Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wetterbedingtes strapazieren des kleinen Quarantäne Stalls
Helens huhniversum
26.11.2023, 18:35
Hallo zusammen,
dies wird mal ein etwas anderer Faden in dieser Kategorie.
Wir haben ja den quarantänestall, der ca 1qm groß ist.
Jetzt kommt das aber, denn er ist aus Pressholz (und als Stütze außen ganz viele zusammengeleimt) und somit nicht gerade für Outdoor gedacht… :rotwerd
Dies wird so langsam deutlich, denn der Stall ist an bestimmten Stellen Dauer-feucht und an einer Ecke war auch schon ein Pilz durchgewachsen…
Auch sind schon von innen an einer Seite weißliche Färbungen, Schimmel, kieslegur oder beides, ich weiß es nicht.
Vorallem aber (das eigentliche Problem dran) ist, dass wir dem Stall KEINE wetterschutzfarbe verpasst haben - ich hatte es mal erwähnt und dann ist es wieder in Vergessenheit geraten, da ich es Nicht alleine machen sollte.
So wie das Wetter aussieht wird das erstmal 2monate nichts mit trocknen…
Also wird es schwierig.
Tatsache ist also, dass wenn der Stall nicht versorgt wird er im Frühjahr hinüber sein wir! :neenee::prot
Das wichtigste wäre ja jetzt den Stall vom Wetter abzuschirmen, aber ihn auch gleichzeitig trocken zu kriegen.
Nun brauche ich Rat, wie das geht.
Meine Fragen:
- Kieselgur, um Feuchtigkeit aufzunehmen?
- Plane drüber, wieviel bringt das? Schimmelgefahr?
- welche trocknungsmöglichkeiten gibt es?! (Bei Regenpause Plane abziehen und bei regen wieder drüber?) - nicht soo viel zuhause, also so naja möglich, aber wenn ich da bin könnte ich es machen
- Maßnahmen kombinieren?
(- wann könnte man wettertechnisch damit rechnen den Stall streichen zu können?)
Es ging auch unter, weil meine Mutter wieder eine bestimmte Diagnose hat, die sich keiner wünscht…
Deshalb leiht mir der Nachbar auch eine Plane, weil mein Vater es erst am Wochenende machen kann (ein bisschen spät?) - Mutter morgen OP und bis Freitag im Krankenhaus…
Dorintia
26.11.2023, 19:05
Außer Plane, auf trockenes Wetter hoffen und sich mit dem Gedanken abfinden das der im Frühjahr hinüber ist, fällt mir nicht viel ein.
Es ist ja nicht nur Regen, wenn die Luftfeuchtigkeit hoch ist, kannst du nicht viel tun.
Ich würde auch eine Plane drüber legen. Darauf achten, dass sie nicht direkt aufliegt, sondern eine Luftzirkulation möglich ist ( Ziegelsteine, Kanthölzer o..ä.). Auf keinen Fall irgendwelches Pulver oder Kieselgur rein, dass sammelt die Feuchtigkeit eher noch.
Eventuell könntest du es mit Katzenstreu versuchen, innen die Feuchtigkeit etwas zu minimieren.
Und auf einen heißen und trockenen Sommer warten...
wattwuermchen
26.11.2023, 19:14
Wenn schon der Pilz drin wohnt würde ich keine Hühner mehr reinsetzen … ansonsten ein gut überstehendes Dach aus Wellblech draufschrauben
Ich würde großzügig ein Wellkunststoff aus dem Baumarkt drauf schrauben. Durch die Wellen ist Zirkulation gegeben, wenn keine Feuchtigkeit mehr dran kommt, trocknet er auch ab. Dann innen einfach dick Kalkfarbe drauf, der Kalk sorgt für Schimmel-unfreundliches „Klima“.
Helens huhniversum
26.11.2023, 19:28
Wenn schon der Pilz drin wohnt würde ich keine Hühner mehr reinsetzen … ansonsten ein gut überstehendes Dach aus Wellblech draufschrauben
Das Dach sieht genauso aus.
Aber die Seiten sind halt echt nicht froh über das Wetter…:rotwerd
INFO: mit dauernass meinte ich von außen die Seitenwände, die Decke ist durchs Blech unbeschadet.
Hühner werden nur falls es unbedingt nötig wäre separiert, aber ich hoffe das das nicht nötig ist (ist ja auch nicht so zumutbar beim Zustand des Stalls)
Gockelmeisterin
26.11.2023, 19:28
Ob der Stall gestrichen ist, ist relativ egal. Ich streiche gar kein holz. Wenn dann behandel ich nur mit Leinölfirnis.
Falls du ihn trotzdem streichen, oder ölen willst, würde ich damit bis zum Mai/Juni warten, damit das Holz auch wirklich trocken ist.
Woher kommt denn die Feuchtigkeit?
Wichtig sind folgende Punkte, um Feuchtigkeit zu vermeiden:
-Das Holz sollte nirgends Kontakt zum Erdboden haben (also Stützen, Kanthölzer, Pflastersteine, Gehwegplatten, oder Ähnliches drunter. (Mindestens 10cm Abstand zur Erde sollte das Holz schon haben)
- Ein Dach, das seitlich mindestens 20 cm (besser mehr) übersteht (an allen Seiten) Ich finde da Wellblech, oder Trapezblech am besten. Aber (gute) Dachpappe geht auch)
Wenn es derzeit nicht möglich ist, es gescheit zu machen, dann würde ich ihn zumindest höher stellen und die Plane, von der du geschrieben hast, auf dem Dach so befestigen, dass sie beim Wind hält (z.B ein paar Betonplatten auf die Plane legen, oder Dachlatten auf die Plane schrauben)
Kannst du ein Foto machen? (Am besten auch von der Stelle wo der Pilz/Holzschwamm drin ist)
Alles Gute für deine Mutter!
Mate Kroate
26.11.2023, 19:30
Ich schließe mich Wattwuermchen an. Wenn das Pressholz einmal aufgequollen ist hilft nur noch abreissen. Der Kleber bindet die Holzspäne nicht mehr und sobald es trocken ist fallen die Späne bei der kleinsten Berührung auseinander. 1m² ist aber doch recht schnell gebaut. Achte auf eine regensichere Überdachung.
Helens huhniversum
26.11.2023, 19:35
Ob der Stall gestrichen ist, ist relativ egal. Ich streiche gar kein holz. Wenn dann behandel ich nur mit Leinölfirnis.
Falls du ihn trotzdem streichen, oder ölen willst, würde ich damit bis zum Mai/Juni warten, damit das Holz auch wirklich trocken ist.
Woher kommt denn die Feuchtigkeit?
Wichtig sind folgende Punkte, um Feuchtigkeit zu vermeiden:
-Das Holz sollte nirgends Kontakt zum Erdboden haben (also Stützen, Kanthölzer, Pflastersteine, Gehwegplatten, oder Ähnliches drunter. (Mindestens 10cm Abstand zur Erde sollte das Holz schon haben)
- Ein Dach, das seitlich mindestens 20 cm (besser mehr) übersteht (an allen Seiten) Ich finde da Wellblech, oder Trapezblech am besten. Aber (gute) Dachpappe geht auch)
Wenn es derzeit nicht möglich ist, es gescheit zu machen, dann würde ich ihn zumindest höher stellen und die Plane, von der du geschrieben hast, auf dem Dach so befestigen, dass sie beim Wind hält (z.B ein paar Betonplatten auf die Plane legen, oder Dachlatten auf die Plane schrauben)
Kannst du ein Foto machen? (Am besten auch von der Stelle wo der Pilz/Holzschwamm drin ist)
Alles Gute für deine Mutter!
