Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hahn zu fett?
Silvia64
11.03.2024, 15:06
Wir haben heute unseren Hahn geschlachtet. Als ich den Magen gesehen habe, war ich über das viele Fett schockiert.
Ich denke bei den anderen Hühnern sieht es ähnlich aus. Habe ich die zu gut gefüttert oder ist das normal?
256320
Zu viel gefüttert!
"Aber die haben doch immer Hunger". 🫣
Gibt auch das Sprichwort: "Ein guter Hahn wird selten fett".
Gesendet von meinem M2101K6G mit Tapatalk
Silvia64
11.03.2024, 15:46
Wie setze ich die am besten auf Diät? Dass Kartoffeln, Nudeln und Reis tabu sind versteht sich von selbst, haben die sowieso nur max 1x pro Woche bekommen. Obst denke ich sollte auch nicht.
So nur noch die pellets und bisschen Grünfutter? Und die Pellets nicht mehr den ganzen Tag stehen lassen? Ich möchte natürlich auch nicht, dass irgendwas an Nährstoffen fehlt
Helens huhniversum
11.03.2024, 16:14
Kartoffeln und Co würde ich auch vermuten, aber kann dazu nichts Genaueres sagen. ;)
Beziehungsweise allgemein Leckerlis auf ein Minimum begrenzen. :)
Obst kriegen meine Hühner fast nie.
Deine Pellets sind also Alleinfutter?
Die würde ich rationieren, also immer abwiegen und dann morgens die Hälfte und nachmittags die andere oder du stellst morgens die ganze Portion hin. Nochmal etwas optimlaer sind denke ich zwei Futterstellen. :)
Ausschlaggebend wäre noch wie alt deine Hühner sind und wieviele es sind (Gewichtberechnung). ;D
Sprich das Alter bezüglich der Legeleistung und dessen Beanpruchung und wenn es nur 6Hennen und ein Hahn ist denke ich reicht eine Futterstelle wahrscheinlich, aber Beobachtung ist ja auch wichtig. :)
Sundheimer habe ich bei dir gelesen, ist das noch aktuell? Wenn ja brauchen die eventuell etwas mehr als ein durchschnittliches 2,5kg huhn, da die zum Teil wahrscheinlich ein Ticken schwerer sind.
Für ein Huhn von 2,5kg geht man von einem ungefähren Tagesbedarf (pro Huhn) von 120g aus.
PS. Grünfutter dürfte nicht schaden.
Die benötigte Menge ist auch individuell und die genannten 120g sind nur eine Faustregel.
Silvia64
11.03.2024, 16:37
Ja, es sind sundheimer, 4 Hennen und ein Hahn. Die sind ungefähr ein dreiviertel Jahr alt. Die bekommen pellets von Stawa, die Zusammensetzung habe ich mal angehängt. Legen tun die 3 Eier am Tag, heute hatte ich allerdings ein Windei drin. Kalk haben die immer da stehen und Nachmittag bekommen die eine Schüssel Gemüse und Leckerlis unterschiedlicher Zusammenstellung. Wie schon gesagt, Nudeln & Co. Max. Einmal pro Woche ebenso Fleisch oder Fisch. Dabei ist ab und zu Obst, apfel, Blaubeeren oder Preiselbeeren. Dazu ein paar Körner, fermentierter oder gekeimte Weizen, chiasamem, Leinsamen, Fenchel, oder paar Haferflocken, oder Sesam. Davon finden die aber max. 2 Esslöffel in der Schüssel. Als Leckerli bekommen die Soldatenfliegenlarven. Ach ja
.. Ab und zu gibt's ein gekochtes Ei.
Dorintia
11.03.2024, 18:44
Alleinfutter heißt so weil man es alleine füttern soll.
Du hattest woanders schon erwähnt das du Reis, Nudeln u.a. extra mehr kochst um es den Hühnern zu geben.
Da dachte ich schon: die armen Hühner, so viel unnütze, leere Kohlenhydrate. (Ich weiß es ist meist gutgemeint.) Dann waren deine Hühner ja auch noch in einem Kellerraum.
Wie alt war der Hahn? Auch erst 3/4 Jahr, das ist krass viel Fett, bei so jung wäre das noch schlimmer.
Lass bitte alles weg und gib nur die Pellets, der Gesundheit deiner Hühner zuliebe.
Der ME Wert des Futters geht gerade so, sollte aber überhaupt nicht durch anderes kalorisches noch erhöht werden.
