Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sussex mit anderen Rassen halten- geht das?
Hallo,
Ich habe 4 Sussexhennen, die langsam zu alt sind um Eier zu legen. Deshalb habe ich darüber nachgedacht, mit noch ein Paar weitere Hühner, mindestens 2, anzuschaffen. Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob es möglich ist, Sussex mit anderen Rassen zu halten, oder ob ich lieber noch mehr Sussexhennen anschaffen sollte.
Ich interessiere mich z.B. für die Rasse deutscher Sperber, bin aber auch für andere offen .
Hat jemand von euch vielleicht Erfahrung in der Haltung verschiedener Rassen, insbesondere mit Sussex und kann mir sagen ob und wenn ja mit welchen Rassen eine gemischte Hühnerschar möglich ist?
Viele Grüße
Helens huhniversum
26.11.2023, 10:33
Ich würde grundsätzlich behaupten, dass es kein Problem ist verschiedene rassen zusammenzuhalten.
Es sollten idealerweise halt nur ungefähr gleich große sein.
Allerdings kann man man auch zwerghühner mit großen halten.
Deutsche Sperber sollten größenmäßig passen.
Wir halten Barnevelder, Blumenhühner und F2 olivleger (legen leider kiene grünen Eier) zusammen.
Mit einem hahn der F2 Olivleger
Ist noch nicht ausgewachsend der Bub.
Tiroler Hendl
26.11.2023, 11:37
Ich würde nur darauf achten, dass die neuen Hühner in Charakter, Größe
und ihren Bedürfnissen (Futter und Fütterungs Art, Auslauf, Sitzstangen....) zusammen passen.
Ich habe auch mehrere Rassen, funktioniert problemlos.
Knallerbse
26.11.2023, 13:01
Bei mir läuft immer ein bunt gemischter Haufen zusammen. Ohne jegliche Probleme. Natürlich gibt es hier und da auch mal eine Henne, die aus der Reihe tanzt. Aber das liegt dann nicht an der Rasse, sondern einfach am Charakter des einzelnen Tieres.
Sussex und Sperber habe ich als Hybride. Die passen sehr gut zusammen und sind sich noch nie in die Wolle geraten.
Gesendet von meinem M2012K11AG mit Tapatalk
Dorintia
26.11.2023, 13:08
Das viele versch. Rassen zusammengehalten werden, kann man hier oft lesen, auch im Zusammenhang mit Sussex.
Ich denke auch es liegt eher am Individium, beim Hahn sollte man dann schon eher das Gewicht beachten.
Ich denke mal, dass es davon abhängt in welcher farblichen Konstellation die Küken seit Schlupf aufgewachsen sind. Wenn schwarze nur mit schwarzen, weiße nur mit weißen, braune nur mit brauen usw. miteinander aufgewachsen sind, dann dürfte es beim späteren farblichen Zusammenführen eher zu Cliquenbildungen und dementsprechend eher zu Auseinandersetzungen kommen im Gegensatz zu einem Farbenmixaufwachsstadium.
Krawatte
26.11.2023, 17:14
Ich frage mal anders herum, welche von den zu 98% nicht extremen Hühnerrassen kann man nicht mit Sussex zusammenhalten, und in diesem Falle: warum?
Vielen Dank für die Antworten. Ich weiß leider nicht, ob die Hühner als Küken in gemischten Gruppen aufgewachsen sind oder nicht. Ich habe sie von einem großen Geflügelhof also denke ich eher nicht.
Gibt es einen bestimmten Zeitpunkt wann man am besten neue Hühner Vergesellschaftet oder ist das egal?
Viele Grüße
Ich denke mal, dass es davon abhängt in welcher farblichen Konstellation die Küken seit Schlupf aufgewachsen sind. Wenn schwarze nur mit schwarzen, weiße nur mit weißen, braune nur mit brauen usw. miteinander aufgewachsen sind, dann dürfte es beim späteren farblichen Zusammenführen eher zu Cliquenbildungen und dementsprechend eher zu Auseinandersetzungen kommen im Gegensatz zu einem Farbenmixaufwachsstadium.