Den Stall haben wir vor 2wochen auf Steine erhöht, das Dach könnte großzügiger ausfallen…
Ich kann ein Foto machen.
Beim Naturbrut Faden hättet ihr ein Foto vom Guten Zustand, aber dann müsstet ihr das rauskramen…
Ich schaue morgen mal, danke dir.
Die Feuchtigkeit ist halt weil es sozusagen „Dauerregnet“ und der nasse Stall dann nicht trocknen kann.
Leinölfirnis habe ich bei dir nun schon oft gelesen, vielleicht muss ich das doch mal kaufen…:roll
Jo, ich hoffe auch das es so wie bei den vorherigen keine Komplikationen gibt.;)
@anna.u ja, danke dir, dann werde ich die Plane vom Nachbarn mal organisieren. Für 1qm (quadratisch) und 1,4-1,5m hoch, reicht da eine 2m x 3m Plane?
Gockelmeisterin
26.11.2023, 19:41
Ein Foto wär echt gut:) Aber mach dir keinen Stress;) Wenn er jetzt noch ein paar Tage nass wird, wird das nichts verändern und wenn doch, dann ist der Stall eh schon so fertig, dass du ihn nur noch neu bauen kannst.
Am besten ein Foto vom Dachüberstand (vielleicht kann man den relativ einfach verlängern, damit die Wände nicht mehr so nass werden) und wie gesagt eines von der "Pilz-Stelle" Vielleicht ist es ja möglich den betroffenen Bereich aus zu tauschen, oder anderweitig zu reparieren.
Helens huhniversum
26.11.2023, 19:41
Ich denke, dass ich außen leinölfirnis nutzen werden und für innen Kalk.
(Außen Wetter, innen anti Schimmel)
Ist das der Stall wo die Glucke drin saß? Mit so einer Holzoptik innen?
Helens huhniversum
26.11.2023, 19:48
Ist das der Stall wo die Glucke drin saß? Mit so einer Holzoptik innen?
Ja, genau! :jaaaa:
Gockelmeisterin
26.11.2023, 19:49
Ich denke, dass ich außen leinölfirnis nutzen werden und für innen Kalk.
(Außen Wetter, innen anti Schimmel)
Das liest sich gut;D Aber das mit der Leinölfirnis würde ich echt erst machen, wenn er wirklich trocken ist und es draußen mindestens 20 Grad hat. Und dann mindestens zwei Mal im Abstand von ein paar Tagen ölen(braucht lang zum durchtrocknen) Und nicht unterschätzen wie viel Öl das Holz saugt. Ich kauf immer die großen 5L-Kanister irgendwo auf Ebay. Die kleinen Gebinde (meist 1 oder 1/2 Liter sind sehr teuer)
Und nach ca. Einer Stunde mit alten trockenen Lumpen das überschüssige Öl abwischen. Ansonsten bleibt es nämlich klebrig.
Es gibt auch extra Farbpigmente für die Leinölfirnis zu kaufen, falls du es nicht ganz Natur belassen haben möchtest (Damit hab ich aber noch keine Erfahrung bis jetzt)
Aber als erstes muss er natürlich bautechnisch wetterfest gemacht werden der Stall.
Das sieht für mich nach Dekorspanplatte aus. Nur für den Innenbereich.
Ist das so, dann bringt Streichen da überhaupt nichts.
Am besten entsorgen und mit geeignetem Material einen neuen Stall zusammenschrauben.
Helens huhniversum
26.11.2023, 20:24
Das sieht für mich nach Dekorspanplatte aus. Nur für den Innenbereich.
Ist das so, dann bringt Streichen da überhaupt nichts.
Am besten entsorgen und mit geeignetem Material einen neuen Stall zusammenschrauben.
Leinölfirnis sowie Wetterschutzholzfarbe soll aber die wettereinflüsse abhalten, oder nicht?
Helens huhniversum
26.11.2023, 20:27
Das liest sich gut;D Aber das mit der Leinölfirnis würde ich echt erst machen, wenn er wirklich trocken ist und es draußen mindestens 20 Grad hat. Und dann mindestens zwei Mal im Abstand von ein paar Tagen ölen(braucht lang zum durchtrocknen) Und nicht unterschätzen wie viel Öl das Holz saugt. Ich kauf immer die großen 5L-Kanister irgendwo auf Ebay. Die kleinen Gebinde (meist 1 oder 1/2 Liter sind sehr teuer)
Und nach ca. Einer Stunde mit alten trockenen Lumpen das überschüssige Öl abwischen. Ansonsten bleibt es nämlich klebrig.
Es gibt auch extra Farbpigmente für die Leinölfirnis zu kaufen, falls du es nicht ganz Natur belassen haben möchtest (Damit hab ich aber noch keine Erfahrung bis jetzt)
Aber als erstes muss er natürlich bautechnisch wetterfest gemacht werden der Stall.
Danke dir für die Tipps.
Wetterfest? Du meinst die Plane?
Leinölfirnis kann man statt wetterschutzholzfarbe nutzen, richtig? Ode habe ich das falsch verstanden?
Ohne Grundierung usw.?
Gockelmeisterin
26.11.2023, 20:32
Es macht das Holz ein bisschen haltbarer. Es ist danach deutlich wasserabweisender, aber trotzdem noch diffusionsoffen, so dass es problemlos wieder trocknen kann und nicht wie bei vielen Farben und Lacken das Holz dann hinter der Farbe gammelt. Aber es sollte keine alte Farbe drauf sein und das Holz nicht mit irgendwas beschichtet, weil sonst kann das Öl (oder die Farbe) nicht ins Holz einziehen, bzw hält dann auch gar nicht darauf.
Gockelmeisterin
26.11.2023, 20:34
Danke dir für die Tipps.
Wetterfest? Du meinst die Plane?
Leinölfirnis kann man statt wetterschutzholzfarbe nutzen, richtig? Ode habe ich das falsch verstanden?
Ohne Grundierung usw.?
Wetterfest: Je nachdem wie es derzeit möglich ist. Entweder notfalls Plane, oder die Dachüberstände deutlich verlängern.
Ja, die Firnis kannst du anstatt Farbe verwenden. Ohne Grundierung.
Helens huhniversum
26.11.2023, 20:39
Es macht das Holz ein bisschen haltbarer. Es ist danach deutlich wasserabweisender, aber trotzdem noch diffusionsoffen, so dass es problemlos wieder trocknen kann und nicht wie bei vielen Farben und Lacken das Holz dann hinter der Farbe gammelt. Aber es sollte keine alte Farbe :laughdrauf sein und das Holz nicht mit irgendwas beschichtet, weil sonst kann das Öl (oder die Farbe) nicht ins Holz einziehen, bzw hält dann auch gar nicht darauf.
Okay, alles klar.
Kieslegur (getrocknete nass Anwendung) macht nichts aus?
Das hört sich gut an. Ich werde bei eBay schonmal stöbern. :laugh
2m x 3m Plane passt? (An alle)
Mach mal ein Foto.
Auf dem Bild im Naturbrut Faden sehe ich eine Dekorspanplatte.
Da ist in der Regel außen Kunststoff und innen sind gepresste, verklebte Späne.
Mit Holz hat das nur ganz entfernt was zu tun.
Wie willst du da was mit Farbe oder Öl schützen?
Helens huhniversum
26.11.2023, 22:48
Mach mal ein Foto.
Auf dem Bild im Naturbrut Faden sehe ich eine Dekorspanplatte.
Da ist in der Regel außen Kunststoff und innen sind gepresste, verklebte Späne.