Silvia64
11.03.2024, 19:17
Ja das stimmt, so habe ich es gemacht, aber wie gesagt nicht oft und keine unmengen, eher als Leckerli. Leider hatten wir diesen Winter durchgehend von Ende Oktober an Schnee. Wir haben extra für die Hühner schneefreie Plätze geschaffen, so weit wie möglich. Irgendwann war dann alles mit Eis überzogen. Die Hühner konnten jeden Tag raus, allerdings wollten sie nicht. Das hat wohl auch dazu bei getragen. Jetzt laufen sie wieder den ganzen Tag draußen rum.
Ich werde diese jetzt komplett vom speiseplan streichen. Aber Gemüse, Salat, Kräuter bisschen Fleisch und Fisch sollten doch ok sein, wenn ich die Menge von den Pellets abziehen? Wieviel der Futtermenge kann das ausmachen?
Helens huhniversum
11.03.2024, 19:20
Das denke ich auch, den Calciumgehalt halte ich eher für grenzwertig.
Da deine hennen alle noch jung sind und Also alle noch gut legen würde ich explizit nichts zufüttern und die eier mit der jeweiligen eierschale zu füttern.
Bei uns war 3,8% etwas zu wenig.
Aber beobachte wie sie sich mit der veränderten Fütterung schlagen, bevor du das Futter wechselst.
Viel Erfolg!
Dorintia
11.03.2024, 19:24
Wenn die Hühner das Gemüse ohne "Anreicherung" selbständig fressen und Fleisch und Fisch nicht super fettig sind, musst du da gar nichts von den Pellets abziehen.
Die Hühner können ja nur so viel fressen wie in den Kropf passt.
Man sollte sich immer von dem Gedanken leiten lassen das jegliche Beifütterung wertvoll für das Tier sein muss und nicht mehr Kalorien wie das Hauptfutter haben sollte.
Silvia64
11.03.2024, 19:26
Ok, danke. Ich werde da so machen. Da die Hühner gern hinter mir her laufen werde ich sie zu etwas Bewegung anregen :)
Dorintia
11.03.2024, 19:28
Dann lass dich aber nicht "überreden" das du ihnen dann doch noch Leckerlie gibst weil sie ja so "lieb" gucken.
Silvia64
11.03.2024, 19:32
Dann lass dich aber nicht "überreden" das du ihnen dann doch noch Leckerlie gibst weil sie ja so "lieb" gucken.
Wird sehr schwer werden,aber ich werden mich dran halten.
Ich habe mir grad schon Gedanken gemacht, wie ich ihnen eine extra Portion Kalzium zukommen lassen kann.
Dorintia
11.03.2024, 19:35
In welcher Form haben sie denn Kalk da stehen?
Stellst du ihnen die zerbröselten Eierschalen auch wieder hin?
Du kannst eine gute Vitamin/Mineralstoffmischung an Fleisch oder Fisch geben.
Silvia64
11.03.2024, 19:39
Eierschalen bekommen die gar nicht. Ich hatte irgendwo gelesen dass man das nicht machen soll, wegen eierpicken.
Ich habe muschelgrit was ich mit gebe. Über den Winter habe ich Vitaminmischung ins Wasser gemacht
Helens huhniversum
11.03.2024, 19:40
Gemüse, Salat, Fisch und Fleisch würde ich erstmal Streichen.
Fisch und Fleisch sowieso (?) ganz.
Dann beobachtet du mal erst und wenn es sich nach 1-3 Wochen stabilisiert hat (Eier und vielleicht siehst du auch weniger "fette Hühner") kannst du dich rantasten und evtl. Wieder etwas Gemüse/Salat zufüttern.
Wenn es wieder schlechter wird (bez. Eier), dann musst du darauf eher verzichten/hast einbußen bei der schalenqualität oder wechselst das Futter und kannst es eher mal wagen mehr zuzufüttern.
Körner sind so weit ich weiß "fettiger" und enthalten wenig Calcium (verringern Calcium Anteil des gesamten Futters).
Ich würde erstmal die Menge 130g pro huhn probieren (auf dem Sack stand 100-150g pro großhuhn).
Also 130 x 4 (Hennen) = 520g + 140 (Hahn) macht insgesamt 660g.
Würde mit der Menge mal einsteigen und ausprobieren, beobachten und versuchen Rückschlüsse zu ziehen, wo auch noch andere aus dem Forum Rat geben können.
Helens huhniversum
11.03.2024, 19:44
Und bei deiner hühnergruppengröße sollte eine futterstelle genügen, falls du andere Beobachtungen machst kannst du es ja sonst auf 2 erweitern.
