Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kropfverstopfung durch Heu
Meine Hühner haben Zugang zu Heu. Ich nutze das als Einstreu, wir machen selber Heu und es steht also auch manchmal einfach was rum, wo die Hühner Zugang haben. In 10 Jahren gab es keine Probleme, jetzt hat es mich erwischt.
Eine Henne fiel mir letzte Woche schon auf, weil sie etwas schlanker wurde. Ich hab sie mir geschnappt, es schien alles normal, sie fraß auch, Kropf war gut gefüllt, Körner waren tastbar.
Dann waren wir ein paar Tage weg, ich hatte der Vertretung extra die Henne gezeigt, sie solle darauf achten das sie frisst und trinkt. Wurde alles bestätigt. Gestern Abend hab ich sie mir dann wieder geschnappt und oh graus, sie war sehr dünn geworden. Im Bauch war nichts Ungewöhnliches tastbar, Kropf war gut gefüllt und weich. Heute morgen, bevor es nach draußen ging, hab ich sie kontrolliert.
Der Kopf war unverändert!
Na sauber, Kropfverstopfung.
Gut das ich heute Homeoffice hatte. Ich rief in der Tierarztpraxis meines Vertrauens an und kündigte das Huhn zwecks Kropfschnitt an.
Es wurden dann ein paar Federn am Kropf weggeschnitten, eine kleine Lokalanästhesie durchgeführt und dann in der Mitte in der oberen Hälfte des Kropfes ein Schnitt gemacht. Leider dachte ich erst im Verlauf an Fotos.
Hier ein Bild mit dem eröffneten Kropf und dem Hautschnitt bei der Spülung:
https://up.picr.de/46731629us.jpeg
Vorher wurde der Kropf allerdings mit einer Pinzette ausgeräumt. Ich war fassungslos, was da rauskam:
https://up.picr.de/46731631jn.jpeg
Das war einfach viel Heu, sehr weich, mit Körnern dazwischen und stank stark.
Dann wurde solange gespült, bis der Kropf sauber und leer war, das kam noch heraus:
https://up.picr.de/46731632az.jpeg
Dann wurde erst der Kropf vernäht mit Einzelheften (einstülpende Naht nach Lembert, wen es interessiert):
https://up.picr.de/46731634ll.jpeg
Dann die Haut ebenfalls mit Einzelheften verschlossen:
https://up.picr.de/46731635nv.jpeg
Zum Schluss noch Silbrspray, Antibiotikum und etwas Kochsalzlösung mit Glucose unter die Haut
https://up.picr.de/46731636ul.jpeg
Das arme Huhn sitzt jetzt in der Krankenstation unter Rotlicht, ich gebe ihr nachher mit der Kropfsonde etwas flüssige Astronautenkost.
Gockelmeisterin
06.12.2023, 13:44
Zum Glück ist bis jetzt alles gut gegangen! Sehr interessant. Ich hab nur Heu in den Nestern und da hab ich zum Glück bis jetzt nicht beobachten können, dass dieses gefressen wird.
Alles gute für deine Henne, dass sie bald wieder fit ist:)
Was meinst du mit "flüssige Astronautenkost"? bzw. was genau ist das?
Das ist eigentlich etwas für Hunde, was sie in der Praxis hatten. Aber extrem leicht verdaulich, hoher Energiegehalt und flüssig. Nennt sich Nutribound. Ab morgen gebe ich wahrscheinlich gehacktes Ei.. mal sehen.
Gockelmeisterin
06.12.2023, 13:52
Ah ok. Muss das dann komplett verheilt sein/Fäden wieder gezogen, bis sie wieder ganz normal fressen kann, bzw darf?
Wahnsinn was da für eine Menge drin war...
Tiroler Hendl
06.12.2023, 13:59
Wahnsinn was da alles drin war😳 sehr interessant zu sehen!
Hab auch Heu in den Nestern, bis jetzt völlig uninteressant...... Hat ja aber bei Dir auch ein Jahrzehnt problemlos funktioniert.......
Eine Woche würde ich ihr jetzt mal Schonkost geben und dann schauen. Die Fäden sind alle selbstauflösend. Wobei ich die Hautfäden ziehen werde, sobald die Naht belastbar ist.
Danke für die Fotos und den Bericht. Für mich als Krankenschwester und Hühneranfängerin total interessant, vor allem, weil kurz und knapp auf den Punkt gebracht.
Ich drücke Dir und Deiner Henne die Daumen.
giggerl07
06.12.2023, 14:15
wir haben hier auch weit und breit keinen Tierarzt der Hühner versorgt
ich habe mir deshalb ein Notfallset für einen Kropfschnitt besorgt und da ich Krankenschwester bin würde ich das als letzte Maßnahme auch machen
danke für die Bilder - die sind sehr hilfreich
frißt die Henne denn selbständig?
Blindenhuhn
06.12.2023, 14:58
Sehr interessant! Danke für's Zeigen.
Luise_2022
06.12.2023, 15:12
Gute Verheilung! Danke für den interessanten Bericht.
wolfswinkel7
06.12.2023, 15:36
Zfranky Ich drück Dir und deiner Henne die Daumen, dass alles gut wird!
Vielen Dank für deinen Bericht und die Bilder, ich wäre ja garnicht auf die Idee gekommen, da Bilder zu machen!
Welches Glück du doch hast, solche einen tollen Tierarzt zu haben!
Gute Besserung für deine Henne.
Huhn von den Hühnern
06.12.2023, 22:38
Super interessant, danke fürs teilen.
Darf ich mal nach den Kosten fragen? Mein ta wollte in 2020 für meine Henne (3 jahre) incl. Vollnarkose 130 Euro oder 20 Euro für.s einschläfern haben.
wir haben hier auch weit und breit keinen Tierarzt der Hühner versorgt
ich habe mir deshalb ein Notfallset für einen Kropfschnitt besorgt und da ich Krankenschwester bin würde ich das als letzte Maßnahme auch machen
danke für die Bilder - die sind sehr hilfreich
frißt die Henne denn selbständig?
Das ist echt kein Hexenwerk. Skalpellklinge, Pinzette und was zum Spülen reicht. Und natürlich was zum zunähen..
Leider frißt sie nicht selbständig, sie war schon sehr geschwächt. Ich ernähre sie über die Kropfsonde.
Darf ich mal nach den Kosten fragen?
Ich sag dir Bescheid, wenn ich die Rechnung habe.
Deine Henne wurde heute operiert. Sie braucht noch Zeit sich zu erholen. Gib ihr die Zeit. 1-2 Tage noch OP sieht es meist schon wieder viel besser aus.
giggerl07
07.12.2023, 08:46
ich wünsche Deiner Henne alles Gute
halt uns bitte weiter auf dem laufenden
Bohus-Dal
07.12.2023, 11:27
Danke für den interessanten Bericht und die Bilder! So ein kleines Loch. Ich habe mal ein Video auf Youtube gesehen, wo das jemand selber zuhause gemacht hat, da hatte ich den Schnitt länger in Erinnerung. Blutet das nicht? Geht zum Betäuben Emlasalbe? Wenn kein Tierarzt helfen kann und das Huhn sonst stirbt, würde ich mir das auch zutrauen. Kann man das auch klammern statt nähen? Ist der Kropf jetzt dicht an der Stelle oder kann da Wasser rauslaufen?
Liegt bei Dir Schnee? Vielleicht wurde das Heu in Ermangelung von Gras gefressen? Ich trockne ja immer Rasenschnitt für die Hühner und konnte mal beobachten, daß manche draußen ausgelegtes Heu ansatzweise fressen wollten. Wenn ich Rasenschnitt darauf legte, wurde natürlich sofort der gefressen und das Heu in Ruhe gelassen. Für Beschäftigung und warme Füße finde ich daher Stroh besser. In den Nestern habe ich auch Heu.
