Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Junghennen - Windeier
Hallo ihr Lieben,
meine Amrocks haben Anfang Jänner (mit 29 Wochen) mit dem Legen angefangen, aber immer wieder gibt es das eine oder andere Windei auf dem Kotbrett - sie haben Muschelgritt und Eierschalen zur freien Verfügung, bekommen Legefutter und Getreide - sonst ab und an mal einen Apfel, Gemüse,.. und haben jeden Tag Zugang ins Freie.
Gestern gabs jedenfalls 3 normale Eier von den 3 Amrocks im Legenest und ich musste Abends nochmal in den Stall, da lag dann noch ein Windei am Kotbrett.
Die Australorp-Henne hat auch im Jänner (mit rund 24 Wochen) mit dem Legen angefangen, sie hat damit kein Thema, und auch die anderen 4 Hennen (1 Wyandotte im 2. Legejahr , 3 Lohmann im 2. Legejahr) legen normal
Dass Junghennen, die grad mit dem Legen angefangen haben auch Windeier legen, weiß ich. Aber wielange ist "normal" ?
Dorintia
20.03.2024, 12:23
Du kannst die Eier 100%ig auseinanderhalten?
die "richtigen" Eier ja - anhand der Farbe und Größe, die wyandotte legt braungesprenkelt, die Lohmann dunkelbraune, die Australorp deutlich kleinere in einem anderen Braunton und die Amrocks helle
Die Windeier liegen, wenn ichs vorm aufstehen erwische, unter den Amrocks - ich kann aber nicht genau sagen ob das thema bei allen drei besteht oder nur von einer.
gestern lags unter lucy.. bisher wars mir "egal" weil ich weiß, dass junge Hennen die mit dem legen anfangen, ihre Hormone sortieren müssen - aber nachdem sie jetzt seit knapp 10 Wochen legen, ist die Frage ob das noch normal ist, oder ob ich separieren muss zum schauen ob es nun lucy, marcie oder olaf ist oder zwei oder sogar alle drei :unsicher
Schwanzfeder
20.03.2024, 14:13
Nach 10 Wochen noch immer Windeier?
Ich kenne das so die ersten 4-5 Eier, wenn überhaupt.
Da stimmt irgendwas nicht.
Schwanzfeder
20.03.2024, 14:15
Was ist "Legefutter" und wieviel?
Schwanzfeder ja, aber nicht jeden Tag, und unregelmäßig -bspw. am 10.3. hab ich zwei gehabt, dann bis gestern wieder keines und gestern eben das eine beim schlafen gehen, obwohl 3 Amrock-Eier untertags im Legenest waren.
Vielleicht irre ich mich auch, und Lucy saß nur zufällig dort?
Ich hab Legefutter-Pellets mit Rohprotein 22,2%, Calcium 5,70%, Rohfaser 6,50%, Phosphor 0,60%, Rohfett 7,50%, Natrium 0,26%, Rohasche17,9% >>
Verwendung: 2/3 Legekombi zu 1/3 Mais oder Weizen > sie bekommen zu neunt tägl. 720g Legefutter zur freien Verfügung und abends noch eine Getreide-Mischung (360g = 30% Weizen, 30% Dinkel, 20% Gerste, 20% Mais, oder wenn Dinkel aus wieder 60% Weizen, 20% Gerste, 20% Mais)
Ich hab das auch mal ab und an. Dachte auch es liegt am Futter. Sie haben auch Grittsteine und Mineral zur freien Verfügung. Eierschalen füttere ich auch zurück. Trotzdem kommt das nicht selten vor mit den Windeiern (aber wenn dann immer nur eins) Die sind in den letzten 6 Wochen auch immer voll draußen, das heißt auf den gesamten 5000 qm unterwegs. (vorher nur Zeitweise aber immer haben Sie so 150 qm übernetzt.) Also eigentlich genug abwechselungsreiches Gebiet mit Wald, Wiese und Kompost etc. Trotzdem gibt es Windeier. Ich hatte auch schon ein Zusatzpulver gefüttert und da aber den Eindruck, dass die Eier rauer wurden und auch "Pickel" bekamen, was ja auch auf ein Zuviel des Guten hindeutet.
Ich füttere aktuell hauptsächlich Deuka Vomigo LAF in Mehl und gekört 50/50. Aber auch mit Alfana Premium Kräuterfutter war das nicht anders.
Also ich bin bis jetzt nicht dahinter gekommen, darum verfolge ich das hier gespannt.
wiesenhuhn
20.03.2024, 16:36
Bei mir war es im Herbst und Winter ähnlich. Es gab immer mal Windeier von jungen Hennen und die Eier variierten in Form, Farbe und Größe. Das Futter war vom Kalkgehalt her nicht verdünnt (entsprechend Empfehlung des Herstellers), es gab Grit und Muschelschalen zur freien Verfügung. Dann sah ich im Februar zwei mal einzelne Spulwürmer... Nach einer Wurmkur mit Flubenol waren die Eier nach zwei (!) Tagen schlagartig besser und es gab keine Windeier mehr. Ich habe während der Wurmkur übrigens nur drei weitere Spulwürmer auf dem Kotbrett gefunden, es dürfte sich also nicht um einen massenhaften Befall gehandelt haben.
Vielleicht ist das ein Denkanstoß, wenn das Futter vom Kalkgehalt usw. passen müsste?
Dorintia
20.03.2024, 19:10
Hier noch nie Windeier von Junghennen.