@Dorintia jetzt haben wir uns überschritten.
Solange du die eierschalen klein machst sollten sie nicht zum eierfressen anregen.
Wenn man ein rohes/gekochtes allerdings im ganzen und nicht "klein zerkrümmelt" oder untermischt kann es zum Eier fressen anregen.
Silvia64
11.03.2024, 19:50
Die fressen friedlich zusammen. Nur an der Grünzeugschüssel pickt die ranghöchste Henne die anderen nach einer gewissen Zeit weg. Aber diese Schüssel verschwindet ja ab morgen.
Ist es besser die Futtermenge auf einmal am Morgen zu geben oder aufzuteilen?
Helens huhniversum
11.03.2024, 21:26
Das mit 2x am Tag nur sofern du dafür Zeit hast.
Meine Theorie war:
Hennen kriegen morgens zu essen und haben nicht so lange Pause bis zum nächsten Tag.
Aus deinem geschriebenen bzw. Der 1.Antwort hatte ich gedeutet, dass deine hennen wahrscheinlich mehr essen als nötig, weil sie ja "Hunger haben".
Ebenfalls ist ihnen evtl. Etwas weniger langweilig bei dieser Handhabung.
Wenn du dir unsicher bist, ob sie zu wenig Futter kriegen und sie (nicht mehr im grünen Bereich) abnehmen, dann stelle hier sonst auch fotos ein.
Ich werde dazu nichts äußern können, aber hoffentlich andere.
Falls sie zu leicht werden und es ungesund aussieht könntest du die Menge pro Tag evtl. Auf 140 oder max. 150g erweitern und nochmal beobachten.
Kann jemand anders dazu was sagen und einschätzen, inwiefern meine Theorie richtig ist?
Dorintia
11.03.2024, 21:30
Ich würde die Pellets nicht reduzieren.
Wenn die Tiere meinen grad Eiweiß zu brauchen statt bspw. Grünzeug, dann sollte das auch zur Verfügung stehen.
Außer der Futterverbrauch (lässt sich messen) ist exorbitant hoch, z.B. durch Langeweile.
Helen, zum letzten Mal:
Du sollst hier in den Fachthemen keine Theorien aufstellen, die jeder Sachkenntnis entbehren.
Das sind hier keine Plauderthemen - hier ist bei den Antworten Fachwissen und Erfahrung gefragt und keine "Theorien" einer Hühnerhalterin, die nur rudimentäres (meist im Internet angelesenes) Wissen über Hühner hat und selbst ständig Fragen zu allen möglichen Themen stellt.
Es soll in den Fachthemen und besonders bei den Krankheiten möglichst hilfreich und sachbezogen geantwortet werden.
Schwanzfeder
11.03.2024, 22:45
Ich weiss zwar auch nicht, ob ich mehr Erfahrung habe ... aber ich würde gar nichts an der Fütterung verändern, bis auf die zusätzlichen Kohlenhydrate (also Nudeln etc komplett streichen). Bei genügend Auslauf sollte sich alles normalisieren (ggf Auslauf vergrößern?).
Mit Fleisch und Fisch habe ich hier gute Erfahrungen gemacht und die Hühner werden auch nicht fett davon. Im Gegenteil.
Mineralstoffmischung geht auch gut in fein geriebener Möhre. Bei uns reichen aber die 3,5% von Stawa (habe das gleiche Futter) plus Muschelgrit frei verfügbar. Brennessel enthält viel Calcium.
Schwanzfeder
11.03.2024, 23:03
Ach ja, habe auch eine fleischbetonte Zweinutzungsrasse.
Einzelne Tiere können manchmal (anlagebedingt) verfetten, obwohl alle anderen nicht zu fett sind.
Silvia64
12.03.2024, 00:07
Die haben normalerweise 1800 m2 Grundstück zur Verfügung., auf der Hälfte liegt immer noch Schnee. Der Schnee ist auch das Problem, da möchten die nicht drauf laufen, den fressen die nur. So haben die nicht viel Auslauf gehabt, haben zwar immer angeboten aber die sind nur kurz rausgucken gegangen und wieder rein. Auf den Schnee freien Flächen laufen die jetzt aber wieder gut umher. Bis hier was anfängt zu wachsen dauert es noch, der Boden ist noch total gefroren.
Ich werde das Futter mal abwiegen um zu sehen was sie wirklich fressen. Karotten lieben unsere auch. Bei Fleisch und Fisch flippen die fast aus. Die Hennen sind sehr gierig. Extra Kohlenhydrate wird es definitiv keine mehr geben. Nur bisschen Gemüse, so lange wie draußen noch nichts wächst. In das Grünzeug werde ich gemahlene eierschalen mischen. Denke so kommt das ganz gut und die Umstellung wird nicht zu arg.
