PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Vererbung Fibromelanosis auch in Abhängigkeit zur Gefiederfarbe



cairdean
04.04.2024, 20:11
Huhu zusammen,

dieses Jahr ziehe ich meine ersten eigenen Ga H'Mong- und Lüttichermixküken.

Nun habe ich kürzlich in den Weiten des Hüfo gelesen, dass das Gen für Sperberung das Gen für Fibromelanosis "aushebeln" würde, weshalb gesperberte Seidenhühner helle Haut haben dürfen.
Das gilt für jede Sperberung, nicht wahr? Also auch z.B. für Gelbsperber?

Wie sieht es nun mit mottled aus? Hemmt mottled bzw rotbunt eventuell auch die Ausprägung der Fibro? Zum einen bewirkt mottled ja auch, wenn ich das richtig verstanden habe, dass Teile der Feder nicht eingefärbt werden. Das macht das Gen für Sperberung ja auch, wenn auch ganz anders. :ahhh Dazu würde passen, dass alle Küken aus dem rotbunten Hahn und einer reinrassigen Ga H'Monghenne bei Sorteng hellhäutig waren. Mit normal roten Kopfpunkten. Darüber habe ich mich von Anfang an gewundert, weil eigentlich alle Ga H'Mong-Mixe, von denen man im Internet Bilder findet, zumindest maulbeerfarbene Kopfpunkte haben. Meine Mixhenne aus besagter Verpaarung bei Sorteng hat weiße Haut mit einzelnen schwarzen Flecken. Nix mit Maulbeeren.

Wenn jemand dazu was wüsste, würde ich mich sehr über Ideen oder Hinweise freuen.

Sehr gern würde ich hier auch alles andere zur Vererbung von Fibromelanosis, was so aufkommt, diskutieren. Also gern immer her, falls ihr damit schon Erfahrung gesammelt habt oder selber Fragen habt.

Bohus-Dal
05.04.2024, 08:56
Das würde mich auch interessieren!
Hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77021-Das-beste-Huhn-der-Welt/page12?p=1126906&viewfull=1#post1126906) kam das mal auf, wieso dunkle Kämme rauskommen können, wenn beide Elterntiere rote haben ??? Ich habe ja immernoch die Hoffung, daß sich in den Genen meiner Mixe irgendwo doch noch was Dunkles versteckt. Gilt übrigens auch für dunkle Augen, ob es da einen Zusammenhang gibt?
Das mit der Sperberung wußte ich noch nicht, gleich schon wieder was dazugelernt.

Sandschak
05.04.2024, 09:28
Das würde mich auch interessieren in Bezug auf die Moddelung. Da ich aktuell zwei Ga H´Mong Hennen mit meinen Sandschak Krähern laufen habe. Wäre interessant ob Nachzuchten davon die Fibromelanosis verlieren, wenn in meinen Sandschaks auch Moddellung vorhanden ist.

Sorteng
05.04.2024, 14:50
Wenn rotbunt das schwarz unterdrückt wäre das ja in dem Fall eine ziemlich starke Wirkung. Die Tiere waren ja nur Mischerbig rotbunt so das die Farbe selbst in den Mixen ja nichtmal zum Vorschein gekommen ist.

Ich bin gespannt wie deine Mixe werden. Meine Ga H'Mong-Henne hat ja auch Fleischfarbene Beine vererbt. Ließe sich das auf alle Ga H'Mong übertragen würde das ja bedeuten das die schwarze Beinfarbe nur auf der fibromelanosis beruht die durch die Weiße Haut scheint und nicht auf schwarzer Beinfarbe wie beim Bankiva.

Kleinfastenrather
05.04.2024, 17:28
Hallo,

Sperberung unterdrückt auf jeden Fall dunkle Haut- und damit auch Lauffarbe. Die Lauffarbe kann aber was fleckig werden, bei mottled ist es sehr ähnlich. Deutlich sieht man es auch am Schnabel. Bei vielen Rassetieren wird es aber eher rausgezüchtet da man "saubere" Schnäbel und Läufe haben will.
@Cairdean: Es ist dabei ziemlich egal welche Grundfarbe vorhanden ist, ob schwarz, rebhuhnfarbig oder gelb. Das Gen ist das Selbe.
Wobei ich bei mir auch sehr dunkle Sperberung habe welche teils nur in den Schmuckfedern oder bei Hennen auch nicht wirklich zu sehen ist. Vielleicht wäre bei der Ausprägung auch etwas dunkle Haut möglich.
Hier ein Hahn, der Sperberung trägt.
https://up.picr.de/47370460rv.jpg