Gute Besserung für Dein Huhn! Berichte doch bitte weiter, wann sie anfängt zu fressen und so. Was darf sie denn anfangs fressen, nur Weiches oder auch schon Körner?
Ist das Antibiotikum mehr eine Vorsichtsmaßnahme, ginge es auch ohne?
giggerl07
07.12.2023, 11:33
ich habe mir einen Klammerapparat gekauft - nur für den Notfall
naja, aber ums nähen kommt man ja nicht drum rum, der Kropf selber muß ja auch vernäht werden und dann stellt sich die Frage, ob man nicht auch gleich die 3 Knopfstiche außen mit machen kann, oder?
Bohus-Dal
07.12.2023, 12:03
Naja aber ich kann nicht nähen, habe auch kein Material da, dafür einen Klammerapparat. Daher die Frage. Ich bin es so gewöhnt, daß einen die Tierärzte hängenlassen, daß ich damit rechne, es alleine machen zu müssen, falls das mal passiert :(
giggerl07
07.12.2023, 12:06
ich habe auch Nahtmaterial da
Beim Lesen eurer Texte hört sich das so bissl easy an. In den vergangenen Jahren habe ich so grob über den Daumen gepeilt etwa 400 Hühner selbst geschlachtet und von daher ist mir die hier in Rede stehende Baustelle ganz gut vor Augen. Mit meinem unqualifizierten Wissen und mit meinen Wurstfingern würde ich mich nie im Leben trauen an einem lebendigen Huhn so einen Eingriff zu wagen, wobei ich handwerklich schon so manche Herausforderung annehme.
Naja, das nähen ist auch einfach, wir sind ja nicht in der Schönheitschirurgie und mit dem richtigen Werkzeug, sprich Skalpell ist auch das Eröffnen nicht so schwer, das Trauen und der richtige Punkt, wenn man es noch nie gemacht hat, ist das Schwierigste. Chirurgen sind Handwerker ;)
giggerl07
07.12.2023, 12:58
ich würde das auch nur im äußersten Notfall tun - hoffentlich kommt es nie dazu
Blindenhuhn
07.12.2023, 13:05
Ich sehe das auch so wie Bohus-Dal, Veni76 und giggerl07. Bevor man im äußersten Notfall ein Tier sterben lässt, muss man es selbst versuchen.
Einwegskalpelle und Salbe für die örtliche Betäubung hab ich.:roll Nahtmaterial - denke ich - bekomme ich von meiner Tierärztin, die mir schon mal die verschiedenen Knoten erklären wollte. ;D
Bohus-Dal
07.12.2023, 13:06
Natürlich nur im Notfall. Ist in 20 Jahren Hühnerhaltung nicht passiert. Aber mit Lokalbetäubung und ehe man das Huhn daran sterben läßt... Fußballenabszesse härten einen ab :roll
Blindenhuhn
07.12.2023, 13:22
Fußballenabszesse härten einen ab :roll
... und Punktionen bei Bauchwassersucht. :laugh
Das hört sich jetzt vielleicht etwas makaber an, aber ich habe als junge Krankenschwester an einer Speckschwarte nähen geübt und auch um ein Gefühl für das Schneiden von Fleischschichten mit einem Skalpell bietet es sich an.
Fleischwurst im Naturdarm geht auch ganz gut zum üben. Oder einfach mal an einem rohen Suppenhuhn/Brathähnchen rumwurschteln. Das merkt nix mehr. Gibt's ja zu kaufen und für die "Wissenschaft" muss man auch mal Opfer bringen.
Da muss ich gestehen, dass meine Tierärzte es bislang alle abgelehnt hatten und meine Zwerge das schon öfters gehabt haben. - Und ich das auch selbst mache. Vorher versuche ich Cola und Spülung, aber wenn das Huhn anfängt blau zu werden, dann gibts nichts mehr zu verlieren.
Betäubung mit Emla, alles rausräumen, gut spülen (mit kolloidalem Silber), Kropfgewebe mit engen Stichen vernähen, Umgebung nochmal gut sauber spülen, Außenhaut vernähen. Silberspray dick drauf. Fertig. Die Hühner stecken das vermutlich deshalb gut weg weil sie schon so schwach sind.
Danach gibts 1 Tag nur abgekochten leichten Tee mit Silberwasser, nächsten Tag flüssigen Dotter und ev. schon eingeweichte Haferflocken. Danach je nach Zustand. Meine letzte - die Lisa - konnte ich nächsten Tag schon nicht mehr im Käfig halten und sie erwischte auch das ein oder andere Bröckchen auf der Terrasse und war nach drei Tagen schon wieder in der Gruppe. Bei den anderen dauerte es oft länger bis sie wieder normal fressen konnten.
Keines davon hat es mir hinterher übel genommen, dafür bin ich ihnen sehr dankbar. Sie vertrauten mir weiterhin.
Das Problem daran aber: einige der Hühner bekamen es nach kurzer - oder längerer Zeit wieder. Und ein zweites Mal seh ich nicht sinnvoll, da muss dann weiter unten ein Problem vorliegen.
Dann war nicht wirklich eine Verstopfung da, sondern möglicherweise eine Art Darmlähmung vielleicht entzündungsbedingt vom Bauchraum ausgehend.
Außenstelle Puttis
07.12.2023, 23:11
Beim Lesen eurer Texte hört sich das so bissl easy an. In den vergangenen Jahren habe ich so grob über den Daumen gepeilt etwa 400 Hühner selbst geschlachtet und von daher ist mir die hier in Rede stehende Baustelle ganz gut vor Augen. Mit meinem unqualifizierten Wissen und mit meinen Wurstfingern würde ich mich nie im Leben trauen an einem lebendigen Huhn so einen Eingriff zu wagen, wobei ich handwerklich schon so manche Herausforderung annehme.
Danke,
Ich denke mir gerade so : "Mensch Putti,bist du ein Weichei".
Mir wird beim Lesen hier gerade "himmelangst"....Ich hoffe mein TA hat Zeit für mich bei so einem Fall :rotwerd......
Habe keine "Wurstfinger",aber der Rest der ganzen Prozdur...hui...
Mit meine Hunden kann ich überall auftauchen. Die werden behandelt.
Bei Hühnern weigern sich fast alle Tierärzte, so meine Erfahrung.
Eine Kropfverstopfung selber chirurgisch zu behandeln, traue ich mir auch nicht zu.
Hier das Update:
Es ist leider nicht gut ausgegangen. Sie erholte sich über Nacht eigentlich gut, fing morgens dann auch an, ein bisschen eigenständig zu picken. Dann wurde sie über Mittag quittegelb. Ikterus/Gelbsucht.
Sie wurde dann heute nachmittag zusehends schwächer und ist am frühen Abend verstorben.
Offensichtlich hat sie ein Leberversagen bekommen. Ob durch das lange Hungern oder durch Infektion oder oder ... ich weiß es nicht wirklich. Parasitär war bei ihr alles in Ordnung ich hatte letzte Woche noch eine Kotprobe von ihr untersuchen lassen.
Ich denke, der Kropfschnitt kam einfach zu spät.
Ich ärger mich da offen gesprochen sehr über mich selbst, dass ich das Problem nicht schon vor dem Kurzurlaub erkannt habe und sie im Grunde damit fast eine Woche unbehandelt rumlaufen musste. Ändern kann ich es leider nicht mehr, weiß aber für die Zukunft auch da besser bescheid.
Danke für euer Daumendrücken und für euren Zuspruch.
Liebe Grüße
Frank
Außenstelle Puttis
07.12.2023, 23:23
Fleischwurst im Naturdarm geht auch ganz gut zum üben. Oder einfach mal an einem rohen Suppenhuhn/Brathähnchen rumwurschteln. Das merkt nix mehr. Gibt's ja zu kaufen und für die "Wissenschaft" muss man auch mal Opfer bringen.
O.K. sehr guter Tip.
