Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Masthühner “normal halten”
Ross308-8
04.12.2023, 16:50
Hallo, da ich vor ein paar Monaten keinen passenden Beitrag zum obigen Thema gefunden habe und jetzt auch nicht möchte ich hier kurz meine Erfahrungen zum Thema Masthühner (in dem Fall ross308 ) als Legehuhn und Hahn halten, mitteilen. Ich habe anfangs immer 10, 6wochen alte Broiler gekauft und diese im Alter von 3monaten mit einem Gewicht von 3,5kg(+,-) geschlachtet und mich dann gefragt ob es möglich ist sie mit meinen Legehennen laufen zu lassen und nicht zu mästen. Beim 2. Mal dieses Jahr habe ich Küken der Rasse Ross308 im Alter von 1woche gekauft. Anfangs haben sie Kükenmast mit normalem Kükenaufzuchtfutter bekommen, je 40% von beidem und 20% Getreide, da ich im Sommer angefangen habe brauchte ich die Wärmeplatte nicht lange und habe im Alter von 3wochen angefangen den Anteil vom Mastfutter zu reduzieren um nicht alles was sie brauchen und was in dem Mastfutter steckt direkt wegzunehmen sondern sie zu “entwöhnen” nach 2 Wochen gab es dann nur noch Kükenstarter mit Getreide. Als dann alle so 2 Monate alt waren, und gut an Größe zugelegt haben, habe ich das erste mal aussortiert, einigen hat man angesehen das sie trotz des weggelassenen Mastfutters viel an Gewicht zugelegt hatten und nicht wirklich gehen konnten. Diese habe ich dann geschlachtet. Die anderen habe ich mit meinen Legehennen, 2x mix und 2x Indio Gigant, laufen lassen und es hat einwandfrei geklappt. Sie haben immer grünes gehabt, konnten scharren und haben etwas legefutter mit Getreide bekommen. Vorm Herbst habe ich dann nochmal aussortiert weil einige doch noch Probleme mit dem gehen bekommen haben. Am Ende waren von 8 Stück noch 3 Masthühner übrig. Diese haben weder Probleme mit den Beinen noch sind sie zu schwer, sie sind etwas breiter als meine Hennen und ca. 0,5kg schwerer jedoch kerngesund und haben ein schönes rot am Kamm und den Kehl Lappen. Von den dreien war eine ein Hahn den ich jetzt noch habe und 2 Hennen. Eine hat wahrscheinlich der Habicht versucht zu holen da sie ein Riesen Loch unter dem Flügel hatte weshalb ich sie geschlachtet habe. Beide Hennen haben aber ab dem typischen Alter von ca. 20 Wochen angefangen mit legen und das mit ca. 5 Eiern/Woche. Der Hahn ist aktiv am treten jedoch ein Stück langsamer als die Legehennen weshalb er da nur selten Erfolg hat. Er hat ca. 5kg und schöne robuste Beine. Laufen können alle beide gut und hinken bzw. schleppen Sich nicht wie die anderen. Die Eierfarbe ist ein leicht verblasstes Creme-weiß. Der einzige Nachteil bei den 2en ist, das sie jetzt nicht mehr auf die Stangen klettern sondern lieber auf dem Stroh liegen. Dadurch ist ihr Bauch natürlich dreckiger als bei den Legehennen. Außerdem bekommen sie kein dichtes Feder Kleid am Bauch und die Kloake bzw. die Federn um die Kloake sind manchmal etwas verklumpt was man aber leicht abbekommt. Sollte man also ein paar Masthühner haben, bin ich der Meinung das man sie, solange sie nicht übermäßig dick werden und nicht mehr laufen können, super als 2 nutzungshuhn halten kann, immer vorausgesetzt man sieht das es ihnen gut geht. Die Legeleistung ist wirklich gut und sie sind sehr ausgeglichen und zutraulich, auch der Hahn hat noch nie Anzeichen gemacht mir ans Leder zu wollen, jetzt wo der Winter da ist sind sie sogar aktiver am scharren als die Legehennen, obwohl sie eigentlich ja einen etwas kahlen Streifen am Bauch haben und somit eigentlich schneller frieren sollen aber das ist nicht der Fall, ich streue bei den Temperaturen (-1, -8grad) auch alle 3 Tage Stroh ein damit es nachts etwas wärmer am Bauch ist. Jedoch würde ich sie sofort schlachten wenn ich sehen sollte das die Beine oder so Probleme machen weil die Wahrscheinlichkeit bei diesen rassen deutlich niedriger ist dass es etwas kurzweiliges ist und sie sich nach 2-3 Tagen Isolierung wieder erholen als bei den Legehennen.
