PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Größenvererbung - Großer Hahn und kleine Henne und Frage zur Befruchtung



Tibi
22.01.2024, 05:33
Hallo,
ich würde gerne mal wissen wie sich die Größe vererbt. Ist es ein Unterschied im Ergebnis, ob ich einen Lavender Araucana Hahn und eine Marans Henne verpaare zu umgekehrt?

Ich habe gehört, dass aus kleineren Eiern auch kleinere Hühner schlüpfen. Die LA Eier sind kleiner als die Marans. Folglich müssten aus deren kleineren Eiern auch kleinere Hühner schlüpfen, und aus Maranseiern größere. Oder ist das Quatsch?

Und was mich auch interessieren würde, wenn ein Hahn eine Henne getreten hat, kann es im selben Tretakt befruchtete und unbefruchtete Eier geben?
Also so quasi: Hahn tritt, 1. Ei befruchtet -2. Ei unbefruchtet -3. Ei wieder befruchtet? Oder müsste Ei 2 zwangsläufig dann auch befruchtet sein?

Der Sperma eines Tretaktes soll ja für 7 Eier reichen. Dass dann wegen fehlender Befruchtung erst mal unbefruchtete Eier kommen bis zum nächsten Tretakt, wäre ja logisch.

Aber kann eine Henne mal das Sperma „verwenden“ mal nicht? So dass es mittendrin unbefruchtete Eier gibt?

Vero123
22.01.2024, 06:48
Rassetechnisch kann das schonmal nicht hinhauen… Brahma legen so um die 50gr kleine Eier, wohingegen z.B. Zwergwelsumer 60gr schaffen. Wenn man sich dann die Größenverhältnisse der beiden Rassen anschaut… 😝

Neuzüchterin
22.01.2024, 07:27
Aus kleinen Eiern schlüpfen immer kleine Küken.Da können ja keine großen schlüpfen,ist ja kein Platz.
Ich hab die Erfahrung gemacht,das Kleinere Hennen mit einem größeren Hahn mitlere Nachkommen ergibt.Also etwas größer wie die Mama und etwas kleiner als der Hahn.
Zur Befruchtung kann ich dir nichts sagen.

Bohus-Dal
22.01.2024, 10:06
Ich hab ja Mix-Mixe (also nicht nur F1 aus zwei Rassen), daher ist das wahrscheinlich für Dich irrelevant, aber ich hatte einen großen Hahn, der nur kleine Nachkommen gezeugt hat. Ich habe auch eine Henne, die zu 75% Dals-Pärlhöna ist, aber doppelt so groß wie diese Rasse. Dann gibt es noch eine winzige Zwerghenne aus größeren Eltern. Also meiner Erfahrung nach kann da alles mögliche rauskommen.

Meines Wissens dürfte es aber egal sein, welche Rasse der Vater und welche die Mutter ist, die aus kleinen Eiern geschlüpften Küken wachsen halt mehr.

Krawatte
22.01.2024, 10:53
Grundsätzlich:

Aus kleinen Eiern schlüpfen kleine Küken, nicht zwangsläufig kleine Hühner..Bei der Endgröße kann es anders aussehen.

Verpaarungen zwischen Zwerg- und Großhühnern ergeben immer Zwischengrößen, die aber stark schwanken. Zwerghähne und Großhennen neigen tendenziell eher zu Zwerghuhngröße, legen aber verhältnismäßig große Eier. Die umgekehrte Paarung ist nicht ganz so eindeutig, die Tendenz geht aber über das rechnerische Mittelgewicht hinaus, Eigröße oft nicht so gewaltig.

Ab der F2-Generation ist wieder alles möglich, Vorhersagen sind schwer zu treffen.

Vieles hängt auch ganz wesentlich vom Ausgangsmaterial ab. Verwende ich z. B. Urzwerge oder verwergte Rassen, leichte, Zwie- oder schwere Großhühner, die Kombinationsmöglichkeiten sind reichlich. Und bei unbekannten Mixen hat man schon im Vorwege wenig Informationen.

Bohus-Dal
22.01.2024, 11:06
Zwerghähne und Großhennen neigen tendenziell eher zu Zwerghuhngröße, legen aber verhältnismäßig große Eier. Die umgekehrte Paarung ist nicht ganz so eindeutig, die Tendenz geht aber über das rechnerische Mittelgewicht hinaus, Eigröße oft nicht so gewaltig.

Und das ist gesichert? Eigene Erfahrung? Interessant!

Kleinfastenrather
22.01.2024, 11:16
Hi,

die Eigröße ist nicht wirklich relevant für die Endgröße der Hühner. Klar kann ein Küken einen keinen Starternachteil haben wenn es aus einem sehr kleinen Ei schlüpft, bei zu großen EIern kann es auch Probleme geben. Normalerweise können Hühner aber viel kompensieren.

