Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IB?
Hallo,
eines unserer 4 Zwerghühner niest seit 3 Wochen stark. Oft schüttelt sie dabei /danach den Kopf und macht ein Geräusch (kiik/keek, schwer zu beschreiben).
Sonst ist sie komplett fit und die verfressenste und dickste (wie immer) von allen. Kein Ausfluss, kein röcheln, schöne Kammfarbe, ...
Letzten Winter hat sie auch geniesst, aber nicht so stark wie diesen Winter und im Sommer ganz selten mal.
Keine Futterzusätze (Oregano, Thymian, Knoblauch, Zwiebel, Brennesselsamen,...) haben letzten oder diesen Winter etwas gebracht.
Könnte sie (und damit wohl alle, auch wenn man es den anderen nicht anmerkt) infektiöse Bronchitis haben oder habt ihr eine andere Idee?
Macht meine Bielefelderin die ich seit ca. 1 Jahr habe von Anfang an und immer wieder mal. Obwohl als Niesen habe ich das nie gesehen. Sie hat auch kein Nasensekret oder sowas. Aber das Kopfschütteln und dieses Geräusch. Ist bei ihr mehr son „Put“. Aber es ist nie schlimmer geworden. Müsste es doch wenn es sowas wäre. Und die anderen haben auch nix.
Blindenhuhn
28.01.2024, 20:12
Macht sie das während/nach dem Fressen? Meine Huhnis "niesen" manchmal so, wenn das Körnerfutter recht staubig ist.
Danke schon mal für so schnelle Antworten.
Ja, ist schwer zu beschreiben, ob es richtiges niesen ist. Sonst hatten meine noch nie richtigen Schnupfen, daher habe ich es für niesen gehalten.
Nicht nur beim Fressen, sie macht es seit Wochen ständig, mehrmals in 5 Minuten, draußen, drinnen, sogar abends auf der Stange. :(
Da ich im Winter nicht so lange draußen bei ihnen bin, kann ich nicht sagen, ob/wie lange Pausen sie mit dem Niesen macht.
Nina Suppenhuhn
28.01.2024, 20:44
Aber niesen ist doch nicht gleich Bronchitis. Beim Menschen nicht, und beim Huhn auch nicht.
Wenn ich (najaaa, die Hühner:rotwerd) sowas in der Art hatte, hab ich Quark mit Meerrettich gemischt und abends auf der Stange mit dem Teelöffel angeboten. Genommen haben es alle gern und meist hat sich das dann gelegt.
Ich habe das bei meinen Hühnern auch.
Hört sich genauso an wie du es beschreibst.
Ich habe auch alles versucht und nichts hat geholfen.
Sie sind fit, sie fressen und legen.
Aber immer wieder dieses Tak.
Sulmtaler forever
29.01.2024, 06:45
Mir hat mal eine Tierärztin von der Uniklinik Gießen gesagt, dieses Niesen ist ein typisches Mycoplasmen Niesen. Sie müssen nicht unbedingt richtig krank werden. Viele Hühner tragen den Virus in sich, es kommt halt nicht immer zu Krankheitserscheinungen. Da würde nur sowas wie Tylosin helfen... es kann aber immer wieder kommen. Deshalb würde ich es einfach so lassen, höchstens sie wird schlimmer krank.
Alpenhuehnchen
29.01.2024, 10:43
Das Niesen das du da beschreibst kommt mir sehr bekannt vor. Meine machen das - mal mehr mal weniger, Sommers wie Winters - seit ich einmal eine Mykoplasmen-Infektion bei einem Huhn hatte. Laut TA bekommt man die auch nicht mehr aus dem Bestand, es trifft jedoch nur Tiere mit schwachem Immunsystem. Ich gebe immer mal wieder Phytosolvan über die Tränke und habe im Winter Hanfeinstreu mit Eukalyptus. Bilde mir ein seither ist es besser. Jedenfalls ist der Stall nun pupstrocken (tränke steht auch bei -20° draußen) und das Niesen habe ich länger nicht gehört. Sie legen Eier und sind auch sonst fit. Und wenn mal eine niest, dann ist es so.
Ich werde mich mal mit CDL beschäftigen dagegen. Könnte sein, dass das da hilft. Aber so mal eben nebenbei, finde ich da nichts im Netz.
Bohus-Dal
29.01.2024, 11:01
Das könnte alls mögliche sein. Ob es IB ist, kann man nicht raten. Bei Coryza gibt es auch so ein komisches Niesen. Eine Freundin hatte das, die Sterblichkeit war niedrig und es niesten bei weitem nicht alle.
Hast Du ihr mal in den Hals geguckt, um einen Fremdkörper auszuschließen?
... typisches Mycoplasmen Niesen. (...) Viele Hühner tragen den Virus in sich...
Mycoplasmen sind Bakterien.
flugfisch
29.01.2024, 11:02
Bei IB verändern sich glaube ich die Eier. Sie bekommen so komische Riefen in der Schale.
Schau mal im Netz nach. Z.B. Backyardchicken, da gibt es gute Eierbilder.
Gesendet von meinem SM-T505 mit Tapatalk
Sulmtaler forever
29.01.2024, 11:36
Mycoplasmen sind Bakterien.
Recht hast du! Sorry!
Interessant:o
Eier legt sie noch nicht wieder, um Herbst waren sie noch normal, aber da hat sie auch noch nicht so geniest.
