Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühnerauswahl - bitte um eure Tipps :)
cinocinelli
22.01.2024, 21:24
Ihr Lieben,
sobald die Witterung es zulässt, bauen wir unseren neuen Hühnerstall mit überdachter Voliere, großem Auslauf und zusätzlichem mobilen E-Zaun.
Wir wünschen uns eine bunte Legetruppe aus 3 - 4 Rassen, vorerst mal max. 8 - 9 Hühner. Und vorerst auch mal kein Hahn - ich muss die Reaktion der Nachbarn noch ein bißchen austesten... bisher sagen alle, sie freuen sich auf die Hühner. Aber wenn ein Hahn morgens um 5 Uhr kräht, kann die Freude ja schnell verfliegen :(
Die Anforderungen an die Hühnis sind: winterfest (wir wohnen im Allgäu), gute Futtersucher, leichte Legerasse (kein Zweinutzungshuhn), ordentliche Legeleistung (mind. 150 - 180 Eier in der 1. Legeperiode), freundlich im Umgang und nicht schreckhaft, wenig Bruttrieb.
Ich hatte früher schon Krüper, die sind gesetzt :) Dazu habe ich jetzt Excheqer Leghorn und Silverudds blâ ausgesucht. Passt das denn zusammen? Wie gesagt kenne ich bisher nur die Krüper.
Fallen euch noch Rassen ein, die zu dieser Auswahl passen? Sie sollten von der Größe und dem Charakter zusammen passen und auch die oben genannten Anforderungen erfüllen.
Und vielleicht weiß ja jemand, wo ich im Allgäu / Österreich / Schwaben diese Hühner von guten Züchtern bekomme? Zur Not fahre ich auch weiter :jaaaa:
1000 Dank und liebe Grüße :flowers
Gubbelgubbel
22.01.2024, 21:57
Hallo! Die Leghorns haben sehr große Kämme die bei sollen Minusgraden auch abfrieren können. Wie wär es denn mit noch mehr Schweden? Blumenhühner, fifty five flowery und andere Rassen vom Herrn Silverudd. Die sind auf jeden Fall alle Winterfest, grundsätzlich gut Legende Landrassen, robust usw. Da muss man nur gucken ob du welche bekommen kannst. Oder halt standorttypischere? Ansonsten fallen mir noch die Vorwerks ein
Chickenalarm
22.01.2024, 22:42
Ich würde den Hahn gleich zu Beginn mit reinholen. Ist doch toll, wenn alle sich auf die Hühner freuen. Hahn gehört einfach dazu und später einführen wird nicht einfacher.
Ich würde den Hahn gleich zu Beginn mit reinholen. Ist doch toll, wenn alle sich auf die Hühner freuen. Hahn gehört einfach dazu und später einführen wird nicht einfacher.
Sehe ich genau so!
Ich würde nicht zu viele Rassen zusammenwerfen. Das birgt auch Probleme, die sind dann schwer zu beheben. Ich finde auch 8/9 Hühner für den Anfang ziemlich viel.
Bohus-Dal
23.01.2024, 11:09
Da passen doch so ziemlich alle Legerassen. Isbar (Silverudds blâ) auf jeden Fall, gute Futtersucher, sehr aktiv, nette Hühner, die Deine erwartete Legeleistung weit übertreffen werden. Denke aber ein Isbarhahn könnte für Krüperhennen zu groß sein. Meine Isbar haben insofern nicht in meine gemischte Gruppe gepaßt, als der Hahn sehr groß war und Glucken angegriffen und vergewaltigt hat, er konnte einfach mit Glucken nichts anfangen und zog dann in eine reinrassige Gruppe um, wo er sich benahm. Die Henne war immer auf Achse und ging nicht ans Legefutter, dabei brauchte sie das bei der Legeleistung wirklich, da mußte ich dann immer den Weizen reduzieren und einen ziemlichen Aufstand machen. Verschiedene Futterbedürfnisse sind bei gemischten Gruppen u.U. ein Problem.
Giesi_mi
23.01.2024, 12:36
8-9 Hühner für den Anfang finde ich nicht zu viel und Hahn später dazu ist eine gute Entscheidung. Ist auch kein Problem.
Gemischte Truppe ist schön, ich würde immer mind. 2 Hennen von einer Rasse nehmen.
Gemischt sollen doch sicherlich auch die Eier im Eierkörbchen sein, was die Farbe angeht?
