PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wie lange Kükenfutter mit Cocci füttern?



May
09.04.2024, 19:12
Guten Tag.
Meine Küken sind nun ca. 2 Wochen alt. Bisher habe ich ihnen das hochwertige ChickenGold Kükenkorn aus dem Hühnershop gefüttert. Nun hat uns eine Bekannte jedoch etwas Kükenfutter mit Cocci gegeben (Gold Dott Kükenstarter Gold + Cocci). Meine Frage dazu ist jedoch, wie lange ich den Küken das Futter füttern soll und wie effektiv der Schutz gegen Kokzidiose ist, wenn ich nebenbei den Küken ab und zu zum Beispiel ein paar Haferflocken oder etwas Gemüse oder kleingestampftes Ei usw. verfüttern würde. Von dem Kükenfutter mit Cocci habe ich übrigens nicht allzu viel, weshalb es geschätzt für etwas mehr als einen Monat reichen würde.

Sulmtaler forever
09.04.2024, 19:36
Cocci Futter ist so konzipiert, dass man nichts anderes füttern sollte damit genug von dem Futter aufgenommen wird. Das Futter sollte auf jeden Fall über längere Zeit gegeben werden. Nicht nur mal kurz weil man etwas davon bekommen hat.

Dorintia
09.04.2024, 19:43
Das hätte man auch sinnigerweise vom ersten Tag an geben sollen.

May
09.04.2024, 20:00
Ok, vielen Dank für die Info. Dann werde ich es lieber nicht füttern.

Silmarien
09.04.2024, 20:17
Nachdem du hiermit nun den siebten Faden zu einem Brutvorgang eröffnet hast, könntest du zumindest mal von dem Ergebnis der ganzen Anfragen berichten. :roll

Ernsthaft, muss das sein? Es gibt einen Kunstbrutfaden, in dem du alle Fragen stellen konntest/kannst. Oder du machst einen Faden auf und stellst da alle Fragen. Ich finde das vollkommen unübersichtlich und es macht auch keinen Sinn. Du bist damit nicht die Einzige, da gibt es noch andere Kandidaten. Aber diese Anzahl erscheint mir dann doch schon rekordverdächtig zu sein.
Ich verstehe auch nicht, warum da nicht mal moderatorisch eingegriffen wird.
Nichts für ungut, musste mal geschrieben werden.

May
09.04.2024, 20:30
Ernsthaft, muss das sein? Es gibt einen Kunstbrutfaden, in dem du alle Fragen stellen konntest/kannst. Oder du machst einen Faden auf und stellst da alle Fragen. Ich finde das vollkommen unübersichtlich und es macht auch keinen Sinn. Du bist damit nicht die Einzige, da gibt es noch andere Kandidaten. Aber diese Anzahl erscheint mir dann doch schon rekordverdächtig zu sein.
Ich verstehe auch nicht, warum da nicht mal moderatorisch eingegriffen wird.
Nichts für ungut, musste mal geschrieben werden.

Ich verstehe nicht, warum man keine weiteren Kunstbrutfaden aufmachen darf, wenn es sich um unterschiedliche Fragen handelt. Ich finde es nämlich viel übersichtlicher, wenn man für jede Frage einen eigenen Faden aufmacht, da es sich dann alles nur um diesen Frage handelt und man nicht durcheinander gerät. Wenn man zu einer Frage also nochmal etwas nachlesen möchte, kann man somit ganz entspannt zum passenden Thema zurück kehren ohne in einem riesigen Faden nach einer bestimmten Frage mit der zugehörigen Antwort zu suchen. Zudem ist dies auch viel übersichtlicher für andere Hühnerhalter, die ebenfalls die gleiche Frage haben und sich um Hühnerforum gerne belesen würden.

Silmarien
09.04.2024, 20:42
Und wem nutzen die vielen Fäden mit immer neuen Fragen, wenn in keinem ein Fazit erfolgt?