Gockelmeisterin
04.12.2023, 17:19
Willkommen im Forum:)
Ich würd ja niemals so Masthendln halten, aber ein interessantes Experiment find ich.
Um den dreckigen Bauch zu vermeiden:
Ich würde ausprobieren, ob sie eine ganz breite und dicke Sitzstange (oder ein Brett) so 10cm über dem Boden annehmen.
Magst du Mal ein Foto von den beiden machen? Ich hab die noch nie ausgewachsen gesehen. Insbesondere der Hahn würde mich interessieren.
Ross308-8
04.12.2023, 17:40
Grüß dich, ich mach morgen mal ein paar Fotos
Neuzüchterin
04.12.2023, 17:42
Warum ?
Zu der Haltung von Masthähnchen gibt es hier schon einige Threads, z.B. hier:
http://Mastfutter für Broiler
Ich persönlich halte davon überhaupt nichts, diese Tierquälerei noch zu unterstützen.
Es gibt genug gute Zweinutzungsrassen , da muss man keine fragwürdigen Experimente machen...
Gockelmeisterin
04.12.2023, 18:02
Ich sehe da kein Problem. Er schlachtet sie ja, wenn sie Probleme bekommen. Ist doch auch schön, wenn die Mal nicht schon als dickes Küken auf den Teller kommen.
So lange kein Tier leidet, sehe ich da nichts verwerfliches dran.
Blindenhuhn
04.12.2023, 18:08
Anna, dein link funktioniert bei mir nicht.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116826-Mastfutter-f%C3%BCr-Broiler?highlight=Masth%E4hnchen
@Gockelmeisterin : Seltsame Einstellung... Dass damit die "Produktion" von Qualzuchten unterstützt wird, kommt dir da nicht in den Sinn?
Gockelmeisterin
04.12.2023, 18:45
@anna: Wenn jemand Mastküken hält, unterstützt derjenige immer die Produktion von Qualzuchten.
Dorintia
04.12.2023, 19:07
Warum Kükenmastfutter und das dann mit Getreide?
Hätte man dann nicht auch nur normalen Kükenstarter geben können, vor allem weil man die ja "normal" groß werden lassen wollte.
Und dann Kükenstarter mit Getreide verdünnt? Warum?
Aus Kostengründen?
giggerl07
05.12.2023, 11:26
ich habe ja meine Hühner auch damit ich nie mehr irgendwelche Qualzuchten oder Käfigeier kaufen muß -
aber ich finde das muß jeder mit sich selbst ausmachen - Hauptsache ist doch den Tieren geht es gut und sie werden geliebt
Ross308-8
05.12.2023, 14:02
Hallo, weil mir das der Züchter empfohlen hat. Ich hole sie noch vom Großhandel sondern von jemandem der Hähne und Hennen von der rasse laufen lässt und die Eier ausbrütet. Er hat gesagt das die das brauchen da die ja auf den schnellen Wachstum gezüchtet sind und deswegen die Stoffe die da drin sind erstmal brauchen und man sie dann quasi entwöhnt.
Masthybriden sind definitiv keine Rasse.
Dorintia
05.12.2023, 14:25
Hallo, weil mir das der Züchter empfohlen hat. Ich hole sie noch vom Großhandel sondern von jemandem der Hähne und Hennen von der rasse laufen lässt und die Eier ausbrütet. Er hat gesagt das die das brauchen da die ja auf den schnellen Wachstum gezüchtet sind und deswegen die Stoffe die da drin sind erstmal brauchen und man sie dann quasi entwöhnt.
Versteh ich trotzdem nicht.
Einerseits soll das KükenMastfutter notwendig sein, gleichzeitig wird die halbe/halbe Mischung mit dem normalen Kükenstarter dann aber noch mit 20% Getreide gestreckt.
Den Masthybriden wurde ja das Sättigungsgefühl weggezüchtet und wenn man ihnen dann auch noch extrem reichhaltiges Futter anbietet, sind sie schnell nicht mehr geh und lauffähig. Wenn man ihnen aber diesen Fresstrieb mit Energieärmeren Saaten stillt, können sie länger gesund leben ! So glaub ich ist die Denke dahinter !
Dorintia
05.12.2023, 18:23
Da würde ich mir die ME und RP Werte der Futterbestandteile aber genau angucken um zu sehen das diese "Denke" dann auch hinhaut.