Krüpper: weiß
Excheqer Leghorn: weiß
Silverudds blâ: blau/grün
Die Leghorn haben echt extrem große Kämme. Aber ist das bei den Hennen auch ein Problem? Dunkle Kämme bei Frost hatte ich bei meinen Hähnen mit Einfachkamm auch schon. Bei den Hennen nie. Passiert ist übrigens bisher nie etwas. Bei uns ist es aber auch nicht sooo arg kalt.
cinocinelli
23.01.2024, 19:39
Hi Gubbelgubbel, tatsächlich wollten wir ursprünglich Schwedische Blumenhühner... aber die brüten so gerne und ich mag nicht die Hennen ständig von den Nestern scheuchen, das stresst mich, wenn die brüten wollen und nicht dürfen :( Fifty five flowery werde ich googeln, das hab ich noch nie gehört. Und Vorwerks stehen auch schon auf der erweiterten Liste.
Der Einwand mit den Kämmen ist gut, das werde ich bedenken.
Vielen lieben Dank!!!
cinocinelli
23.01.2024, 19:44
Ich baue ja einen Stall mit anschließender Voliere, für die ich im Winter noch eine durchsichtige Folie besorgen will, so dass es nicht gaaanz so kalt wird. Minus 15 Grad sind hier aber öfter... ich hab aber auch gelesen, dass man die großen Kämme einfetten kann.
Wie wäre denn die Mischung Krüper / Silverudds / Vorwerk - oder Italiener? Ich habe hier einige Bücher mit Rassenportraits, aber diese Bücher sind wirklich nicht gut, wenn man Rassen vergleichen will. Mal steht das Gewicht drin, mal nicht. Mal steht was zum Charakter, mal nicht. Das ist echt verwirrend. Umso froher bin ich über eure Tipps.
Vielleicht hat ja jemand eine komplett andere Vorstellung von einer Truppenzusammenstellung als ich? Bitte gerne hier reinschreiben, ich bin sehr dankbar für eure Hilfe!
cinocinelli
23.01.2024, 19:47
... hab ich eben gegoogelt und die haben meiner Meinung nach auch mega große Kämme...
cinocinelli
23.01.2024, 19:51
Mag denn jemand einen komplett neuen Vorschlag machen für 3 Hühnerrassen, die die folgenden Eigenschaften erfüllen?
"Die Anforderungen an die Hühnis sind: winterfest (wir wohnen im Allgäu), gute Futtersucher, leichte Legerasse (kein Zweinutzungshuhn), ordentliche Legeleistung (mind. 150 - 180 Eier in der 1. Legeperiode), freundlich im Umgang und nicht schreckhaft, wenig Bruttrieb... und nach euren Antworten dann auch ungefähr gleiche Größe :)"
Danke!!!!
Helens huhniversum
23.01.2024, 19:55
Ich kann da eigentlich nicht so recht was zu sagen.
Ich würde sagen, dass tendenziell die legebetonten rassen schlanker sind und größere Kämme haben ( Kamm vom Hahn muss man dann bestimmt einschmieren), ebenfalls ist eine tendenzielle nervösere Art vorhanden.
Bei den Anforderungen und Vorlieben halte ich mich mal mit Empfehlungen zurück.
Wegen den schwedischen fiftyfive Flowery hier ein für dich möglicherweise interessanter Faden:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/95572-Fifty-Five-Flowery-Huhn-kennt-das-jemand
Wilde Hummel
23.01.2024, 22:10
Vielleicht Westfälische Totleger, Deutsches Reichshuhn, Kraienköppe, Rheinländer?
Bohus-Dal
24.01.2024, 11:08
Mag denn jemand einen komplett neuen Vorschlag machen für 3 Hühnerrassen, die die folgenden Eigenschaften erfüllen?
Wie gesagt finde ich, daß doch die meisten Legerassen da reinpassen. Statt daß wir hier sämtliche Rassen aufzählen, sag doch mal entweder weitere Kriterien oder besorg Dir ein Buch und blätter es durch, um zu sehen, was Dir so gefällt. Zu den Silverudds (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115876-Die-Silveruddrassen) gibt es auch einen Faden. Sicher haben FFF große Kämme, aber das haben die Isbarhähne auch. Das gilt für die meisten leichten Legerassen. Es gibt übrigens auch rosenkämmige Italiener :)
Mein Isbarhahn 255876
Mag denn jemand einen komplett neuen Vorschlag machen für 3 Hühnerrassen, die die folgenden Eigenschaften erfüllen?
