Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Orpington - Kotbrett - Sitzstange - Nester
Hallo Hühnerfreunde,
ich habe gerade einen neuen Stall auf 80cm Stelzen fertiggestellt und nun geht es an die Inneneinrichtung. Da wir unseren 800 qm Garten als eine Art Wechselweide anbieten möchten und dafür mobile Steckzäune (112cm) nutzen, werden wir uns vermutlich aufgrund der Rasse-Eigenschaften für Orpington entscheiden. Geplant ist 1,5.
Ich lese viel, dass diese Rasse auf dem Boden schläft, was mir aufgrund der Hygiene schwierig vorkommt.
Bekomme ich sie auch an eine (für sie passende) Stange gewöhnt?
Was habt ihr für Erfahrungen bzgl. Breite und Höhe der Stange/Sitzbretter gemacht?
Wie groß sollten die Nester sein?
Ich hatte an Nester gedacht welche von außen an den Stall angebracht werden, um den Stall für die Entnahme nicht betreten zu müssen, gehen da die normalen oder muss man Maßanfertigungen bauen?
Ist mein Stall mit 80 cm eventuell etwas zu hoch?
Passt meine Standart Hühnerklappe?
Fragen über Fragen, ich würde mich über eure Erfahrungswerte freuen. Danke euch vorab!
LG Marius
Knightrider
11.04.2024, 08:33
Guten Morgen,
meine Zwergorpis schlafen zusammen mit den anderen Hühnern zusammen auf einer ca. 70cm hohen Stange (ca. 4cm Breite).
Ich hatte auch erst niedrigere Sitzstangen angebracht, weil es auf einschlägigen Seiten hieß, (Zwerg-)Orpingtons können nicht fliegen und überwinden angeblich auch keine 60-80cm hohen Zäune ;-)
Bei mir saßen Sie allerdings bereits am 1. Tag neben den Marans auf der oberen Stange - und das ohne Hühnerleiter. Die untere Sitzstange habe ich mittlerweile abmontiert.
Bezüglich der von außen angebrachten Nester meinst du sicherlich die, die mit einer Klappe von oben zu öffnen sind?
Wenn du eine normale Legebox bloß von außen anschraubst, regnet es ja rein.... :laugh
Super, danke dir!
Mit Außen-Legenester meine ich die welche man als "Outdoor Legenest" findet ( ich glaube ich darf nichts verlinken?)
Die sind extra dafür gemacht, regnet also nichts rein :) Da wird es bei den großen Orpis eventuell etwas eng?
hexenpilz
11.04.2024, 09:22
Hallo. Meine grossen Orpis schlafen auf Stangen und auf dem Boden, jeder wie er es mag. Sie springen auch auf meine etwa 70 cm hohen Hochbeete. Ich habe zwei Stämme zu laufen, die eine Truppe hat einen ehemaligen Gluckenstall als Legenest neben dem eigentlichen Stall. Die anderen haben ausgediente Rasenmäherkörbe als Legenest ( lassen sich gut reinigen).
Gesendet von meinem ZTE Blade A51 mit Tapatalk
Ich hatte für meine großen Orpis rechteckige Mörtelwannen, darauf mittels Bohrungen an der Randwulst Sitzstange 6x4 cm, abgerundete Kanten, montiert. Sie schliefen alle auf der Stange. Die Wannen hatten eine Tiefe von 50cm und 50cm hoch.
An Legenestern verschmähten sie hängende Legenester, ebenso Katzentoiletten (mit Deckel, ohne Deckel, egal). Angenommen haben sie dann einfache, große Bäckerkisten.
Meine Hühnerklappe ist „extra large“ (Maße habe ich gerade nicht), Hennen und Hahn gingen geduckt durch. Ebenso meine jetzigen Brahma.
Das ist jetzt nicht allgemeingültig, nur meine persönliche Erfahrung mit den schweren und flugfaulen Hühnern - eine Orpington Henne wollte unbedingt über 150cm Zaun als sie mich sah, und schaffte das leider auch. Sie ertrank im Hochwasser führenden Nach.
Ist mein Stall mit 80 cm eventuell etwas zu hoch?