Mit Holz hat das nur ganz entfernt was zu tun.
Wie willst du da was mit Farbe oder Öl schützen?
Die weiße Platte? Die meinte ich nicht, das war die Trennwand zwischen glucke und Licht
Innen wegen milben und schimmelvermeidung streichen. Und außen, wegen viel Regen. Minderwertige Holz und unbehandelt ist schlecht...
Guck mal im Moment ist es ungefähr so:
Regen kommt
Seitenwände: her damit
Regen kommt
Seitenwände: her damit
Aber es ist irgendwann zu viel und um das ständig nass-feuchte an bestimmten Stellen zu verhindern muss da eine wasserabweisende schicht drauf.
So das es für das Holz immer "ertragbar" ist.
Geld würde ich in den Stall keines mehr reinstecken.
Aufgequollene Platte ist hinüber. Und Schimmelsporen an Tiere - und dann noch Jungtiere würde ich nicht wollen.
Du kannst die Plane locker drüber spannen. Vielleicht hält er dann noch ein bisschen.
Aber in erster Linie würde ich Holz und Schrauben besorgen und einen neuen Stall planen. Ist auf jeden Fall gesünder!
Falls zu teuer, dann kann man auch Inserate in der Nähe suchen, oft werden alte Paletten oder gebrauchtes Holz gratis abgegeben, das noch nicht schlecht ist. Es muss lediglich von Nägeln befreit und neu zusammengezimmert werden.
Helens huhniversum
27.11.2023, 17:20
Hallo nochmal,
Achtung, einmal bilderflut!
http://up.picr.de/46693542nt.jpeg
http://up.picr.de/46693543kw.jpeg
http://up.picr.de/46693544bm.jpeg
http://up.picr.de/46693545ef.jpeg
http://up.picr.de/46693546hz.jpeg
Silmarien
27.11.2023, 17:28
Sieht nicht gut aus. :(
Okay, is Sperrholz. Auch nicht geeignet.
Kannst du entsorgen.
Jeder Rettungsversuch umsonst.
Helens huhniversum
27.11.2023, 17:28
Vorab, wie wir ihn „bauten“: drei Seiten und Boden/Decke war schon gegeben (Bei Firma übrig). Die Tür haben wir noch mit Plexiglas und Gitter für viel Tageslicht und gute Lüftung eingebaut.
Also wirklich „gebastelt“ und eher auf die schnell gemacht.
Bild 1: wenn man reingeht- sehe jetzt, dass das Dach trotz Blech und ein wenig teichfolie wohl nicht ganz ausreicht (müsste alles mit teichfolie auf dem Dach auslegen).
Hier ist alles weiß/gräuliche von der kieslegur (auch der Boden, der ist von kieslegur so gut wie weiß).
Das Pulverhäufchen in der Ecke ist die Ecke, wo ein Pilz durchwuchs, das dunklere hat mehr Feuchtigkeit aufgenommen.
Bild 2: bei dem dunkelgrauen/schwarzen Holzteil ist ein wenig kieselgur, aber so weiß? Diese weiße, milchige Schicht beim grau-schwarzen holzstreifen, ist das Schimmel?
Bild 4: andere Seite gegenüber (von der Tür rechts) mit kieselgur Schicht und ohne Schimmel (zum Vergleich)
Bild 3 (mit Plane): Auch von vorne, die Seite ist ebenfalls ziemlich angegriffen vom Regen
Helens huhniversum
27.11.2023, 17:29
http://up.picr.de/46693573sk.jpeg
http://up.picr.de/46693574jk.jpeg
http://up.picr.de/46693576ln.jpeg
Helens huhniversum
27.11.2023, 17:32
Bild 1: angegriffen Seite, auch hier wieder ein Stock um Abstand und Schimmel zu vermeiden
Bild 2: von hinten zur Hälfte abgedeckt, ein Stock um Abstand zwischen Wand und Plane zu schaffen (schimmelvermeidung)
Bild 3: von vorne nun mit Blech/Plane abgedeckt
Helens huhniversum
27.11.2023, 17:33
Vielleicht könnt ihr mit den Erklärungen noch andere aussagen treffen? Gerade wegen Schimmel?(!)
Die Seekiefersperrholzplatten sind wasserfest verleimt und halten schon was aus, wenn sie entsprechend geschützt sind.
Eure Konstruktion ist suboptimal.
Bei Holz viel mehr Dachüberstand, kein Erd- oder Bodenkontakt.
Querhölzer und alles wo Wasser drauf stehen bleibt vermeiden.
Dann noch ein geeigneter Anstrich und die Bude hält jahrelang.
Jetzt zu spät.
Im Frühjahr entsorgen und was neues bauen.
Helens huhniversum
27.11.2023, 17:47
Hat bodenabstand. :jaaaa:
Das sieht man jetzt nur nicht mit der Plane…
Mhm, schade drum.:-[>:(
Blindenhuhn, habe ich es richtig verstanden, dass du es nicht so ganz kritisch siehst wie die anderen?
Nina Suppenhuhn
27.11.2023, 18:40
Naja, es kann Bodenabstand geben, der aber zu gering ist wie auch zu kleine Dachüberstände. Dumm gelaufen.
Schwarzer Schimmel ist gesundheitsgefährdend und wird nicht mehr aus dem Holz ausziehen.
Entscheiden musst Du/müsst Ihr, was zu tun ist und dann danach handeln....
Viel Erfolg dabei!
Helens huhniversum
27.11.2023, 18:57
Naja, es kann Bodenabstand geben, der aber zu gering ist wie auch zu kleine Dachüberstände. Dumm gelaufen.
Schwarzer Schimmel ist gesundheitsgefährdend und wird nicht mehr aus dem Holz ausziehen.
Entscheiden musst Du/müsst Ihr, was zu tun ist und dann danach handeln....
Viel Erfolg dabei!
Achso, ist das schwarzer Schimmel?
Ja, ich werde wenn eine Entscheidung getroffen wurde bzw. Der Stall gebaut ist hier nochmal Updaten. :cool:
Außenstelle Puttis
27.11.2023, 19:00
Für mich schaut es auch nach Schimmel aus.
Mit Entsorgen (trocknen und verheizen),und einem Neubau kommst du denke ich günstiger weg als mit Schimmelmitteln und Sanierung.
Hier habe ich schon echt schöne selber gebaute Häuschen für Huhnis gesehen,die auch nicht sooo teuer waren.
Nutze den Winter einfach um zu planen,....fürs neue Häuschen.
Viel Glück.
Gockelmeisterin
27.11.2023, 21:09
So schlimm hab ich die Schäden nicht erwartet:( Ich muss mich da leider den anderen anschließen:
Ich würd den Stall nicht mehr verwenden. Das schwarze sind Stockflecken (Schimmel) Und beim weißen vermute ich Holzschwamm (nach meinen Beobachtungen geht der meist früher, oder später dann noch mit dem Holzwurm einher, wenns wieder trocken ist)
Ich würd tatsächlich nur das Wellblech vom Dach aufheben und vielleicht die Schrauben (musst du ja eh rausmachen zum zerlegen) der Rest ist ein Fall für den Sperrmüll.
Verheizen würde ich die Seekieferplatten nicht, weil da ist ein Haufen Leim drin. Das stinkt sicher ganz furchtbar aus dem Kamin raus dann. (Darf man auch gar nicht verheizen, aber dürfen tut man ja eh bald gar nichts mehr...)
Beim nächsten Stall besser OSB-Platten verwenden (sind auch billiger als Seekieferplatten) und die Kantholzkonstruktion nicht wie hier außen, sondern innen. Oder außen dann noch mit Brettern verkleiden.