Die ranghöchste Henne ist deutlich größer als die anderen, denke die Dame hat auch ein Gewichtsproblem.
Schwanzfeder
12.03.2024, 07:59
Ich habe zwar das Schneeproblem nicht, aber ein Video dazu gefunden, von Robert Höck
https://www.youtube.com/watch?v=8h4xTJ6pooY
ab Minute 5
Asche und Stroh ... vielleicht geht davon ja ab und an mal was ...?
Eigentlich müssten die Sundis für den Winter ja ganz gut gerüstet sein mit ihrer Befiederung und dem Kamm.
Ich hatte auch mal ein sehr fettes Huhn, die hat ständig gefressen und die anderen von der Futterstelle verjagt (die waren normalgewichtig ...). Habe sie dann des Verhaltens wegen geschlachtet und innen drin sah`s aus wie bei deinem Hahn. Gelegt hatte sie trotzdem sehr gut. Ich denke, bei solchen Exemplaren ist es schwierig, die Bedingungen zu kontrollieren und ich würde damit auch nicht weiterzüchten wollen.
Ich habe keine Erfahrung mit Sundheimern, aber mit diversen Zweinutzungsrassen und langen, schneereichen Wintern.
Was ich beobachtet habe:
Kälte verbraucht Energie. Deswegen füttere ich im Winter deutlich reichhaltiger als im Sommer und achte darauf, daß rund um die Uhr Futter zur Verfügung steht.
Wenig Bewegung führt nicht zwangsläufig zu Fettansatz. Die Tendenz zu Fetteinlagerung ist meiner Meinung nach eher Anlage- als Fütterungsbedingt. Wenn alle Deine Hühner deutlich zu fett wären, dann wäre das ein Grund, sich Sorgen zu machen. Da man es den Hennen von der Optik her fast nicht ansieht, kann man versuchen, aus dem Verhalten Rückschlüsse zu ziehen. Wirken sie eher träge oder wach und agil. Wie sieht das Bewegungsbild aus? Hat der geschlachtete Hahn sich vorher irgendwie anders als die Hennen (andere Hähne?) verhalten oder bewegt? Wie fühlen sich die Tiere an, wenn man sie in die Hand nimmt? Kann man das Brustbein fühlen? Wenn ja, steht es scharf und frei eraus oder ist es abgepolstert? Das alles läßt ein paar Schlüsse zur körperlichen Kondition zu.
Mein Futterkonzept besteht aus einer Körnermischung zur freien Verfügung und dazu Legemehl soviel, wie meine Hennen gerade nachfragen. Außerdem viel Obst, Gemüse, auch Küchenreste, wenn welche anfallen. Ich komme im Herdendurchschnitt bei den jüngeren Hennen (bis 3 Jahre), auf ca. 180 Eier pro Henne und Jahr, habe Hennen bis ins hohe Alter mitlaufen (die teilweise auch noch legen), das ist für mich der Maßstab, daß die Hennen alles bekommen, was sie brauchen.
Windeier sehe ich nicht als Ergebnis falscher Fütterung, sondern als Ausdruck einer körperlichen (möglicherweise krankheitsbedingten) Problematik. Eine schlechte Schalenqualität dagegen kann auch auf einen fütterungsbedingten Mangel hinweisen.
Sundheimer gehören zu den schweren Rassen und meine (zugegeben nicht sehr umfangreiche) Erfahrung mit eher schweren Rassen ist, daß Körpermasse forcierende Fütterung in der Jugend den Legebeginn stark nach hinten drückt. Diese Rassen brauchen schon mal bis zu neun Monate zur Legereife, sind sie zu "dick", brauchen sie auch mal ein Jahr. Deine sind jetzt 9 Monate alt (?) und legen, da kann also soviel nicht falsch gelaufen sein. Möglicherweise ist das viele Fett in Deinem Hahn ein ganz individuelles Problem und hat mit Deinem Futterangebot nur bedingt etwas zu tun.
Die ranghöchste Henne ist deutlich größer als die anderen, denke die Dame hat auch ein Gewichtsproblem.
Solange die Henne gut drauf ist, sich ohne Einschränkungen bewegen kann, im Rahmen der rassetypischen Legeleistung nicht negativ auffällt, hat sie meiner Meinung nach kein "Problem".