Eine Aufstiegsmöglichkeit würde ich schon anbringen. Sie können springen, und wie bereits erwähnt erstaunlich hoch flattern - aber sie sind schwer, und das ständige Herausspringen aus dem Stall täte ihren Knochen und Gelenken bestimmt nicht gut. Und - Ihr wollt einen Hahn halten. Wenn es Küken gibt, benötigt Ihr sowieso eine Leiter / Auf- und Abstiegshilfe.
Danke für euren Input, das hilft mir sehr!
Ich habe noch einen zweiten Stall der ebenerdig ist falls wir eine Naturbrut anstreben. Ich denke dann reicht eine längere hühnerleiter und eine vergrößerung der Klappe, den Rest kann ich wie geplant umsetzen.
Für große Orpington muss nichts ebenerdig sein ! Ein 80cm hoher Stall ist kein Problem, wenn eine nicht zu steile Leiter mit vielen Sprossen ansteht. Selbiges gildet für die Sitzstange. Entweder macht man die in 40cm Höhe, oder man stellt eben wieder eine Leiter an.
Orpis rechtfertigen jede Mühe !
Wilde Hummel
16.04.2024, 21:12
Unsere Orpis schlafen auch auf der Stange. Die Stange sollte für die großen Füße 7 cm breit und an den Ecken gut abgerundet sein. Unsere Stangen sind ca. 25 und 35 cm über dem Kotbrett angebracht, und sie bevorzugen die höhere. Das Kotbrett unter den Stangen hat eine für Menschen rückenfreundliche Höhe und ist orpifreundlich über eine Hühnerleiter (Brett mit Querstreben) zu erreichen. Das Kotbrett hat einen erhöhten Rand und ist mit Hanfeinstreu eingestreut, früher haben sie auch gern im Liegen darauf geschlafen. Weil die Hanfeinstreu alles super aufsaugt, war das mit der Hygiene und dem Gefieder auch kein Problem. Morgens kann man dann die lose in der Streu liegenden Häufchen prima mit einer kleinen Schaufel in einen Eimer katapultieren, dann ist abends wieder alles schön sauber, falls eins im Liegen schlafen möchte.
Auf dem Boden wollte bei uns noch nie eins übernachten.
Sie mögen gern Heunester auf dem Boden, je größer desto toller. Dazu eignen sich große Kunststoffkisten mit niedrigem Rand, oder man kann einfach ein paar Ziegelsteine zum Viereck in eine Ecke legen und davor ein breites Brett zum Abdunkeln an die Wand lehnen.
https://up.picr.de/47190907fd.jpg
https://up.picr.de/47190909ay.jpg
Danke nochmal für euren Input, ich habe den Großteil beim Ausbau berücksichtigt.
Was füttert ihr euren orpis? Ich habe aktuell nur 5 Jahre alte Legehennen die kaum noch legen und füttere deshalb ein Alleinfutter von Meinehennen zusätzlich zu dem was sie in unserem 800 qm Garten finden und was sie an Nassfutter bekommen. Ich denke das Futter hat aber deutlich zu wenig RP, daher gerne Empfehlungen geben.
Das ist jetzt, als würdest Du in einem Autoforum nach dem besten Motoröl fragen !
Ich empfehle, mit 20 Jahren Orpi-Erfahrung, morgens ein pelletiertes Legekorn (Ergänzer ) welches in ca 20min aufgefressen sein soll und 1-2h vor Schlafen Weizen, der in 15min weg sein muss- als grobes Maß !
Adlibitum Fütterung lässt schwere Hennen in einem Jahr total verfetten und sie legen kaum noch.
Feuchtfutter ist auch nicht nötig bei Orpis, dann sind sie hintenrum immer dreckig .
Knightrider
04.05.2024, 21:25
Meine bekommen -allesamt- das Körnerpick Alleinfutter mit Oreganoöl von Eggersmann. Das wird gerne & restlos aufgegessen.
Die Zworpis legen bei mir ungefähr alle 2 Tage ein Ei. Die Schale ist immer sehr fest, ein Windei oder komisch geformtes Ei hatte ich von den beiden noch nie.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.