Und zwei Hennen, Mutter und Tochter, beide mit Sperberung.
https://up.picr.de/47370461cr.jpg

https://up.picr.de/47370462yx.jpg


Ich hatte schon viele Kreuzungen von klassischer (schwarzgrundiger) Sperberung x verschiedene andere Ausgangsfarben. Alle meine schwarzen Tiere stammen aus diesen Kreuzungen, ist ja logisch, sind ja zwei verschiedene Gene die sich unabhängig voneinander vererben.
Irgendwo hab ich mal gelesen das sich dunkle Hautfarbe dominant vererbt, ich denke aber das ich stark davon abhängig worauf die Gene treffen, es ist also eher intermediär.
Vielleicht ist es nur ein Gen was für die dunkle Farbe an sich verantwortlich ist, es gibt aber denke ich einfach viele Gene die dann die Ausprägung mitbestimmen. Solche Verdünner wie Sperberung und Mottled natürlich am deutlichsten.

Die schwarzen Tiere daraus können dabei erstaunlich dunkel werden. Hier z.B. eine Henne deren Stammbaum ungefähr so aussieht:
Der Vater war mischerbig schwarz gesperbert aus (Opa: Praunporzellan (mottled)) x Oma gesperbert (Schijndelaar)).
Die Mutter war grob weizenfarbig aus ((Uropa: kennfarbig (Cream Legbar) x Uroma: weizenfarbig? (Shamo) x (Uropa: weizenfarbig (Malaie) x Uroma: gesperbert (Mechelner))

Sie war als Küken und Jungtier rein schwarz, auch im Gesicht, und wurde erst mit der Geschlechtsreife rot.
Das schwarz hat sie von ihrer gesperberten Schijndelaar-Oma geerbt. Die "begleitenden" bzw. modifizierten Gene können theoretisch überall her kommen.
Sie selber ist mischerbig für Weizenfarbe (wahrscheinlich).
Ich würde mal raten das ihre Nachkommen mit einem Cemani o.ä. sehr dunkel wären.
https://up.picr.de/47370153lq.jpg

Zu Mottled habe ich die Erfahrung das Houdan in schwarz weißgescheckt reinrassig fleckige Läufe haben und in Kreuzung eher schwarze Läufe ergeben.
Mottled zeigt sich deutlich nur in reinerbiger Ausprägung, ich vermute aber das schon die mischerbigkeit Auswirkungen, auch auf z.B. die Läufe haben kann.

Beispielsweise hatte ich auch der Verpaarung von gelbläufig x gelbläufig ein Bein mit grünen Bereichen bei einem Junghahn:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/110432-Gr%C3%BCner-Bereich-an-einem-gelben-Bein-unterschiedliche-Lauffarben

Heute vermute ich das der Vater die grünen Läufe verdeckt getragen hat und sie sich durch das mottled (auch in mischerbiger Form) diese Farbgebung ergeben hat.
Mischerbige Tiere haben auch oft mehr weiße Kükenzeichnung (bei schwarz) und im alter oft ein paar weiße Kopffedern. Es kann also durchaus sein das es mischerbig auch eine Auswirkung auf Fibromelanosis bei Sortengs Tieren hat/hatte.


@Bohus-Dal: Deine Hähne sehen beide sehr dunkel rot aus, ich meine Hähne sind ja sowieso oft heller in der Farbe, auch bei Ga´Hmong oder Cemani. Vielleicht wären sie als Hennen auch dunkler gewesen.
Es ist ja auch so bei Siverudds bla oder anderen dunklen Rassen hin und wieder so das recht dunkle Kämme oder andere Farben vorhandne sind. Vielleicht war bei den Müttern dann noch was passendes im Genpool was diese intensiv dunklen Farben hervorgerufen hat.

Gubbelgubbel
05.04.2024, 17:48
Das würde mich auch interessieren!
Hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/77021-Das-beste-Huhn-der-Welt/page12?p=1126906&viewfull=1#post1126906) kam das mal auf, wieso dunkle Kämme rauskommen können, wenn beide Elterntiere rote haben ??? Ich habe ja immernoch die Hoffung, daß sich in den Genen meiner Mixe irgendwo doch noch was Dunkles versteckt. Gilt übrigens auch für dunkle Augen, ob es da einen Zusammenhang gibt?
Das mit der Sperberung wußte ich noch nicht, gleich schon wieder was dazugelernt.