Die Größenvererbung ist nicht ganz so einfach bzw. ist nicht klar was für Gene dafür so verantwortlich sind. Es fallen ja auch in einer Rasse oder Geschwistergruppe deutlich unterschiedlich große Tiere.
Es gibt Zwergengene bei denen die Nachkommen kleiner sind als der erwartbare Durchschnitt. Auch bei zierlichen Rassen mag es dominante Gene geben die die F1 erstmal kleiner werden lassen. Das Selbe kann auch für besonders große Rassen gelten. Der Heterosiseffekt kann dann auch noch dazu kommen. Ob es da geschlechtsgebundene Gene gibt weiß ich nicht.

Die Nachkommen liegen wohl immer irgendwo dazwischen und sind "Doppelponys", am der zweiten Generation sowieso.

Bei der Befruchtungsreihe würde ich sagen das es durchaus möglich ist das auch mal ein unbefruchtetes Ei dazwischen ist, bzw. kann sich auch einfach der Embryo nicht weiter entwickelt haben.

Krawatte
22.01.2024, 11:25
Hauptsächlich eigene Erfahrung. War über viele Jahre neben anderen ein Hauptaugenmerk meiner Haltung, da fließen viele Dutzend Verpaarungen ein.

Was ich in den Jahrzehnten darüber hinaus erfahren, gelesen oder sonstwie recherchiert habe, passt ziemlich genau dazu. In kurzen Sätzen lässt sich diese Problematik aber nicht erörtern, viel zu komplex, wie so vieles. Was ich im ersten Beitrag geschrieben habe, ist natürlich nur stark vereinfachend geschildert, zum groben Anhalt reicht es aber.

Lisa R.
22.01.2024, 11:34
So von wegen Befruchtung:

Falls die Henne den Hahn partout nicht mag und zu einer Paarung gezwungen wird, kann sie das Sperma auch einfach wieder "rausschmeißen".

elanor
22.01.2024, 11:34
Aus jahrelanger Erfahrung kann ich sagen, dass bei den unterschiedlichsten Kreuzungen immer die Mutter ausschlaggebend für die Eiergrösse war. Ich habe diverse Mixe aus Zwergen und mittelgroßen Tieren, auch zwei Hennen der von dir genannten Kreuzung. Beide konnte ich vom Schlupftag an zuordnen, da verschiedene Glucken. Sie sahen sich zum Verwechseln ähnlich, nur die Henne mit Marans Vater hatte etwas Kupfer im Halsgefieder. Ihre Eier sind deutlich größer und dunkler oliv gefärbt als die ihrer Schwester. Ich habe auch eine Hiro x Maranshenne, die riesig ist und sehr große Eier legt. Ihre Töchter legen auch alle grosse Eier.

Krawatte
22.01.2024, 13:33
Aus jahrelanger Erfahrung kann ich sagen, dass bei den unterschiedlichsten Kreuzungen immer die Mutter ausschlaggebend für die Eiergrösse war.

Das deckt sich in etwa mit meinen Beobachtungen. Ist die Mutter eine Großhenne, dann sind die Eier meist größer als im Mittel erwartet, bei Zwerghennen ist es umgekehrt.

Zitat von elanor: Ich habe auch eine Hiro x Maranshenne, die riesig ist und sehr große Eier legt. Ihre Töchter legen auch alle grosse Eier.

Die Anlage für große Eier vererbt sich dominant, für kleine rezessiv. Deshalb ist es ja ein leichtes, sich mit Hilfe der Selektion schnell die gewünschte Eigröße zu basteln.

Tibi
22.01.2024, 15:33
Also Fazit: Es ist also nicht gesagt, dass ein Marans Hahn auf LA Henne unbedingt kleinere Hühner macht als umgekehrt, weil die sich auch aus kleinen Eiern zu großen Hühnern auswachsen können. Diese Nachkommen legen dann aber meist kleinere Eier?
Also anders herum würdet ihr eher empfehlen, wenn man große Hühner UND große Eier möchte?

In dieser Verpaarung, also Marans/LA ist die Eierfarbe der F1 auch die selbe, egal wer Hahn oder wer Henne ist?

Ich vermute dann mal, dass es nur dann wirklich kleine Hühner werden, wenn eine Henne für ihre Rasse zu kleine Eier gelegt hat, ohne dabei eine Junghenne zu sein. Warum man eben rassespezifisch auf das BE Gewicht achten sollte. Also wenn ich z.B. bei Bielefeldern (beide Eltern) statt 60 g BE, 45 g BE einlege, bekomme ich eher schon mal kleine Hühner.

OK, das mit dem Sperma.....es kann also schon ein Ei befruchtet sein und sie kann es dann trotzdem noch loswerden.

