Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Dacheindeckung - welches Material?
Ich brauche mal wieder euer Schwarmwissen. Und ich weiß, hier ist so viel Fachwissen aus allen möglichen Bereichen vertreten, das hat mir schon oft geholfen. Hoffentlich auch diesmal.
Ich stelle das Thema jetzt hier rein, obwohl es um unser Wohnhaus geht. Aber ein Hühnerhaus braucht auch ein Dach, deshalb denke ich, kann man hier auch mal über Materialien für ein Dach diskutieren. Wenn das hier falsch ist hoffe ich, daß unsere Mods das an die passende Stelle schieben.
:)
Unser Haus hat gut 200qm Dachfläche, relativ steil (schätze so 40°, hab´s aber nicht gemessen). 2009 haben wir die komplett zerbröselten alten Tonziegel ausgetauscht und neue Latten und neue Tonziegel drauf. Aber was soll ich sagen, die bröseln jetzt auch schon wieder. Und zwar so heftig, daß sie im Lauf des Jahres, oder spätestens nächstes Jahr, runter müssen. Ich bin stinksauer, aber hilft ja nichts, es ist einfach sehr sehr miese Qualität. Und bevor es rein regnet...
Jetzt ist die Frage, was wir nun statt dessen rauf tun. Nochmal Tonziegel will ich auf keinen Fall, ich denke das ist nachvollziehbar. Wer will schon alle 14 Jahre das Dach erneuern. Halbwegs bezahlbar soll es auch bleiben, und wir können das diesmal nicht mehr selber machen, da muß eine Firma ran.
Das billigste vom Material her wäre wohl Blech, und relativ schnell verlegt müßte das ja auch sein. Was man hier jetzt öfter sieht ist so etwas hier:
https://lemezker.hu/trapezlemez/t18-trapezlemez?gclid=EAIaIQobChMI2PjQz-nAgwMVOoZoCR0WRwr4EAQYAyABEgJbaPD_BwE
oder das:
https://lemezker.hu/cserepeslemez/classic-cserepeslemez
Allerdings lese ich da etwas von z.B. 0,5mm Materialstärke. Hm, das ist ja fast wie eine Haut, wie lange kann das dicht bleiben? Kennt sich damit jemand von euch aus? Oder hat Erfahrung damit?
Klar, Firma fragen geht auch, werden wir auch noch tun. Aber die Firma, die uns vor 14 Jahren die Tonziegel verkauft hat, hat uns auch erzählt, die halten 40 Jahre. Deshalb will ich mich lieber schon mal vorher informieren, was Sinn macht und was absoluter Unfug ist.
Gut wäre, wenn der neue Deckel auf unserem Haus dann schon so wenigstens 30 Jahre hält und dicht bleibt. Was man von einem Dach ja auch erwarten kann, wenn man nicht solche Pfusch-Ziegel erwischt wie wir in 2009.
Mate Kroate
03.01.2024, 10:56
Wir haben unser Haus vor 7 Jahren mit ähnlichen Blechplatten gedeckt, bisher sieht man nicht eine rostige Stelle. Allerdings haben wir diese Platten mit 5 cm Isolierung.
Wenn ihr so etwas nehmt nur mit Isolierung, die Blechplatten sind bei Regen oder Hagel extrem laut.
Wir überlegen sogar gerade ob wir auch unsere Fassade damit dämmen und verkleiden. Die isolierten müsst ihr aber in der richtigen Länge kaufen, da man sie nicht überlappend verlegen kann. Hier kostet der m² ca 25 €. Welche Optik du nimmst ist einfach Geschmackssache.
Mate Kroate
03.01.2024, 11:18
://www.njuskalo.hr/?ctl=search_ads&keywords=sendvic%20paneli&geo%5BlocationIds%5D=1164
kullmann27
03.01.2024, 11:35
Trapezblech ist meiner Meinung eher was für Industriehallen und Schuppen etc. Da ist es aber wiederum eine sehr gute Möglichkeit lange Freude am Dach zu haben. Ob an sowas auf einem Wohnhaus haben will weiß ich nicht. Vor allem da es schon relativ laut wird bei Regen. Sandwichplatten gibt es noch. Ich weiß aber nicht wie es sich dort mit Schwitzwasser verhält.