"Die Anforderungen an die Hühnis sind: winterfest (wir wohnen im Allgäu), gute Futtersucher, leichte Legerasse (kein Zweinutzungshuhn), ordentliche Legeleistung (mind. 150 - 180 Eier in der 1. Legeperiode), freundlich im Umgang und nicht schreckhaft, wenig Bruttrieb... und nach euren Antworten dann auch ungefähr gleiche Größe :)"
Danke!!!!
Ich gebe nur eine Empfehlung, und das sind unsere Vorwerk:
- Winterfest: Check.
Sind zwar wenig begeistert von Schnee (kennen sie aber auch kaum), aber auch bei Kälte munter unterwegs und haben keinen geheizten Stall
- Futtersucher: Check.
Sind den ganzen Tag unermüdlich auf den Beinen
- Legeleistung: Check.
Laut Rassenprofil 180. Unsere hatten etwas weniger, aber fingen erst Ostern an, da im Spätherbst geschlüpft. Passt schon.
- Freundlich: Check.
Ganz lieb und zutraulich. Nicht schreckhaft, nur bei Neuem erstmal zurükhaltend (ist auch gut so)
- Wenig Bruttrieb: Check.
Bisher hat nur eine mal länger versucht zu sitzen, war problemlos. Alle verlassen die Eier, sobald rausgeplumpst.
Und der Hahn ist auch ganz lieb und fürsorglich zu allen und kräht wenig...
Nachtrag: als zweite Rasse das "Negativ" Lakenfelder?
Knightrider
24.01.2024, 12:54
Hallo,
das hängt ja auch immer ein bisschen von den Tieren selbst ab, Ausnahmen bestätigen bekanntlich die Regel 😄
Wir haben 3 Maranshennen (ursprünglich 5) und neuerdings noch 2 Zwergorpington. Zu zweiteren kann ich noch nicht viel sagen.
Die Marans sind bis auf eine Henne zutraulich und überhaupt gar nicht schreckhaft. Unserem großen Hund haben sie nach 2 Tagen schon den Mittelfinger gezeigt und sich vom anfänglichen Gebell nicht beeindrucken lassen. Wir können auch problemlos im Auslauf rumwerkeln.
Die Legenleistung in den ersten beiden Jahren war spitze, jetzt aktuell haben sie Schlechtwetter 😄
Brüten wollte bei mir bisher nur eine Henne, die war dann aber auch extrem hartnäckig.
Leider hat sich gleich im ersten Winter eine Henne als Federfresserin entpuppt, die mussten wir, da nichts half, rausschlachten.
Ansonsten sind sie sehr robust - bei Wind & Wetter draussen und unser Stall ist auch nicht gedämmt.
Ich hab mal irgendwo gelesen, dass die schwarzkupfernen anfälliger sind für Federfresserei - wieso und weshalb und ob das überhaupt stimmt, keine Ahnung ???
Bei mir legen jedenfalls die schwarzen besser.
Krawatte
26.01.2024, 18:39
Cinocinelli, um "winterfest" brauchst du dir keine große Gedanken machen. Gleichgültig, ob Allgäu oder Nordseeküste, Eisphasen gibt es überall einmal. Das Thema (teil)abgestorbene Kämme ist durch Ausstellungszüchter größer gemacht worden als es tatsächlich ist. Unschöne Kämme ergeben nun einmal keine gute Punktzahl. Die Anwendung von Vaseline u. ä. haben hier ihren Ursprung. Die beschworene Unfruchtbarkeit der Hähne kam auch früher nur ganz gelegentlich vor, in der Regel haben die Hähne sich erholt und die Hennen waren eh kaum betroffenen. Die beste Vorbeugung bleibt nach wie vor eine angemessene und trockene nächtliche Unterkunft.
Gute Leger und Nichtbrüter weisen im Grunde auf die "Mittelmeerrassen" hin, du brauchst bei deiner Rassenauswahl eigentlich nur darauf achten, dass weisse Eier gelegt werden und das Rassenendgewicht sich im unteren Bereich bewegt. Zwiehuhnrassen, die du ja ausdrücklich nicht möchtest, legen durch den asiatischen Einschlag eher bräunliche Eier und können durchaus brutwillig werden.
Aufgrund ihrer Herkunft sind Vorwerks eigentlich zu den Zwiehühnern zu rechnen, aber wie bei einigen anderen Rassen verwischen da die Grenzen.
