PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : „Kehllappen“ bei Seidenhuhn entfärbt



BLnrw
04.02.2024, 09:01
Hallo ihr Lieben,

bei meinem Seidi Rosalie ist mir heute aufgefallen, dass ihr einer „Kehllappen/Ohrscheibe“ überhaupt keine Farbe mehr hat. Sonst sind die strahlend blau, jetzt braun.

Rosalie wird auf der Seite seit zwei Wochen am Auge behandelt, besteht da evtl ein Zusammenhang?
Ich finde, das Auge sieht nicht gut aus. Sehr nach innen zurückgezogen. Die TÄ meinte, wir sollten die Behandlung beenden, für sie schaut das „Dicke“ ums Auge aus wie ausgeleierte/überschüssige Haut. Habe da Zweifel.

Hier im Vergleich Fotos von der unauffälligen Seite und vom entfärbten Lappen. (Sorry falls ich es falsch bezeichnet habe.)

https://up.picr.de/47036027lg.jpeg

https://up.picr.de/47036028vl.jpeg

https://up.picr.de/47036029qu.jpeg

https://up.picr.de/47036030xw.jpeg

https://up.picr.de/47036033vo.jpeg

Blindenhuhn
04.02.2024, 09:09
Wie bzw. womit wird sie am Auge behandelt?

BLnrw
04.02.2024, 09:16
Zuerst nur innerlich mit Doxycyclin Tabletten über 10 Tage, das hat gegen den schleimigen Ausfluss geholfen. Dann war das Auge nur noch etwas dicker außen rum, dagegen bekommt sie jetzt seit ca 1,5 Wochen 2x tgl Posifenicol Creme, da habe ich aber null Verbesserung gesehen. Sie ist ansonsten top fit.

Blindenhuhn
04.02.2024, 09:32
Diese Augensalbe kenne ich nicht. Was ich aber darüber gelesen habe, ist sie nicht unbedingt das Mittel der Wahl (Nebenwirkungen). Vielleicht entfärbt auch ein darin enthaltener Wirkstoff den Kehllappen?
Sehr gute Erfolge habe ich mit Gentamycin erreicht. Wie alle antibiotischen Augensalben muss man mehrmals täglich einen Salbenstrang in den Bindehautsack einbringen, sonst wirken die nicht.

BLnrw
04.02.2024, 09:41
Ich werde mal meine TÄ auf Gentamycin ansprechen, danke! Mehr als 2x täglich kann ich die Salbe nicht geben, sonst müsste sie den ganzen Tag eingesperrt sein…wäre 2x ausreichend?

Ich war nur etwas geschockt, als ich das farblose Ding gesehen habe. Also ist das nicht unbedingt besorgniserregend?

Und ist das jetzt die Ohrscheibe oder der Kehllappen? Ich bin ein Anatomie-Idiot.

Sterni2
04.02.2024, 09:44
Für mich sieht das wie komplette Verschwellung im Gesicht aus. Augenproblem erkenne ich nicht.
Wie bei Schnupfen zB. Gibts da irgendwelche Symptome?
S.a. Eulenkopf.

Blindenhuhn
04.02.2024, 09:54
Ja, würde auch sagen, das ist die Ohrscheibe. Mit der Färbung (speziell bei Seidenhühnern) kenn ich mich leider nicht aus, würde aber meinen, dass das nicht so tragisch ist. Meine Tierärztin hat mir gesagt, antibiotische Salbe mind. 3 x täglich, besser 5 x anwenden.
Wie Sterni schon schreibt, so sehe ich das auch. Als einseitige Schwellung der ganzen Gesichtshälfte. Vielleicht hat sie ja auch eine Ohrenentzündung?
Diese antibiotischen Salben fürs Auge kann man auch am Ohr anwenden. Wie schaut es mit den Nasenlöchern aus? Sind die auch verklebt?

BLnrw
04.02.2024, 10:04
Danke euch beiden!
Schnupfen hat sie nicht, ich glaube aber, dass bei ihr die Nase chronisch verstopft ist. Die Tä meinte auch, dass es eher nicht vom Auge kommt, sondern halt von der Nase, daher gab es auch zuerst Doxy als Tabletten. Rosalie hatte sowas schon öfter, teilweise auch schon viel schlimmer, das ging dann mit AB und auch der Augensalbe immer zurück.
Wenn Eulenkopf, hätte der nicht auf AB reagieren müssen?