Das kann ich so nicht unterschreiben. Ich hatte früher immer größere gemischte Gruppen, die sich farblich durchaus unterschieden und ganz unterschiedlicher Herkunft waren. Beobachten konnte ich, dass die zeitgleich dazu gesetzten Hennen eher zusammen unterwegs waren, unabhängig vom Farbschlag. Wirklichen Streß zwischen den einzelnen Rassen gab es nicht.
Die einzige wirklich blutige Auseinandersetzumg gab es zwischen dem bunten Blumenhahn und einer weißen Henne. Die beiden waren Brutgeschwister und sind zusammen aufgewachsen und zusammen als Jungtiere zu mir gekommen.
Es ist also eine Charakterfrage, als eine der Farbe.
Zum Zeitpunkt würde ich sagen, dass jetzt zum Beispiel eine gute Zeit ist, wenn die Mauser durch ist, die Hennen eh etwas ruhiger sind und die Hormone im Winterschlaf...
Tiroler Hendl
26.11.2023, 19:54
Du würdest wirklich jetzt neue Hennen dazu setzten, wenn sie sich fast ausschließlich im Stall aufhalten und sich kaum aus dem Weg gehen können?
Funktioniert das denn gut?
Ich hätte gesagt, im Sommer...... Zumindest habe ich es in den letzten Jahren so gemacht.
Die Neuen erstmal in separaten Stall und Auslauf zum Eingewöhnen. Nach einigen Wochen öffne ich die Absperrung im Auslauf. Dann kennen sich die Neuen schon aus.
Meiner Erfahrung nach lassen sich bereits Legende Hennen reibungsloser und schneller integrieren.
Ich habe sie von einem großen Geflügelhof ...
Je nachdem wie groß dieser Geflügelhof ist, und welche Art Hühner dort verkauft werden (ich nehme mal an, es geht um eine gewerbliche Brüterei/einen gewerblichen Verkäufer mit überwiegend Hybridverkauf), ist es gar nicht so abwegig, daß zur Aufzucht sämtliche Sorten und Rassen miteinander laufen.
Im Übrigen habe ich immer wieder festgestellt, daß Hennen, die zusammen aufwachsen und ebenso Hennen, die als Grüppchen neu dazukommen, inmitten der großen Gruppe lieber unter sich bleiben. Hühner, die in übersichtlichen Gemeinschaften leben, bilden sowieso eher keine homogene Herde. Es finden sich Freundinnen und Schicksalsgenossinnen, bei genügend Auswahl an Hähnen bilden sich "Kleinfamilien", weil ein Hahn nicht unbedingt darauf aus, ist, eine ganze Schar zusammenzutreiben, sondern (je nach Veranlagung) lieber für eine sowieso zusammenhaltende Hennengruppe die Verantwortung übernimmt. Das hat nach meiner Beobachtung absolut nichts mit der Gefiederfarbe oder der Rassezugehörigkeit zu tun, eher daran, welche "Sprache" (Verhalten, Fitness, Auftreten) gesprochen wird.
Persönlich hätte ich absolut kein Problem damit, wenn die Alteingesessenen lieber unter sich bleiben und die Neudazukommenden sich dann eben aneinander halten, solange es kein dauerhaftes Gezänke und Gemobbe zwischen den beiden Gruppen gibt.
Hallo
Vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen.
Ich habe in euren Antworten etwas von der Rasse Barnevelder gelesen, die ich davor noch garnicht kannte. Kann mir jemand sagen, ob diese Charakterlich zu Sussex passen ?
Es gibt einfach viel zu viele tolle Rassen☺️
Unter meinen Hennen gibt es leider hin und wieder Streit, vor allem was die Hackordnung betrifft sind sich zwei Hennen zurzeit sehr uneinig. Das könnte aber auch daran liegen, das die eine relativ häufig krank ist. Wenn es ihr gut geht, will sie dann wieder höher in der Rangordnung kommen. Denkt ihr, bei den beiden könnten neue Hühner problematisch sein?