Zu Trapezblech kann ich jedenfalls allgemein sagen das ich bis jetzt mit dem einfachen 0,5mm Blech verzinkt auf meinem Viehwagen sehr zufrieden bin. Einfache Handhabung und kaum Verschleiß. Wir haben an der Arbeit sehr viel Dachfläche erneuert. Da ist überall Trapezblech drauf. Ich glaube aber mindestens in 0,8mm. Falls du über Photovoltaik nackdenkst ist Trapezblech auch sehr gut geeignet da direkt auf die Platten geschraubt wird. Bei Ziegeln brauch man noch eine unterkonstruktion die am Ende genau so viel kostet wie die Photovoltaikplatten. So ist jedenfalls die Aussage meines Chefs der schon ein paar mehr qm auf unseren Hallen hat verlegen lassen. Ganz wichtig ist meiner Meinung nach noch Anti Kondensvlies. Das hilft wirklich gegen Schwitzwasser. Muss aber an den Kanten richtig bearbeitet werden. Es gibt sogar Vliesveschichtungen gegen Lärm. Wie gut die sind weiß ich aber nicht
Tonziegel Sind seit Jahrhunderten bewährt und halten normal ewig.
Da habt ihr einfach Schrott verkauft bekommen. Qualität kostet.
Dorintia
03.01.2024, 13:08
Normal sind sie auch teurer, weil aufwändig in der Herstellung und eben wegen der Langlebigkeit.
Betondachsteine sind noch eine Alternative, über Vor- und Nachteile kann man sich belesen.
Schäfchenzähler
03.01.2024, 13:47
Normalerweise sind Tonziegel schon sehr beständig. Eltern und Schwiegereltern haben sie seit Anfang der 80er bzw. Anfang der 90er Jahre auf dem Dach, und außer etwas Moosbelag sind sie nach wie vor sehr gut erhalten. Da bröselt nix, auch wenn man mal drüber laufen muss.
Gelegentlich kann mal der ein oder andere Fehlbrand auftreten -vielleicht habt ihr so eine Charge erwischt?? (Vielleicht kann man die Charge unter Angabe der Chargennummer beim Hersteller reklamieren?) Ansonsten: wichtig ist, dass die Ziegel frostbeständig sind, was auf manche italienischen "Toskanahaus-Dachziegel" leider nicht zutrifft!
Blechdach kann, wie schon erwähnt, bei Regen auch recht laut sein. Die Dichtungen von Spenglerschrauben werden leider auch spätestens nach 20 Jahren spröde -dann rosten die Schrauben...
Mate Kroate
03.01.2024, 14:33
In Kroatien scheint das Problem ähnlich wie in Ungarn. Gutes Material und gute Handwerker sind selten. Wenn ich eine kompetente Antwort benötige frage ich im Drive-in einen bestimmten Mitarbeiter im Bauhaus. Unser Dach wollte hier keiner montieren weil es keiner kannte. Ein alter Freund meines Schwiegervaters, gelernter Dachdecker, hat sich die Paneele angesehen und sein ok gegeben. Der war aus Neugierde dabei und hat es sich mit 80 Jahren nicht nehmen lassen das Dach zu montieren.
Jetzt werden hier immer mehr Dächer so gedeckt.
chtjonas
03.01.2024, 14:54
Tonziegel Sind seit Jahrhunderten bewährt und halten normal ewig.
Da habt ihr einfach Schrott verkauft bekommen. Qualität kostet.
In Deutschland würde ich dem so unbedingt zustimmen und definitiv den Verkäufer von damals (so es ihn denn noch gibt) zur Schnecke machen.
Aber leider ist es in manchen Ländern um die Verfügbarkeit von qualitativ hochwertigen Materialien nicht so gut bestellt.
Wir haben hier das gleiche Problem. Das Haus ist knapp 20 Jahre alt und die Ziegel und zum Teil gebrochen und sogar die darunterliegende Holzkonstruktion teilweise angefault. :mad:
Auch wir haben Schwierigkeiten kompetente Handwerker zu finden. Der einzige, der sich mal hierherbemüht hatte, um den Schaden zu begutachten, plädierte auch sofort dafür, die Ziegel gegen Wellblech oder Trapezblech (oder wie immer das etwas "schönere" auch heißt) auszutauschen. Nachdem wir auf Reparatur der Holzkonstruktion und Wiederbedeckung mit Ziegeln bestanden ward er nimmer mehr gesehen. :kein
Jetzt denken wir wirklich über einen Austausch nach - obwohl sich bei dem Gedanken mein Magen zusammenkrampft.