"mk4x" hat es auch schon schön auf den Punkt gebracht.
Gockelmeisterin
27.11.2023, 21:22
Überlegung für den neuen Stall:
So wie ich es rauslesen konnte, soll es wohl nicht so sehr ins Geld gehen. Da könntest du z.B dies Mal auf eine Rahmenkonstruktion aus Kanthölzern verzichten, wenn du die dicken OSB-Platten (2,5cm) verwendest.
Einfach die Platten über Eck mit (vielen) langen Schrauben direkt miteinander verbinden.
So hab ich es bei unserem Kükenstall auch gemacht:
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117178-Bedenken-wegen-Stalldach-Brandgefahr/page2?p=2147393&viewfull=1#post2147393
Es gibt aber echt viele verschiedene Möglichkeiten einen Kükenstall zu basteln.
Im Hühnerhaus-Unterforum dürftest du da einiges finden.
Außenstelle Puttis
27.11.2023, 21:29
Das mit dem Leim in diesen Platten habe ich nicht gewusst.
Das würde ich natürlich auch nicht verheizen .#36
Helens huhniversum
27.11.2023, 22:05
@gockelmeisterin da habe ich dich doch glatt verwechselt
:o
Naja, vielen Dank für deine Tipps und die "Bereitstellung deines fadens". :laugh danke für eine weitere ausführliche Erklärung, schade dass der Stall nun an seinen Tod glauben muss.
Naja, nach ner Zeit, wenn ich dem anderen nicht mehr hinterhertraue freue ich mich bestimmt über die besserer reinigung/ritzen/Feuchtigkeit. :rotwerd
Aber auch an alle anderen - vielen dank für eure Rückmeldung und meinung.
Das forum ist absolut Gold wert. :jump:flowers:danke
Helens huhniversum
28.11.2023, 08:57
Das einzigste, was wir nicht mehr kaufen müssen ist ein Boden. Denn es gibt noch eine größere, dicke Palette die wir dann als Boden nehmen werden.
Pfosten als Stütze in die Ecken?
(So dicke viereckige)
Dach, Seiten und Tür fehlt halt noch.
(Gitter und Plexiglas haben wir ja noch - für türbereich/2. Luftöffnung)
Helens huhniversum
15.03.2024, 21:51
Mein Vater ist leider ziemlich vehement den hier gezeigten, verschimmelten Stall „abzureißen“ und einen neuen zu bauen, der vernünftig ist. :-X>:(
Was kann ich tun außer hartnäckig zu bleiben? ;):rotwerd
Nina Suppenhuhn
15.03.2024, 21:58
Vehement dafür oder dagegen?
Na, hartnäckig kannst du doch, oder? :laugh
Du hast das Wort "dagegen" wahrscheinlich vergessen?
Was du tun kannst? Den Stall selber plattmachen oder warten, bis er vergammelt ist. Als Hühnerstall solltest Du ihn nicht mehr nutzen.
Kleinanzeigen durchforsten, da werden immer wieder mal Hasenställe für kleines Geld oder geschenkt angeboten.
Oder: Selber machen.
Helens huhniversum
15.03.2024, 22:05
Ja, genau dagegen meinte ich.
Helens huhniversum
15.03.2024, 22:13
Folgenden fand ich heuer und fand ihn super:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/stall-gehege-meerschweinchen-kuekenheim/2689307743-313-4480?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Aber 2stunden und 10minuten Fahrt pro Richtung. :-[>:(
Der sprit kostet bei einem Verbrauch von 6l 40€, bei 8 müssten es um die 50/60€ sein.
50€ könnte man evtl. Noch verhandeln.
Trotzdem halt nicht teurer als ihn selbst zu bauen - aber mein vater ist nicht bereit soviel zeit zu investieren. :-X
Und ich habe nicht den autoführerschein, was dann auch wieder anders wäre.
Andererseits bin ich handwerklich ganz schlecht. Ich fühle mich hin und hergerissen.
Ich habe letzter Zeit oft beobachtet (seit 2monaten oder länger) und noch nie war "so ein guter" dabei. :rotwerd
Das Ding ist für draußen doch auch scheiße.
Nina Suppenhuhn
15.03.2024, 22:43
Hast du nicht vielleicht handwerklich begabte Freunde, die sowas bauen können?
Ist reichlich viel Fahrt und Kosten für einen Stall, der tatsächlich draußen auch nicht alt werden würde....
Helens huhniversum
15.03.2024, 22:47
Ja, aber es wären kaum Veränderungen nötig um ihn außentauglich zu machen.
Die Rollen nochmal auf steine stellen, und obendrauf ein Dach legen.
Aber das ist kaum Aufwand.
Streichen ist aufwändig, aber daran ist mein vater kaum beteiligt.
Nina Suppenhuhn
15.03.2024, 22:56
(...)
Such doch alternativ mal auf Kleinanzeigen nach einem Omlet Eglu Cube. Als Stall finde ich das Plastikding ja nicht so toll, aber als wetterfestes Gluckenheim vielleicht gar nicht so blöd.
Gockelmeisterin
15.03.2024, 23:38
Such doch alternativ mal auf Kleinanzeigen nach einem Omlet Eglu Cube. Als Stall finde ich das Plastikding ja nicht so toll, aber als wetterfestes Gluckenheim vielleicht gar nicht so blöd.
Das find ich eine super Idee! (Auch wenn mir die Omletställe vom Aussehen her auch nicht so wirklich gefallen)
Ich hab Mal kurz nachgeschaut.
Hab den kleineren, diesen "Eglu Go" für 99€ gefunden. Aber wahrscheinlich zu weit weg für dich, oder?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/omlet-eglu-go-meerscheinchen-kaninchen-stall/2706828408-313-19880
Mate Kroate
16.03.2024, 07:15
Kinderbett oder Kinderlaufstall mit Zaun umwickeln. Wenn kein Schutz vor Raubtieren benötigt wird gehen auch Reisebetten, einfach umdrehen und bei Nichtgebrauch trocken lagern. Ist aber auch nicht Regen geeignet. Plane oder Wellblech mit Abstand darüber montieren. Direkt auflegen fördert Wärmestau und Schwitzwasser und dadurch wieder Schimmel.
Nina Suppenhuhn
16.03.2024, 09:58
Oder
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/omlet-eglu-go-huehnerstall/2706873680-313-1861
wolfswinkel7
16.03.2024, 10:24
Kuck doch mal nach ner Hundehütte die man etwas modifizieren könnte.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/hundehuette-zu-verschenken/2692112214-313-17494?utm_source=sharesheet&utm_medium=social&utm_campaign=socialbuttons&utm_content=app_android
Neuzüchterin
16.03.2024, 17:51
Kuck doch mal nach einem IBC Container.Die kosten um die 100€ .Daraus lasst sich ein super Stall bauen.Im www gibts jede Menge Ideen.Bekommt auch ein Nichtbegabter hin.
Super zu reingen und hällt trocken .
Helens huhniversum
02.04.2024, 12:58
Hallo zusammen,
Erstmal vielen Dank für eure zahlreiche Ideen - das meiste kam mir aber doch zu klein vor, wenn 3-5hennen 1 Woche lang nur im Stall verbringen müssen oder eine Glucke mit ihren Küken dort rumwuselt.
Heute geht es an die Zeichnung und Einkauf. Vielleicht auch schon das Gerüst bauen - sogar ein Teil der Familie wird uns diese Woche beim Bau noch helfen.