Für deine Hühner hab ich gefunden, dass das "Gypsy-face" genannt wird. Es hat nichts mit fybromelanose zu tun und ist vermutlich eine Variante von dem E (schwarz) und/oder ER (Birken) Gen und id+ (erlaubt dermale Pigmente - 2. hautschicht) Id wär ein schwarz Inhibitor. Id+ ist auch verantwortlich für schwarze Augen.

Gubbelgubbel
05.04.2024, 18:00
Mottled und Sperberung hat auf jeden Fall einen Einfluss auf die Augenfarbe.
Für das super schwarze braucht man 2 Gene id+ und Fm. Sperberung (und mottled wohl auch) unterdrücken id+ und damit kriegt man unter Umständen auch fleckige Haut. Ich hatte einen Mix, dessen Beine aussahen wie Dalmatinerfell

Andrew
05.04.2024, 21:16
[...] gelesen, dass das Gen für Sperberung das Gen für Fibromelanosis "aushebeln" würde, weshalb gesperberte Seidenhühner helle Haut haben dürfen.
Das gilt für jede Sperberung, nicht wahr? Also auch z.B. für Gelbsperber?

Wie sieht es nun mit mottled aus? Hemmt mottled bzw rotbunt eventuell auch die Ausprägung der Fibro?

Nur der Vollständigkeit halber, weil es inhaltlich ja bereits gesagt wurde – Sigrid van Dort, The Gentics of the Chicken Extrems. The Basics, 2020, S. 102-7, zu Deinem Problem:

Zu dunkler Haut kommt es durch das Zusammenwirken von i+ (gonosomal rezessiv) und FM (autosomal dominant). Auch ohne FM erlauben id+/id+ beim Hahn bzw. id+/- bei der Henne immerhin dunkle Läufe. FM bleibt dagegen ohne id+ wirkungslos, gemeinsam mit Id/id+ sorgt es aber für fleckige Läufe.
Die Intensität der Schwarzfärbung hängt darüber hinaus vom e-Allel ab, wobei E und ER die Kandidaten für die tiefste Färbung darstellen.
Darüber hinaus reduziert Di die Färbung der Haut; Sperber (B) hemmt id+ und damit die Schwarzfärbung schon in einfacher Dosis erheblich und als B/B nochmal stärker. lav wiederum kann diesen Effekt von B verhindern. mo hemmt ebenfalls die Auswirkungen von id+, ebenso unter Umständen reinerbiges I^D.

Bohus-Dal
06.04.2024, 07:33
hat nichts mit fybromelanose zu tun

Oh :o dann bin ich hier im falschen Faden.

Leider versteht man als Laie auch die Erklärungen nicht so gut, und bei mir reicht das Interesse nicht aus, um ein Buch darüber zu lesen. Trotzdem danke.

Gubbelgubbel
06.04.2024, 08:47
Oh :o dann bin ich hier im falschen Faden.

Leider versteht man als Laie auch die Erklärungen nicht so gut, und bei mir reicht das Interesse nicht aus, um ein Buch darüber zu lesen. Trotzdem danke.

Ich versuch es nochmal. Die ganz ganz schwarzen haben diese Fybromelanose, das Gen dafür nennt sich Fm. Zusätzlich brauchen die noch ein Gen das sich id+ nennt. Das Letztgenannten Gen erlaubt es schwarz sich ungehemmt auszubreiten, vor allem auch in der 2. Hautschicht. Es gibt verschiedene Gene die schwarz sagen wie und wie doll es sich verteilen soll. Überall, nicht am Hals usw. Bei dem Phänomen das bei deinen Hühnern Auftritt ist man sich noch nicht so sicher wo es herkommt, es könnte aber eben eine Variante von dem Gen sein welches für die Borkenfärbung zuständig ist. In jedem Fall haben Hühner mit diesem Genmix wohl schwarze Augen und auch schwarze Läufe.

cairdean
06.04.2024, 13:11
Wow, ich danke Euch sehr! Cool, dass sich meine Überlegungen als genetisch richtig herausgestellt haben. *einbisschenstolzausderWäscheguck* Ich finde das super interessant. @Bohus-Das: das sog. Gypsy-Face haben auch meine Lütticher. Ich denke schon, dass es auch bei Dir noch auftauchen kann.
Von meinem Hahn Holunder, der in seiner Ahnenreihe irgendwo Augsburger hatte und ansonsten ein wilder Mix ist, habe ich mit einer orangeäugigen, rebhuhnfarbig gebänderten Henne zwei Tòchter mit wunderschönen dunkelbraunen Augen bekommen, die als Küken und Junghühner komplett schwarze Kopfpunkte hatten. Holunder selbst hatte zwar auch dunkle Augen aber normal rote Kopfpunkte.

