut, dass es bei dir passt.

Mal wieder Fodddooos
4 biss 6 Tage alt schon. Und die wachsen... das Eine mit den Grätsche läuft einigermaßen und kommt zurecht.

257133

Und wenn ich da so zuschaue, sehe ich 90% Hennen???

Snivelli
16.05.2024, 20:59
Thomas, wie siehts aus? Müsste sich ja inzwischen Einiges bei dir getan haben...

Snivelli
16.05.2024, 21:06
Heute gabs Hermetia. Meine Güte gehen die Kleinen da ab :laugh
Kolbenhirse nehmen sie auch in null-komma auseinander. Geraspelt Möhre und Gurke ist so lala. Getrocknete Brennesseln werden geschreddert. Lange können sie in dem Käfig nicht mehr bleiben.

Thomas68
16.05.2024, 23:20
Die 0,5 Grad hochstellen hat überhaupt nichts gebracht.
Am Ende des 22.Tages (gestern Abend) war das erste Ei angepickt, heute früh nochmal 2.
Die ersten 2 sind heute mittags geschlüpft, heute Abend wären nochmal 5 Eier angepickt.
Bin gespannt wie es morgen früh aussieht....

Snivelli
17.05.2024, 06:53
Hoffentlich schlüpfen die anderen noch, Thomas.

Wie hier schon festgestellt wurde, die Bruttemp. steigt in Relation zur Einstellung nicht parallel an. Ich hab mich bei 38,8 Grad absolut nicht höher getraut, so dass ich zum Schluss im Mittel zwischen 37 und 37,5 IST lag.

Aber wenigstens haben wir jetzt einen Vergleich zu meiner Brut in Eigenkreation und deine 2 nach Brutplan.

Ich denke darüber nach, den Borotto als Reservebrüter in den Schrank zu stellen, wenn er zurück ist.
Liebäugeln tu ich mit dem Brinsea 56, aber da muss ich noch etwas sparen. Der ist Doppelt so teuer.

Thomas68
17.05.2024, 08:41
Heute früh waren 5 geschlüpft und min. 4 noch angepickt, sehe das nicht bei allen, da die geschlüpften mit den andern Pinpong spielen. Hoffe sehr da kommt noch mehr....

Snivelli
17.05.2024, 08:57
Ich drück die Daumen

Ich habe ausgediente Kabelstücke und Silikonschlauchstücke als Antirollschutz auf das Schlpfgitter angebracht. Sehr wirkungsvoll

Snivelli
17.05.2024, 12:16
Neues von Borotto:

Ich erhalte ein neues Oberteil, da sie Meinen längere Zeit einem (angeblichen)Testlauf unterziehen. Na dann...

Snivelli
18.05.2024, 08:16
Guten morgen,

Ich hatte es gestern mit meiner besseren Hälfte wegen dem Borotto.
Er würde mit dem auch nur noch im absoluten Notfall Brüten.
Ausserdem ist er mir persönlich einfach auch zu laut und wuchtig.

Ich möchte versuchen, ihn weiterzuvermitteln, den das nicht juckt und der durchgehend beheizte Räume hat.

Um auf den Punkt zu kommen Der Borotto kommt nicht mehr zum Einsatz Neuer Deckel hin oder her.

Mein Männe hat mir einen Obulus für den Brinsea Ovot. 56 Ex Advance dazugegeben.

Der kam gestern per Express an und läuft im Test.

Na ja, zunächst dachte, warum ist das Plastikding eigentlich so teuer?
Das Gefummle mit dem Wasserschlauch, ok... hat was gedauert. Schlupfmatte aus Pappe und Papierblock für Befeuchtung ist auch gewöhnungsbedürftig.

Was mir fehlt, ist ein klarer Brutplan. Die Beschreibung gibt nur die Funktionsweise weiter, aber so richtig an der Hand hab ich auf deutsch nicht.
Eine weitere Frage ist, ob die Frischluftzuführung wirklich ausreicht zum Schlupf ist ja nur eine münzgrosse Aussparung zum Drehen.

Nichts desto trotz dem eigenwilligen Zubehör und Aufbau bin ich über die exakten Temperaturen des Thermostats und Kontrollthermometer absolut baff.