Wird voraussichtlich 0,8m x 1,8m und wir nehmen OSB Platten (einseitig geschliffen und keine Isolierung beim zweitstall).
Aber beim streichen bin ich mir noch nicht sicher.
Leinölfirnis gibt es ja kalt und warmgepresst. Welches sollte man nehmen und wieviel brauchen wir für genannte Fläche?
Leinölfirnis nur außen und Höhe schätze ich mal auf so 60cm.
Ihnen habe ich drei „Ideen“.
Nummer 1: Kalkfarbe
Nummer 2: Parkettlack (nur 1x streichen und schön glatt)
Nummer 3: Nummer 1 oder 2, aber am Boden Garagenbodenfarbe
Was denkt ihr und wie wäre es sinnvoll?
Helens huhniversum
02.04.2024, 18:49
Sorry, meinte Fußboden Versiegelung - nicht garagenbodenfarben.
3-5 Hennen auf 1,44 m2 Grundfläche ? Und das für eine komplette Woche 24/7 ?
Ich hoffe für die Hübner, dass ich da was falsch verstanden habe.
Helens huhniversum
02.04.2024, 19:35
Ja, da müssen wir uns noch was überlegen (mit begrenztem Auslauf), aber da finden wir eine Lösung, sodass sie hoffentlich nicht nur im Stall sind.
Ich hoffe, dass sich jemand noch mit Fachwissen meldet.
wolfswinkel7
02.04.2024, 19:44
Sorry, meinte Fußboden Versiegelung - nicht garagenbodenfarben.
Na? Falsch abgeschrieben? :laugh
Helens huhniversum
02.04.2024, 19:52
Veni schrieb in ihrem Faden erst von garagenbodenfarbe und hat jetzt nach Sichtprobe der farbdose gesehen, dass es Fußboden Versiegelung war.
Hörte sich wegen reinigen für den Boden gut an.
@Lisa neue Hühner soll man ja erstmal 3-7tage im Stall lassen, deshalb war es einfach mein erster Gedanke.
Aber war in diesem (voraussichtlichen) Fall wohl nicht genug gedacht (wg. Stellfläche).
Ich habe dazu nur einen kurzen Beitrag: bitte keinen Lack auf Holz, das Witterung und Temperaturwechseln ausgesetzt ist. Lack bekommt nach einiger zeit (das Holz drunter arbeitet) Risse und das Milbenproblem ist vorprogrammiert, weil du zwischen die Lackschichten nicht dran kommst. Nimm Öl. Das zieht ein und du kannst mal mit dem Bunsenbrenner drüber fahren, in Sachen Milben.
Gockelmeisterin
02.04.2024, 22:55
neue Hühner soll man ja erstmal 3-7tage im Stall lassen
Wie kommst du denn darauf?
Das würde ich auf gar keine Fall machen. Die drehen doch durch, wenn das so lange ist.
Ich hab bis jetzt immer alle entweder abends mit geschlossener Klappe auf die Stange gesetzt und am nächsten Morgen konnten sich sich dann aussuchen, ob und wann sie durch die offene Klappe raus wollen oder nicht, oder wenn es unterm Tag war, dann mit offener Klappe in den Stall gesetzt.
Ich hab damit bislang nur gute Erfahrungen gemacht.
Den Stall finden sie vielleicht am ersten Abend nicht sofort. Da kann es sein dass man nachhelfen muss. Aber am zweiten Abend gingen bei mir bis jetzt immer alle von alleine rein.
@Helen, ich habe aber einen Zement-/Estrichboden und da einen "2in1 Fußbodensiegellack" von Toom verwendet, der ist nicht für Holz geeignet.
Helens huhniversum
03.04.2024, 07:09
@Veni und Vero 123
Ok, danke, dann scheidet das aus.
@Gockelmeisterin
Wenn neue Hühner dazu kommen müssen sie sich ja ans neue Zuhause gewöhnen und den Stall als zuhause verorten.
Die neuen Hühner wären ja in Quarantäne in diesem kleineren stall und hätten die anderen noch nicht als "Vorbild".
Aber das lassen wir dann wohl.
Glucken kønnen halt (wenn külen geschlüpft sind) den 1. 5ag noch nicht raus.
Warum Glucken mit Küken von Tag 1-5 nicht raus können, verstehe ich nicht. Die Glucke soll das bitte selbst entscheiden dürfen. Türe am Nest öffnen und einen geeigneten Auslauf für sie abgrenzen. Fertig. Natürlich Versorgung mit geeignetem Futter und Wasser.
Meine Glucken gehen ab Tag 2 raus, Küken sind Nestflüchter und folgen wenn sie können ihrer Glucke. Eine gute Glucke merkt ob die Kleinen fit genug sind und hundert oder flitzt im Auslauf rum.
Ich verstehe hier einiges nicht. Das soll ein Glucken- und Quarantäne-Stall werden. Warum wird dann nicht vernünftig geplant.
Jemand der ernsthaft darüber nachdenkt, 3-5 Hennen für eine komplette Woche auf 1,44 m2 einzusperren, damit sie "sich eingewöhnen", sollte die Hühnerhaltung aufgeben oder grundsätzlich mal darüber nachdenken, warum er/sie überhaupt Hühner hält.
Das ist die Antwort auf meinen Einwand:
Ja, da müssen wir uns noch was überlegen (mit begrenztem Auslauf), aber da finden wir eine Lösung, sodass sie hoffentlich nicht nur im Stall sind.
Ich hoffe, dass sich jemand noch mit Fachwissen meldet.
Ja, dass hoffe ich auch sehr. Aber die Möglichkeit, dass es doch so kommt wird von der Themenstarterin nicht ausgeschlossen.
Helen, Du brauchst niemanden mit Fachwissen zum Thema Stallbau - Du brauchst jemanden, der Dir ein gänzlich anderes "Fachwissen" vermittelt. Manchmal besteht die Tierliebe darin, in der jetzigen Situation eben keine Tiere zu halten und zu warten, bis man dazu vollumfänglich in der Lage ist.
Aber wahrscheinlich nützt meine ganze Schreiberei wieder mal nix.
Gib anderen keine Ratschläge mehr, wenn Du selbst immer wieder solche "Böcke schießt".
Helens huhniversum
03.04.2024, 12:06
Ich habe mich vertippt, ich meinte, dass die glucke an Tag 1 wahrscheinlich noch nicht raus darf.
Die 5 war statt einem t.
Helens huhniversum
03.04.2024, 12:17
@Lisa
Ich kann nicht ausschließen, dass dann Stall Pflicht herrscht...
Helens huhniversum
03.04.2024, 12:18
Und es kann immer was dazwischen kommen.
Dazu sag ich nix mehr und zu Deinen Fragen ab sofort auch nichts mehr. Du weißt ja sowieso alles besser und machst eh was Du willst.
Du liebst Deine Hühner nicht - auch wenn Du das glaubst. Werd erwachsen.
Blindenhuhn
03.04.2024, 14:05
Ich zitier mich mal selber: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117952-Linda-humpelt-wechselnde-Besserung-des-Ganges?p=2182604&viewfull=1#post2182604
Gockelmeisterin
03.04.2024, 15:35
Vermutlich sehen das sehr viele gegenteilig:
Ich finde es sehr schade, wie das Ganze von einigen mit Helen kommuniziert wird. Vielleicht möchte sie ja einfach nicht als "dumm und unerfahren" dastehen und versucht sich deshalb teilweise ein bisschen raus zu reden? Wart ihr im Alter von 17 Jahren sooo viel anders?;)
Ich habe nicht den Eindruck, dass sie grundsätzlich alles besser wissen will und ihr an ihren Tieren nichts liegt.