Ich muss mir jetzt nur noch überlegen, was das alles für meine Zuchtambitionen bedeutet. Schließlich sind die beiden Tiere, die mir tollen Charakter und Kämpferoptik in den Bestand bringen sollen, Träger von mottled (und ich möchte doch eigentlich dunkelhäutige und -äugige Kämpfer). Zumindest die Henne ist reinerbig, der Hahn zeigt es im Phänotyp nicht, müsste aber mischerbig sein, da sein Vater rotbunt war und seine Mutter es verdeckt trug. Zumindest statistisch müsste dann ja bei 50% seiner Küken mit der Ga-Henne FM durchkommen.

Eine Frage habe ich noch:
In dem zitierten Absatz von Sigrid van Dort steht „Auch ohne FM erlauben id+/id+ beim Hahn bzw. id+/- bei der Henne immerhin dunkle Läufe.“​ Lese ich es richtig, dass „id“ in seinen verschiedenen Ausführungen also geschlechtsgebunden vererbt wird? Und „id“ reguliert primär die Farbe der Haut?

Gubbelgubbel
06.04.2024, 13:18
Ja id+ wird geschlechtsgebunden vererbt. Id unterdrückt die Ausbreitung von schwarz in der Haut oder andersrum id+ reinerbige erlaubt eben die Ausbreitung.

cairdean
06.04.2024, 21:48
Ich hab mir nochmal den Chickencalkulator angeschaut, da ich eine rotweiße Henne, die ihr dominantes Weiß von ihrer Lohmann-Oma hat, auch mit dem Ga H'Mong Hahn verpaaren wollte. Fm kommt ja leider nicht vor, id+ auch nicht. Aber "I^d", deshalb denke ich dass "I" für dominant-weiß und id+ auf dem selben Genort liegen. Stimmt das? Und "I" für dominant-weiß verhindert dann auch die Ausprägung von Fm, oder? Weil ja auf dem gleichen Genort id+ sitzen müsste, damit Fm zum tragen kommt.

Gubbelgubbel
06.04.2024, 22:26
Doch die Sachen kann man auch in den calculator eingeben, du musst nur oben rechts einen anderen auswählen. Da steht "Put in calculator" bei dem umfangreicheren kann man auch Lauffarben etc eingeben und eben auch Fm

cairdean
07.04.2024, 10:30
Hab den Kalukaltor von oben nach unten und von hinten nach vorn durchgewühlt - Fm und Id oder id+ konnte ich nirgends finden. Zum selber eingeben, da ist bei dem neuen Kalkulator ja unten eine Zeile, fehlt mir das Wissen, was ich da eingeben soll. :versteck

Daher nochmal kurz die Frage: Id und id+ beziehen sich auf die Ausbreitung von Schwarz in der Haut. I bezieht sich auf die Gefiederfarbe. Hemmt I auch die Ausprägung von Fm? Also können Küken mit dominantem Weiß auch schwarze Haut haben? Wenn I die Fibromelanosis hemmt, würde ich besagte Henne in die andere Zuchtgruppe setzen.

Gubbelgubbel
07.04.2024, 11:04
Sicher kann ich es dir auch nicht sagen aber laut des calculators und soweit ich das verstehe kann die Haut etc dann nicht mehr schwarz sein, vielleicht noch Schiefergrau.
https://up.picr.de/47380801nj.jpg

Da oben rechts musst du die "Chicken Quest Version" anklicken dann sieht das Ding aus wie bei mir

cairdean
07.04.2024, 11:35
Endlich habe ich’s gefunden, ich danke Dir sehr, Gubbelgubbel! Das ist genial. Allerdings scheint der Calculator nicht zu wissen, dass Sperberung und Mottled die Ausprägung von Fm hemmen. Denn wenn ich das für die Henne eingebe, kommen trotzdem dunkelhäutige Hühner aus der Verpaarung. Auch im Phänotyp. :grueb

Dann weiß ich auch nicht, ob das Ergebnis mit meiner I/i+ Henne stimmt. Nur, dass der Genort für I/i+ ein anderer ist als der für Id/id+, das habe ich verstanden.

cairdean
07.04.2024, 11:37
…und dass die Hennen eher dunkelhäutig werden als die Hähne, wenn die Henne Id trägt. Das ist ja schon mal gut.