Mirabell2019
27.01.2024, 12:17
Die ostfriesische Möwen sind auch eine Legerasse mit wenig Bruttrieb und sie sind gute Futtersucher. Möchten sich aber bewegen, für einen kleinen Auslauf wären die nichts.
Kommen nach meiner bisherigen Erfahrung gut mit dem Winter zurecht.
Legen allerdings auch weiße Eier. 😄
Dorintia
27.01.2024, 12:23
Mag denn jemand einen komplett neuen Vorschlag machen für 3 Hühnerrassen, die die folgenden Eigenschaften erfüllen?
"Die Anforderungen an die Hühnis sind: winterfest (wir wohnen im Allgäu), gute Futtersucher, leichte Legerasse (kein Zweinutzungshuhn), ordentliche Legeleistung (mind. 150 - 180 Eier in der 1. Legeperiode), freundlich im Umgang und nicht schreckhaft, wenig Bruttrieb... und nach euren Antworten dann auch ungefähr gleiche Größe :)"
Danke!!!!
Schonmal selbst die diversen Internetseiten mit Beschreibungen der Rassen für interessierte Hühnerhalter durchgeguckt? Angaben zu den Größen/Gewichten der Tiere kann und sollte man sich dann aus den Rassebeschreibungen (meist auf Vereins-, Züchterseiten oder Wikipedia) raussuchen.
Schäfchenzähler
27.01.2024, 14:32
Wir wohnen nah am Allgäu und haben keine Probleme mit "nicht-wetterfesten" Hühnern. Da dürften nahezu alle Rassen geeignet sein.
Ich stöbere ja gerne in den Kleinanzeigen, welche Bruteier hier im Umkreis angeboten werden. Aus praktischen Gründen würde ich zu Hühnern raten, die in näherer Umgebung erhältlich sind -hier sind es Italiener und Blumenhühner, die auf deine Beschreibung (eher leichtere und eher Legerasse) passen würden. Wenn du gerne Krüper halten möchtest, wäre es eigentlich schön, wenn du diese reinrassig züchten würdest (weil sie sehr vom Aussterben bedroht sind). Würde ich mir durch den Kopf gehen lassen, da in die Erhaltungszucht einzusteigen. Eine "bunte Truppe" könntest du ja trotzdem halten, sofern die anderen Rassen eine andere Eierfarbe legen und der Hahn ein Krüper ist :jaaaa:
RasPeterson
27.01.2024, 14:53
Ich weiss garnicht ob das mit den großen Kämmen so ein Problem ist. Mein Nachbar, Baujahr 1929 hat von 8-88 Jahren Italiener und bergische Schlotterkämme gehabt. Beide haben ja echt große Kämme und hier im Oberbergischen gab es früher lange,kalte Winter. Er sagt er hätte nie Probleme gehabt!! Auch die schwedischen Hühner haben ja große Kämme und Kehllappen.
Ich hab auch drauf geachtet mindestens 2 Hennen von einer Sorte zu haben. Die räudige Fuchsmama hat mir vor 2 Jahren aber nur ein Exemplar pro Rasse übriggelassen und die kommen hervoragend miteinander klar. Guck einfach mal welche Du magst. Optik,Eifarbe, Charakter.
Ich weiss garnicht ob das mit den großen Kämmen so ein Problem ist.
Muss nicht, kann aber eins werden.
Im Winter 22/23 hatte ich bei meinem Hahn so ein Problem, das ich an mehreren Tagen hintereinander durch einmassieren von Vaseline beheben konnte.
Seit dem steht er bei sehr kalten Temperaturen unter Beobachtung. Treten in der Farbintensität an Kamm und/oder Kehllappen kleinste Veränderungen auf, wird wie beschrieben sofort gehandelt.
Ich hätte noch Drestener empfohlen, aber es sollen wohl nervöse Flatterer bei Dir sein :) !
Ich hatte hier mal -24Grad bei starkem Wind, da sind selbst die recht kleinen Kämme der Orpington zerfroren !
Alpenhuehnchen
28.01.2024, 16:25
Ich werfe mal Eulenbarthühner in den Ring :-) Ich hatte auch schon Leghorn und Frostschäden am Kamm. Die Eulis haben kleine Hörnerkämme und tragen Bart. Da hatte ich noch keine Probleme. Sind bei mir die einzigen die noch nie krank waren, sehr zutraulich, eher leichtere Rasse. Können aber extrem gut Fliegen falls das ein Problem ist.
Kraienköppe
Sulmtaler
Hedemora
Isbar
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.