Und ich wäre immer vorsichtig, wenn von jemandem nur ein paar Texte gelesen habe, aber ihn persönlich gar nicht kenne.
Ich glaube ich hätte im Alter von Helen schon längst gar nichts mehr im Forum geschrieben. Durch die Blume als sozusagen (meine Worte) "empathieloser Tierquäler" dargestellt zu werden, hätte mich in dem Alter dazu gebracht mir meine Infos wo anders zu holen und meine Erlebnisse mit den Tieren mit anderen Menschen zu teilen.
Gockelmeisterin, ich sag hier gar nix "durch die Blume". Ich war schon immer und bin auch jetzt noch für Tacheles. Und ich war noch nie dafür, dass man Heranwachsende in Watte packen sollte.
Helen ist 17 Jahre alt, keine 13. Sie wird bald volljährig. Sorry, dass ich sie nicht wie ein Kleinkind behandele, sondern als die Erwachsene, die sie hier ja so gerne gibt.
1,44 m2 als Daueraufenthaltsort für 3-5 Hennen? Hennen, die "hoffentlich" auch mal da rausdürfen? Und dann auch noch bei Stallpflicht evtl. richtig lange in dieser als "Stall" bezeichneten Kiste hocken sollen?
Und es geht hier nicht um eine Notlösung, um etwas, dass man schnell tun muss weil es im Moment nicht anders geht. Etwas, dass man mit schlechtem Gewissen tut, aber nicht anders kann ...
Nö - es geht um einen geplanten und willentlich herbeigeführten Zustand, es geht um Hennen, die zugekauft werden sollen und dann dann dort eingesperrt werden - weil jemand diesen Stall als ausreichend erachtet.
Warum kauft man sich noch Hühner, wenn man den jetzigen schon nicht gerecht werden kann? Und dass sie ihren Hühnern nur sehr unzureichend gerecht wird, dass kann man hier in ihren diversen Fäden verfolgen.
Es tut mir leid, dass Helen eine schwierige familiäre Situation meistern muss, dass sie mit den Tieren meist alleine da steht und von ihren Eltern wenig Unterstützung haben kann.
Aber soll ich deshalb eine ungenügende Tierhaltung gut heißen? Soll ich es gut heißen, dass in solche Haltungsbedingungen noch Tiere zugekauft oder erbrütet werden sollen? Soll ich Helen, wie so einige hier, noch zuraten: "Mach mal Kind ... " ?
@Gockelmeisterin: 1,44 m2 Stallfläche und das ist für Dich ok? Weil Helen doch noch ein Kind ist?
Kaninchen einzeln in Minikäfigen, Schildkröten in Minibecken, der Welpe als Spielzeug - für Dich alles OK, weil "das Kind" die Tiere ja liebt?
Den Teufel werd ich tun und dazu schweigen. Es ging uns hier mal um das Wohl der Hühner. Offensichtlich ist das nicht mehr so, wenn es hier nur noch darum geht, Usern den Bauch zu pinseln, die der Realität nicht ins Auge sehen können oder wollen.
Dann fühle ich mich im Hüfo nicht mehr wohl und muss ernsthaft mal darüber nachdenken, ob ich hier noch was schreiben will.
Blindenhuhn
03.04.2024, 18:36
Danke, Lisa!
Gockelmeisterin
03.04.2024, 19:36
Lisa, ich habe meine Gedanken dazu geschrieben. Was du daraus machst, ist deine Sache.
Miss Boogle
03.04.2024, 19:47
Lisa, ich bin da ganz bei dir.
besser die Tiere abschaffen und zusehen, dass sie ein gutes zu Hause bekommen als noch mehr Tiere „haben wollen“
Helen, du schreibst selbst, wie wenig Zeit du hast und dir viele andere Dinge wichtiger sind als LEBEWESEN! Dann koste doch erst einmal deine Jugend aus und entscheide dich für Tiere wenn es wirklich passt.
@Gockelmeisterin
sie ist jung und unerfahren - will aber, genau wie drei Buchstaben und zwei Zahlen, a) alles schönreden b) die Weisheit mit Löffeln gegessen haben.
das macht wirklich wütend!
Helens huhniversum
03.04.2024, 20:13
Lisa, es ist kein daueraufenthalt.
Das Maximum ist 1 Woche und bei allen die sich schon "eingewöhnt" haben nicht mehr als ein Tag.
Und wenn sie so unruhig sind wird es auch keine Woche sein, Beobachtung kann zahlen auch deutlich ändern.
Der auslauf ist dann tagsüber wiederum 200qm (eher mehr).
Es ist keine bodenhaltung wo die Hühner gar nicht rauskönnen...
Aber ich bitte den Moderator oder die Moderatorin diesen Faden nun zu schließen.
Offensichtlich wird eh keiner antworten und vor lack bin ich ja nun glücklicherweise gewarnt worden.
Gockelmeisterin
03.04.2024, 21:46
Wird voraussichtlich 0,8m x 1,8m und wir nehmen OSB Platten (einseitig geschliffen und keine Isolierung beim zweitstall).
Aber beim streichen bin ich mir noch nicht sicher.
Leinölfirnis gibt es ja kalt und warmgepresst. Welches sollte man nehmen und wieviel brauchen wir für genannte Fläche?
Leinölfirnis nur außen und Höhe schätze ich mal auf so 60cm.
Ihnen habe ich drei „Ideen“.
Nummer 1: Kalkfarbe
Nummer 2: Parkettlack (nur 1x streichen und schön glatt)
Nummer 3: Nummer 1 oder 2, aber am Boden Garagenbodenfarbe
Was denkt ihr und wie wäre es sinnvoll?
Ich mach dir Mal eine relativ Arbeitszeit- und preisgünstige Zusammenstellung wie ich es machen würde:
Außen die OSB-Wände kurz mit einem kleinen elektrischen Schleifgerät anschleifen (auch wenn es schon geschliffene Platten sind) Ich nehme dazu 60er Schleifpapier. Einfach paar Mal drüber fahren mit dem Gerät. Das muss nicht lange sein. Dann kann die Leinölfiornis besser in die Platten einziehen. Wenn ihr kein Schleifgerät habt, gehts auch so. Aber mit anschleifen ist besser.
Dazu verwende ich dieses: https://www.ebay.de/itm/152610047538?amdata=enc%3AAQAJAAAAkAkg1LrzX92ZEfvq 6NgZkQueplp2BtyL4tjg%2F5tDAy8IVKzp%2BVyUv826i3d0ax d%2BoW1WufpRdY5c8szt1N1e8T93%2FJ3k3FjOmI2KAoaWPG1f QVhLTJaf1HOjjZk%2BFlhYhejE3GPZXjAzulYRNeG0SUYqwUOE TcsEEJBvXTAdJc78V8NhJlleXEeaOHZ1y%2FZL1A%3D%3D&couponcode=ebay-voucher20183&mkevt=1&mkcid=1&mkrid=707-53477-19255-0&toolid=20006&campid=5338224425&customid=QRohMb4tpfzN5dr_Q2BxaQ
Innen vor dem Wände und Boden streichen, alle Ritzen, Ecken usw mit Acryl, oder Silikon verschließen. Wenigestens 2-3 Tage trocknen lassen. Besser etwas länger. Aber geht schon nach 2-3 Tagen wenns schnell gehen soll ;)
Anschließend würde ich die Wände mit fertiger Kalkfarbe aus dem Baumarkt streichen (ist am einfachsten) z.B "Streichkalk" von der Firma "Baufan" wenn ich mich nicht täusche. Gibts beispielsweise beim Hornbach.