Wir haben übrigens viele Freunde mit Blechdächern auf ihren Häusern. Lauter als bei uns ist das bei Regen auch nicht. Ich denke, es kommt auf die Unterkonstruktion an.
Ahhh, sorry .... Ungarn, hab ich in der Mittagspause übersehen.
Ja, Fehlbrände kommen vor, aber sind ja nicht die Regel.
Aber auch in Ungarn sollte es doch vernünftige Dachziegel geben??? 🤔
Gallo Blanco
03.01.2024, 16:35
Aber auch in Ungarn sollte es doch vernünftige Dachziegel geben???
Eben, ist doch EU.
Hier in Spanien gibst auch deutsche Ziegeln zu kaufen.
Ohne unser Wissen hat seinerzeit der Maurer uns deutsche Ziegeln aufs Dach gepackt.
In Spanien werden Dachziegeln ja in Speis gelegt, das hält dann ewig.
Und sollte mal eine Ziegel reissen, dann wird die mit entsprechender Ziegeldichtung gestrichen.
LG Stefan
Als erstes würde ich mal klären, wie lange es Garantie auf diese Dachpfannen gibt!?
Teilweise gibt es bis zu 30 Jahre Garantie und in der Zeit können sie komplett auf Firmenkosten ausgetauscht werden - nur das sollte man vorher klären
Wir leben unter einem Blechdach. Das erste hielt gut 30 Jahre und wurde lediglich im Zuge der Neudämmung des Daches ausgetauscht. Es deckt jetzt die Scheune eines Bekannten und wird sicher nochmal 30 Jahre halten. Wir haben nun dieses: https://www.zambelli.com/de/gebaeudehuelle/produkte/metalldachsysteme/rib-roof-evolution.html
Das Blechdach auf dem alten Haus wurde ebenfalls im Zuge einer Neudämmung ausgetauscht, mit dem selben Material. Zuvor waren da seit Minimum 50 Jahren einfache Trapezblechplatten drauf, teilweise schon angerostet, aber insgesamt immer noch dicht. Auch die wurden teilweise weiterverwendet. Ein Nachbar deckte damit seine Holzhütte und eine Bekannte einen Unterstand für ihre Schafe.
@Galli Blanco: Die Ziegel in Speis verlegen?
Für mich sieht eine Dachkonstruktion mal so aus:
Sparren-Vollverbretterung-Defusionsfolie-Konterlattung. Damit die Ziegel mit der Unterseite Speiskontakt haben können müsste man eine mindestens. 9 cm Betonschicht auf das Gebälk aufbringen. Abgesehen davon, dass der Speis bei ca 35° Dachneigung rutscht würde das Gewicht die Dachkonstruktion zu sehr belasten. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Danke schon mal für eure Beiträge.
Wegen Lärm mache ich mir weniger Gedanken, weil das Dachgeschoß nicht ausgebaut ist. Da haben höchstens die dort wohnenden Tierchen etwas mehr Geräuschkulisse. Die Optik ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig. Es gibt auch das Blech in Ziegeloptik und verschiedenen Farben, das sieht gar nicht schlecht aus. Ist teurer als Trapezblech aber günstiger als Ziegel. Bestimmt auch vom Arbeitslohn her günstiger als Ziegel.
Platten mit Isolierung machen wenig Sinn bei uns. Das Dach ist offen, darunter hat es Außentemperatur. Ein Ausbau ist auch nicht geplant. Aber was wir hier schon öfter gesehen haben war, daß so eine dünne Folie eingebaut wird unter den Ziegeln. Da haben wir uns schon öfter gefragt, was die für Sinn hat. Das ist offenbar dann wegen Kondenswasser.
Über Solar haben wir natürlich auch schon nachgedacht, aber bedingt durch unsere Nordhanglage hätten wir ca. Oktober bis März so gut wie null Ausbeute und die Dachausrichtung wäre auch nicht ideal, eine Seite nach Osten und eine nach Westen. Keine Südseite.
Daß Tonziegel eigentlich viel länger halten ist mir klar. Wir haben noch ein kleines Nebengebäude, da sind scheinbar gleiche Ziegel drauf, die sind bestimmt schon über 50 Jahre alt. Ab und zu bricht mal einer, aber die zerbröseln nicht. Die einzigen Ziegel, die an diesem Dach bröseln, sind die wenigen, die wir mal ausgetauscht haben. Bloß wenn die Ziegel neu sind sehe ich ihnen halt nicht an, ob gut oder Schrott oder vielleicht schlecht gebrannt oder was auch immer. Wir haben nicht gezielt billige Ziegel gekauft, sondern das was man hier halt überall kriegt und was überall verwendet wird. Und natürlich müssen die hier Frost aushalten, hier gibt´s ja richtig Winter.