Gockelmeisterin
29.01.2024, 20:40
@Conny:
Ich hab bis jetzt so gut wie keine Erfahrungen mit Krankheiten bei Hühnern, aber du könntest Mal ausprobieren, ob es hilft, wenn du Minzöl auf die Sitzstangen träufelst und ihr einen Tropfen davon ins Brustgefieder tust.
Im Winter 22 hatte ich noch vier Leghornhybriden und die haben alle ganz arg geniest, eine davon da hatte ich sogar Sorge, dass sie stirbt, weil sie auch recht lethargisch wurde und zeitweise richtig geröchelt hatte.
Zum Schluss haben sich dann auch noch für eine Woche die beiden Vorwerkis angesteckt.
Ich hatte alles ausprobiert was ich so gelesen hatte und was mir im Forum vorgeschlagen wurde.
Nach fast zwei Monaten wars dann immer noch nicht besser.
Was dann innerhalb von zwei Wochen endlich geholfen hatte, war das von mir genannte Minzöl ("Heilöl" vom dm)
Gute Besserung für deine Henne!
Ich gebe Metofin ins Trinkwasser. Seit dem alles paletti.
Der Wirkstoff in Metofin ist doch Metoprolol, ein Betablocker. Zumindest lt. Google.
Ich hab auch nur alles auf englisch gefunden.
Ich gebe Metofin ins Trinkwasser. Seit dem alles paletti.
Hallo Bea
Ich denke, du meinst Mentofin.
Das ist ein Menthol.
Wie oft gibst du das.
Das ist das was ich gerade ausprobiere.
Ich gebe 20 Tropfen Mentofin aus einer Pipette auf 1,5 liter Wasser. Das Wasser wird alle 2 Tage frisch zubereitet.
Gockelmeisterin
30.01.2024, 22:32
Gibst du das Mentofin immer, oder nur wenn sie Mal erkältet sind?
Eine "Erkältung" oder was auch immer das war, hatte ein Huhn 2022 ja mitgebracht, als wir es kauften, andere steckten sich an.
Hinterher waren 50% der Tiere krank und 2 Monate Behandlung beim Tierarzt brachte keine Besserung, so das wir alle erkrankten Tier schlachteten. Und neue kauften.
Eine Henne, welche nur leichte Anzeichen der Erkrankung/Erkältung zeigte, blieb am leben. Und ab da gab und gebe ich den Hühner fast durchgängig Mentofin ins Trinkwasser.
Mentofin ist sehr ergiebig. Die Flasche reicht bei 8 Tieren für mehre Jahre.
Gockelmeisterin
31.01.2024, 00:42
Danke für die ausführliche Erklärung!
Aber wirkt das dann überhaupt noch, wenn sie es durchgehend bekommen?
Baut sich da nicht immer mehr Toleranz auf mit der Zeit?
Apfelessig gibt man ja auch nicht durchgehend ins Wasser. Ich setzt damit immer Mal wieder für ein paar Tage aus.
Man kann es durchgängig geben, steht auf der Flasche. Ich habe bisher nichts negatives bemerkt.
Im Sommer habe ich des öfteren ausgesetzt. Aber jetzt ist sowieso Erkältungszeit für Mensch und Tier. Und deshalb halte ich es für sinnvoll, es gerade jetzt Mentofin zu geben.
Gockelmeisterin
31.01.2024, 01:09
Wenn das so sogar auf der Flasche steht, werden die sich da schon was gedacht haben dabei.
Ja, jetzt halte ich es auch für sehr sinnvoll es zu geben.
Meine sind zum Glück nicht mehr krank geworden seit dieser "Höllenerkältung" im Winter 22.
Wie lange lässt du das in warmem Wasser lösen?
Es steht ja auf der Flasche, dass es erst in warmem Wasser gelöst werden muss.
Ich gebe 20 Tropfen Mentofin in das gereinigte Trinkgefäß (eckige Plastikbox, wegen besserer Standfestigkeit) und lasse ganz heißes Wasser aus den Wasserhahn schnell dazulaufen. Ist die Box halb gefüllt, stelle ich den Wasserhahn auf ganz kalt und fülle weiter bis 1,5 cm unter dem Rand. Das sind dann ca. 1,5 Liter Wasser.
Ich habe im Internet über Mycoplasmen recherchiert. Da hört sich das ja teilweise echt bedrohlich an :(
Man soll den Bestand lieber aufgeben und keine neuen Hühner dazu setzten und es ist schwer zu behandeln etc.
Aber ich weiß ja noch gar nicht, ob es das ist.
Bei unserer Melissa sehe ich keine große Veränderung im Befinden.
Ich habe mir wahrscheinlich auch Mycoplasmen über Bruteier in den Bestand geholt . Wenn die Glucke nicht mehr führt, trenne ich auch bald die Junghähne von den Hennchen, sie sind dann in einem entfernten Auslauf mit kleinem Extrastall.
Eines Tages viel mir bei den Junghähnen dieses eigenartige Nießgeräusch (wie Dohlen Ruf) auf und dann kurze Zeit später das Gleiche bei den Schwestern ! Die Tiere zeigten keinerlei Schwäche oder andere Krankheitsanzeichen, außer diese Niesen.
Ich habe es dann mit hochprozentigem Oreganoöl weg bekommen ! Ein Tropfen auf 2Liter Trinkwasser (jeden Tag neu).
Natürlich ist die Krankheit damit nicht weg, aber eben die Symptome..
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.