Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fehlersuche
Braunauge
14.04.2024, 11:33
Hallo,
wie einige vielleicht schon mitbekommen haben, habe ich 10 Barnevelder Bruteier von einer Züchterin in den Brüter gelegt (abgeholt, keine Posteier). Zuvor habe ich den Brüter desinfiziert und Probe laufen lassen, die Eier gewogen (lagen alle bei ca. 62g), durchleuchtet (ich als Anfänger habe keine Schäden an der Schale feststellen können) und anschließend im Tauchbad mit Virkon S desinfiziert. Nach dem Trocknen kamen die Eier in meinen R Com King Suro, der schon einige Stunden vorgelaufen ist. Eingestellt habe ich ihn auf 37,8°C und 45% Luftfeuchtigkeit. Also wie in der Bedienungsanleitung für Hühnereier empfohlen.
Beim Schieren am 7. Tag konnte ich nur in einem Ei Leben erkennen und gestern Abend habe ich dann nochmals kontrolliert (10. Tag) und m.M.n. ist wirklich nur ein Ei befruchtet, allerdings bin ich mir bei dem nicht sicher, ob es sich in den vergangenen 3 Tagen weiterentwickelt hat.
Riechen tut noch keines der Eier und bis jetzt habe ich mich noch nicht getraut eines aus dem Brüter zu nehmen. Ich bin ja noch Schieranfänger und würde mir große Vorwürfe machen, wenn ich ein Ei falsch aussortieren würden.
Könnt ihr Fehler entdecken, die ich bei meinem nächsten Brutversuche abstellen könnte? Oder habe ich einfach nur Riesenpech gehabt?
Waren das die einzigen Eier im Brutapparat? Wenn ja, dann wird es ein Einzelküken!
Zum Schieren. Nimm mal ein unbebrütetes Ei und durchleuchte es. Wenn die 9 Eier aus dem King Suro nach 10 Tagen genau so aussehen sind sie unbefruchtet. Dann hast Du mit den Bruteiern nur Pech gehabt und nur eins war befruchtet.
Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk
Braunauge
14.04.2024, 12:08
Ja, es waren die einzigen Eier im Brutapparat und ich schaue mich auch schon nach Gesellschaftsküken für den Notfall um. Wenn sich das eine jetzt aber auch nicht weiterentwickeln sollte werde ich im Mai nochmal eine neue Brut mit Eiern aus anderen Quellen starten.
Die 9 anderen Eier sehen schon sehr stark nach der "Glühlampenoptik" aus, genauso wie die gekauften unbebrüteten Eier für den Frühstückstisch... Aber da ich Schieranfänger bin tue ich mich schwer damit auszusortieren. Es könnte ja auch an meiner Blindheit oder Schierunerfahrenheit liegen, daß ich nichts sehe.
So blind kannst du nicht sein.
Nach 10 Tagen sieht man unzweifelhaft den Unterschied.
So blind kannst du nicht sein.
Nach 10 Tagen sieht man unzweifelhaft den Unterschied.
So ist es. Eier mit Leben drin sind nach 10 Tagen ganz dunkel, nur die Luftblase setzt sich ab.
Eier, die komplett das Licht durchlassen, sind unbefruchtet.
In Eiern, die nach einer anfänglichen Entwicklung abgestorben sind, erkennt man nach 10 Tagen deutlich dunklere Bereiche/Gebilde.
Ich würde sagen, da hast Du einfach Pech gehabt.
chtjonas
14.04.2024, 15:49
So blind kannst du nicht sein.
Nach 10 Tagen sieht man unzweifelhaft den Unterschied.
Das sehe ich auch so. :jaaaa:
Bin ja auch "Schieranfängerin" und habe außerdem nur eine Taschenlampe-Klorollen-Konstruktion. Aber was an Tag 10 noch wie Glühbirne aussieht (ich vergleiche auch immer mit frischen Eiern), kannst Du getrost aussortieren.
Das tut mir echt leid für dich. :troest
Ich kenne das Gefühl ja nur allzu gut von der Brut im vorletzten Jahr.