Werde ich demnächst versuchen.
Ich sehe jetzt schon Muttern mit Fragezeichen im Kopf vor mir.
Wenn ich bevor der Gockl für Hundchen zubereitet wird mit Nadel und Faden an dem arbeite....
Aber ob ich das dann tatsächlich am Tier kann...puh....
Ich lerne ja gerne.
Am Tier habe ich persönlich wirklich Probleme und ich habe öfter mit dem Tod zu tun ,aber ehr beim Menschen.
Gibts auch nen Tip?
Blindenhuhn
07.12.2023, 23:26
Frank, das tut mir sehr leid! :troest
Ich denke, der Kropfschnitt kam einfach zu spät.
Ich ärger mich da offen gesprochen sehr über mich selbst, dass ich das Problem nicht schon vor dem Kurzurlaub erkannt habe und sie im Grunde damit fast eine Woche unbehandelt rumlaufen musste. Ändern kann ich es leider nicht mehr, weiß aber für die Zukunft auch da besser bescheid.
Danke für euer Daumendrücken und für euren Zuspruch.
Liebe Grüße
Frank
Lieber Frank, es kann auch sein, das ein Tumor die eigentliche Ursache war, weshalb die Nahrung aus dem Kropf nicht weiter transportiert wurde. Z.B. ein Tumor der den Dünndarm am Magenausgang und dann auch zunehmend den Gallenabfuß zudrückt. Dadurch dann der Ikterus.
Es war ja keine Nahrung, sondern fast nur Heu..
gut, vielleicht hat sie soviel Heu gefressen, weil schon was nicht stimmte..
man weiß es nicht.
Ich vermute eher, das sie mit dem Heu keine Probleme gehabt hätte, wenn Tumor o. Leberproblem nicht vorgelegen hätte.
Kannst der Henne ja mal den Bauchraum öffnen und schauen ob Magenausgang, Dünndarm und Leber normal geformt sind, oder es Anomalien in dem Bereich gibt.
Gockelmeisterin
08.12.2023, 00:20
Ohje:( Sehr traurig, dass sie es nicht geschafft hat.
Aber ich glaub du musst dir da nicht selber die Schuld geben. Man kann ja auch nicht immer alles auf dem Schirm haben, bzw. geht manches vielleicht auch einfach Mal unter, oder trotz regelmäßigem Schauen übersieht man Mal was.
@zfranky, tut mir sehr leid für Dich und Dein Huhn. Ich denke aber auch, das das Grundproblem nicht die Kropfverstopfung war. Auch wenn ich mich bei Hühnern nicht so gut auskenne, die Leber ist ein stummes Organ, das lange braucht, bis es wirklich versagt und erst sehr spät sichtbare Beschwerden macht.
@Puttis, kleiner Tipp, decke das Tier so gut es geht ab, so das nach Möglichkeit nur der zu "operierende" Bereich zu sehen ist, dann kann man sich besser konzentrieren. So habe ich das bei meinen Eichhörnchen immer gemacht.
Miss Boogle
08.12.2023, 05:55
:troest
ich drück dich ganz doll.
Hallo zfranky, tut mir sehr leid mit deiner Henne!
war es denn eine Junghenne? Ich hatte dieses Jahr auch ein Problem mit einer jungen Henne mit einem Kropfproblem, zumindest sah es danach aus. Mir fiel der nahezu nicht vorhandene Nachtkot auf, dann der gefüllte Kropf in der Früh. Wir massierten, päppelten aber es half nicht wirklich. Obwohl ich das Gefühl hatte es geht was durch, bisschen „Substanz“ kam hinten raus. Wir waren auch beim Tierarzt, er konnte nicht wirklich helfen. Die Kleine war trotzdem noch fit dabei, als auch Breinahrung per Kropfsonde nicht half und sie schwächer wurde, habe ich sie erlöst. Massiv vergrößerte Leber, Nieren auch, der Magen war gut gefüllt mit Gras und Körnern, eigentlich gegenüber den ganzen anderen Organen war Kropf und Magen echt unauffällig… Ich interpretiere bei ihr tatsächlich Organversagen, der Inhalt wurde einfach nicht weiter transportiert. Zumindest nicht genug. Das ist bei uns insgesamt das dritte Mal, dass eine augenscheinliche Kropfgeschichte komplett andere Ursachen hat. Mir sagt das schon, dass in einer normalen Haltung mit Wiese und Auslauf eigentlich kein gesundes Huhn eine Verstopfung bekommt. Die stopfen doch ganze Mäuse in sich rein und noch nie ist da was passiert. Aber wenn ein Huhn „was hat“ ist die Verdauung einfach beeinträchtigt.
Ich habe leider die Organe nicht eingeschickt, aber ich dachte anhand der Fotos würde mir jemand eine Diagnose geben. Fehlanzeige…
Habe hier gespannt mitgelesen, es tut mir so leid, Frank. Du hast nach bestem Wissen gehandelt, mehr kann man nicht tun.
Tut mir leid für deine Henne Franky. Leider habe ich selbige Erfahrung gemacht, dass damit das Problem oft nicht gelöst ist. - Es geht ihnen fürs erste viel besser, weil der Druck und Dreck weg ist, aber danach meldet sich wieder das vermutlich unerkannte Grundproblem wieder.
Tiroler Hendl
08.12.2023, 14:30
So ein Mist, das tut mir leid für euch. Mehr hättest du nicht tun können!
Braunauge
08.12.2023, 20:39
@ Frank: Das tut mir sehr leid, aber Du hast alles getan.
@ alle, die das Nähen mal üben wollen wäre das hier (https://www.amazon.de/Wundnaht-Übungsset-Silikon-Nähkissen-Wundnaht-Faden-Medizinstudenten-Wundnaht-Videokurs/dp/B08NHGQMXN/ref=asc_df_B08NHGQMXN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474084295811&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=857506242550247918&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044807&hvtargid=pla-1075744182439&psc=1&mcid=d1decd1df00136ffb95c38ecd1634d50&th=1&psc=1) vielleicht etwas.
wolfswinkel7
08.12.2023, 20:49
Zfranky auch mir tut es leid, aber mehr als du schon getan hast kann man nicht machen :troest
@ Frank: Das tut mir sehr leid, aber Du hast alles getan.
@ alle, die das Nähen mal üben wollen wäre das hier (https://www.amazon.de/Wundnaht-Übungsset-Silikon-Nähkissen-Wundnaht-Faden-Medizinstudenten-Wundnaht-Videokurs/dp/B08NHGQMXN/ref=asc_df_B08NHGQMXN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474084295811&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=857506242550247918&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044807&hvtargid=pla-1075744182439&psc=1&mcid=d1decd1df00136ffb95c38ecd1634d50&th=1&psc=1) vielleicht etwas.
:( Ich glaube, ich würde lieber einen Kropfmassagekurs belegen.
Danke für euer Mitgefühl.
Aufgemacht habe ich sie nicht mehr, das war nicht mehr von Interesse für mich. Denn so Selfmade-Obduktionen sind beim Huhn nicht wirklich zielführend und ergebnisabringend. Man braucht ein gutes Labor mit Pathohistologie und PCR Analytik.
Die Henne war 3 Jahre alt und hatte nie Probleme.
Zumindest habe ich dazugelernt und bin für zukünftige Fälle besser gewappnet.
Falls es ein nächstes Mal gibt (was ich aber ehrlich gesagt nicht hoffe) mache ich eine komplette Fotoserie von A-Z.
Zu dem Thema gibt es ja offensichtlich viel Interesse und auch Bedarf.
Liebe Grüße
Frank
Außenstelle Puttis
08.12.2023, 22:53
Danke für euer Mitgefühl.
Aufgemacht habe ich sie nicht mehr, das war nicht mehr von Interesse für mich. Denn so Selfmade-Obduktionen sind beim Huhn nicht wirklich zielführend und ergebnisabringend. Man braucht ein gutes Labor mit Pathohistologie und PCR Analytik.
