Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage: Wie alt dürfen Eier sein zum unterschieben?
Guten Morgen,
nachdem ich letztes Jahr meine ersten befruchteten Eier hatte, habe ich ja leider einiges unbewusst falsch gemacht.
Ich denke das schlimmste war zu viel Fürsorge. Hätte ich der Natur freien lauf gelassen wäre es wohl besser gegangen.
So hatten wir leider nur ein Küken - eine fesche Orpington Henne.
Nun die Frage:
Wenn die Henne zu brüten beginnt sitzt sie ja nur auf Ihrem Ei, oder eventuell einem 2. oder 3. Ei der anderen Hennen.
Damit es mehr Küken gibt, muss ich Ihr dann unterschieben.
Wie alt dürfen die eingesammelten und im Keller (20°C) gelagerten Eier sein?
Befruchtet dürften Sie alle (4 Hennen) sein.
lg
Schwanzfeder
16.02.2024, 07:56
Ich nehme Eier bis 2 Wochen alt, aber je frischer desto besser. Es schlüpfen idR auch aus älteren Eiern Küken, nur dann meist weniger, dh Chancen sind einfach schlechter. Ich würde die Eier vorher schieren, um die Luftblase anzuschauen.
Marans-Eiern sagt man nach, dass die deutlich länger "halten", also ältere Eier auch noch eine gute Schlupfrate haben (weil die Schale dicker ist). Habe das nicht wirklich ausprobiert, aber die Schale ist hier wirklich dicker als bei den anderen.
Du musst die Eier im Keller tgl drehen.
Danke Schwanzfeder!
Nächste Frage: Wie lange kann man neue Eier unterlegen? 1-2 Tage?
Ich hatte letztes Jahr :heul leider auch den Fehler gemacht, die Eier die noch unter der Henne lagen nach dem ersten Küken zu entfernen. Ich Dummkopf!! Wahrscheinlich hätte sie sich nochmal draufgesetzt und weitergebrütet...
cairdean
16.02.2024, 08:59
Vor allem ist es wichtig, dass alle (!) Eier zeitgleich untergelegt werden. Du lässt die Henne also erstmal leer oder auf gekochten oder Kunsteiern sitzen, bis Du alle Bruteier zusammen hast. Dann erst legst Du die Bruteier unter und nimmst die „falschen“ Eier weg. Damit erübrigt sich auch die Frage, wie lange Du noch Eier unterlegen kannst.
Und achte darauf, dass die anderen Hennen keinen Zugang haben und Eier dazu legen.
Hallo cbeham,
wichtig wäre, dass alle Eier, die bebrütet werden sollen, gleichzeitig untergelegt werden, also gleichzeitig schlüpfen sollten.
Wenn die Glucke anfängt, sich zu setzen, nimmst du ihr für ein paar Tage die jeweils noch gelegten Eier (von ihr oder den anderen) weg.
Beschrifte sie, leg sie in einen Eierkarton, Blase = stumpfe Seite nach oben. Den Karton stellst Du auf einer Seite etwas hoch, so dass er schräng steht, die Seite wechselst Du 2-3 mal am Tag.
Der Glucke gibst Du, damit sie sich tatsächlich fest setzt, für diese Tage Gipseier oder hartgekochte Eier.
Wenn Du nach ein paar Tagen sicher bist, dass sie zum Glucken sitzen bleibt, nimmst Du die Fake-BE raus und ersetzt sie durch die gesammelten Eier, aus denen Du Küken haben möchtest. Zahl passend zur Größe der Glucke.
Dadurch startet für alle "Küken" die Brut gleichzeitig und sie sollten in etwa gleichzeitig schlüpfen, jedenfalls so, dass die Glucke noch sitzenbleibt um auf folgende Küken zu warten.
Viel Erfolg und Spaß!
ah, cairdean war schneller...
Frage: ist 20 Grad nicht zu warm? Ich dachte immer 10, höchstens 15 Grad für die Lagerung von BE. Hintergrund: Weil, ich stelle mir immer extra meinen Getränkekühlschrank auf die Temperatur von rund 12 Grad so ein...und das ist gar nicht so einfach. Bei 20 Grad, könnte ich mir das sparen und die im Schlafzimmer lagern.
Abgesehen davon, dass der Strom kostet.
cairdean
16.02.2024, 09:37
ah, cairdean war schneller...
Aber Du warst gründlicher!;D
@Tibi, ich lagere immer im kältesten Raum des Hauses, da hat's so 16 bis 18°. Das hat bisher immer super funktioniert.
Es gibt die Theorie, der ich auch folge, dass bei den zuerst gesammelten Eier (wenn das Sammeln über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen geht) die Keimscheiben bei der etwas kühlen Lagerung so um die 13° etwas eindöst mit der Folge, je frischer umso früher der Schlupf. Es wird empfohlen während der Sammelzeit die BE schon mal für ein paar Stunden ins Wohnzimmer zu stellen, um dadurch die Keimscheibe bei Laune zu halten. Das würde thermisch auch etwa dem auf und ab der Eier des Geleges entsprechen, wenn die Glucke sich vor dem Brüten auf ihre bisher gesammelten Eier hockt zum Eierlegen.