Gubbelgubbel
07.04.2024, 12:44
Hmm aber zumindest schreibt er ein "?" Hinter black skin ich würde das als eher nicht schwarz interpretieren :D

cairdean
07.04.2024, 13:26
Das stimmt! Aber das schreibt er immer. :laugh

Zumindest bei jeder Kombi mit Fm/Fm, die ich eingegeben habe, steht da "dark skin?". Hm. Muss ich mir noch überlegen, ob ich das austeste.

cairdean
19.04.2024, 12:28
So, ich habe mich weiter belesen und habe in einem Faden bei backyardchickens gelesen, dass das I, also das dominante Weiss, die Ausprägung der Fibro nicht hemmt. Der Postende hatte Ayam Cemani mit weißen Legehybriden gekreuzt und die Hautfarbe aller weiblichen Nachkommen war wohl fast so dunkel wie des Vaters.

Das freut mich echt riesig. Zum Einen werde ich deshalb mehrere Eier meiner super legenden Henne in rotgesattelt einlegen und zum anderen habe ich dann ja in der F1 kennfarbige Küken von meinen hellhäutigen Hennen. Zumindest von denen, die kein mottled tragen.

cairdean
25.06.2024, 16:28
So, der Vollständigkeit halber auch hier und nicht nur in meinem Faden.

Die in Backyardchicken postulierte Kennfarbigkeit hat sich bei mir (glaube ich) nicht bestätigt. Die Küken sind zwar erst drei Wochen alt, aber auch bei denen mit dunkler Hautfarbe sind einige mit Gefiederbremse. Da werde ich weiter beobachten (und berichten).

Verteilung Fibromelanosis sieht wiefolgt aus, DrPepper ist ein reinrassiger Ga H'Monghahn:

DrPepper x Frissl (rotgesattelt, gelbe Ständer):
5 von 6 durchgängig dunkle Haut, Ständer und Schnabel grünstichig

DrPepper x Sunny (Araucana ähnlich silberwachtelfarbig, graue Ständer)
3 von 3 durchgängig dunkle Haut, dunkelgraue Ständer

DrPepper x Mindy (Indio, trägt mottled verdeckt, gelbe Ständer)
1 von 4 durchgängig dunkle Haut, Schnabel und Ständer grünstichig, die anderen drei entwickeln dunkle Flecken auf der Haut und den Ständern, die Schnäbel sind alle grünstichig

DrPepper x Gin (Lütticher)
1 von 1 durchgängig tiefschwarze Haut, Ständer und Schnabel

Ich finde spannend, dass sich die hellen Augen trotz der dunklen Haut bei den Frissl- und bei den Mindyküken durchzusetzen scheinen.

cairdean
30.08.2024, 13:56
Kurze Ergänzung:
Die Nachzucht (zugegebenermaßen geringe Anzahl an Küken) von meiner Henne, die Trägerin von dominant weiß ist, bestätigt die These der Kennfarbigkeit bei der Kreuzung 100% Firbohahn x Henne mit dominant weiß. Ich habe 1,5 erhalten und lediglich das einzige Hähnchen hat eine helle Haut. Die Hennen wirken mit ihren 13 Wochen tatsächlich fast so dunkel wie ihr Vater. Auch ihre Haut ist schwarz. Spannend.
warz.

~Lucille~
30.08.2024, 14:34
Super Jassi, danke, dass du uns immer auf dem Laufenden hältst.
Das ist superinteressant und ich lese immer mit.

Aber was zur Hölle bedeutet dein Schlussplädoyer ?
Warz 😂

cairdean
30.08.2024, 14:43
:rofl

Keine Ahnung, aus welchem Abteil meines Unterbewusstseins das gepurzelt ist. Ich überlege mir noch ne Bedeutung. :laugh

RasPeterson
30.08.2024, 17:38
Ist doch klar die mit Fibromelanosis sind schwarz und die mit grauen Flecken sind warz.