Vielleicht könntest Du ja auch hier an der Pinnwand ein Gesuch einstellen?
Vielleicht hat ja jemand in Deiner Nähe Kükies im passenden Alter.
Ich konnte übrigens erst über eine Woche nach dem Schlupf Gesellschaft für Solita organisieren, und die waren dann 5 Tage jünger. Die Vergesellschaftung hat trotzdem tadellos geklappt.
Braunauge
19.04.2024, 09:59
Da sich das verbliebene Ei auch nicht weiterentwickelt hat, habe ich die Brut gestern Abend komplett abgebrochen. Die Züchterin, von der die Eier stammen, hat nach eigenen Angaben 90% befruchtete Eier. Jetzt rattert mein Hirn noch mehr auf der Suche nach evtl. Fehlern.
Gackerliene
19.04.2024, 10:53
Das ist aber echt schade. Sind so hübsche Hühner diese Barnies...aber mal eine doofe Frage : warum desinfiziert man Bruteier zumal wenn sie nur aus eine Quelle stammen? Und 10 Eier täten auch gut unter eine Glucke passen, die macht das dann perfekt?
Wünsch Dir beim nächsten Versuch viele flauschige Barniekükleins
Ich würde BE aus fremden Ställen immer desinfizieren. Schaden kann es doch nicht, oder doch?
Der Brüter wird bei mir auch immer peinlichst desinfiziert vorher und nachher. Bei 21 Tagen über 37 Grad kann ich mir vorstellen, dass sich so ein Keim schon ziemlich vermehren kann.
Braunauge
19.04.2024, 11:09
Das ist aber echt schade. Sind so hübsche Hühner diese Barnies...aber mal eine doofe Frage : warum desinfiziert man Bruteier zumal wenn sie nur aus eine Quelle stammen? Und 10 Eier täten auch gut unter eine Glucke passen, die macht das dann perfekt?
Wünsch Dir beim nächsten Versuch viele flauschige Barniekükleins
Desinfektion: Das wird hier im Forum immer wieder empfohlen sobald es sich um Bruteier aus fremden Beständen handelt.
Kunstbrut: Weil ich erst mit der Hühnerhaltung beginne und deshalb keine Glucke zur Verfügung haben kann.
Ich denke da hast du einfach Pech gehabt mit den Eiern. So wie ich das sehe, hast du alles getan. Du kannst es jetzt einfach nur noch mal versuchen. Kannst du zu den fremden BE Eier von deinen Eigenen mit einlegen? Würde ja eine geringe Anzahl reichen. So hättest du einen Prüfstein.
Braunauge
19.04.2024, 11:44
Ich habe ja leider noch keine Hühner und deshalb auch keine BE. Ich hoffe gerade auf das Pfingstwichteln und werde dann noch weitere Eier mit einlegen. So werde ich dann auf hoffentlich rund 20 eingelegte Eier und dann auch hoffentlich einige gesunde Küken kommen.
Schäfchenzähler
19.04.2024, 11:48
Tut mir total leid für euch! Nur ein ein Ei entwickelt -das sieht für mich eher nach einem Problem von Seiten des Bruteiverkäufers aus. Entweder der Hahn befruchtet nicht gut oder es gab Frostschäden (zumindest hier wurde es nochmal richtig kalt, auch mit Schnee) oder die Eier waren überlagert oder genetisch passt es so gar nicht mehr.
Ansonsten: welchen Brutapparat benutzt du?
Ich hatte genau einmal Keime im Brüter (seitdem wird immer desinfiziert, auch die eigenen Eier!), da waren die Eier anfangs gut entwickelt, sind dann aber gut zur Hälfte ab Mitte der Brut abgestorben.
Braunauge
19.04.2024, 11:52
Ich habe einen Rcom King Suro gebraucht gekauft und vorher natürlich auch desinfiziert. Das mache ich gleich dann direkt noch einmal für den neuen Versuch.
Vielleicht mal die angezeigte Temperatur im Brüter mit einem anderen Thermometer überprüfen.