Die Henne war 3 Jahre alt und hatte nie Probleme.
Zumindest habe ich dazugelernt und bin für zukünftige Fälle besser gewappnet.
Falls es ein nächstes Mal gibt (was ich aber ehrlich gesagt nicht hoffe) mache ich eine komplette Fotoserie von A-Z.
Zu dem Thema gibt es ja offensichtlich viel Interesse und auch Bedarf.
Liebe Grüße
Frank
Ja,da gibts bestimmt viel Interesse.Ich wünsche es Keinem,solche Erfahrungen machen zu müssen.
Ich denke,das Viele,so auch ich ,einfach große Angst vor so einem Fall haben.
Aber Danke für den Beitrag,auch wenns wirklich sehr traurig ausging.
giggerl07
09.12.2023, 09:21
das tut mir so leid um Dein Hühnchen - aber manchmal kann man einfach mehr helfen -
@Bea und manchmal nützt auch die beste Kropfmassage nichts da muß man handeln!!
die Bilder waren auf jeden Fall sehr hilfreich
Blindenhuhn
09.12.2023, 10:22
@ alle, die das Nähen mal üben wollen wäre das hier (https://www.amazon.de/Wundnaht-Übungsset-Silikon-Nähkissen-Wundnaht-Faden-Medizinstudenten-Wundnaht-Videokurs/dp/B08NHGQMXN/ref=asc_df_B08NHGQMXN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474084295811&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=857506242550247918&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044807&hvtargid=pla-1075744182439&psc=1&mcid=d1decd1df00136ffb95c38ecd1634d50&th=1&psc=1) vielleicht etwas.
Danke! Das liest sich interessant.
Bohus-Dal
09.12.2023, 11:44
Tut mir leid um Deine Henne, Frank :troest
Offensichtlich hat sie ein Leberversagen bekommen. Ob durch das lange Hungern oder durch Infektion oder oder ... ich weiß es nicht wirklich.
Oder es stimmte vorher schon was nicht. Die einzigen beiden Kropfverstopfungen hier traten kurz vorm Ende auf als Folge von anderem, habe das auch schon öfter gelesen, und hier wurde es ja jetzt auch schon von mehreren erwähnt.
Aufgemacht habe ich sie nicht mehr, das war nicht mehr von Interesse für mich. Denn so Selfmade-Obduktionen sind beim Huhn nicht wirklich zielführend und ergebnisabringend.
Naja aber Tumore oder Schichteier als Erklärung wären doch interessant, das wäre doch leicht zu sehen (sagt die, die sowas noch nie gemacht hat - aber von Freunden untersuchte Hühner brachten meistens, wenn auch nicht immer, eine plausible Erklärung, und auch das Wissen, welche Organe normal aussahen, ist mir wichtig).
@ alle, die das Nähen mal üben wollen wäre das hier (https://www.amazon.de/Wundnaht-Übungsset-Silikon-Nähkissen-Wundnaht-Faden-Medizinstudenten-Wundnaht-Videokurs/dp/B08NHGQMXN/ref=asc_df_B08NHGQMXN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474084295811&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=857506242550247918&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044807&hvtargid=pla-1075744182439&psc=1&mcid=d1decd1df00136ffb95c38ecd1634d50&th=1&psc=1) vielleicht etwas.
Genial, danke für den Tip! Das müßte man sich doch zu Weihnachten wünschen können.
Hätte vielleicht noch jemand Antworten auf meine oben gestellten Fragen?
- Blutet das nicht?
- Ist der Kropf jetzt dicht an der Stelle oder kann da Wasser rauslaufen?
- Ist das Antibiotikum mehr eine Vorsichtsmaßnahme, ginge es auch ohne? (Denn wenn man es selber macht, hat man ja keins)
Naja aber Tumore oder Schichteier als Erklärung wären doch interessant, das wäre doch leicht zu sehen
Schichtei hätte ich definitiv ertastet, größere Tumore ebenfalls.
Ich taste jetzt seit 10 Jahren regelmäßig Hühner durch und hatte schon mehrfach Schichteier, Legedarmentzündung etc..
Der Magen-DarmTrakt war ja leer. Ich konnte gut den Muskelmagen, die Nieren und den Eierstock ertasten. Das war alles normal. Auch der tastbare Anteil der Leber war unauffällig .
Und nur mal so nebenbei:
Wenn hier von "Tumoren" geredet wird....
Makroskopische Zubildungen sofort als Krebs zu interpretieren ist unzulässig.
Erst ein Pathologe könnte klären, ob es wirklich Tumorgewebe war, oder eine Fibrose, oder eine granulomatöse Entzündung oder oder. ...
Und wenn wirklich Tumor, dann ist schon die Frage interessant, was für ein Tumor, denn Tumore beim Huhn werden nicht selten viral ausgelöst, da braucht es dann entsprechende spezifische PCRs...
Alles andere ist aus meiner Sicht nutzlose Kaffeesatzleserei ohne wirklichen Erkenntnisgewinn.
Bohus-Dal
09.12.2023, 12:47
Schichtei hätte ich definitiv ertastet, größere Tumore ebenfalls.
Am lebenden Huhn? Da bin ich natürlich nicht drauf gekommen. Genial. (Jetzt will ich das auch lernen!! :roll Hätte da Angst, zu doll an der falschen Stelle zu drücken und was kaputtzumachen :unsicher )
Zur Tumorfrage, jegliches Tumorgeschwafel meinerseits ist natürlich völlig unqualifiziert, und daß man den Grund nicht wissen kann, ist klar. Aber mal ein Beispiel, erlöste Sebrighthenne 4 Jahre, zugekauft, marekgeimpft. Schon länger immer wieder krank. Die Untersuchung durch meine gefügekundige Freundin ergab: alles voller Zubildungen (man sollte also lieber dieses Wort benutzen? Ich dachte immer "Tumor" heißt nicht gleich Krebs, sondern halt erstmal nur "irgendwas, was da nicht hingehört"). 2 dieser "Irgendwas" drückten ihr die Luftröhre zu. Aha, kein Wunder, daß sie immer schwerer atmete. Das ist für mich ehrlich gesagt schon mehr als Kaffeesatzlesen: Das Erlösen war die richtige Entscheidung, ersparte ihr vermutlich das qualvolle Ersticken. Was genau es nun war (Marek trotz Impfung? Leukose? Sonstwas?), wäre natürlich interessant gewesen, aber man kann nicht alles haben. Am allerschönsten hätte ich es gefunden, ihr helfen zu können, aber das war unter den gegebenen Umständen leider nicht machbar. So bekam ich wenigstens einen Grund für ihr schlechtes Befinden und die Bestätigung, die richtige Entscheidung getroffen zu haben.
Natürlich bedeutet Tumor nicht gleich Krebs im eigentlichen Sinne, wird hier aber oft synonym benutzt.
Wie gesagt, größere Tumore im Bauchraum konnte ich durch Tasten sicher ausschließen.
Das tote Tier hab ich aber nicht mehr aufgemacht. Da hätte man zwar eventuell sehr kleine Tumore finden können oder welche im Brustraum. Aber selbst das hätte mir nichts gebracht, weder für den Bestand, noch für die eventuellen nächsten Fälle noch an tatsächlichen Wissensgewinn.
Bohus-Dal
09.12.2023, 13:12
Das sehe ich dann auch so, Schichtei/Tumor hattest Du ja nun schon ausgeschlossen.
Ich hoffe, mein penetrantes Gefrage geht Dir nicht zu sehr auf den Keks, ich will nur so gerne dazulernen 255467
Ich hoffe, mein penetrantes Gefrage geht Dir nicht zu sehr auf den Keks, ich will nur so gerne dazulernen 255467
:D a) Bist du überhaupt nicht penetrant und b) erstellt man ja so einen thread, um darüber zu reden.