RasPeterson
30.08.2024, 17:58
Die 4 Küken meiner Meierijs Henne ( Fibro) mit Nichtfibro Hahn sind alle hellhäutig. Selbst das zuletzt geschlüpfte Küken, schwarz, schwarzer Schnabel,dunkel überhauchte Ständer.
Nächstes Jahr mal schauen wie Fibrohähne x Hellhäutige Hennen ausfällt.Die Meierijs Jungs haben richtig schwarze Haut. Der bunte Ga Hmong wie reife Pflaumen ( find ich am besten ) und der weiße Ga Hmong ist dunkelgrau.

cairdean
30.08.2024, 18:29
Ist doch klar die mit Fibromelanosis sind schwarz und die mit grauen Flecken sind warz.

:laugh

Welche Farbe hat denn Dein Hahn, Müvel? Vielleicht sind die Meierijs auch noch nicht so durchgezüchtet, dass alle Individuen zweifaktorig für die Fibro sind. Weißt Du da mehr?

Ich bin auch schon sehr gespannt auf meine Nachzucht nächstes Jahr. Vielleicht verpaare ich da auch einfaktorig fibro mit nicht-fibro. Mal gucken. ;D

RasPeterson
30.08.2024, 21:39
Das ist Dr. Siri mein Ga Hmong und Gentleman.

258958

und Ze Roberto, der Meierijs der auf alle Fälle bleibt ist der hintere mit rosa Ring. Vor ihm Hans Sarpei, der ist für meinen Sohn (und meine Genreserve )

258959

Dr. Siri und ein Abgabe Meierijs.

258960

Die Meierijs gibt es seit 2022, so gut können die halt noch nicht durchgezüchtet sein. Toll sind sie trotzdem!!

cairdean
30.08.2024, 21:52
Hübsch sind sie! :-* Auch die Meierijs gefallen mir echt gut. Der Ga H'Mong sowieso.

Meine Frage zielte aber auf den Hahn ab, der Deine Meierijs beglückt hat und wo aus der Verpaarung nur hellhäutige Küken geschlüpft sind. Vielleicht erklärt ja schon die Farbe des Hahnes, warum sie Küken hellhörig sind.

RasPeterson
30.08.2024, 22:11
Ich weiss garnicht ob die Küken so hellhörig sind, versuchs mal mit flüstern. :laugh
Der Hahn war höchstwahrscheinlich mein Kraienkopp oder sein Sohn. Die Kükis sehen alle nach Wulstkamm aus.
Aber Fibromelanosis soll doch dominant-autosomal sein, dann wären ja alle 4 Küken rezessiv.

cairdean
30.08.2024, 22:22
Ach Mensch, irgendwie klappt das Korrekturlesen heute nicht wirklich gut. :laugh

Ja, auch meine Kreuzungen bestätigen, dass die Fibromelanosis dominant-autosomal vererbt wird. Aber die Farbvererbung bei Hühnern ist enorm komplex. So hemmen ja bestimmte Farbgene die Ausprägung der Fibro. Mottled und Sperber wissen wir schon, aber wer weiß, was noch alles mit reinspielt.

Deine Küken müssen das Gen aber auch nicht unbedingt rezessiv tragen, nur weil sie hellhäutig sind. Sie tragen es j
vielleicht gar nicht. Es könnte ja tatsächlich sein, dass Deine Meierijshenne zufällig selber das Gen für Fibromelanosis nur einfach trägt und es leider an keines ihrer Küken weitergegeben hat. 4 ist nicht gerade eine statistisch relevante Menge. ;)

Gubbelgubbel
30.08.2024, 22:48
in chicken extremes steht da auch einiges.
Grundsätzlich braucht man Fm (am besten 2 ma) und id+. id+ erlaubt es schwarzem Pigment sich in der Haut ein zu lagern. id+ ist außerdem mal wieder geschlechtsgebunden. die Hähne brauuchen es 2 mal. ein Hahn mit 2 mal Fm aber id+/Id hat zum Beispiel schwarze Flecken auf weißer Haut. Gene wie dun und Di verhindern schwarze Hautfarbe. gut funktioniert ist mit Birken oder natürlich einfach mit schwarzen Federn

RasPeterson
30.08.2024, 23:10
Ja das stimmt wohl. Ich hab ja auch meine dominante Poli-Syndactylie nur an einen meiner drei Söhne vererbt. Ich werde auf alle Fälle meine erste Kunstbrut 25 mit Meierijs untereinander machen und dann mal gucken ob noch hellhäutige dabei sind. Außerdem darf Ze Roberto dann alle grün und olive Legerinnen, sowie 1-2 Marans beglücken. Wird interessant.
Gibts eigentlich Bilder vom Pepper-Gin Küken ?