Braunauge
19.04.2024, 12:07
Das hatte ich mir schon vorgenommen und werde ihn nach dem Desinfizieren mal mit Thermohygrometer laufen lassen.
Schwanzfeder
19.04.2024, 12:25
Kann trotzdem Pech sein und du hast die 10% erwischt, die ausserhalb der Befruchtungsquote lagen:(
Ansonsten Fehlersuche ... hmh, tja, so spontan fällt mir Folgendes ein (obwohl ich das tlw schon recht unwahrscheinlich finde, aber nur der Vollständigkeit halber ...):
a) Fremde Eier hätte ich auch desinfiziert. Mit Virkon S habe ich keine Erfahrung, aber ich schätze mal, du hast dich da gut informiert, wielange die da drin bleiben und wie man das verdünnt?
b) auch selbst abgeholte Eier können durch den Transport Schaden nehmen (schlaglochreiche Straße?):(
c) Brüter fehlerhaft; hast du extra Thermometer?
d) anderer Zuchtstamm als angegeben (in dem Fall läge der Fehler nicht bei dir)
e) Eier zu alt
f) Befruchtungsquote vom letzten Jahr und nicht mehr zutreffend
Abgestorbene Embryonen erkennst du, ab einer bestimmten Größe, auch ohne Schieren. Beim Schütteln der Eier hört man einen "harten Klumpen" (allerdings empfiehlt sich das Schütteln nicht beim Verdacht, dass da noch was leben könnte).
Mirabell2019
19.04.2024, 14:15
Ich desinfiziere meine Eier auch mit Virkon S, da gab es bisher keine Probleme.
Welche Temperatur hatten Eier und Desinfektionslösung? Ich habe gelesen, dass die Eier ca. 10°C? kälter sein sollen, damit das Desinfektionsmittel nicht in das Ei eindringt. Und die Lösung natürlich nicht zu warm, das ist ja klar.
Aber ab wann das wirklich Probleme machen könnte, weiß ich auch nicht.
Temperatur mit zweitem Thermometer überprüfen wäre auch mein Tipp geesen, aber da bist du ja schon bei.
Ich habe ja leider noch keine Hühner und deshalb auch keine BE. Ich hoffe gerade auf das Pfingstwichteln und werde dann noch weitere Eier mit einlegen. So werde ich dann auf hoffentlich rund 20 eingelegte Eier und dann auch hoffentlich einige gesunde Küken kommen.
Na, da drücke ich dir die Daumen, dass dich der Richtige ziehen möge!! :)
Finde ich übrigens gut, dass du dir deine Hühner dann gleich selber ausbrütest. Würde ich auch so machen, wenn ich mit der Hühnerhaltung beginnen würde.
chtjonas
20.04.2024, 01:12
Da sich das verbliebene Ei auch nicht weiterentwickelt hat, habe ich die Brut gestern Abend komplett abgebrochen....
Fühle Dich ganz doll gedrückt aus der Ferne.
:troest
Sowas tut echt weh und man fängt an, an sich zu zweifeln.
Ich hatte ja 2022 zweimal so ein "Pech": Im Januar wo aus 12 Wachteleiern nur ein einziges Küken schlüpfte, das auch kurz darauf starb.
Und dann die Brut im September, wo aus 22 Eiern lediglich unsere Solita schlüpfte.
Ich hatte allerdings - weil ich's einfach wissen wollte - kurz nach der missglückten Wachtelbrut mit Bruteiern aus anderer Quelle einen Supererfolg: aus 24 Eiern 20 gesunde Hummelchen.
Also lag es definitiv an den Eiern - und nicht an meinem "Gemüsebox-Brüter".
Ich würde Deinen Brüter mal ein paar Tage mit Kartoffeln oder so als "Einlage" probelaufen lassen - und mit externem Thermometer und LF-Messer engmaschig kontrollieren.
Vielleicht hat der ja wirklich irgendeine "versteckte" Macke.:kein
Braunauge
20.04.2024, 19:54
Also den Brüter teste ich mit Inhalt (wären bei mir dann wirklich ein paar Kartoffeln) und nicht leer? Er ist nämlich jetzt wieder trocken und ich wollte den Test beginnen.