Wer seine Ruhe will, darf im Hüfo nichts posten. :roll
:prost
Schichtei hätte ich definitiv ertastet, größere Tumore ebenfalls.
Ich taste jetzt seit 10 Jahren regelmäßig Hühner durch und hatte schon mehrfach Schichteier, Legedarmentzündung etc..
Der Magen-DarmTrakt war ja leer. Ich konnte gut den Muskelmagen, die Nieren und den Eierstock ertasten. Das war alles normal. Auch der tastbare Anteil der Leber war unauffällig .
Und nur mal so nebenbei:
Wenn hier von "Tumoren" geredet wird....
Makroskopische Zubildungen sofort als Krebs zu interpretieren ist unzulässig.
Erst ein Pathologe könnte klären, ob es wirklich Tumorgewebe war, oder eine Fibrose, oder eine granulomatöse Entzündung oder oder. ...
Und wenn wirklich Tumor, dann ist schon die Frage interessant, was für ein Tumor, denn Tumore beim Huhn werden nicht selten viral ausgelöst, da braucht es dann entsprechende spezifische PCRs...
Alles andere ist aus meiner Sicht nutzlose Kaffeesatzleserei ohne wirklichen Erkenntnisgewinn.
Ich habe nichts von Krebs geschrieben. Ich benutzte das Wort Tumor. Und damit sind Neubildungen allgemein gemeint. Und ich meinte Neubildungen, welche eine Größe erreichen, das sie den Darm o./u. den abfließenden Gallenweg verlegen/zudrücken. Und solche "Gewächse" kann man mit dem bloßen Auge erkennen, da sie recht groß sind.
Und solche "Gewächse" kann man mit dem bloßen Auge erkennen, da sie recht groß sind.
Mir fallen so einige nicht mit bloßem Auge sofort erkennbare Ursachen ein, weswegen Gallengänge beim Huhn verlegt sein können.
Davon abgesehen ist gar nicht klar, ob das ein prähepatischer, ein hepatischer oder posthepatischer Ikterus war.
Ich habe in diesem Fall keinen Sinn darin gesehen, das Huhn aufzumachen.
Und wenn ich das für nötig halte, überlasse ich das Fachleuten, die das auch richtig können und mache es nicht selbst.
Hätte vielleicht noch jemand Antworten auf meine oben gestellten Fragen?
- Blutet das nicht?
- Ist der Kropf jetzt dicht an der Stelle oder kann da Wasser rauslaufen?
- Ist das Antibiotikum mehr eine Vorsichtsmaßnahme, ginge es auch ohne? (Denn wenn man es selber macht, hat man ja keins)
Einst hatte unsere "Hühnerdoktorin" Piaf mir gesagt:
Der Schnitt muss immer mittig vorne sein, nicht zu weit links oder unten, denn da läuft ein großes Gefäß ähnlich wie ein L.
Wenn man das nicht erwischt blutet es nicht arg. Meine letzte Henne hatte etwas mehr geblutet als die anderen, aber das hörte auch bald auf. Der gehts übrigens heute, 9 Monate später, immer noch sehr gut. Es gab kein Problem seither.
Bei der ersten Henne konnte noch Wasser raustropfen, da habe ich nochmal nach genäht. - Seither kontrollierte ich alle paar Stunden und setze nun die Nähte drinnen enger, so alle 2-3 mm. Für innen auf jeden Fall selbst auflösendes Nahtmaterial. Habs auch für außen genommen, das dauerte 5 Wochen bis die abgefallen waren.
Eine Henne habe ich eine Woche später obduziert um zu sehen ob es meine Schuld war. Da war der Kropf schon gut verheilt und dicht, Umgebung nicht entzunden, aber eben leider schon wieder so gefüllt weil nichts nach unten weitergegangen war.
Seither versuche ich sehr genau zu ertasten ob wirklich irgend ein großer harter Brocken mit drin ist und dieser Eingriff somit was bringen würde.
Ich habe immer Silberlösung genommen. Die mache ich selber, habe immer eine fertige da, bzw. ist in 2 Std. hergestellt. Die wirkt antibiotisch, desinfiziert und kann auch problemlos geschluckt werden. Falls nicht vorhanden würde ich auf jeden Fall abgekochtes oder steriles Wasser nehmen. Weiß aber nicht ob das ausreicht.
Meine Hennen bekamen mindestens 2 Tage lang alle Flüssigkeiten mit Silber versetzt. Auch Dotter mit Traubenzucker.
Infektion gabs nur bei der ersten, wo ich die Nähte nicht eng genug gesetzt hatte - und die Umgebung vermutlich nicht gut genug gespült.
Mein erstes Mal war auch wirklich schlimm. Da zitterte ich die ganze Zeit. So was wollte ich nie tun. - Aber wenn die erste Henne es überlebt hat und einem nicht mal böse ist, dann weiß man, dass es gut war. Weil sie ansonsten nicht mehr wäre.
Hatte trotzdem weiter mehrere Tierärzte in der Umgebung gefragt, ob sie es machen würden, aber fast alle schaun so als hätten sie von so was noch nie gehört. Ich hoffe wirklich dass sich da mal was ändern würde.
Blindenhuhn
09.12.2023, 18:48
An Piaf muss ich auch sehr oft denken, hoffentlich geht es ihr gut!
Sterni, hast du bei diesen "Operationen" Hilfe oder machst du das alleine?
Helens huhniversum
09.12.2023, 18:57
Das mit dem nähen, ausspülen usw. war das „ohne Betäubung“?
Wenn man es selber macht gibt man Schmerzmittel oder wie ist das?
Betäubung ist die Emla-Creme. Beim Nähen und Schneiden zucken die Hennen nicht. Aber manchmal wenn ich alles herausgedrückt habe, hat sich manche gewehrt wenn ich wohl an ungeeigneter Stelle angekommen bin.
Gelegentlich hatte ich mit Piaf noch kurz kommuniziert, da gings ihr so halbwegs.
Hilfe hatte ich noch keine bei so was. Die Hennen halten dabei die allermeiste Zeit recht still. - Nur wenns länger dauert, versuchen sie mal langsam weg zu gehen. Und meinen Hennen gings allen schon ziemlich schlecht wenn ich das gemacht habe. Meistens war die ganze Haut schon blau verfärbt. - Das erholt sich schon während der OP sehr rasch.
Scheinbar neigen meine Zwerghühner eher zu so was. Zweimal hatte es gleich mehrere erwischt weil ich gehäckselte grüne Äste eingestreut habe. War mir eine Lehre, das nie wieder zu tun. Eine Henne die immer auch bei Nachbarn unterwegs war, hatte viele Plastiksackfetzen drin. Die überlebte es leider nicht. Die hab ich wohl zu spät entdeckt. Oder das Plastik war auch weiter unten zuviel.
Ein leidiges Thema. Danke dass ihr mich nicht verurteilt habt dafür.
Blindenhuhn
09.12.2023, 19:44
Ich hatte auch mit Piaf Kontakt, aber das ist auch schon wieder ein paar Jährchen her.
Hmm, ob das bei meinen Hennchen auch alleine möglich wäre, weiß ich grad nicht. Egal, ich hab ja einen bewährten Assistenten und hoffe, dass ich nie in diese Situation komme. Auf alle Fälle werde ich mir so ein Übungsteil zum Nähen zulegen. Wenn ich mich dann halbwegs sicher fühle, kommt es hoffentlich nie dazu. (Ging mir mit dem Absauggerät für die Igeltiere auch so.:))
Zum Spülen könnte man sicher auch NaCl oder Ringerlösung nehmen, denk ich.