RasPeterson
30.08.2024, 23:21
chicken extreme. Danke für den Tipp. Dann schreib ich mal an Sigrid van Dort. Das Farbgenetik Buch von ihr hab ich und finds echt gut

cairdean
31.08.2024, 21:32
Gibts eigentlich Bilder vom Pepper-Gin Küken ?

Nur für Dich heute gemacht, Müvel. Tamani, die Tochter aus DrPepper x Gin:

258974 258975

Sie war heute auch ausnahmsweise mal kooperativ. :laugh

Gubbelgubbel: Danke für die detaillierten Erläuterungen! Das "Chicken Extremes" wünsche ich mir auch schon lange. Dann scheint meine silberwachtelfarbige Araucanahenne ja auch id+-Trägerin gewesen zu sein. Denn aus der Kreuzung mit ihr ist auch ein Fibrohahn gefallen.

RasPeterson
01.09.2024, 09:47
Vielen Dank Jassi. Das ist ja ne ganz schöne Wuchtbrumme. Erinnert auf den ersten Blick an einen Kakapo.Wunderschön mit dem dunklen Gesicht. Schon interessant wie sich die Ga Hmong Gene auswirken.

~Lucille~
01.09.2024, 12:12
Der Kopf hat mich sofort !
Ein schönes Tier ❤️

RasPeterson
13.09.2024, 13:01
Sag mal Jassi, kräht Dr. Pepper ? Ich glaub mein Dr. Siri ist stumm. Fast 8 Monate alt und kein Ton.

cairdean
13.09.2024, 22:21
Huhu Müvel, ja DrPepper kräht. Schön tief und nicht übermäßig viel. Eher weniger als mein bisheriger Durchschnitt, aber er kräht!

Du müsstest doch inzwischen mehrere krähende Hähne haben, bist Du sicher, dass Dr Siri gar nicht kräht? Tritt er denn? Oder lockt?

RasPeterson
14.09.2024, 15:09
Dr. Siri ist eigentlich nur mit Madam Daeng, der Ga Hmong Henne, unterwegs und tritt sie auch täglich, aber gekräht hat er noch nie. Ein Meierijs versuchts einmal täglich. Kräen tut nur de Boss Kraienkopp Gattuso. Ich habe ja noch 12 Junghähne 6 Monate und älter hier rumrennen. Kein Krähen, kein Hennen jagen, keine Kämpfe. Vielleicht färbt meine Tiefenentspanntheit auf die Hühner ab. Habe ich auch schon anders erlebt.

cairdean
04.07.2025, 16:15
So, mal wieder ein (für mich) Kuriosum in diesem Faden. Vielleicht hat das Schwarmwissen eine Erklärung zur Vererbung.

Das hier ist Kartoffelpuffer, kurz Püfferchen:

263019

Ihr (ich gehe wegen der Farbe des Brustgefieders von Henne aus) Vater war mit 100%iger Sicherheit mein Inder Indi, seineszeichens reinrassig und fasanenbraun.

Als Mütter kommen zwei Hennen aus der Zuchtgruppe in Frage: Booster, meine reinrassige bunte Ga H'Mong und eine reinrassige Lütticherhenne, dunkelblau oder fast schwarz mit etwas rot im Halsgefieder. Diese Lütticherhrnnen haben schwarze Gesichter, dunkelgraue Ständer und graue Haut.

Wie kann es sein, dass Püfferchen ein dunkles Gesicht hat, aber helle Haut am Körper und vor allem helle Beine?!

Das Gesicht könnte ich mir damit erklären, dass dieses Küken "nur" das Gen für "gypsy face" und nicht für Fibro trägt. Aber wenn eine reinrassige, dunkelblaue Lütticherin mit dementsprechend schwarzgrauen Ständern die Mutter ist, wie kann es dann sein, dass das Küken helle Beine hat?

Eine derartige Aufhellung der Fibro durch die Verpaarung einer Ga H'Mong mit einem Indischen Kämpferhahn in fasanenbraun kann ich mir aber noch viel weniger erklären.

Habt ihr eine Idee?