Sterni, wenn ich das nicht verwechsle, kennst du dich mit Seidis aus oder? Wie würdest du die Entfärbung einschätzen?

Sterni2
04.02.2024, 10:18
Auskennen ist stark übertrieben. Habe letztes Jahr die ersten bekommen und jetzt folgen Mixe daraus.

Ich hätte geschätzt dass durch die Schwellung vielleicht die Farbe anders wirkt. Oder durchs Kranksein allgemein. Und würde meinen dass die Farbe wieder zurückkommen sollte, wenn Henne wieder gesund.

Kenne mich auch mit Schnupfen und so was nicht so aus weil meine das fast nie haben. Aber meine mal gelesen zu haben, dass zB. Sinupret gtt auch Hühner nehmen und ihnen helfen könnten.
Bei mir würde ich homöopathisch zB. mit Kalium bichromicum C30 oder C200 beginnen. (bei chron. Schnupfen oder Nebenhöhlenentzündungen am Menschen erfolgreich angewandt)

Da gibts bestimmt einige Threads unter der Suchfunktion mit "Eulenkopf".

Schwanzfeder
04.02.2024, 10:41
Ich find` auch, dass das zugeschwollen aussieht, keineswegs "ausgeleiert" ... . Über die Farbe würde ich mir weniger Sorgen machen; eher vermute ich, dass das AB nicht ausreichend gewirkt haben könnte. Wenn sie das öfter kriegt, evtl Resistenz entwickelt?

Doxycyclin kann durch Kalzium inaktiviert werden ... gibst du glztg Muschelkalk oder ein calciumreiches Futter?

Ich würde einen Abstrich machen lassen und danach ggf ein anderes AB aussuchen. Schonmal auf Mykoplasmen getestet?

Lisa R.
04.02.2024, 10:51
Genau das hätte ich auch vorgeschlagen. Mal auf Mykoplasmose testen. Nach "nur Auge" sieht das nicht aus. Und Salbe ins Auge hilft nix, wenn da irgendwelche Erreger im Huhn aktiv sind.

Günter Droste
04.02.2024, 12:10
Die Farbe der Ohrscheiben ist vollkommen in Ordnung.
Die Schwellung um das Auge ist auf eine Infektion zurückzuführen.
Wie schon geschrieben "Eulenkopf", klassischer Geflügelschnupfen - das wird ohne Antibiotika kaum besser werden.

BLnrw
04.02.2024, 12:59
Die Farbe der Ohrscheiben ist vollkommen in Ordnung.
Die Schwellung um das Auge ist auf eine Infektion zurückzuführen.
Wie schon geschrieben "Eulenkopf", klassischer Geflügelschnupfen - das wird ohne Antibiotika kaum besser werden.

Welche Ohrscheibe meinst du, die blaue oder die "farblose"? Oder meintest du, dass die Entfärbung bei Krankheit normal ist?

Danke euch allen für die hilfreichen Antworten.

Also, morgen wieder ab zum TA und Abstrich machen inkl Test auf Mykoplasmen. Dachte mir doch gleich, dass "ausgeleiert sein" irgendwie hirnrissig ist.
Würdet ihr nur Abstrich vom Auge machen oder gleich komplett mit Rachen?

@Schwanzfeder: Meines Wissens hat sie noch nie Doxy bekommen. Calcium habe ich jetzt teilweise ins Weichfutter zugegeben, davon frisst sie aber nie viel. Sie haben normalen Grit und Pellets zur Verfügung, Calciumgehalt hab ich gerade nicht im Kopf, aber ich wüsste nicht, wie ich den runterschrauben soll, falls das ein Problem mit dem Doxy wäre...außer halt im Weichfutter weglassen. Grit muss ich ja stehenlassen, Pellets ebenso.

Mein anderes Seidi Nugget war positiv auf Mykoplasmen synoviae (vor Monaten), also vermutlich sind die jetzt eh im Bestand? Dann könnte das ja gut sein.