Ich würde zwei Mal streichen (Zweiter Anstrich aber erst am folgenden Tag) Ein Mal tuts aber auch, wenns dich nicht stört dass es dann recht fleckig ist und viel OSB durchschimmert.
Den Boden, wenn er auch OSB ist, würde ich wie die OSB-Wände außen behandeln (Anschleifen, Leinölfirnis...)
Damit habe ich aber keine Langzeiterfahrung. (also mit Leinölfirnis auf dem Stallboden mein ich)
Auf der ganz sicheren Seite bist du, wenn du für den Boden entweder eine dicke Siebdruckplatte verwendest (teuer) oder Auf die OSB-Bodenplatte noch eine ganz dünne Siebdruckplatte draufschraubst. Aber in dem Fall unbedingt die Fuge von Platte zu den Wänden richtig gut mit Acryl, oder Silikon verschließen. Damit sich zwischen den beiden Platten keine Milben ansiedeln können!
Ich wünsch euch viel Freude und Erfolg beim basteln:)
Ich würde je nach dem wie viel Zeit ihr investieren wollt, die Wände und den Boden innen (Wenn der Boden denn OSB werden soll, bei Siebdruckplatte nicht nötig) drei Mal mit Leinölfirnis behandeln mit jeweils ca. einer Woche Trocknungszeit dazwischen.
Wenn euch so oft streichen zu viel Aufwand ist, dann außen nur ein Mal, aber innen den Boden wenigstens zwei Mal.
Ganz wichtig: Nach jedem Ölvorgang ungefähr eine Stunde später die nicht eingezogene Leinölfirnis mit z.B. einem alten Handtuch, oder irgendwelchen anderen alten, halbwegs sauberen Lumpen abwischen. Sonst trocknet es an und bleibt monatelang klebrig!
Und die Lappen anschließend entweder in Wasser Tränken und in die Restmülltonne, oder in einem verschließbaren Metallgefäß aufbewahren. Weil kann sich sonst, wenns blöd läuft, selbst entzünden.
Giesi_mi
03.04.2024, 21:54
Lisa, es ist kein daueraufenthalt.
Das Maximum ist 1 Woche und bei allen die sich schon "eingewöhnt" haben nicht mehr als ein Tag.
Und wenn sie so unruhig sind wird es auch keine Woche sein, Beobachtung kann zahlen auch deutlich ändern.
Der auslauf ist dann tagsüber wiederum 200qm (eher mehr).
Es ist keine bodenhaltung wo die Hühner gar nicht rauskönnen...
Aber ich bitte den Moderator oder die Moderatorin diesen Faden nun zu schließen.
Offensichtlich wird eh keiner antworten und vor lack bin ich ja nun glücklicherweise gewarnt worden.
Lass doch mal dieses Rumgeeiere. Jetzt ist nur 1 Tag bei denen, die ein Schild hochheben auf dem steht: "Ich habe mich eingewöhnt". Für den Rest eine Woche, auch wenn sie sich nicht eingewöhnt haben?
Und es kann es Wochen oder Monate dauern, weil Stallpflicht herrscht.......
Das ist doch alles gequirlte Ka.....
Dann gibt es auch noch Leute, die sich ernsthaft mit deinen "Problemen" beschäftigen, die gar nicht merken, dass das gar niemand wissen möchte, was sie schreiben.
Du suchst Bestätigung in deinem Tun und Treiben und machst eh dass, was du für richtig hälst.
Das Wohl Deiner Tiere liegt Dir für Mein Verständnis eher weniger am Herzen.
wolfswinkel7
03.04.2024, 22:22
Auch wenn sich jetzt jemand auf den Schlips getreten vorkommt, ein Jugendlicher darf sich gerne mal was von erfahrenen Erwachsenen was sagen lassen.
In meiner Jugend gab es nicht nur das Elternhaus, das einen in die Richtung brachte, sondern das ganze Dorf hat mal was im guten zu einem gesagt, was ich damals nicht in Ordnung fand, nach einer Nacht darüber schlafen, oder auch erst später, kam schon gelegentlich die Einsicht, dass auch die Alten nicht ganz verkehrt liegen, vielleicht weil sie sogar aus eigener Erfahrung sprachen.
Heute wird da ein Fass aufgemacht, wenn nur der Nachbar einen Tipp abgibt.
Viele hier wurden in der Jugend halt nicht in Watte gepackt, geschadet hat es keinem, wir sind die Menschen geworden die wir jetzt sind!
Mit eigenen Erfahrungen und eigenen Meinungen für die man sich mittlerweile rechtfertigen muss!
Helen, Ich persönlich würde den Bestand nicht erhöhen, denn die Lehre und das Leben stehen vor der Tür, erfreu Dich an dem was Du aktuell hast, bevor Du es in ca 4 Monaten bereust!
Hey,
ich möchte nur etwas zu der Aussage „Maximum eine Woche“ sagen. Vor einem Monat habe ich doch vier Junghennen zugekauft - und diese Mädels haben ganze 14 Tage, aus freien Stücken wohlgemerkt, im Stall verbracht. Mittlerweile gehen sie morgens sofort mit den Anderen raus. Aber es hat halt gedauert. Habe ich so vorher auch noch nicht erlebt, aber ich möchte nur sagen dass es gut möglich ist, dass neue Tiere lieber noch länger im Stall bleiben wollen. Da ist es schon besser, wenn ihnen mehr Platz zur Verfügung steht.
Helens huhniversum
03.04.2024, 22:55
Vielen lieben Dank dir.
Den Boden würden wir wahrscheinlich mit dem Rest der holzlasur streichen und Kalkfarbe drüber.
Boden ist halt auch OSB (3), wenn leinölfirnis oder Lasur mit kalk/Farbe überstrichen ist kann man dann noch mit den bunsenbrenner drüber?
Oder getrocknet ungefährlich?
Fotos vom stall kommen dann in den Betty Faden und evtl. Auch noch fragen.
Gockelmeisterin
03.04.2024, 23:44
Man kann da schon drüber mit dem Bunsenbrenner. Aber ich würde das bei Holz allgemein nicht machen. Egal, ob mit irgendwas gestrichen, oder nicht. Wär mir zu riskant, dass was zum brennen anfängt. (Grad so Schwelbrände bemerkt man ja nicht unbedingt sofort)
Aber ich kann mir vorstellen, dass es, wenn auch noch Kalk drüber ist, es dann vielleicht nicht ganz so schnell Feuer fängt, als wenn der Bunsenbrenner direkt auf die Lasur, oder Leinölfirnis trifft.
Die Frage ist auch, ob der Kalk auf der Lasur hält, oder in kurzer Zeit wieder abblättert.
Kalkfarbe auf dem Boden stelle ich mir aber allgemein eher nicht so toll vor. Machen aber wohl einige. Habe ich zumindest schon öfter davon gelesen.
Giesi_mi
04.04.2024, 07:52
Das Letzte was ich zu dem Thema schreibe, ist, das die Stallgröße bei gewerblicher Legehennenhaltung aus Tierschutzgründen nicht zugelassen wäre.
Und das will etwas heißen.
Und bevor jetzt jemand sagt, das 9 Hennen auf den qm dürfen, ja das dürfen sie, aber die Stallhöhe muss 2 m sein.
1,96m oder 1, 98m so genau habe ich es nicht im Kopf.
Ich habe mir jetzt die Mühe gemacht und den ganzen Faden von Beginn an nochmal gelesen.