@ alle, die das Nähen mal üben wollen wäre das hier (https://www.amazon.de/Wundnaht-Übungsset-Silikon-Nähkissen-Wundnaht-Faden-Medizinstudenten-Wundnaht-Videokurs/dp/B08NHGQMXN/ref=asc_df_B08NHGQMXN/?tag=googshopde-21&linkCode=df0&hvadid=474084295811&hvpos=&hvnetw=g&hvrand=857506242550247918&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=&hvdev=c&hvdvcmdl=&hvlocint=&hvlocphy=9044807&hvtargid=pla-1075744182439&psc=1&mcid=d1decd1df00136ffb95c38ecd1634d50&th=1&psc=1) vielleicht etwas.
Oder etwas für alle Fälle, ein "Rambo Messer":)
https://up.picr.de/46748046xt.png
Eine simple Knopfnaht ist ausgesprochen einfach. Es ist halt nur wichtig, dass die Knoten gegenläufig geknotet werden (der erste doppelt), damit das Heft sich weder zuzieht noch von alleine aufgeht.
https://www.youtube.com/shorts/2ABl1zNy5B4
Eine einstülpende Naht nach Lembert ist da schon schwieriger, da wir die Nadel nur durch die Miskelschicht geführt und nicht durch die Schleimhaut und dann so zugezogen, dass die Schleimhaut sich nach innen einstülpt.
chtjonas
08.01.2024, 20:03
Hallo liebe Leute,
ich hänge mich hier einfach mal rein.
Habe am Samstag festgestellt, dass unsere Bolita (3,5 M) vorne ganz feuchtes und verzotteltes Gefieder hatte. Beim Untersuchen bot sich mir ein entsetzlicher Anblick: Der Kropf riesig geschwollen, blutrot und verkrustet, in der Mitte wohl von ihr schon aufgepickt, so dass Flüssigkeit rauslief.
Ich war fix und fertig. Habe das Mädel gleich ins Haus geholt. Kot sah eigentlich normal aus - so furchtbar lange kann das also noch nicht bestanden haben, oder es ging immer noch ein Teil durch. Habe ihr dann nur ein bisschen weiches Futter (Kartoffelbrei, pürierten Kürbis mit bisschen Fischfilet und Haferflocken...) gegeben.
Heute morgen gleich ab zum TA. Der hat sie wohl jetzt in seiner Mittagspause gerade unterm Messer. Ich hoffe, es geht alles gut. Die Befürchtung ist halt auch, dass sie auf unserem Gelände (ist irgendwann mal mit Bauschutt aufgefüllt worden und es kommen immer mal wieder "Schätze" wie Scherben, Schrauben, Krampen, Drahtstücke o.ä. zu Tage) irgendwas gefressen haben könnte, das den Kropf von innen beschädigt hat. Und hoffentlich hat sich ein solches Teil dann auch nicht weiter in den Verdauungstrakt gearbeitet.
Meine Frage:
Wie versorgt Ihr die Wunde? ???
Verband, Pflaster etc. wird sie ja wohl abpicken. :kein
Hatte gestern schon versucht mit einem Stück desinfizierter Mullwindel eine Art "Lätzchen" zu basteln, damit sie nicht immer weiter an sich rumpickt.
Hat leider nicht gehalten.
Ach ja: kolloidales Silber habe ich nicht. Zum Desinfizieren habe ich hier nur Octenisept und Chlorhexidin.
In meiner Apotheke befindet sich außerdem noch Zinkoxid-Salben-Spray und Blauspray zur Haut- und Klauenpflege.
Im Kühlschrank habe ich noch ein kleines Döschen Creme mit folgendem Inhalt:
https://up.picr.de/46907142ck.jpeg
??? ??? ???
Hallo Christina, ich drücke alle Daumen für dein Huhn.
Die Salbe würde ich nicht nehmen, da sie Kortison enthält, welches die Wundheilung eher verzögert.
Die Wunde entweder mit Octenisept oder einfachen Aluspray versorgen. Chlorhexidin ist beim Vogel auch nicht so prickelnd...
Liebe Grüße
Frank
Blindenhuhn
08.01.2024, 20:28
Das Hennchen wird ja vom Tierarzt bereits versorgt worden sein (Desinfektion usw.)?
Da würde ich dann nur ein wenig Blauspray draufsprühen, falls sie selbst an der Wunde rumpickt. Soll ja angeblich ekelig schmecken.
Alles Gute für die Kleine!
chtjonas
08.01.2024, 20:28
Ich danke Dir! :flowers
Was meinst Du mit Alu-Spray? Keine Ahnung, ob es hier sowas gibt.
Wie sieht es denn aus mit Jod (Salbe), bzw. Jod-Glycerin?
chtjonas
08.01.2024, 20:53
...Da würde ich dann nur ein wenig Blauspray draufsprühen, falls sie selbst an der Wunde rumpickt....
Ich danke Dir! :danke
Mal sehen, wann der TA sich meldet und ob alles gutgegangen ist, und wann ich die Kleine abholen kann.
Ich fürchte, die wird auf alle Fälle daran rumpicken. Hatte sie ja vorher auch schon gemacht.
chtjonas
09.01.2024, 01:18
Ich habe das Mädel neu vernäht zurück. :jump
Der TA sagte beim Abholen, dass da irgendwas nach außen gestülpt gewesen sei und irgendwas mit der Haut zusammengeklebt war. Habe ich aber alles nicht so genau verstanden und war mir auch egal.
Soll den ersten Tag nur Wasser, dann weiches Zeug kriegen, ein paar Tage von den anderen getrennt bleiben.
Blauspray soll ich nur draufmachen, wenn sie dran rumpickt, ansonsten nur Pflegecreme (ich denke der meint sowas wie Bepanthen).
Übermorgen Nachkontrolle.
WOW, bin ich so froh, die Kleine wieder zu Hause zu haben.
Hier noch ein paar Bilder (vom TA gemacht):
https://up.picr.de/46908591gk.jpeg
https://up.picr.de/46908592ca.jpeg
https://up.picr.de/46908594uu.jpeg
cliffififfi
09.01.2024, 15:12
Ohje, ich lese das jetzt erst.
Zum Glück ist die OP gut verlaufen.
Dann drücke ich mal feste die Daumen, daß alles schnell verheilt und sie nicht daran rumpickt. An der Stelle kann man ja nicht gut einen Verband befestigen.
Zinkspray oder sowas ähnliches silbriges in einer Sprühdose habe ich auch immer am Stall parat, um Wunden abzudecken. Alles Gute für Bolita!
Gute Besserung für das Mädelchen :doktor
Libellenhain
09.01.2024, 21:33
Gerade erst entdeckt:( Ich hoffe, dass alles gut verheilt! Daumen, Krallen und Pfoten sind gedrückt :)
Blindenhuhn
09.01.2024, 21:43
Wie geht es der Kleinen? Pickt sie an ihrer Wunde?
Ich halte weiter die Daumen für das Mädel.
Alles Gute der armen Maus!
Zur Wundbehandlung bevorzuge ich persönlich fast immer trockene Behandlung - "Silberspray" zur guten Abdeckung. Seltener mal Betaspray um es besser ab zu trocknen bzw wenn kleine Entzündung mit dabei ist.
Solange man Wunden mit Salben feucht hält, bilden sie keine so guten Krusten und können Bakterien ev. besser rein.
Betasalbe käme bei mir höchstens bei stärkerer Entzündung der Wundumgebung oder infizierten Wundflächen zum Einsatz.
Opsite-Spray hab ich auch schon angewandt - bildet einen dichten durchsichtigen Film drauf. Vorteil: man sieht gut ob die Wunde entzunden wird oder nicht. - Aber eigentlich braucht man ihn nicht wenn man Silberspray hat.
chtjonas
09.01.2024, 23:50
Ganz lieben Dank! :danke
Ich bin sehr zuversichtlich. Die Wunde sieht sauber aus und ich habe sie bislang nicht rumpicken sehen. Habe nochmal bisschen Octenisept draufgesprüht und sonst in Ruhe gelassen. Morgen ist Nachkontrolle beim TA.