Das wird es erst, wenn durch ein möglicherweise "zuviel" an Körpermasse der Organismus, oder auch Teile davon, überlastet werden und gesundheitliche Beschwerden verursacht.
Es ist natürlich überlegenswert, ob man mit Tieren, die zu extremer Fetteinlagerung neigen, weiterzüchten soll.
Da man das aber meistens erst erkennt, wenn solche Hennen geschlachtet und geöffnet wurden, erledigt sich die Fragestellung fast immer von selber.
Übermäßiger "Hunger" könnte übrigens auch ein Symptom für ein gesundheitliches Problem sein.
Dorintia
12.03.2024, 09:46
So wie ihr hier schreibt kann man das ja alles als individuelles Problem des Hahnes ansehen und ein Überdenken der Fütterung wäre gar nicht notwendig.
Für einen 9 Monate alten Hahn finde ich dieses viele Fett sehr, sehr extrem.
Ich habe hier nichtmal ansatzweise sowas gesehen.
Vielleicht sollten die Tiere mal gewogen werden.
Ich kann zu Sundheimern was sagen, ich habe seit ca. 20 Jahren immer Sundheimer in meiner Truppe laufen. Ich liebe sie einfach.
Bei mir sind die Sundheimer nie verfettet. Bielefelder, Mechelner, Marans - ja, da hatte ich verfettete Hennen dabei. Waren allerdings immer Einzelexemplare, die so verfressen waren. Bei den Sundheimern hatte ich dieses Problem nie. Ja, ältere Hennen dieser Rasse sind keine dünnen Heringe und haben die altersentsprechenden Fettansätze, aber nicht überdurchschnittlich.
Die sind als junge Hühner (bis so 2 Jahre) auch immer ziemlich agil. Fliegen können die auch. Erst mit zunehmendem Alter werden sie gemütlich. Und sie werden immer recht alt. Der älteste Hahn wurde 8, die älteste Henne 9 Jahre alt.
Die Legeleistung war, je nach Abstammung, mal sehr gut bis grottig. Und je weniger Huhn legt, desto mehr Chancen hat es zu verfetten - da wird auch umgekehrt ein Schuh draus. Zuviel Fett = schlechte Legeleistung, aber schlechte Legeleistung, gutes Futter = zuviel Fett.
Da kann ich leider kaum gegensteuern, da alle in einer großen Gruppe laufen und die guten Legerinnen ja nicht hungern sollen.
Junge Sundheimer waren hier nie fett.
Aber wie Dorintia ja schon schrieb, man müsste genau nachschauen ob das Gewicht aller Hühner angemessen ist und wie "gut" alle beeinander sind.
Silvia64
12.03.2024, 12:12
Der geschlachtete Hahn wog küchenfertig ca. 2200 gramm. Wenn man das Drittel für Innereien und Abfälle dazu rechnet war er eigentlich nicht zu schwer. Sundi Hähne kommen so ungefähr auf 3-3,5 kg. Trotzdem hatte er das viele Fett, auch hinterrum waren große fettstücke und unter der Haut Fettstreifen.
Die Hennen sind recht agil, die rennen gut und fliegen wenn die nicht schnell genug von a nach b kommen.
Die Legeleistung ist gut, die 4 Hennen legen fast täglich 3 Eier. Die Schale ist fest und glatt. Heute waren auch alle 3 Eier gut. So kann man wohl davon ausgehen, daß das eine Windei eine Ausnahme war.
Seit der zweite Hahn weg ist ist die Gruppe auch viel ruhiger und entspannter. Der Stress vorher könnte eventuell auch eine Ursache sein?
Paulchen ist nur unwesentlich kleiner als der andere Hahn war, habe ihn aber noch nie fliegen sehen, rennen kann er aber gut. Das sieht aber nicht träge aus.
Schwanzfeder
12.03.2024, 15:55
Windei kann schonmal vorkommen, auch bei gesunden Tieren. Ich hatte mal eine Glucke, die vor dem Glucken immer 4-5 Windeier gelegt hatte (in Serie) und sonst immer eine feste Schale hatte. Wenn deine erst zu legen beginnen, gibt es mglw ähnliche Hormonschwankungen bzw der Legedarm muss sich erstmal auf`s regelmäßige Legen einstellen.
Wie gesagt, ich würde alles lassen, wie`s ist. Wiegen und abstasten kannst du ja trotzdem.
Silvia64
12.03.2024, 16:43
Ok, bis auf die Nudeln & Co. Lasse ich erstmal alles so und beobachte das ganze
Dankeschön für die Hilfe :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.