Dorintia
20.04.2024, 20:12
Ja, du brauchst ja was was die Wärme aufnimmt, am besten Eigröße. Wenn man Temperatur nachmessen will, am besten auf "Eioberkante", da sollten es 38 Grad Celsius sein.
Braunauge
20.04.2024, 20:27
Blöde Frage: Wenn ich laut Anleitung auf 37,8°C einstellen soll, wie soll es dann 38°C werden?
Braunauge
20.04.2024, 20:47
Der Brüter läuft und brütet jetzt Kartoffeln aus. Reingelegt habe ich ein ganz altes, aber trotzdem ziemlich genaues Thermohygrometer und zur Sicherheit noch ein Bratenthermometer. Das konnte ich dann direkt auf der "Eioberfläche" ablegen.
Dorintia
20.04.2024, 20:53
Deine Thermometer werden zu ungenau sein.
Google mal nach: Temperatur Eioberkante Brutgerät, da gibt es zu verschiedenen Brutgeräten Angaben.
Bei mir funktioniert das - Achtung Korrektur - mit den knapp 38 Grad, sorry.
Das analoge hängende Termometer misst in meinem Brutgerät auf knapp Eioberkante 100 Grad Fahrenheit bzw. sollte eben der Brüter auf diesen dort angegeben Toleranzbereich (der da aufgedruckt ist)eingestellt werden.
Das sind genauer nur 37,7777777
Ich behandele dieses Thermometer wie ein rohes Ei.
Dorintia
20.04.2024, 21:04
Da sich das verbliebene Ei auch nicht weiterentwickelt hat, habe ich die Brut gestern Abend komplett abgebrochen. Die Züchterin, von der die Eier stammen, hat nach eigenen Angaben 90% befruchtete Eier. Jetzt rattert mein Hirn noch mehr auf der Suche nach evtl. Fehlern.
Hast du die Eier aufgeschlagen? So ist doch jeder weitere Test mit dem Brüter auch nur Raterei und du machst dich nur verrückt
Braunauge
20.04.2024, 21:43
Aufgeschlagen hatte ich sie nicht. Da hatte ich spät dran gedacht.
Bei der Suche nach der Temperatur hieß es, bei Motorbrütern sollte die Temperatur (egal wo) 37,5°C sein. Ich hoffe, das ist richtig so.
Dorintia
20.04.2024, 21:50
Ich finde jetzt noch mehr das du dich nur verrückt machst.
Du weisst weder ob die unbefruchtet waren, weisst nicht ob eines frühzeitig mit Hexenring abgestorben ist, das letzte sich wirklich nicht weiter entwickelt war/es überhaupt entwickelt war und wie weit.
spitzhaube2015
20.04.2024, 22:27
Also wenn die Eier von einem Züchter waren. gilt eigentlich folgendes.
Erstens sind sie so beschriftet das eine verwechslung nicht möglich ist.
Unbefruchtete werden dann gekocht , halbiert und mittels foto dokumentiert werden.
Nur so gibt es laut statuten Ersatzeier, und der Züchter hat ein feedback.
Braunauge
20.04.2024, 22:43
Den Züchter hatte ich kontaktiert, daraufhin wurde mir die 90% Befruchtungsrate gesagt. Da ich gar nicht auf Ersatz gesetzt hatte, habe ich die Eier direkt entsorgt.
Dorintia
20.04.2024, 23:22
Stammt denn der Brüter aus einer "vertrauenswürdigen" Quelle?
Braunauge
21.04.2024, 02:30
Der Brüter kommt zwar von dem Kleinanzeigenportal, aber ich fand den Verkäufer sehr vertrauenswürdig. Der Brüter ist gute 2 Jahre alt, es wurde angeblich 2x damit gebrütet und der Verkäufer hat sogar noch die Originalrechnung dazugelegt. Er hat nur mit der Hühnerhaltung wegen wiederholtem Habichtbesuch aufgehört. Der Brüter sah/sieht auch aus wie neu.