Falls Mykos positiv, soll ich dann auf Tylosin bestehen? Bei Nugget hatte meine TÄ Spizobactin verordnet, das hat aber zumindest damals nichts gebracht. Tylosin wollte sie nicht geben weil das irgendwie "gefährlich" ist, wenn es in die Blutbahn kommt...genaue Begründung weiß ich nicht mehr. Sie hatte damals auch Probleme ein Mittel gegen Mykos zu finden, keine Ahnung warum. Das Labor liefert kein Antibiogramm bei Mykoplasmen mit. Welche Alternativen ABs sind denn zu empfehlen bei Mykoplasmen?

Schwanzfeder
05.02.2024, 10:18
Zuerst nur innerlich mit Doxycyclin Tabletten über 10 Tage

Das ist doch "Doxy" ... ?

Schwanzfeder
05.02.2024, 10:38
Wenn die andere Henne positiv ist, kannst du davon ausgehen, dass das alle haben.

In dem Fall würde ich auf dem Tylosin bestehen; die Begründung deiner TA mit der Blutbahn ist mir schleierhaft. Wird doch offenbar bei Geflügel als Standard im Falle von Mykoplasmose verwendet (es gibt hier ja zahlreiche Threads, wo das immer wieder auftaucht). Und man darf sogar die Eier essen, was im Falle von Doxy glaub` ich nicht so ist? Spizobactin soll ja auch helfen, aber ich glaube, es gibt resistente Mykoplasmenstämme, gegen die eben nicht (mehr) alles hilft. Es gibt hier im Forum irgendwo eine Liste der AB für Hühner, vielleicht findest du die?

Ich würde aber trotzdem einen Abstrich machen, weil es könnte ja trotzdem auch durch einen anderen Erreger (mit)bedingt sein. Von wo - naja, ich als Laie würde die Nase oder den Rachen nehmen, da dort ja auch verschleimt gewesen ist und mir scheint zweifelhaft, inwieweit die Augenbindehaut überhaupt an dem Problem beteiligt gewesen ist.

Doxy hilft laut Literatur auch bei Mykos (habe selber keine Erfahrungen), aber inwiefern "immer und dauerhaft", weiss ich halt nicht. Vielleicht können dir andere Leute besser weiterhelfen, wenn es um Antibiotika geht ... :)

Sorry, bin kein TA ... ist nur das, was ich machen würde. Und falls mgl, würde ich mir anderen TA suchen.

BLnrw
06.02.2024, 10:53
Das ist doch "Doxy" ... ?

Ja, das hat sie jetzt zum ersten Mal bekommen. Ich habe mich auf deinen früheren Post bezogen, wo du vermutet hast, dass vielleicht eine Resistenz bestehen könnte, weil sie ja schon öfter diese Symptome hatte und AB bekam. Das war aber immer was anderes, kein Doxy. So meinte ich das, sorry für die Verwirrung :D


Es gibt hier im Forum irgendwo eine Liste der AB für Hühner, vielleicht findest du die?
Werde auf jeden Fall mal suchen, danke für den Tipp, das wäre ja hilfreich.


Ich würde aber trotzdem einen Abstrich machen, weil es könnte ja trotzdem auch durch einen anderen Erreger (mit)bedingt sein. Von wo - naja, ich als Laie würde die Nase oder den Rachen nehmen, da dort ja auch verschleimt gewesen ist und mir scheint zweifelhaft, inwieweit die Augenbindehaut überhaupt an dem Problem beteiligt gewesen ist.
Abstrich wurde jetzt einfach von überall genommen, Auge, Rachen und Kloake, damit decken wir hoffentlich alles ab. Allgemeine Bakteriologie + Mykoplasmen. Mal schauen, Ergebnis dauert ja etwas.
Allerdings dachte ich immer, dass Doxy ein ganz schöner Hammer ist, der auch viel abdeckt...über 10 Tage gegeben, hätte der doch eigentlich alles killen müssen. Aber mal abwarten, bin gespannt was rauskommt.