Helen, mich stört sehr, daß du alle kritischen Anmerkungen zu Deinen Plänen einfach ausblendest und stur geradeaus Deinen Weg gehen willst. Du stellst heir viele Fragen und bekommst viele antworten, warum machst Du dir nicht mal die Mühe und denkst auch über die antworten nach, die Dir nicht in Deine Denke passen?
Du hast offenbar auch in Deinem unmittelbaren Umfeld so wenig Unterstützung zur Umsetzung Deiner Ideen, warum bestehst Du so vehement darauf, sie trotzdem irgendwie durchzusetzen? Der von Dir jetzt geplante Stall ist von der Grundfläche her vielleicht geeignet für eine brütende Henne oder dann eine Glucke mit ein paar Küken, aber ohne sicheren Auslauf dazu wird es niemals eine tiergerechte Unterbringung. Du schreibst selbst, daß der Auslauf nur "vielleicht" möglich ist.
Als Quarantänestall ist er überhaupt nicht geeignet, weil viel zu klein. Wenn Du wirklich neue Hennen dazuholen willst, dann setz die Abends zur vorhandenen Truppe und lass sie morgens mit raus und fertig. Vorraussetzung ist selbstverständlich, daß der Platz in Stall und Auslauf ein Aufstocken auch hergibt. Quarantänehaltung ohne entsprechenden Platz ist ganz und gar nicht tiergerecht.
Einen Stall aus Wetterempfindlichen Materialien in den Außenbereich zu stellen, ist vollkommen sinnbefreit. Da helfen auch nachträgliche Verschlimmbesserungen mit diversen Anstrichen, Folienüberzug und was weiß ich noch alles nichts.
Wenn Du die Sache so angehen willst, daß eine Glucke gut untergebracht ist, dann brauchst Du erst mal Platz für einen Auslauf, der entweder so groß ist, daß Du dich selbst darin gut bewegen (z.B. zum Saubermachen) kannst, oder so handlich, daß er täglich versetzt werden kann. Er muß selbstverständlich so gemacht sein, daß weder Küken raus noch irgendwelche Kükenfressende Räuber rein kommen. In oder an diesen Auslauf gehört dann ein absolut Wind- und Regendichter Stall. Das kann eine gebraucht gekaufte Hundehütte oder ein Hasenstall oder was selbst gebautes sein, aber auf jeden Fall so solide, daß es weder durchregnet, noch Ratte oder Fuchs sich durchbeißen können und Schimmel sollte darin auch nicht gezüchtet werden können.
Irgendetwas hinstellen, nur um auf Teufel komm raus noch mehr Hühner haben zu können, ist ziemlich egoistisch und hat mit Tierliebe sehr wenig zu tun.
Helens huhniversum
04.04.2024, 21:10
@Wolfswinkel
Jo, so ist es.
Die junghennen werden erst geholt wenn ich zeitmäßig zwei Wochen Arbeitszeit erlebt habe.
Sonst würde ich sie ein wenig früher holen.
Da muss ich dann erstmal gucken ob es sinnvoll ist den Bestand aufzustocken.
@Giesi
Das mag sein, aber wer hat einen Stall von 1,98m (innenhöhe?), der nicht begehbar ist.
Und bei begehbaren Ställen kommt es auf den Stall bzw. Den Bauer drauf an wie die innenhöhe aussieht.
Werden auch ohne diese Höhe zu erreichen verkauft und im forum gibt es viele, deren Schlafstall es ebenfalls nicht hergibt.
Und wegen "vielleicht":
Das Gehege mit Volierendraht (auch für kükis geeignet) würde ab Tag 2 als auslauf zur Verfügung stehen.
Sind glaube ich um die 3qm.
Nach einer geschätzten Woche den ganzen Garten, wenn sie noch nicht in die ganze Gruppe integriert sind.
Garten sind die genannten 200qm.
Helens huhniversum
04.04.2024, 21:13
Die innenhöhe wahrscheinlich aufgrund der Belüftung.
Da haben wir uns was überlegt und man könnte theoretisch jederzeit in kurzer Zeit mehr belüftungslöcher hinzufügen.
Helens huhniversum
04.04.2024, 21:43
Er muß selbstverständlich so gemacht sein, daß weder Küken raus noch irgendwelche Kükenfressende Räuber rein kommen. In oder an diesen Auslauf gehört dann ein absolut Wind- und Regendichter Stall. Das kann eine gebraucht gekaufte Hundehütte oder ein Hasenstall oder was selbst gebautes sein, aber auf jeden Fall so solide, daß es weder durchregnet, noch Ratte oder Fuchs sich durchbeißen können und Schimmel sollte darin auch nicht gezüchtet werden können.
Irgendetwas hinstellen, nur um auf Teufel komm raus noch mehr Hühner haben zu können, ist ziemlich egoistisch und hat mit Tierliebe sehr wenig zu tun.
Ich bin verwirrt und verstehe diesen Teil nicht. Wenn du vom alten und hinüber geworden Stall schreibst dann ja.
Aber der neue ist doch jetzt auf Stelzen (um die 1m Abstand zum Boden), mit OSB Platten (für Außenbereich geeignet) und halt mit überstehendem Dach (unter eig. Dach minmal Platz wegen des Schwitzwassers.).
Und mit mehr dachüberstand als letztem Mal, was ja wie ich gemerkt habe (und ihr mir deutlich gemacht habt) doch viel ausmacht.
Mit Bodenabstand und Anstrich sollte Schimmel doch kein Problem mehr sein. :rotwerd Oder doch?
Wir machen uns viel Arbeit und es ist nicht um mehr Hühner halten zu können.
Dort sind neue Hühner nur am Anfang in Quarantäne (mit Auslauf) und es erhöht nicht die Besatzgrenze des Hauptstalles.
Das alles nur (letzte Zeile in beiden Fällen) wenn du den meinst den wir jetzt bauen.
Wenn du den alten meinst dann ja. Es war auf die schnelle, um Linda die naturbrut zu ermöglichen, nicht genau und nicht sorgfältig überlegt. Auch ein eher spontane Idee, denn ich sah ein Rest von einer Lieferung wo nur noch die Vorderseite fehlte. Einfach irgendwie überstürzt - mit wenig Regen konnte er auch noch gute Dienste leisten.
Ein paar Sachen machen wir jetzt anders (die wir beim alten falsch gemacht haben) und haben denke ich aus den Fehlern gelernt. Die Fehler wurden hier im Forum ja angemerkt und wegen Anstrich weitergeholfen.
Quarantäne will ich durchführen weil ich nun mal die anderen Hühner nicht wegen „eingeschleppten Krankheiten“ verlieren will und nachher dann gar keine Hühner mehr habe. Je nachdem evtl. Auch am 1. Tag raus in getrenntem Auslauf.
(Mit ner Plane wäre der kükiauslauf bei Vogelgelgrippe relativ schnell abgedeckt.)
Helens huhniversum
28.07.2024, 23:23
Wie kommst du denn darauf?
Das würde ich auf gar keine Fall machen. Die drehen doch durch, wenn das so lange ist.
Den Stall finden sie vielleicht am ersten Abend nicht sofort. Da kann es sein dass man nachhelfen muss. Aber am zweiten Abend gingen bei mir bis jetzt immer alle von alleine rein.
Die Hühner 2-3 Tage im Stall zu lassen ist gängig und wird oft empfohlen (auch hier im Forum!). :-[
Helens huhniversum
29.10.2024, 12:42
Waren nur 2tage im Stall, weil es danach zu unruhig war. Die erste Woche dann im Küken auslauf und danach im gesamten Garten.
Wenn man beobachtet und ein Auge drauf hat geht es also sehr wohl.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.