May
09.04.2024, 20:52
Nachdem du hiermit nun den siebten Faden zu einem Brutvorgang eröffnet hast, könntest du zumindest mal von dem Ergebnis der ganzen Anfragen berichten. :roll

Kann ich gerne machen:
Es sind aus 12 Eiern leider nur 4 Küken geschlüpft, alle am 27.03.24. Von den 12 Eiern waren 3 jedoch nicht befruchtet. Beim durchleuchten der übrig gebliebenen Eiern habe ich festgestellt, dass sich 3 Küken nach der 2. Woche gar nicht mehr weiter entwickelt haben. Bei den anderen 2 Eiern ist das Küken wahrscheinlich leider kurz vorm Schlupf gestorben oder hat es allgemein nicht geschafft zu schlüpfen. Der Mann, der mir die Bruteier zugeschickt hatte begründete dies mit einer zu hohen Luftfeuchtigkeit beim Schlupf (ca. 65 bis 70%). Er meinte, dass es nur 50 bis 53% hätte sein sollen. Gelesen habe ich da aber was anderes.
Den 4 geschlüpften Küken geht es aber super. Sie sind bereits super zutraulich und sehr anhänglich. Wenn ich den Stall öffne kommen sie auf meinen Arm gesprungen und kuscheln sich ein. Zudem haben wir noch 4 weitere Serama Küken dazu geholt. Sie sind ca. 3 Tage jünger und verstehen sich mit den "großen" perfekt. Nur wundert es mich, dass sie mehr als um die Hälfte kleiner sind als meine ausgebrüteten Seramas, obwohl sie nur 3 Tage jünger sind. Vielleicht handelt es sich bei den neuen um Ayam Seramas, denn meine selbst ausgebrüteten Küken sind reinrassige europäische Seramas (Klasse B). Außer eines davon ist ein Serama Mix (ein Küken meiner Hühner, wo die Elterntiere nicht ganz reinrassig sind).
Nun sind die Küken vor ein paar Tagen in den großen Kükenstall gezogen und fühlen sich Pudelwohl. Sie rennen, springen, flattern und toben freudig herum. Habe auch eine süße Kükenschaukel in den Stall gehangen, die sehr gerne benutzt wird. In ein bis 2 Wochen, wenn die Küken etwas größer sind, stelle ich den Stall in den geschützten Wintergarten mit isolierenden Matten und abends warmen Decken drum. Sobald die Küken keine Wärmequelle mehr benötigen, kommen sie dann zu den großen in den Stall. Mein Hahn mit seinen 2 Zwerg Wyandotten Hennen hat übrigens bereits ein wunderschönes schlachtfreies Zuhause mit 150 Quadratmeter Auslauf gefunden. Am Wochenende werden sie abgeholt und ziehen gleichzeitig mit ein paar geretteten Hühnern in ihr neues Zuhause ein.

May
09.04.2024, 20:53
Und wem nutzen die vielen Fäden mit immer neuen Fragen, wenn in keinem ein Fazit erfolgt?

Ich denke gute Antworten sind bereits ein gutes Fazit.

Mara1
10.04.2024, 06:46
Meine Küken bekommen ab dem ersten Tag Kükenfutter mit Cocc, weil mein Futterhändler kein anderes hat. Und weil ich damit schon über 300 Küken aufgezogen habe ohne irgendwelche Probleme bleibe ich auch dabei. In den ersten Tagen bekommen sie nur dieses Futter + Tee aus Kamille und Fenchel. Nach frühestens 5 Tagen gibt es dann auch anderes dazu, nach etwa einer Woche allmählich auch Grünzeug. Mit meinen Naturbrutküken mache ich es genauso, die Glucke muß halt in den ersten Tagen das gleiche Futter fressen.

Nach ungefähr 3 Wochen bekommen sie dann nur noch anderes Futter, ohne Cocc. Die Naturbrutküken sind dann auch schon mit der Glucke unterwegs und fressen sowieso alles mögliche.

Ob das richtig so ist weiß ich nicht, aber bisher hatte ich wie gesagt noch nie Probleme und sie sind alle gesund und munter groß geworden.

Tibi
10.04.2024, 08:54
Ok, vielen Dank für die Info. Dann werde ich es lieber nicht füttern.

Ja, nicht mehr füttern.

Kokzidostatika sind Antibiotika. Solange ich gute Erfahrungen gemacht habe mit guter Ernährung (Oregano etc. ) würde ich immer erst mal darauf verzichten. Bisher hatten bei mir Küken nie Schwierigkeiten wenn sie zu den Alten gekommen sind.