Nochmal konkret: warum dann nicht nur normalen Kükenstarter?
Dorintia
05.12.2023, 18:55
Hmmm, ich weiß, ihr argumentiert mit dem fehlenden Sättigungsgefühl, aber normaler Kükenstarter ist für normale Küken auch nicht zu reichhaltig.
Ich gehe mal davon aus Mastkükenfutter ist noch reichhaltiger, da kann ich zumindest nachvollziehen das man das strecken will wenn man es denn ausschließlich geben würde.
Aber es wurde doch eh schon halbiert.
Ich kann mir nicht vorstellen das Getreide nicht weniger reichhaltig ist.
Der ME Wert von Zusatzkörnern ist im allgemeinen nicht gering.
Ich wäre halt neugieriger und genauer, hätte es recherchiert und nachgerechnet.
Hier bieten die Zuchtbetriebe/Händler zwei Formen von Masthybriden an. Einmal die bekannten und extrem schnell leidenden Broiler, die bald ihr eigenes Gewicht nicht mehr tragen können und nur noch rumliegen und sogenannte Retrohähnchen, die man gut ein dreiviertel Jahr mästen kann. Sie sind hochbeinig und sportlich bis zum Ende. Bei denen könnte ich mir eine Vermehrung vorstellen, aber bei Broilern ist das eigentlich nicht möglich und Qual !
Hier bieten die Zuchtbetriebe/Händler zwei Formen von Masthybriden an. Einmal die bekannten und extrem schnell leidenden Broiler, die bald ihr eigenes Gewicht nicht mehr tragen können und nur noch rumliegen und sogenannte Retrohähnchen, die man gut ein dreiviertel Jahr mästen kann. Sie sind hochbeinig und sportlich bis zum Ende. Bei denen könnte ich mir eine Vermehrung vorstellen, aber bei Broilern ist das eigentlich nicht möglich und Qual !
Die Broiler habe ich mir in ihrem Lebensalter so um die 4 Wochen gekauft und anschl. noch 8 Wochen so gemästet, dass sie bis zur Schlachtung noch laufen konnten und küchenfertig ein Gewicht zwischen 4 - 6 kg auf die Waage brachten. Warum sollte ich dreiviertel Jahr Retrohähnchen mästen, wenn ich in dieser Zeit 4 Chargen Broiler mästen kann (mal rein theoretisch). Was der grüne Daumen bei den Pflanzenliebhaber ist, so ist es das "Händchen" das man bei der Tierhaltung allgemein haben sollte. Die von dir o.g. negativ beschriebenen Merkmale einer Broilermast treffen leider vielfach zu und bedienen das in diesem Zusammenhang üblich verbreitete Narrativ. Es geht jedoch auch anders und deshalb bin ich der Meinung, dass diejenigen, die kein Händchen für Broiler haben sondern nur statisch ihre Fütterung und Haltung betreiben, sollten ihre Finger von Broilern fernhalten.
morgan,
es geht vielleicht darum sich selbst zu versorgen und nicht Geflügelfleisch im Supermarkt zu kaufen und wenn ich 15 Retrohähnchen auf dem Hof , für meine Versorgung mitlaufen lasse, bin ich natürlich nicht wirtschaftlich, aber unterstütze auch keine Qualzucht !
Teetrinkerin
05.12.2023, 19:51
Ich lasse es mal dahingestellt, ob es wirklich artgerecht ist, wenn ein Huhn nach 12 Lebenswochen 4-6 kg auf die Waage bringt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Bewegungsapparat ein derart schnelles Wachstum wirklich verkraften kann. Es ist immerhin noch ein Unterschied zwischen sich bewegen können und schmerzfrei laufen. Artgerechte Tierhaltung sieht für mich anders aus.
morgan,
es geht vielleicht darum sich selbst zu versorgen und nicht Geflügelfleisch im Supermarkt zu kaufen und wenn ich 15 Retrohähnchen auf dem Hof , für meine Versorgung mitlaufen lasse, bin ich natürlich nicht wirtschaftlich, aber unterstütze auch keine Qualzucht !
Kennst du die Lebensbedingungen der Elterntiere der Retrohähnchen?
Nein, die kenn ich nicht ! Ich kenne aber die Retrohähnchen und die wuseln fröhlich durchs grüne Unterholz und haben weder Konditions, noch Gleichgewichtsprobleme. Die Versorgung mit tierischem Eiweiß ist am Ende nie lustig !
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.