Ich lege Eier nie in den Kühlschrank, wenn sie im Sommer gesammelt werden, dann ist die Temperatur durchwegs höher. Das gab noch nie Probleme. Ich schließe mich den anderen an: IMMER zeitgleich Eier unterlegen. Einheitlichen Brutbeginn planen, alles andere macht unnötig Probleme.
Es gibt die Theorie, der ich auch folge, dass bei den zuerst gesammelten Eier (wenn das Sammeln über einen Zeitraum von etwa zwei Wochen geht) die Keimscheiben bei der etwas kühlen Lagerung so um die 13° etwas eindöst mit der Folge, je frischer umso früher der Schlupf. Es wird empfohlen während der Sammelzeit die BE schon mal für ein paar Stunden ins Wohnzimmer zu stellen, um dadurch die Keimscheibe bei Laune zu halten. Das würde thermisch auch etwa dem auf und ab der Eier des Geleges entsprechen, wenn die Glucke sich vor dem Brüten auf ihre bisher gesammelten Eier hockt zum Eierlegen.
Ah ok, hab ich jetzt nicht gemacht, hab die nur gedreht und immer so bei 12 Grad gehalten. Und am Tag des Einlegens hab ich sie dann morgens aus dem Kühlschrank genommen und abends dann in den bereits warmgelaufenen Brüter gelegt.
Aber das ist OT hier.
Dorintia
16.02.2024, 15:45
Mal noch so zur Info: auch eine Henne "sammelt" normal erstmal die Eier für ein zu bebrütendes Gelege zusammen.
Klar, wenn du die immer wegnimmst dann nicht.
Selten wird direkt nur ein Ei bebrütet, würde ja auch bedeuten das jede Eiablage Gefahr läuft in Brüten zu enden.
Das liest und hört man desöfteren, dass die BE in den vorgeheizten Brüter eingelegt werden. Ich habe so den Eindruck, dass manche Leute sich hierbei im "Bachofenmodus" befinden. Also Backofen vorheizen bevor man den Kuchen,Pizza usw reinschiebt. Die Bruteier sollten sich vom Lagern her mal auf Zimmertemperatur erwärmen und dann erst einlegen. Warum dann gleich in den vorgeheizten Brutraum. Die BE kann man doch auch vorher einlegen und dann den Brüter starten.
Schwanzfeder
16.02.2024, 17:24
Also, 12 Grad finde ich schon arg wenig. In der Natur isses zur Brutzeit im April/Mai auch wärmer draußen.
Wenn die Eier sogar noch aus dem Kühlschrank zu abrupt ins Warme gebracht werden, besteht zudem die Möglichkeit, dass Feuchtigkeit an der Aussenschale kondensiert und dadurch die Schutzschicht vom Ei weggeht. Sowas würde ich nur tolerieren, wenn die BE in Oreganolösung desinfiziert worden sind (denn dann gibt es ja eine neue Schutzschicht quasi).
Hey, aber das mit dem Wohnzimmer macht Sinn, also das mit dem paar Stunden im Warmen halten.
Das liest und hört man desöfteren, dass die BE in den vorgeheizten Brüter eingelegt werden. Ich habe so den Eindruck, dass manche Leute sich hierbei im "Bachofenmodus" befinden. Also Backofen vorheizen bevor man den Kuchen,Pizza usw reinschiebt. Die Bruteier sollten sich vom Lagern her mal auf Zimmertemperatur erwärmen und dann erst einlegen. Warum dann gleich in den vorgeheizten Brutraum. Die BE kann man doch auch vorher einlegen und dann den Brüter starten.
Na ja, bei mir läuft der Brüter ja eh schon mindestens ein, zwei Tage vorher, damit ich die tadellose Funktion prüfen kann.
Morgens nehme ich dann die Eier aus meiner relativ warmen Garage und stelle sie auf den Brüter.
Nachmittags nach der Arbeit kommen sie dann rein.
Gackerliene
19.02.2024, 15:23
Huhu,
mir hat letztes Jahr der Nachbarshund unsere Julia gekillt, eine Italienermixhenne, die wunderschöne weiße Eier legte /mit Vorliebe Wildnester, naja wenn man dann weis wo sie legt....) Also jedenfalls schob ich die 2 Eier, die ich noch von ihr hatte immer wieder auf dem Speiseeilagerungspappding zur Seite, wendete sie auch mal, aber nicht regelmäßig, legte sie auch mal ins kühlere Bad...bis sich 3 Wochen nach dem Tod der Henne eine Glucke setzte....also die Eier waren noch so frisch, dass ein wunderschöner Hahn und eine ebensolche Henne daraus kamen... beide gesund und munter. So alte Bruteier nehme ich aber normalerweise nicht, aber ihr seht, in so einem Notfall (man möchte die Henne wenigstens weiterzüchten oder den Hahn) - was für eine Wunderpackung so ein Ei ist!
Schwanzfeder
19.02.2024, 17:15
Wie schön:) Manchmal glaube ich, das soll irgendwie so sein.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.