In vielen Jahren Kunstbrut hatte ich in ein und demselben Brüter schon Ergebnisse von 0 Küken von 40 (teuer eingekauften und selbst transportierten Bruteiern) und 59 von 60 (teils eigenen, teils per Post zugeschickten BE - das eine nicht geschlüpfte hatte einen kleine Delle beim Auspacken).
Du hast nun eine Brut mit 10 Bruteiern hinter Dir.
Das läßt so gut wie gar keine Rückschlüsse auf irgendwelche versteckt oder unbeabsichtigt gemachte Fehler Deinerseits zu.
Bruteier verzeihen viel mehr, als man so annimmt. Vor Erschütterungen schützen (auch beim Selbstabholen die Eier in den Pappen mit Küchenpapier o.ä. polstern) und beim Brüten starke Temperaturschwankungen vermeiden (auch die Umgebungstemperatur eines kleinen Brüters im Blick haben), das ist schon die halbe Miete.
Die Aussage eines Züchters zur Befruchtungsrate ist absolut kein Maßstab. Erstens kann so ein Bruteiverkäufer viel sagen, wenn der Tag lang ist, zweitens kann die Befruchtung über eine Zuchtperiode auch innerhalb eines Stammes schwanken.
Und drittens gibt es leider auch Bruteiverkäufer, die absichtlich oder unabsichtlich Eier verschicken, aus denen niemals was schlüpfen kann.
Beim nächsten Versuch solltest Du Dich am Schieren üben und Dich auch überwinden und aussortierte öffnen. So lernt man mit der Zeit, das Schierbild besser zu deuten.
Es gibt nach meiner Überzeugung niemals eine Garantie, daß aus einem als "Brutei" deklariertem Ei auch tatsächlich ein Küken schlüpft. Bei Eiern aus fremder Quelle ist die Wahrscheinlichkeit maximal 50 : 50, eher darunter.
Dorintia
21.04.2024, 10:42
Ich ergänze hier mal die Info: meiner Meinung nach alle unbefruchtet/komplett nicht entwickelt. Ich habe ein Video von Tag 13 gesehen.
Somit sind schonmal weitere Mutmaßungen zum Brutverlauf hinfällig.
Braunauge
21.04.2024, 17:16
Gibt es denn ein Thermohygrometer was ich in den Brüter mit einlegen kann was empfehlenswert ist? Mit meinen bescheidenen Möglichkeiten scheint die Temperatur zu stimmen, bei der Feuchtigkeit bin ich mir nicht sicher, aber lt. meinem Sohn hat der Hygrometer auch einen Hau weg... Momentan zeigt er eine zu niedrige Feuchtigkeit an.
Braunauge
21.04.2024, 17:38
Ich habe mal etwas gesucht. Wäre das genau genug? (https://www.amazon.de/Inkbird-Thermometer-Hygrometer-Luftfeuchtigkeit-Gewächshaus/dp/B0B4B57VZ9/ref=sr_1_35?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&crid=2Y1YHKRTT3FNJ&dib=eyJ2IjoiMSJ9.G7KBzbnzk8XIlwsIlNcqDq49IQLdjpwIT 8aY1gcYQBB38gx1Elg0NqXwVr-naB_P5vKbAfXI9UgJtzhc0rOT-KTcn3QDRh0infA3-NxrROvaD6ooB16AqsBdjC22Q-MIM2II_QI-LhD_T14l7h6qKdcYDEOu4DhwlaD5_2_t7EQdMfEn3p4KIMhRPa XONXoGhhyzqQfYWpgOaqbEXysFjjJaEcoc06vQi6JJn07AiN-mX4jjL0XTqVFpIH3skhugc21xaznwhkjkDSvkaCXcZZbIDt-YX_9vACI9QNf1BiY.6y4-P66NcN37b8kORitSHs5xlXqlE7-MK3nnCNOJJXI&dib_tag=se&keywords=govee%2Bhydrometer%2Fthermometer&qid=1713713290&sprefix=govee%2Bhydrometer%2Fthermometer%2Caps%2C1 52&sr=8-35&th=1)
Schäfchenzähler
21.04.2024, 18:06
Meine (berufliche) Erfahrung mit Hygrometern: Wenn Sie nicht regelmäßig kalibriert werden (in meiner früheren Firma jeden Monat), kann man sich die Mühe (und Investition) sparen.