Tibi
22.01.2024, 15:55
@ elanor....ich bin ja sooooo gespannt, was aus der Hiro/Bielefeld Tochter mit ihren Olivfarbenen Läufen und dem Blonden Kraienkopp rauskommt, das glaubt mir gar keiner. :laugh

Lt. Hühnerkalkulator, Hahn Orangehalsig / Henne Lissi schmutzig weiß (keine Ahnung ob das richtig ist oder ob ich für Lisse was anderes nehmen müsste) werden alle blau....wäre nicht schlecht, aber glaub ich eigentlich nicht.

Außerdem hab ich gelesen, das 25% jeweils nach den Großeltern kommen.

Tibi
22.01.2024, 16:13
Lissi ist wohl doch eher weiss gezeichnet gold rebhuhnfarbig - da käme dann die Hiro Farbe eher raus.

Aber das war ja nicht die Frage hier.

wiesenhuhn
22.01.2024, 21:10
Zwerghähne und Großhennen neigen tendenziell eher zu Zwerghuhngröße, legen aber verhältnismäßig große Eier. Die umgekehrte Paarung ist nicht ganz so eindeutig, die Tendenz geht aber über das rechnerische Mittelgewicht hinaus, Eigröße oft nicht so gewaltig.


Vermutlich kann man das wie folgt erklären: Bei vielen Zwerghuhn Rassen liegt eine für Zwergwuchs verantwortliche Genvariante (wird dw genannt) auf den Z Chromosom (beim Hahn Genotyp: ZZ, Henne ZW). Ein Zwerghahn vererbt allen Nachkommen (mit einer großen Henne) das Zwergallel. Nachkommen eines Hahnes einer Großrasse mit einer Zwerghenne erben nur teilweise das Zwergallel auf dem Z von der Henne - das sind dann alles Hähne, die Hennen erben das Zwergallel nicht. Insgesamt erben also, wenn der Hahn einer Großrasse angehört, weniger Tiere das Zwergallel.

Dieses Gen erklärt aber nur einen Teil des Größenunterschiedes, es ist nicht allein verantwortlich. Ich weis auch nicht inwiefern es etwas mit der Eigröße zu tun hat.

Tibi
23.01.2024, 06:24
Sind denn die Lavender Araucaner eine Zwerghuhnrasse? Oder könnte das auch noch ein Unterschied sein, ob ich eine gut durchgezüchtete Zwerghuhnrasse habe oder LA?

Kann jemand sagen, warum genau die LA immer kleiner geworden sind mit der Zeit?
Ich hab gehört, dass das gekommen ist weil die hier in Deutschland wohl stark alle miteinander verwandt sind.

Ich hab mich bei meinen echt erschrocken gehabt, wie klein die waren mit 5 Monaten. (Ich dachte die seien größer, hatte sie im Original vorher nicht gesehen nur auf Bildern) Bisschen sind sie dann aber noch gewachsen. Die sind jetzt 7 Monate und legen seit 1 Woche. Ich hab schon jetzt drüber nachgedacht die abzugeben, weil wenn der Hahn die tritt, dann sieht das echt nicht so gesund aus. Und nur aus Egoismus wegen der Eierfarbe?…och nö.

Ich hab deshalb auch schon überlegt ob ich vielleicht neben den BE von Lissi und dem Kraienkopp, auch noch LA Kraienkopp einlege. Dann werden die etwas größer und die Eierfarbe müsste eigentlich erhalten bleiben.

Denn ich kann mir vorstellen dass der Hahn den ich ja haben möchte aus Lissi, also der Hiro Tochter (50% Bielefelder, 25% Brügger Kämpfer, 12% Yokohama und 12% Satsumadori) sehr groß wird. Hiro war sehr groß. Lissi ist so groß wie die größeren der Kraienköppe Damen die ich habe und der Kraienkopp Hahn ist auch ein eher großer (ich hatte bei den 7 Schlupfbrüdern nur 2 Goldhalsige die etwas größer waren) und seine Schwester ist das größte Huhn das ich habe. (Sie kann natürlich auch die Halbschwester sein)

Übrigens, am Rande bemerkt, gibt es bei den Kraienköppen ziemliche Größenunterschiede. Grobknochige Riesen und feinere zierlichere.

Jedenfalls klein wird der nicht und für die LA seh ich ihn als zu schwer. Manche Hähne stellen sich beim Treten ja auch auf den Boden und nicht auf die Flügel. Meine tun das leider nicht.