Die ersten 24 Stunden sollte sie nur Wasser bzw. verdünnten Tee bekommen.
Seit heute nachmittag bekommt sie alle Stunde oder so eine kleine Portion (ca. 30 g) püriertes Weichfutter. Angefangen habe ich mit recht dünner Kürbissuppe mit bisschen Haferflocken angedickt. Dann habe ich das Zeug mit jeder Mahlzeit ein bisschen sämiger und gehaltvoller gemacht, z.B. mit zerquetschter Banane.
Jetzt, für die letzte Abendmahlzeit, gibt es Rote Bete mit bisschen Fischfilet, püriert. Da kann ich wenigstens sehen, ob das was oben reingeht auch wieder ordentlich rauskommt. :laugh
Der Kropf ist jetzt (Abend) mäßig gefüllt und weich. Finde ich auch gut so. Das Mädel ist total gut drauf, wenn ich sie ließe, würde sie auch das Dreifache des ihr zugeteilten fressen. Die 2 Esslöffel voll, die ich ihr alle Dreiviertelstunde oder so gebe, sind in 5 Minuten weg.
Ich denke, so 2 Tage werde ich sie noch drin behalten und auch langsam wieder an "Normalfutter" gewöhnen.
https://up.picr.de/46912157qo.jpeg
Kükenkind
13.01.2024, 19:48
Schön, dass es auch Happy Ends gibt! Hoffentlich geht es so gut weiter!
Eine meiner Grünlegerinnen ist mir schon vorgestern aufgefallen, dass sie ruhiger war als sonst und nicht so begeistert gefressen hat. Ich habs auf die lausige Kälte geschoben, da sind alle meine Hühner auf Sparflamme unterwegs.
Gestern Abend dann war der Kropf prall gefüllt, heute morgen leider immer noch :(
Das allwissende Internet hat mich zu Kropfmassage und Sonnenblumenöl geführt (Paraffinöl bekomme ich am Wochenende nicht her).
Der Kropfinhalt ist wie Knete, ich versuche von oben nach unten zu massieren und das Zeug irgendwie weiter zu transportieren. Aber ganz ehrlich, ich hab keine Ahnung, ob ich das richtig mache, ob es irgendwas bewirkt... immerhin scheint es meinem armen Huhn auch nicht groß was auszumachen. Wenn sie sich erholt, wird sie mich entweder hassen oder wir kuscheln in Zukunft öfter :p
Sie sitzt jetzt im kühlen Flur in einer Hundebox und hat ein bisschen Rührei gefressen. Kot kam nur ganz wenig, in 6h ein Häufchen mit ganz viel unverdautem Gras.
- was kann ich der Kleinen noch Gutes tun, um den Kropf leer zu bekommen?
- was kann ich ihr zu fressen anbieten? Was sollte ich bleiben lassen?
- gerade hat Madame so 12 Grad Umgebungstemperatur, in der Wohnung wären es 20. Was ist besser? Oder ist das meinem Huhn egal?
Hier ist leider Niemandsland was hühnerkundige Tierärzte angeht. Immerhin habe ich eine Nummer, wo ich es Montag in der Früh versuchen werde.
Sollte die Nahrung im Magen nicht durch Steinchen zermahlen werden?
Haben deine Hühner Zugang zu Magenstein?
Ich bekam von Sulmtaler einen sehr guten Tipp als ich im Sommer 2 Kropfverstopfungen durch Heu hatte.
Kokosöl.
Das ist fest und schmilzt erst im Körper.
Das war ein sehr guter Tipp.
Ich habe es 2 mal täglich frühs und abends gemacht.
Ich habe 50 ml Wasser den Hennen mit einer Spritze eingeflößt.
Tröpfchenweise, damit nichts in das Luftloch unter die Zunge kommt und dann von der Menge her gesehen 2-3 Zuckerwürfelstückgrößen in kleinen Stücken in den Schnabel gegeben, dass es die Hühner gut abschlucken konnten.
Und dann den Kropf massieren damit sich der Knetball im Kropf lockert.
Da kannst du schon etwas kräftiger massieren. Es muss halt eine leichtere bzw. flüssigere Masse werden.
Vielleicht eine halbe Stunde nach der ersten Behandlung nochmals massieren, damit der Inhalt in Bewegung bleibt.
Das habe ich solange gemacht, bis der Kropf leer war.
Es waren geschätzt 10 Tage.
Frühere Behandlungen mit Sonnenblumenöl zeigten keine Wirkung und die Kröpfe mussten per Kropfschnitt ausgeräumt werden.
Aber diese Behandlung war sehr erfolgreich und ich brachte beide Hennen durch.
Nochmals ganz lieben Dank an Sulmtaler für diesen wirklich wirkungsvollen Tipp.
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Seitdem ist bei mir das Heu als Einstreu wieder aus dem Stall weg und es wird wieder mit Stroh eingestreut.
Kükenkind
14.01.2024, 20:37
Vielen Dank für diesen Tipp, Gögerle! Das besorge ich morgen früh gleich.
Bisher geht es Meggy unverändert, soweit ich das beurteilen kann. Immerhin kommt jetzt Flüssigkeit mit gaaaanz wenig (ziemlich stinkigem) Kot und Urin raus. Besser als das gar nichts, das wir den ganzen Samstag hatten, nehme ich an.
Libellenhain
15.01.2024, 07:32
Ich bekam von Sulmtaler einen sehr guten Tipp als ich im Sommer 2 Kropfverstopfungen durch Heu hatte.
Kokosöl.
Das ist fest und schmilzt erst im Körper.
Das war ein sehr guter Tipp.
Ich habe es 2 mal täglich frühs und abends gemacht.
Ich habe 50 ml Wasser den Hennen mit einer Spritze eingeflößt.
Tröpfchenweise, damit nichts in das Luftloch unter die Zunge kommt und dann von der Menge her gesehen 2-3 Zuckerwürfelstückgrößen in kleinen Stücken in den Schnabel gegeben, dass es die Hühner gut abschlucken konnten.
Und dann den Kropf massieren damit sich der Knetball im Kropf lockert.
Da kannst du schon etwas kräftiger massieren. Es muss halt eine leichtere bzw. flüssigere Masse werden.
Vielleicht eine halbe Stunde nach der ersten Behandlung nochmals massieren, damit der Inhalt in Bewegung bleibt.
Das habe ich solange gemacht, bis der Kropf leer war.
Es waren geschätzt 10 Tage.
Frühere Behandlungen mit Sonnenblumenöl zeigten keine Wirkung und die Kröpfe mussten per Kropfschnitt ausgeräumt werden.
Aber diese Behandlung war sehr erfolgreich und ich brachte beide Hennen durch.
Nochmals ganz lieben Dank an Sulmtaler für diesen wirklich wirkungsvollen Tipp.
Ich wünsche dir viel Erfolg.
Seitdem ist bei mir das Heu als Einstreu wieder aus dem Stall weg und es wird wieder mit Stroh eingestreut.
Danke, dass du diese Anleitung mit uns geteilt hast, ich werde sie mir für den Notfall merken:flowers
Noch eine Frage: Muss es wirklich 50ml Wasser sein? Es scheint mir recht viel, um es Tröpfchenweise ins Huhn zu bekommen, bei mir machen sie immer schon bei 2ml Theater.
Du musst schon etwas Flüssigkeit in den Kropf bekommen.
Der Heuball soll sich doch wieder entwirren.
Ich mache das so:
Ich setze die Henne auf einen höheren Tisch der an der Wand steht.
Klemme (also mit Gefühl) das Huhn unter meinen Ellbogen.
So kann das Huhn nicht nach rechts und links ausweichen.
Auf der einen Seite Wand, auf der anderen Seite mein Körper.
Nach hinten geht auch nicht, da ist der Ellbogen.
Dann fixiere ich mit der linken Hand den Kopf und lege den Zeigefinger in den Schnabel.