Und mMn kann nicht 100%ig bestimmt werden das die wirklich von denen sind
Onkel Hermann
20.03.2024, 22:01
Hallo, wenn ich das so lese glaube ich eher das sich bei einer deiner Lohmann Hennen ein Problem anbahnt. Wie viele Eier haben die denn gelegt an den Tagen wo du Windeier hattest?
VG Dieter
Bei mir war es im Herbst und Winter ähnlich. Es gab immer mal Windeier von jungen Hennen und die Eier variierten in Form, Farbe und Größe. Das Futter war vom Kalkgehalt her nicht verdünnt (entsprechend Empfehlung des Herstellers), es gab Grit und Muschelschalen zur freien Verfügung. Dann sah ich im Februar zwei mal einzelne Spulwürmer... Nach einer Wurmkur mit Flubenol waren die Eier nach zwei (!) Tagen schlagartig besser und es gab keine Windeier mehr. Ich habe während der Wurmkur übrigens nur drei weitere Spulwürmer auf dem Kotbrett gefunden, es dürfte sich also nicht um einen massenhaften Befall gehandelt haben.
Vielleicht ist das ein Denkanstoß, wenn das Futter vom Kalkgehalt usw. passen müsste?
Danke! Dann werd ich mal Kotproben sammeln - die letzte Kotprobe gabs im Dezember - aber das heißt ja nichts.
Hier noch nie Windeier von Junghennen.
Und mMn kann nicht 100%ig bestimmt werden das die wirklich von denen sind
ich habs halt mehrfach gelesen, dass das nicht unüblich ist und mir deshalb nichts weiter dabei gedacht :)
Hallo, wenn ich das so lese glaube ich eher das sich bei einer deiner Lohmann Hennen ein Problem anbahnt. Wie viele Eier haben die denn gelegt an den Tagen wo du Windeier hattest?
VG Dieter
dann werde ich mal nach und nach separieren und versuchen rauszufinden wer dafür verantwortlich ist.
Im Durchschnitt habe ich 4 Eier am Tag, bei 8 Hennen.
Nachdem die Lohmann jetzt knapp über 2 Jahre alt sind, die Wyandotte auch knapp 2 ist, das aus meiner Hühneranfängersicht ein guter Schnitt?
Am Dienstag gabs 5 Eier + das Windei
Helens huhniversum
21.03.2024, 10:03
Was meinst du mit gutem schnitt?
Die ca. 4 Eier am Tag von 8 hennen?
Ich würde sagen, dass ist ein guter Schnitt.
Hieße ja jeden 2. Tag ein Ei, auch noch im 2.legejahr (also 3-4pro Woche).
Wenn man bedenkt, dass die meisten zwiehühner auf 5(-6)eier pro Woche kommen lässt sich das denke ich sehen.
Bei unseren im 2. Legejahr ist es ähnlich.
Was meinst du mit gutem schnitt?
Die ca. 4 Eier am Tag von 8 hennen?
Ich würde sagen, dass ist ein guter Schnitt.
Hieße ja jeden 2. Tag ein Ei, auch noch im 2.legejahr (also 3-4pro Woche).
Wenn man bedenkt, dass die meisten zwiehühner auf 5(-6)eier pro Woche kommen lässt sich das denke ich sehen.
Bei unseren im 2. Legejahr ist es ähnlich.
Ja, so hätte ich das eh auch gesehen. :)
Helens huhniversum
21.03.2024, 11:31
... auf 5-6eier pro Woche im ersten legejahr.
wolfswinkel7
21.03.2024, 15:23
Mach Würmern kucken ist schon mal eine gute Idee! Hast du mal mitbekommen ob es abends auf der Stange Stress gibt?
Und warum der Dinkel in der Mischung?
Mischst Du selbst deine Körner?
Hallo Wolfswinkel,
nein, stress gibts eigentlich nicht - sie gehen gesittet nacheinander rein, und gehen auf die Stangen hoch.
Dinkel > weil ich ihn geschenkt bekommen habe, gibt also nur den 30kg Sack bis er leer ist, die Mischung mach ich, nach zig Recherchen, selbst
Ich habe nun 2 der 3 Hybriddamen separiert und gestern gabs dann bei den nicht separierten 6 Eier von 6 Damen - und am Nachmittag hat eine der Amrocks draußen ein Windei gelegt - ich habe aber leider nicht erkennen können welche der drei es war. Sie haben zwar unterschiedliche Farbringe drauf, aber bei den Kameraaufnahmen kann man ja nicht zoomen :roll
Ich hab auf der Kamera gesehen, dass alle plötzlich auf einem Fleck waren und irgendwas gefressen haben, beim zurückspulen hab ichs dann gesehen. Alle 3 haben jedenfalls ein ganz normales Ei am Vormittag gelegt.
Bei mir wars gestern den ganzen Tag stürmisch - sie waren sehr häufig im Stall weils draußen wirklich ungemütlich war, auch wenn sie Windschutzplätzchen haben.
Huhu,
Wir haben eine Maran Henne die ebenfalls seit Anfang Januar legt. Zwischendurch waren die Eierschale noch recht dünn, die meisten Eier haben allerdings einen rundum guten Eindruck gemacht. Groß und dicke, ebenmäßige Schale. Seit 3 Wochen haben wir plötzlich auch Windeier von der Maran Henne. Einmal ganz weiche Schale, einmal komplett ohne. Zuletzt ein ganz "adriges" Ei mit weichen Dellen. Wir haben jetzt Wurmkraut in die Tränke gegeben. An Kalk dürfte es nicht mangeln...
Hoffentlich erledigt es sich zeitnah von alleine, sonst müssen wir mal weiter nachforschen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.