Blechdach wird mir immer sympathischer.
@Sil
Das hört sich doch gut an. Mich hat irritiert, daß das so dünnes Material ist, aber anscheinend reicht´s ja doch. War das alte Dach bei euch auch so dünnes Blech? Weißt du noch was für Material das war? Es gibt auch Aludächer, allerdings sind die sehr viel teurer.
Wegen der Garantie suche ich nochmal, aber wenn ich mich recht erinnere hieß es damals "10 Jahre". Und ob es die Firma überhaupt noch gibt ist auch die Frage, wenn die mehr solchen Schrott produziert haben wie bei unseren Ziegeln sind sie inzwischen bestimmt pleite.
Das waren gewellte Bahnen aus Alublech, die Marke weiß ich nicht mehr.
Hier steht Wissenswertes zum Blechdach: https://www.unser-daheim.de/dachformen/blechdach/
Hier in der Gegend sind Blechdächer durchaus üblich. Viele alte Häuser sind mit den günstigen Trapezblechtafeln gedeckt.
Gockelmeisterin
03.01.2024, 22:37
Wie andere schon schrieben, zerbröseln Dachziegel normalerweise nicht. Die halten eigentlich ewig.
Mara, ich würde die reklamieren.
Du könntest auch Well-Eternit aufs Dach machen. Die werden immer noch verkauft, aber sind mittlerweile natürlich asbestfrei. Gibts jetzt glaub ich auch in anderen Farben als das übliche Betongrau, wenn ich da nichts verwechsle...
Gallo Blanco
04.01.2024, 12:19
@Galli Blanco: Die Ziegel in Speis verlegen?
Für mich sieht eine Dachkonstruktion mal so aus:
Sparren-Vollverbretterung-Defusionsfolie-Konterlattung. Damit die Ziegel mit der Unterseite Speiskontakt haben können müsste man eine mindestens. 9 cm Betonschicht auf das Gebälk aufbringen. Abgesehen davon, dass der Speis bei ca 35° Dachneigung rutscht würde das Gewicht die Dachkonstruktion zu sehr belasten. Oder habe ich da etwas falsch verstanden?
Tja wie die Dachkonstruktionen in DE aussehen, kenne ich von früher, habe einen Handwerksberuf erlernt und war ständig auf Neubauten unterwegs..
Hier aber, wird das so gemacht und nicht anders, hier haben die Dächer aber auch nicht so eine starke Neigung und die Dächer halten trotzdem ewig.
Obendrein lebt in Spanien kein Mensch unterm Dach.
LG Stefan
Mikromeister
04.01.2024, 15:02
Verzinktes Trapezblech ist billig und gut, solange Lärm, Dachtemperatur und Ästhetik kein Thema sind. Sieht man auch in Deutschland durchaus auch bei hochwertigen Wohnhäusern und Industriebauten.
Schnee rutscht leicht ab. Das muss man berücksichtigen.
Wenn euer Dachboden ohnehin offen ist, braucht es noch nicht mal eine Unterspannbahn. Dreck weht halt dann durch die Ritzen.
Ansonsten diffusionsoffene Klimamembrane, an den Stößen verklebt auf die Sparren, Unterlattung und dann Trapezblech mit abdichtenenden Spezialschrauben und Unterlegstücken (unbedingt!) oben drauf geschraubt.
Abschlussprofile für ringsum mit oder ohne Lüftung gibt es fertig zu kaufen.
Trapezblech gibt es ohne nennenswerten Aufpreis bis zu 12m Länge ungeteilt. Damit entfallen Querstöße, aber das Handling wird schwieriger und der Transport teurer. Querstöße sind bei 30° aber auch kein Problem.
Für alle Blechdächer gilt, dass man Blech nie ohne Unterlüftung auf eine dichte Fläche montieren darf, weil sich sonst im Spalt Kondenswasser bildet, das nicht mehr schnell raustrocknen kann.
Das Ergebnis ist Lochfraß nach spätestens 20 Jahren.
Trapezblech ist da relativ unkritisch, weil durch die Form schon Lüftungskanäle angelegt sind, die man aber nicht verschließen darf.
Die Montage von Trapezblech erfordert keine besondere Handwerkskunst. Das schaffen auch mittelschlechte Handwerker.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.