Viele Grüße und ein schönes Wochenende!
Dorintia
01.12.2023, 20:27
Ich halte das alles für sehr individuell und den Umständen geschuldet.
Man liest hier öfter das Seidis schonmal eine Ausnahme bilden sollen, aber auch genauso oft das die problemlos in einer gemischten Gruppe laufen.
Rassebeschreibungen geben oft so Aussagen her wie: ruhig oder lebhaft. Na und... dann hocken sie eben mit ihresgleichen rum oder stromern umher. Problematisch könnte (muss nicht) es werden wenn z.B. wegen den vom Halter vorgegebenen Umständen Bedürfnisse kollidieren oder nicht befriedigt werden.
Neuzugänge stehen im allgemeinen immer in der Rangordnung unten (irgendwer muss da stehen!). Es gibt auch Erfahrungen das Neuzugänge sofort die Chefs sind. Das alles ist von soooo vielen Faktoren anhängig.
chtjonas
02.12.2023, 01:37
Ich halte das alles für sehr individuell und den Umständen geschuldet.
Man liest hier öfter das Seidis schonmal eine Ausnahme bilden sollen, aber auch genauso oft das die problemlos in einer gemischten Gruppe laufen....
Genauso wie @Dorintia es beschreibt, sehe ich es auch.
Und ich erlebe es jetzt hier bei mir auch "Live":
Seit fast 2 Wochen laufen unsere 15 Küken (Naturbrut, Schlupf Ende September) gemeinsam mit den "Großen" (1,10, total gemischte Gruppe vom 3,5 kg Hahn und einigen fast gleich großen Brahmahennen bis zur 1,2 kg "Minihenne") total entspannt und selbstbewusst mit.
https://up.picr.de/46712432gu.jpeg
Selbst unser kleines behindertes und in seiner körperlichen Entwicklung zurückgebliebenes Mokelchen (Seidenküken, roter Pfeil) lässt sich nicht die Butter vom Brot, bzw. die Körner aus der Schüssel nehmen - er zwängt sich einfach zwischen den Beinen des Hahnes durch.
:weglach
Wie schon gesagt, ob eine Gruppe funktioniert, kann man nicht allein an den Rassebeschreibungen festmachen. Hühner sind Individualisten und manche haben einfach ihre Rassebescheibung nicht gelesen oder nicht richtig verstanden.
:laugh
Neben den individuellen Eigenschaften der Hühner und der vorhandenen Gruppendynamik spielen sicher auch die Haltungsbedingungen und der Umgang des Halters mit seinen Hühnern eine große Rolle.
Tiroler Hendl
02.12.2023, 11:42
[FONT=Arial Narrow][QUOTE=Grt.;2170147]Hallo
Vielen Dank für eure Antworten. Ihr habt mir schon mal sehr weitergeholfen.
Ich habe in euren Antworten etwas von der Rasse Barnevelder gelesen, die ich davor noch garnicht kannte.
Barnevelder werden als ruhig und zurückhaltend beschrieben. In der Rassebeschreibung steht auch, dass sie mit friedlichen Rassen gehalten werden sollen, da sie sonst den Kürzeren ziehen.......
Ich hatte mal eine zugekauft, die war wirklich "Opfer" für alle..... auf meine selbst ausgebrüteten trifft das überhaupt nicht zu. Die laufen selbstbewusst und ohne Probleme mit den Althennen (Blumen, Araucana, Marans).
Wie schon mehrfach beantwortet: Haltungsbedingungen, Wieviele Neue Hennen zu wievielen Alten, Alter der Jungehennen bei Zusammenführung und so weiter.... Welche Rasse ist nur ein Puzzle Teil von vielen. Die Rassebeschreibungen dienen nur als Leitfaden.....Jedes Huhn hat seinen eigenen Vogel.....:laugh
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.