Das alles natürlich mit Ruhe.
Somit kann das Huhn gar nicht ausweichen.
Dann nehme ich eine 25 ml Spritze und führe sie am Mundwinkel ein und drücke langsam das Wasser heraus, so dass das Huhn die Flüssigkeit gut selbst abschlucken kann.
Da kannst du dann schon langsam kontinuierlich draufdrücken.
Natürlich nicht wie ein Schmied.
Dann gehe ich auf die Knie und setze das Huhn zwischen die Beine und gebe ihm die Kokosölstücke.
Da kann es ja dann begrenzt durch die Füsse auch nicht nach rechts oder links ausweichen.
Und dann den Kropf massieren
Das klappt schon.
Du musst dich nur trauen und alles in Ruhe machen.
Und Geduld haben.
nero2010
15.01.2024, 14:24
@Gögerle, ca 10 Tage ist lange Zeit.
Ich nehme an , die Tiere haben auch gefressen ? was hast du gegeben Weich oder Normalfutter ?
Ich habe ihnen Legemehl gegeben und immer darauf geachtet, dass der Kropfinhalt flüssig war.
Ich glaube aber eher, dass die Inhaltsstoffe des Kokosöles die Hühner am Leben gehalten haben.
Ich habe lieber einen Tag länger behandelt als einen zu wenig.
Kükenkind
16.01.2024, 10:19
Guten Morgen! Umständehalber konnte ich heute erst mit der "Kokosfett-Therapie" anfangen, aber es ging ganz gut. Getrunken hat die Henne von selbst, so 30ml, damit hab ichs gut sein lassen. Das Kokosefett hat sie anfangs auch selbstständig gefressen, dann musste ich noch etwas nachhelfen... jetzt riechen wir beide nach Bounty.
Heute morgen hatte ich den Eindruck, dass der Kropf schon etwas kleiner war als noch am Sonntagabend. Ich würde mich soooo freuen, wenn Meggy es schaffen würde! Sie ist leider erbärmlich dünn geworden in den letzten Tagen.
Ja das dünn werden geht schnell.
Die Daumen sind gedrückt.
Kükenkind
16.01.2024, 12:58
Nö :laugh
Aber kann ich heute Nachmittag/Abend nachreichen, wenn Frau Huhn mir in meinen frisch gewischten Flur kackt... das wäre tatsächlich spannend, um Verläufe der "Kropfentleerung" vergleichen zu können.
Kükenkind
17.01.2024, 17:59
https://up.picr.de/46950685tf.jpg
Bitteschön! Besser gehts unter Kunstlicht und im Dunkeln leider nicht.
Es ist immer noch ganz viel Flüssigkeit/Wasser aber immerhin schon ein größerer Anteil "Feststoff" als die letzten Tage.
Ich habe wirklich den Eindruck, dass das Kokosfett etwas in Bewegung bringt! Und die Energiebombe tut ihr sichtlich gut.
Dorintia
17.01.2024, 19:18
Hast du mal dran gerochen?
Ist das alles, was in einer Nacht zusammenkommt? Das ist alles andere als gesund, sieht aber deutlich anders aus als bei unserer kranken Henne. Aber wenn das alles wäre, geht viel zu wenig „Durchsatz“ durch die Verdauung. Ist der Kropf weiterhin immer voll, nur minimal unterschiedlich zwischen abends und dann früh?
Kükenkind
17.01.2024, 21:24
Hast du mal dran gerochen?
Meine Einhörner pupsen anders... aber ich nehme an, darauf zielte deine Frage nicht ab?
Ist das alles, was in einer Nacht zusammenkommt? Das ist alles andere als gesund, sieht aber deutlich anders aus als bei unserer kranken Henne. Aber wenn das alles wäre, geht viel zu wenig „Durchsatz“ durch die Verdauung. Ist der Kropf weiterhin immer voll, nur minimal unterschiedlich zwischen abends und dann früh?
Das kam unmittelbar nach der abendlichen Kokos-Massage-Einheit. Über Nacht waren es 4-5 solche Outputs. Tagsüber kann ich für heute nichts sagen, da die Henne Heimaturlaub in der Voliere hatte.
Der Kropf ist weiterhin (zu) gut gefüllt und morgens auch nicht leer, aber es ist eindeutig weniger. Und ich bin optimistisch, wir sind ja erst an Tag 2 der eigentlichen Behandlung und Meggy ist so viel fitter als noch am Wochenende. Sie hat eine große Hundebox mit ca 60cm hohem Auslauf davor. Heute morgen nach dem Frühprogramm ist sie da mit einem eleganten Hopser drüber geflattert und hat dann begonnen, meine Topfpflanzen auszugraben :roll So fit war sie seit Tagen nicht.
Wir machen also weiter. Viel anderes bleibt uns auch nicht übrig.
Dorintia
17.01.2024, 21:44
Ist meine Frage nicht zu beantworten oder was ist komisch an der Frage?
Hast du einen Geruch wahrgenommen?
nero2010
17.01.2024, 21:53
Bitte beantworte die Frage von Dorintia...sie hat schon einen Sinn !
Gibt es also die Kropfverstopfung durch Heu wirklich, oder ist sie immer eine Folgeerscheinung von nicht mehr korrekt funktionierender glatter Muskulatur durch andere internistische Probleme ?
Sind vielleicht in jedem Kropf längere Halme, weil die Hühner eben auch Gräser fressen und dadurch findet man immer verknäultes Gras (Heu) in verstopften Kröpfen ?
Keine Ahnung. Wenn ich sehe, was die Hühner so alles fressen, insbesondere Kürbiskerne, kommt mir oft das kleine Röhrchen vom Kropf Richtung Magen vor Augen und es ist mir schon fast ein Rätsel, wie so manche Fressalien da durch passen sollen.
Gibt es also die Kropfverstopfung durch Heu wirklich, oder ist sie immer eine Folgeerscheinung von nicht mehr korrekt funktionierender glatter Muskulatur durch andere internistische Probleme ?
Sind vielleicht in jedem Kropf längere Halme, weil die Hühner eben auch Gräser fressen und dadurch findet man immer verknäultes Gras (Heu) in verstopften Kröpfen ?
Das vermute ich auch, denn wie sonst könnten die Grashalme im Kot diese Hühner zu finden sein?
Im Magen der Hühner befinden sich Steinchen, welche die gesamte Nahrung durch den Magendruck zermahlen, Getreidekörner und auch frische oder trockene Grashalme. Kommen diese Grashalme aber hinten am Stück wieder raus, arbeitet auch der Muskelmagen nicht. Das heißt, das gesamte Verdauungssystem arbeitet nicht richtig. Und die Ursache ist nicht im Gras oder Heu zu suchen.
Kükenkind
26.01.2024, 20:11
Ich kann mir auch fast nicht vorstellen, dass (langes) Heu oder Gras ursächlich für die Kropfverstopfung ist. Meine Hennen haben allesamt sehr viel Gras gefressen seit der Schnee geschmolzen ist. Aber nur eine hatte Probleme.
Mein Hühnchen hat seine Kropfverstopfung jedenfalls überlebt, dank dem großartigen Tipp mit dem Kokosfett!
Allerdings war mit der vollständigen Entleerung des Kropfs das Huhn noch nicht übern Berg. Sie wollte nämlich außer Unmengen Gras nichts fressen. Irgendwas im Verdauungstrakt war also noch aus dem Lot. Dank weiterer guter Tipps hier aus dem Forum gab es gekochte Möhre mit Heilerde (und noch einige Tage Kokosfett) und heute das erste Mal fermentiertes Getreide.
Langsam kommt der Appetit wieder, es gibt weiterhin Heilerde ins Futter und in unregelmäßigen Abständen fermentiertes Getreide.
Das freut mich von ganzem Herzen, dass es deinem Huhn wieder besser geht.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.