Darwin
25.01.2024, 14:37
Bei uns (Menschen) gibt es knapp 30 Hauptgene, die unsere Körpergröße festlegen, dazu hunderte Varianten mit kleineren Effekten. Die Heritabilität der Körpergröße ist mit 80 % hoch (heißt, die Ernährung spielt nicht sooo die Rolle dabei). Daher vermute ich dass, wenn man von Mixen (wie dem Hiro) bei Hühnern ausgeht, kaum eine Aussage über die Größe der Nachkommen möglich ist. Bei Kreuzungen reiner Rassen sollten die Nachkommen der F1 gemäß der ersten Mendelschen Regel etwa gleich groß ausfallen; danach spaltet's dann auf.

Tibi
25.01.2024, 20:15
Die Hoffnung stirbt zuletzt….der wird seeeehr groß! ;) :laugh :laugh :laugh

Pinocio
26.01.2024, 10:22
Sind denn die Lavender Araucaner eine Zwerghuhnrasse? Oder könnte das auch noch ein Unterschied sein, ob ich eine gut durchgezüchtete Zwerghuhnrasse habe oder LA?

Kann jemand sagen, warum genau die LA immer kleiner geworden sind mit der Zeit?
Ich hab gehört, dass das gekommen ist weil die hier in Deutschland wohl stark alle miteinander verwandt sind.

Ich hab mich bei meinen echt erschrocken gehabt, wie klein die waren mit 5 Monaten. (Ich dachte die seien größer, hatte sie im Original vorher nicht gesehen nur auf Bildern) Bisschen sind sie dann aber noch gewachsen. Die sind jetzt 7 Monate und legen seit 1 Woche. Ich hab schon jetzt drüber nachgedacht die abzugeben, weil wenn der Hahn die tritt, dann sieht das echt nicht so gesund aus. Und nur aus Egoismus wegen der Eierfarbe?…och nö.


Meine LA sind auch total klein, ich hatte davor eine andere Linie, die waren deutlich größer (ich Trottel habe die verbliebenen abgegeben). Nach etwas umhören kam schon raus, dass die so klein sind normalerweise. Ich weiß nicht ob der andere da noch etwas anderes eingekreuzt hatte, wegen der Größe. Haben aber blau gelegt.
Richtig gut wüchsig oder so waren die halt auch nicht. Und legen tun sie immer noch nicht, vielleicht habe ich auch einfach eine Inzuchtlinie erwischt, wer weiß was manche da zusammenkreuzen.

Die Ameraucana sollen größer sein und die Eifarbe auch blau, wobei wenn man sich da Bilder anschaut, legen die eher wie die Araucana mehr grün. Daher habe ich mich für Cream Legbar entschieden und werde die Lavenders abgeben, die sind mir echt zu klein. Als kleine Hühner nehme ich dann lieber gleich die Zwergrassen.
In meiner Buntlegergruppe, möchte ich die Eigröße erhöhen, da sind die CL sicher besser geeignet.

Tibi
26.01.2024, 12:24
Da wirst du recht haben, die sind sicher die bessere Wahl.

Aber die Form dieser kleinen Hühner spricht mich schon sehr an.

Vielleicht lege ich von den LA Eier mit in den Brüter, falls sie bis dahin das Brutgewicht erreichen. Der Kraienkopp sollte die dann auch größer machen. Und der vererbt wenigstens helle Eier, wenn auch nicht ganz weiß. Mal sehn.

Nächstes Jahr wollte ich dann den Marans Mix einkreuzen. Ich sollte nur nicht über 20 Hühner kommen und eigentlich bin ich voll! Zum Glück nehmen die drei LA ja nicht viel Platz weg *Scherz komm raus*

Pinocio
26.01.2024, 12:52
Da wirst du recht haben, die sind sicher die bessere Wahl.

Aber die Form dieser kleinen Hühner spricht mich schon sehr an.

Vielleicht lege ich von den LA Eier mit in den Brüter, falls sie bis dahin das Brutgewicht erreichen. Der Kraienkopp sollte die dann auch größer machen. Und der vererbt wenigstens helle Eier, wenn auch nicht ganz weiß. Mal sehn.

Nächstes Jahr wollte ich dann den Marans Mix einkreuzen. Ich sollte nur nicht über 20 Hühner kommen und eigentlich bin ich voll! Zum Glück nehmen die drei LA ja nicht viel Platz weg *Scherz komm raus*

Wenn es die Hühnerform ist, schau mal nach den Ameraucana. Es gibt nur wenig Angebote im Netz, da muss man etwas schauen, aber die sehen praktisch aus wie die Lavender nur sollen tatsächlich größer sein.

Mit dem voll sein, das kenne ich :D

Tibi
26.01.2024, 14:00
Ameraucaner hab ich auch schon auf dem Schirm. Wer eine gute Bezugsquelle kennt, gerne her damit. Interessiert bestimmt auch andere. Auf eBay hab ich nur eine Suchanzeige gefunden.