Sorry, bin kein TA ... ist nur das, was ich machen würde. Und falls mgl, würde ich mir anderen TA suchen.
Vielen Dank für deine Gedanken, das hilft mir schon sehr weiter! Und TA wechseln...schwierig, leider :laugh Im Grunde ist sie nicht schlecht, scheinbar ist sie sogar die TÄ vom Geflügelzuchtverein. In der Nähe gibt es leider keine anderen TÄ, die Erfahrung mit Hühnern haben. Der nächste ist die Vogelklinik, wo ich 1,5 Stunden Fahrzeit habe, das wollte ich jetzt für so ein "Pipifax-Problem" dem Hühnchen nicht antun. Sollten wir hier nicht weiterkommen, ist das aber natürlich der nächste Schritt. Manchmal wünschte ich, ich hätte doch eine Laufbahn als Tierarzt eingeschlagen, das wäre jetzt sowas von nützlich *g*

Schwanzfeder
06.02.2024, 19:37
Na, dann drück` ich mal die Daumen, dass sich das Ganze bald aufklärt.

Doxy ... Hammer ... nee, eigentlich kenne ich das als ein so typisches Breitband-AB. Wird bei Menschen zB gegen Akutphase der Borreliose eingesetzt, ist aber auch in hoher Dosis nicht stark genug, die Borrelien wirklich zu killen. Es wirkt nur, weil es deren Stoffwechselrate herabsetzt und das Immunsystem dann den Killer-Job erledigt, ganz einfach weil es vorübergehend nicht mehr so schnell so viele Bakterien werden und die sich noch nicht im Körper eingenistet haben. Das kann aber schiefgehen, und wenn welche überleben, vermehren sie sich erneut nach AB-Ende. Im Falle einer chronischen Form (Borreliose) bringt Doxy längerfristig überhaupt nix.
Ich weiss jetzt nicht, wie das bei Mykoplasmen aussieht, aber kann mir vorstellen, dass es da auch so ist (obwohl die ja ganz anders gestrickt sind als Borrelien). Ausserdem gibt es leicht Resistenzentwicklungen durch wiederholte AB-Gaben, die nicht ausreichend wirken. Darum dachte ich, vielleicht inzwischen resistent gegen das Doxy ... ?

Naja, mach dir erstmal nicht so viele Sorgen, die Untersuchung läuft ja und in ein paar Tagen werden wir weitersehen. Alles Gute!

Helens huhniversum
06.02.2024, 19:59
@BLnrw
Mensch, jetzt hast du auch noch so einen Sonderfall! Ich drücke die Daumen!

BLnrw
07.02.2024, 07:37
Danke ihr zwei :)

und danke Schwanzfeder für die Erklärung mit Doxy, dann ist das ja gar nicht so ein "Wundermittel" wie ich dachte :-[

BLnrw
09.02.2024, 13:18
So, wie erwartet, Mykoplasmen positiv. TÄ meinte auch, das Doxy wirkt ja eigentlich dagegen, ausreichend lang hätten wir es auch gegeben (10 Tage).
Bin gerade etwas unschlüssig, wie ich weitermache. Rosalie geht es eigentlich sehr gut, sie ist wieder "blau", ums Auge herum zwar noch etwas dicker, aber besser als zum Zeitpunkt der Threaderöffnung, sie kann jetzt auch aus dem Auge wieder rausschauen *g*
Mykoplasmen kriege ich ja eh nicht weg. Wenn es ihr jetzt soweit eigentlich gut geht, sollte ich dann wirklich nochmal mit einem AB ran oder erst bei einer erneuten Verschlimmerung? Und wenn, dann nicht mehr Doxy, sondern Tylosin bzw. ein anderes, oder?

Dorintia
09.02.2024, 15:59
Ich finde ja bei nachgewiesenen Krankheiten auch immer wichtig zu überlegen woher die Infektion gekommen sein könnte, warum kann es sich ausbreiten und was kann man zur Eindämmung/Vorbeugung tun:
https://www.befluegelt.vet/mykoplasmen-huehner

BLnrw
09.02.2024, 16:15
Danke für den Link, sehr informativ, aber leider ist ja das Huhn schon in den Brunnen gefallen. Gekommen sein kann es eigentlich nur durch Vögel oder Nager, die haben hier freien Zutritt *seufz* aber das kann ich nicht ändern. Jetzt ist es eh schon zu spät, da kann ich nur noch die Symptome behandeln, wenn welche auftreten. Auf Hygiene etc. achte ich sowieso. Habe mich immer gewundert, warum meine Hühner generell eher mal kränkeln, vermutlich haben sie damals beim Einzug schon die Mykoplasmen mitgebracht, als Anfänger habe ich da natürlich nicht drauf geachtet.