Wenn du einen hochwertigen Brüter benutzt und die Umgebungsbedingungen in etwa der Norm entsprechen (ca. 20 Grad, 40-60% rF) dann brauchst du die Werte der rF nicht nachkontrollieren. Am Tagesende hängt die Größe der Luftblase am Ende der Brut auch damit zusammen, wie alt die Bruteier beim Einlegen waren und unter welchen Bedingungen sie gelagert wurden.
Ich würde an deiner Stelle einfach nochmal eine zweite Brut starten. Vielleicht lag es doch an den Eiern. Wie @sil schon sagte, der Bruteiverkäufer kann dir am Tagesende alles erzählen.
Braunauge
21.04.2024, 20:03
Ja, eine zweite Brut ist schon in Planung. :)
Gockelmeisterin
21.04.2024, 22:01
Ich wünsche dir viel Erfolg für deine zweite Brut!
Braunauge
03.05.2024, 12:29
Bevor ich eine neue Brut starte, habe ich den King Suro nochmals Probe laufen lassen und dann ein neues Check Up Brutthermometer reingehangen. Die Temperatur hält er ausserordentlich stabil, allerdings anstelle der eingestellten 37,5°C bei 38°C. Wenn ich die Temperatur reduziere, regelt er auch brav runter und bleibt auch da stabil.
Meine Frage: Soll ich den Kontrollwahn sein lassen und mit 37,5°C brüten oder ihn runterstellen, so daß das Check Up Thermometer 37,5°C anzeigt? Ich habe allerdings auch gelesen, daß einige mit 37,8°C oder sogar 38°C brüten und dann natürlich zum Schlupf hin die Temperatur senken. Oder soll ich den Brüter auf die extern gemessene Temperatur kalibrieren? Was meint ihr?
Schäfchenzähler
03.05.2024, 13:17
Ich kann dir nur sagen, dass die üblichen Einstellungen wie folgt sind:
Motorbrüter: 37,7
Flächenbrüter: 38,3
Wie hoch dann die Temperatur im Inneren des Brüters tatsächlich ist??
Aber lieber etwas zu niedrig als zu hoch einstellen.
Vielleicht stellst du die Frage nochmal extra, dann bekommst du hoffentlich Antwort von Usern, die mit dem King Suro ausbrüten.
Gockelmeisterin
03.05.2024, 14:04
Scheint bei jedem Brüter anders zu sein??? Bei meinem "Brinsea Mini Advance" ist die Standardeinstellung für Hühnereier auch 37,5 Grad (Steht so in der beiliegenden Anleitung und so hatte ich es auch gelassen und gebrütet)
Kommt ja auch ein bisschen drauf an, wie der Brüter beschaffen ist und wie die Luft darin zirkuliert. In meinem Bruja Flächenbrüter wird die Temperatur auf die Oberkante der liegenden Eier eingestellt und beträgt dort 38.3°. Motorbrüter sind meines Wissens nach etwas niedriger eingestellt, weil die Luft nicht nur mit der Schwerkraft fällt, sondern aktiv verwirbelt wird.
Ich vermute, dass verschiedene Hersteller ihre Sensoren an unterschiedlichen Stellen verbaut haben und daher leicht unterschiedliche Temperature eingestellt werden müssen, um an der gleichen Stelle die gleiche Temperatur zu erreichen (z.B. Ei-Mitte).
Nun sind die 6 Küken hier grad mal ein paar Stunden alt und haben doch schon das Prinzip der Nippeltränke durchschaut. Da soll och einer was von "dummes Huh" schwafeln.
Gnah, und leider zu spät, um das jetzt zu löschen. Völlig falscher Thread, sorry.
chtjonas
03.05.2024, 23:18
...Völlig falscher Thread, sorry.
Einfach einen der Mods anschreiben und bitten den Beitrag zu verschieben.:)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.