Innerhalb 30 Minuten alles auf Soll - rundum. UND: der Ventilator ist angenehm leise, auch der Wender.

Snivelli
18.05.2024, 08:37
Ich schließe hiermit vorerst. Das Ergebnis von Borotto stelle ich dann noch ein, wenn es kommt.

Wenn Thomas sein Ergebnis hier noch mitteilt, wäre es schön.

Snivelli
18.05.2024, 08:51
Korrektur. Es ist der Brinsea Ovution 56 Ex

Thomas68
19.05.2024, 16:43
Also geschlüpft sind:
Nach 23 Tagen 2 Stück
Nach 24 Tagen 12 Stück
Nach 25 Tagen 1 Stück
3 Stück haben den Schlupf nicht geschafft, waren fertig oder fast fertig
2 weitere sind schon ein paar Tage früher abgestorben
Wieder habe ich 4 Kücken mit Spreizbeinen und 2 Stück bei denen ein Bein ganz nach hinten steht.
Soll ja eher von Gendefekten oder als Brutfehler eher von zu hohen Temperaturen kommen. Bin mir da aber nicht mehr ganz sicher. Habe wieder Eier von 2 anderen Züchtern bekommen. In Summe gabs das jetzt bei allen 4 Eier-Lieferanten.
Dann hab ich den Borotto nochmal auf seine max. 40 Grad hochgestellt. Konnte da nur 37 Grad und ganz am Rand nur 37,5 Grad messen.
Werde mich jetzt auch ans Reklamieren machen.

Thomas68
19.05.2024, 16:47
@Snivelli:
Hast du deinen Lumia 56 direkt bei Borotto bestellt ?
Ich hab über Amazon bestellt. Normalerweise ist dann ja auch Amazon für Reklamationen der Ansprechpartner und nicht Borotto, oder?

Snivelli
19.05.2024, 17:27
Ja, hab ich. A er zuständig ist eigentlich bei solchen Fehlern der Hersteller. Amazon gibt's ja auch nur weiter.

Das ist übel, was du schreibst.
Vielleicht haben die eine fehlerhafte Charge bei den Thermostaten oder Fühlern. Die bauen die elektr. Teile denke ich nicht selbst, sondern haben einen Zulieferer

Viel Glück
Ich hab jedenfalls keine Lust mehr auf Borotto.

Snivelli
19.05.2024, 18:20
Was ist jetzt das Fazit:

Brüte nie ohne gescheite und kallibrierte Brutthermometer und wenn der Hersteller partout nicht möchte, dass man Welche einlegt, sollte man nachdenklich werden.

Und Drittens: lass dich nicht niedertrampeln, weil andere anderer Ansichten sind.

Snivelli
19.05.2024, 18:23
Schöne Pfingsten

Silmarien
19.05.2024, 20:13
4. brüte nur mit einem gescheiten Brutgerät, dann brauchst du kein gescheites Brutthermometer
5. wenn du kontrolliert, dann vor Brutbeginn

Snivelli
20.05.2024, 08:35
Mag sein, ich würde trotzdem auch bei vergoldeten Modellen gegenprüfen.

Thomas68
20.05.2024, 20:37
Der Punkt ist ja, dass Borotto ausdrücklich darauf hinweist, dass die Werte beim Gegenmessen angeblich nicht mit der tatsächlichen oder der vom Brüter erzeugten Temperatur übereinstimmen und man deshalb darauf verzichten soll. Total überheblich....

Thomas68
20.05.2024, 20:38
Und ja, ich vermute auch dass wir an eine schlechte Charge geraten sind, bei der die Temperaturregelung nicht stimmt

Snivelli
21.05.2024, 07:05
Der Punkt ist ja, dass Borotto ausdrücklich darauf hinweist, dass die Werte beim Gegenmessen angeblich nicht mit der tatsächlichen oder der vom Brüter erzeugten Temperatur übereinstimmen und man deshalb darauf verzichten soll. Total überheblich....

Absolut. Wenn es sich um Abweichungen von 0,2 bis 0,5 oder so handeln würde, wäre es ja ok, aber bei Werten von 2 Grad und mehr Differenz kann man keinem Kontrollthermometer mehr die Schuld in die Schuhe schieben :neee: