Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Luzerne
Hier eröffne ich einen Faden über Erfahrungen mit Luzerne und hoffe auf viel Beteiligung.
Ich habe für meine Hühner einen Luzerneballen gekauft. Dieser dient der Beschäftigung und auch als Futter. Bisher zeigen mein Hühner nur Desinteresse. Es gibt offensichtlich bessere Beschäftigung im Auslauf, trotz Regen.
Wenn das so bleibt, werde ich die Luzerne nur als Einstreu nutzen können. Und dafür ist sie eigentlich viel zu teuer.
wattwuermchen
25.11.2023, 20:56
Abwarten… manchmal dauert es einfach etwas bis sie sich damit beschäftigen, meine haben sich auch nicht sofort drauf gestürzt. Ich halte vier Gruppen und früher oder später gingen sie alle dran, ist halt etwas unterschiedlich
Dorintia
25.11.2023, 21:02
War hier schon oft genug Thema....
Es sind keine Fortschritte in der Akzeptanz der trockenen Luzerne zu erkennen.
Aber, kleingeschnitten und mit heißen Wasser übergossen, mit etwas eingeweichtem Brot und Quark u. Rosmarin, scheint Luzerne zu schmecken. Nur, bis ich die 20 kg zu Weichfutter verarbeitet habe, werden Jahre vergehen.
Alles unverändert.
Trockene Luzerne taugt nicht zum Fressen und ist stink langweilig, finden meine Zwerghühner.
Ich werde sie weiterhin als Weichfutter anbieten, das geht. Und ab dem Frühling nächsten Jahres als Nesteinstreu verwenden.
Ich werde sie nicht nochmal kaufen und kann sie auch nicht empfehlen.
Außenstelle Puttis
02.12.2023, 22:35
Du gibst zu schnell auf finde ich.
Gib ihnen doch einfach Zeit.
Ewtl. ein paar Sonnenblumenkernchen reindrücken?...
Meine mögen die getrockneten Luzernesträußchen.
Ich werde den Luzerneballen definitiv ausprobieren,da ein Hof wo ich ab und zu arbeite sehr gute Erfahrungen besonders als Pickfutter/Beschäftigungsfutter im Winter damit hat,gerade bei Schnee.
Super und gesund.
Jedes Huhn tickt aber anders,hat verschiedene Vorlieben und braucht mal länger oder kürzer um ein Angebot anzunehmen.
Die Luzerne hängt weiterhin Wind u. Regen geschützt unter dem Stall. Die Hühner können es sich jederzeit anders überlegen.
Schnee haben wir hier nur sehr wenig.
Vor 2 Jahren das erste mal in meinem Leben 80 cm Schnee über Nacht und 1 Woche keinen Bahnanschluß u. 4 Wochen keine Müllabfuhr deswegen. Das ist schon was ganz besonderes, alle 100 Jahre oder so.
Meine Hühner finden es viel interessanter im Scharrbereich oder unter dem Baumstamm zu scharren oder morsches Holz auseinander zu nehmen, um darin Käferlarven zu finden. Denen wird garnicht so langweilig, das Luzerne in der Heuraufe interessant sein könnte.
Außenstelle Puttis
02.12.2023, 23:38
Schön Bea,das du ihnen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten bietest und zusätzliche Scharrflächen anbietest.
Ich persönlich würde der Luzerne und den Huhnis noch ne Chance geben.
Nöh, es sind keine zusätzlichen Beschäftigungsmöglichkeiten. Die hatten sie immer schon.
Dorintia
03.12.2023, 11:00
Schön Bea,das du ihnen zusätzliche Beschäftigungsmöglichkeiten bietest und zusätzliche Scharrflächen anbietest.
Ich persönlich würde der Luzerne und den Huhnis noch ne Chance geben.
Warum willst du das aufs Krampf ins Huhn bringen?
Hier wird das auch nicht "freiwillig" gefressen. Da ich aber Alternativen bereitstelle oder diese im Auslauf gefunden werden, ist das auch kein Problem.
Ich denke, das ist der Punkt.
Ist es langweilig, weil Schnee liegt, und/oder Auslauf und Voliere keine Beschäftigung bieten, dann finden Hühner die getrocknete Luzerne interessant.
Außenstelle Puttis
03.12.2023, 21:13
Warum willst du das aufs Krampf ins Huhn bringen?
Hier wird das auch nicht "freiwillig" gefressen. Da ich aber Alternativen bereitstelle oder diese im Auslauf gefunden werden, ist das auch kein Problem.
@ Dorinta
Bitte genau lesen.
Ich bringe nicht Luzerne "afs Krampf ins Huhn".
Habe gar keinen Ballen (noch).
Meine getrockneten Luzernesträußchen im Auslauf werden bepickt.
Hatte Bea nur gebeten den Huhnis mehr Zeit zu geben.
Nah ja, vielleicht fällt bei uns ja auch noch 30 cm Schnee und bleibt liegen, dann könnte es sein, das sich das Federvieh der Luzerne annimmt.
Meine bekommen ab und zu einen Luzerneballen, sind dann ganz begeistert davon. Ist dann allerdings so ein kleiner 15kg Ballen.
Ich werde morgen mal ein Experiment starten und ihnen Heu kleingeschnitten servieren.
Und ein Heufeuchtfutter zubereiten. Und dann schaue ich mal, ob ihnen eines von beiden schmeckt.
Dorintia
04.12.2023, 00:09
Was soll darin der Nähr-/Mehrwert fürs Huhn sein?
Der Nährwert des Heus dürfte dem des Grases entsprechen. Bekanntlich fressen Hühner gerne Gras.
Dazu 1 Möhre, 1 Knoblauchzehe, 1 Eßl. Rapsöl und 3 Eßl. Haferflockenmehl u. 1 Zwerg Rosmarin.
Ich habe 4 Hände Heu genommen und mit der Schere in 2-3 cm lange Stücke geschnitten. Das ging ganz flott. Die Hälfe bekommen die Hühner so pur vorgesetzt.
Die andere Hälfte habe ich mit einer kleingeschnittenen Möhre und der Knoblauchzehe und kleingeschnittenem Rosmarin in einen RusselHobs-Zerkleinerrer gegeben und noch weiter zerkleinert u. gemixt. Dann das ganze in einen Napf und kochendes Wasser darauf gegossen. Das muß jetzt ziehen. Wenn der Brei fast kalt ist, gebe ich noch etwas Öl und Haferflockenmehl hinzu. Über Nacht darf das ganze weiter ziehen.
Morgenfrüh bekommen die Hühner sowohl das kleingeschnittene Heu und auch die Heuweichspeise zusätzlich zum Hühnerfutter und der Luzerne, die sowieso unterm Stall hängt, serviert. Ich bin gespannt, wieviel morgen Abend noch von Heu und der Heuweichspeise da ist.
Dorintia
04.12.2023, 19:21
Hühner sind keine Weidetiere, haben keinen Magen wie ein Pferd oder ne Kuh.
Wieviele Halme wird denn so ein Huhn über Tag fressen wenn die Wiese grün ist?
Wenn man sich das schönreden und durch diverse Zusätze den Hühnern schmackhaft machen muss, bitte, sind gsd nicht meine Hühner.
Hühner fressen innerhalb weniger Tage mehrere qm Rasen kahl. Und die andere Zutaten sind auch wertvoll. Z. Zt. gibt es nun mal ein frisches Gras. Heu wäre eine Alternative.
Und mal schauen, ob sie lieber Heu mögen oder Luzerne.
Gockelmeisterin
04.12.2023, 20:03
Hühner fressen innerhalb weniger Tage mehrere qm Rasen kahl.
Also ich muss hier immer Mal wieder Rasen mähen im Auslauf.
Hühner fressen innerhalb weniger Tage mehrere qm Rasen kahl. Und die andere Zutaten sind auch wertvoll. Z. Zt. gibt es nun mal kein frisches Gras. Heu wäre eine Alternative.
Und mal schauen, ob sie lieber Heu mögen, oder Luzerne.
Sorry, habe den Fehler erst jetzt gesehen.
Die Hühner werden sich nicht mit Heu vergiften. Und Hühnerfutter gibt es auch genug.
wolfswinkel7
04.12.2023, 21:00
Les noch mal den Beitrag von Dorintia!
Hühner brauchen kein Heu!!
Wenn man sich mal am Sa oder So die Zeit nimmt, kann man erkennen, dass Hühner auch mal Luzerne knabbern, aber nur die feinen Blätter und nicht den harten Stengelkram.
Luzerne ist ein hochwertiges Eiweißfutter und enthält ähnlich viel Eiweiß wie Brennnesselsamen, beides fressen Hühnern wenn sie Bedarf haben.
In Heu sind null/nix/nada Inhaltsstoffe!
Wenn deine Hühner innerhalb von kurzer Zeit so viel Gras fressen, dann aus Langeweile oder Verzweiflung!
Meine Mädels knabbern mal ne spitze von nem Grashalm ab, aber mehr auch nicht!
Die Rohfaser, welche du da fütterst, ist nicht fürs Huhn gedacht! Hasen, Meerschweinchen, Pferde, Ziegen, Schafe usw... Die brauchen das für die Verdauung, für die ist es essentiell wichtig, aber nicht fürs Huhn!!
Die Hühner sind sehr eigenwillig was Futter anbelangt. Sie fressen nur das was sie selber für richtig halten, ganz gleich was ich dazu meine.
Es ist ein Experiment, mehr nicht.
Sie bekommen sie selbe Menge Hühnerfutter, plus Kältezuschlag, wie gestern und heute. Sie werden nicht leiden. Und ich schau morgen Abend einfach mal, was sie gefressen haben.
Was die Luzerne angeht, so ist exakt die gleiche Menge in der Raufe, welche ich vor 2 Wochen eingefüllt habe. Sie mögen es nicht, bzw nur als Weichfutter, so wie ich heute auch das Heu zubereitet habe.
Was Gras betrifft, so lieben sie frischen Grasschnitt leidenschaftlich. Nur leider wächst das Gras z.Zt. nicht. Ich kann z.Zt. keinen Rasen mähen.
23.10.2013, 07:28
Kranich schrieb:
Der Nährstoffgehalt von Gras schwankt je nach Boden und Jahreszeit. Junges frisches Gras im Frühjahr kann z.B. bis zu 25% Protein in der trockensubstanz enthalten! Es ist so Proteinreich, dass Gänse davon Kippflügel bekommen können!
Mineralstoffe und Spurenelemente sind auch enthalten, der gehalt schwankt auch je nach Boden und Grasarten.....oft sind es auch sekundäre Pflanzenstoffe, die aus Pflanzen bei der Nahrungsaufnahme aufgenommen werden, die gut sind. Wenn Hühner frisches grünes Gras fressen legen sie Eier mit besonders schönen orangen Dottern, ich finde die Eier auch schmackhafter!
Gras ist sicher kein Alleinfutter aber so ganz nutzlos ist die Aufnahme nicht!
"Im natürlichen Lebensraum fressen Hühner Gras, Körner, Würmer, Schnecken, Insekten und sogar Mäuse. "
aus Wikipedia (Das Haushuhn)
Eiweiß / Protein
Für die prozentuale Angabe des Anteils an Eiweiß im Gras wird die Trockenmasse des Grases (Gras abzüglich Wasser) herangezogen. Bei überständigem Altgras liegt der prozentuale Anteil von Eiweiß von der Trockenmasse bei etwa 5%. Junges Sommergras hingegen nimmt einen Anteil von bis zu 25% ein.
http://www.pferdchen.org
https://www.huehner-info.de/forum/archive/index.php/t-69671.html#:~:text=Da%20Gras%20als%20Ballaststoff% 20wirkt,also%20kaum%20weniger%20Alleinfutter%20auf .
Dorintia
04.12.2023, 23:38
Man kann Körner keimen lassen, Kresse aussäen, Weizen aussäen, Kohlrabiblätter geben, etc. pp.
Alles besser als Heu und zu all dem gibt es hier auch schon reichlich Infos.
Reste vom Gemüse aus der Küche kriegen die Hühner doch sowieso u. fast täglich.
Warum glaubst Du das grünes Weizengras besser ist, als getrocknetes Gras?
Trockne Apfelscheiben sind nicht viel schlechter als frische Apfelscheiben.
Dorintia
04.12.2023, 23:51
Natürlich gehen Vitamine und Nährstoffe verloren.
Warum sollte dein Heu besser sein als frisches Grün?
Ach ja, sie bekommen ja so "tolle" Sachen aus der Küche, dann noch den Heumatsch, "angereichert" zum Überreden, für wirklich Wichtiges ist dann kein Platz mehr.
Warum? Aus Kostengründen?
Aber das du es ja eh wieder besser weisst bin ich hier raus.
Für sowas Renitentes wie dich ist mir meine Zeit zu schade.
Deine Hühner können einem nur leid tun.
Beim Trocknen wird das empfindliche Vitamin C zum großen Teil zerstört. Trockenfrüchte enthalten deshalb nur unwesentlich mehr Vitamin C als frisches Obst, während die anderen Vitamine in Trockenobst in sehr viel höheren Konzentrationen vorliegen. Besonders hoch ist der Anteil an Vitamin A.
https://www.google.de/search?q=Obst+tocknen+Vitamine&sca_esv=587816272&source=hp&ei=PVhuZfLgB6zpsAeg0byABA&iflsig=AO6bgOgAAAAAZW5mTWHfCToxXNBX46lFlL8B9jRK8uY v&ved=0ahUKEwiy86rP7_aCAxWsNOwKHaAoD0AQ4dUDCAw&uact=5&oq=Obst+tocknen+Vitamine&gs_lp=Egdnd3Mtd2l6IhVPYnN0IHRvY2tuZW4gVml0YW1pbmUy BhAAGBYYHjIGEAAYFhgeMgsQABgWGB4Y8QQYCkjXQFAAWIk8cA B4AJABAJgBW6ABuAqqAQIyMbgBA8gBAPgBAcICERAuGIMBGMcB GLEDGNEDGIAEwgILEC4YgAQYsQMY1ALCAgsQABiABBixAxiDAc ICBRAAGIAEwgIOEC4YgAQYsQMYxwEY0QPCAhMQLhiABBiKBRhD GLEDGMcBGNEDwgIIEAAYgAQYsQPCAg4QLhiABBixAxjHARivAc ICChAAGIAEGIoFGEPCAggQLhiABBixA8ICCxAuGIAEGMcBGK8B wgIFEC4YgATCAgcQABiABBgKwgIFECEYoAHCAgcQABiABBgNwg IIEAAYCBgeGA0&sclient=gws-wiz
Der Vitamin A Gehalt ist in frischem Gras und LuzernePelletes höher als im Heu.
Vitamin D und Vitamin E ist Heu und Luzernepellets vergleichbar.
https://www.iwest.de/pferdefuetterung/vitamine/fettloesliche-vitamine/
Im Allgemeinen ist gutes Heu so reich an Calcium (5 bis 7 Gramm pro Kilogramm Trockensubstanz) und Phosphor (2 bis 3 Gramm pro Kilogramm Trockensubstanz), dass damit der Nährstoffbedarf des erwachsenen Pferdes an diesen Nährstoffen ohne weiteres gedeckt werden kann.
Der Magnesiumgehalt im Heu kann je nach Vegetation-Zusammensetzung, Düngung, Pflanzenverfügbarkeit und Bodenaktivität schwanken, liegt aber auch zwischen 1,5 und 2,9 Gramm pro Kilogramm Trockensubstanz. Eine Deckung des Magnesiumbedarfs durch eine ausschließliche Heufütterung ist nicht mit Sicherheit gewährleistet.
https://www.horseanalytics.com/2020/09/15/gutes-heu-und-dessen-vorteile/
Deine Hühner können einem nur leid tun.
Weil ich ihnen Morgen früh zum normalen Futter zusätzlich eine Schale mit kurz geschnittenem Heu und eine Napf mit Heuweichfutter hinstelle?
Ach ja, sie bekommen ja so "tolle" Sachen aus der Küche, dann noch den Heumatsch, "angereichert" zum Überreden, für wirklich Wichtiges ist dann kein Platz mehr.
Warum? Aus Kostengründen?
1 Möhre, 1 Knoblauchzehe, 1 Eßl. Rapsöl und 3 Eßl. Haferflockenmehl u. 1 Zwerg Rosmarin.
Das sind frische Zutaten und keine Reste.
Warum? Das habe ich hier ausführlich beschrieben. Es ist ein Experiment. Ich will herausfinden, ob die Hühner Heu genau so gerne mögen wie getrocknete Luzerne!
Beim Trocknen wird das empfindliche Vitamin C zum großen Teil zerstört. Trockenfrüchte enthalten deshalb nur unwesentlich mehr Vitamin C als frisches Obst, während die anderen Vitamine in Trockenobst in sehr viel höheren Konzentrationen vorliegen. Besonders hoch ist der Anteil an Vitamin A.
Nur damit hier kein falscher Zug rein kommt:
Durch das Trocken werden keine Vitamine, Proteine oder Mineralstoffe gebildet! Es verschiebt sich lediglich durch den Wasserentzug das Verhältnis zur Masse.
Trocken dient der Haltbarmachung durch Wasserentzug, es ist keine "Veredelungsmethode", bei der irgendetwas entsteht.
Insbesondere beim Heumachen kann der Nährstoffgehalt durch Umwelteinflüsse beim Trocknen des Grases unterschiedlich abnehmen, z.B kann ein Regenschauer Mineralien und Zucker herauswaschen, langsamens Trocknen kann zum Proteinabbau führen etc... Heu ist in der Tat ein sehr kompliziertes Produkt.
Heu ist aber auch mikrobiell durchaus belastet. Es feucht zu machen, aktiviert eine Reihe von Mikroben. Insbesondere Kropferkrankungen und auch andere Infekte können damit ausgelöst werden. Von der Problematik langer Heustengel wegen Kropfverstopfung einmal abgesehen.
Der Verdauungstrakt von Hühnern ist eben nicht darauf ausgelegt, größere Mengen an Rauhfutter aufzunehmen. Weder von der Mechanik, noch von der Verwertung noch von der Immunologie.
Hühner sind ernährungsphysiologisch nicht mit Pferden, Wiederkäuern, Kaninchen oder Meerschweinchen zu vergleichbar.
giggerl07
05.12.2023, 11:16
ich bin ja echt ein friedfertiger Mensch und mich regt nur ganz selten was auf aber es ist schon immer von vornherein klar daß Beas Threads in unnütze Streitereien ausarten
so was braucht echt kein Mensch
wenn Hühner von Natur aus Heufresser wären dann wurden sie das auch von Natur aus fressen
oder ißt Du zum Frühstück ein Schälchen Heu?
sorry das mußte jetzt mal raus
chtjonas
05.12.2023, 14:27
ich bin ja echt ein friedfertiger Mensch und mich regt nur ganz selten was auf aber es ist schon immer von vornherein klar daß Beas Threads in unnütze Streitereien ausarten
so was braucht echt kein Mensch...
Danke :danke.
Nur damit hier kein falscher Zug rein kommt:
Durch das Trocken werden keine Vitamine, Proteine oder Mineralstoffe gebildet! Es verschiebt sich lediglich durch den Wasserentzug das Verhältnis zur Masse.
Trocken dient der Haltbarmachung durch Wasserentzug, es ist keine "Veredelungsmethode", bei der irgendetwas entsteht.
Insbesondere beim Heumachen kann der Nährstoffgehalt durch Umwelteinflüsse beim Trocknen des Grases unterschiedlich abnehmen, z.B kann ein Regenschauer Mineralien und Zucker herauswaschen, langsamens Trocknen kann zum Proteinabbau führen etc... Heu ist in der Tat ein sehr kompliziertes Produkt.
Heu ist aber auch mikrobiell durchaus belastet. Es feucht zu machen, aktiviert eine Reihe von Mikroben. Insbesondere Kropferkrankungen und auch andere Infekte können damit ausgelöst werden. Von der Problematik langer Heustengel wegen Kropfverstopfung einmal abgesehen.
Der Verdauungstrakt von Hühnern ist eben nicht darauf ausgelegt, größere Mengen an Rauhfutter aufzunehmen. Weder von der Mechanik, noch von der Verwertung noch von der Immunologie.
Hühner sind ernährungsphysiologisch nicht mit Pferden, Wiederkäuern, Kaninchen oder Meerschweinchen zu vergleichbar.
Richtig! ich geben aber zu bedenken, das ich das Heu mit kochendem Wasser übergossen habe, so wie man auch einen Tee herstellt.
Zudem will ich die Hühner garnicht mit großen Mengen Heu füttern. Sondern, ich biete ihnen Heu zusätzlich zum normalen Futter an und die Hühner entscheiden selber, wieviel Heu sie zusich nehmen.
Meine Vermutung bisher war, das Heu genau so "beliebt" ist wie getrocknete Luzerne.
Heute Abend werde ich über das Ergebniss meines Experimentes berichten.
So, jetzt habe ich Zeit zu berichten wie die Zwerghühner auf das Heu reagiert haben.
Das Heuweichfutter (Rezept ist oben beschrieben) wurde zu 2/3 von den Hühnern verzehrt. Und damit erreicht es etwas schlechtere Werte als das Luzerneweichfutter.
Das kleingeschnittene trockene Heu wurde zu 1/3 verzehrt und erreicht damit deutlich bessere Werte als die trockene Luzerne, welches bisher nahezu garnicht gefressen wurde.
Fazit: Ich werde den Zwergen weiterhin kleingeschnittenes trockenes Heu, zusätzlich zur trockenen Luzerne anbieten. Heu scheint es guter Ersatz für frisches Gras zu sein.
Das Weichfutter werde ich zukünftig auch aus Luzerne herstellen und nicht aus Heu. Aber 20 kg Luzerne werde ich nicht nochmal kaufen, nur noch deutlich geringere Mengen.
Und hier wird ebenfalls von Hühnern berichtet welche gerne Heu fressen.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109793-H%C3%BChner-fressen-Heu-aus-Legenest
Und hier wird ebenfalls von Hühnern berichtet welche gerne Heu fressen.
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/109793-H%C3%BChner-fressen-Heu-aus-Legenest
Ich lese den thread anders.
Außenstelle Puttis
05.12.2023, 23:18
Bist du dir sicher das es nicht verweht oder verscharrt wurde?
Bei mir knabbern sie auch mal an Heustängeln,besonders wenn noch Samenstände daran sind.
Habe gerade Heu im Schlafstall/Legenest, gemischt mit anderen Gartenkräutern (Minze,Oregano,Thymian,Rosenblätter...)
Ich würde allerdings nicht auf die Idee kommen es ihnen als Futter anzubieten.
Ehr als interessante Nesteinstreu.
Aber ich verwende,besonders in den Wintermonaten auch getrocknete Kräutersträuße.
Das zählt ewt. ja unter Heu.
Luzerne ist und bleibt nach wie vor ein gesundes Zusatzfutter für Huhnis im Winter.
Manche Huhnis mögen sie halt nicht.
Außenstelle Puttis
05.12.2023, 23:40
Ich lese den thread anders.
Ich auch.
Denke mal da gings ehr um Kropferstopfung als um Nährwert.
@Bea
Bitte überdenke deine "Experimentierfreudigkeit".
Gerade im Winter brauchen Huhnis mehr Energie.
Heu hat echt nicht sooo viele Vorteile wie du ewtl. glaubst/denkst (in der Ernährung von Hühnern).
Da gibt es wirklich bessere Alternativen.
Ich habe 4 Hände voll Heu in eine Schüssel getan und mit in die Küche genommen und dort mit der Schere kleingeschnitten.
Etwas mehr als die Hälfte des geschnittenen Heus habe ich dann in einen kleinen schweren Tontopf getan, der von den Hühnern nicht umgeworfen werden kann. Und den stellte ich den Zwergen heute morgen zusammen mit dem Heuweichfutter und der normalen Menge Hühnerfutter, plus Kältezulage, in den Auslauf geschützt unter einem kl. Dach. Heute war es nicht windig, dafür den ganzen Tag Nieselregen. Ich bin sicher, das nichts weggeflogen ist, oder verscharrt wurde. Die Hühner haben 1/3 davon gefressen.
Zu erkennen ist, das in den Heu gewühlt und das zarte Heu rausgesucht wurde. Die festen Stengel finden die Hühner offensichtlich nicht so lecker. Hühner sind Feinschmecker, das habe ich schon öfter festgestellt.
Ich lasse den Tontopf mit Inhalt noch 2 Tage so stehen. Dann gebe ich die Reste des Heus als Einstreu in ein Legenest und schneide wieder ca. 2 Hände voll Heu klein und stelle sie den Hühnern zur Verfügung. Und natürlich bekommen die Hühner auch mal Gemüsereste vom Tisch, oder vom Gemüseputzen, Kohlblätter usw. Zudem geschredderte Luzerne mit Möhre, Eierschalen u Skyr usw.
Es soll den Tieren an nichts fehlen. Tut es offensichtlich auch bisher nicht. 4 von 7 Henne legen. Eine ist noch zu jung.
Ich auch.
Denke mal da gings ehr um Kropferstopfung als um Nährwert.
Mehre berichteten das ihre Hühner Heu fressen, meist aus den Nestern. Einer hatte wohl Angst um seine Tiere und hat das Heu durch Stroh ersetzt.
@Bea
Bitte überdenke deine "Experimentierfreudigkeit".
Gerade im Winter brauchen Huhnis mehr Energie.
Heu hat echt nicht sooo viele Vorteile wie du ewtl. glaubst/denkst (in der Ernährung von Hühnern).
Da gibt es wirklich bessere Alternativen.
Sicher könnte ich das Heu einfach weglassen. Nur, offensichtlich vermissen die Hühner das frische Gras, das sie lieben. Und deshalb gönne ich ihnen das Heu.
Außenstelle Puttis
05.12.2023, 23:58
Bedenke bitte die Größe des Kropfes.
Da geht über den Tag verteilt nur eine bestimmte Menge rein.
Gerade im Winter und bei noch legenden Hennen solltest du das Heu im Futter bitte weglassen und mit hochwertigeren Zutaten anreichern.
Die Henne holt sich sonst alles was sie braucht aus den Knochen.
Das ist einfach nicht gut und vorallem gesund für deine Hühner.
Bitte überdenke das Ganze mit dem Heu noch mal.
Da gibt es garantiert bessere Zutaten.
giggerl07
06.12.2023, 10:05
ojeojeoje.....:(
schon alleine der Aufwand
da koche ich lieber ein gutes Gemüsesüppchen für meine Zwerge aus frischen Knochen oder mit Fisch mit vielen Kräutern oder es gibt Quark mit Johannisbeeren (eingefroren vom Sommer)
aber vielleicht hast Du ja eine Marktlücke entdeckt ....:laugh
Zum Thema Heu ganz passend: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/117856-Kropfverstopfung-durch-Heu
Nein, Heu ist kein adäquates Hühnerfutter. Nichtmal wenn es klein ist. Gras ist halt doch was anderes als Heu!
Ich habe jetzt mal mein Küchenwaage bemüht.
Die hälfte an Heu die jetzt noch in der Tonschale ist wiegt 40 g. Also haben meine Hühner bereits 40 g vertilgt in 2 Tagen. Das sind 20 g je Tag verteilt auf 8 Hühner.
20 : 8 =2,5 gram Heu je Huhn/Tag.
Und wegen möglicher Mangelerscheinungen durch Heuverzehr, hier der Hühner/Legehennenfutterverbrauch 460 g : 8 Hühner = 56,25 gram
Also fressen die Zwerghühner 56,25 g Futter + 2,5 g Heu, kleingeschnitten.
So und daran kann ich nichts schlimmes finden!
Und deshalb gönnen ich ihnen das Vergnügen.
Miss Boogle
06.12.2023, 20:10
Bea, du bist und bleibst beratungsresistent.
Giggerl hat es nett ausgedrückt - unsinniger Streit bei deinen Themen.
ganz ehrlich?
Deine ganzen Fäden sind unnütz!
:bash
Sorry, aber - … nein, ich setze mich besser auf meine Finger.
Blindenhuhn
06.12.2023, 20:18
Ich finde es einfach nur erstaunlich, wie man sich selbst alles schönreden kann.
Vorallem dieser Satz: "Und deshalb gönnen ich ihnen das Vergnügen."
Muss ja ein grenzenloses Vergnügen sein bei 2,5 g.:weglach:weglach
Gockelmeisterin
06.12.2023, 20:30
Meine bekommen sowas nicht. Allein schon weil es so viel nährstoffreicheres gibt, was man den Huhnies zubereiten kann.
Ich glaub nicht das die Hühner das Heu so gut verdauen können. Du hast es zwar mit Wasser aufgeweicht, wenn ich das richtig gelesen habe, aber vielleicht wär auch ein bisschen Öl im Heu gut, damit es besser verdaut werden kann???
Nur so als Idee. Keine Ahnung, ob das was bringt.
Und was mir grad noch einfällt: Sähe ihnen doch für nächsten Winter Gras in Töpfe:) (immer Mal wieder abschneiden, dann wirds schön dicht) Dann hätten sie ein paar Mal frisches Gras, vovon sie dann sicher viel mehr haben, als von so einer Heumahlzeit.
Danke Gockelmeisterin, eine gute Idee.
Hühner fressen innerhalb weniger Tage mehrere qm Rasen kahl.
Das halte ich für eine schlicht falsche Aussage. Die Rasenvernichtende Wirkung ist ein Zusammenspiel aus zuwenig Lauffläche, ständiger Trittbelastung und schädigender Wirkung der Ausscheidungen. Durch Scharren an immer denselben Stellen wird die Grasnarbe strapaziert, frische Triebe werden entweder gefressen oder anderweitig vernichtet. Hühner zupfen gerne frische Grasspitzen, oder ernten die Samenstände. Sie ziehen auch gerne längere Grashalme durch den Schnabel, um anhaftende Insekten zu erwischen. Trotzdem ist es schlicht falsch, sie als Grasfresser zu bezeichnen. Grünzeug ist ein Teil ihres Nahrungspektrums, aber nur ein kleiner. Hühner bevorzugen, wenn sie die Wahl haben, kleine, weiche Blättchen. Während der Stallpflichtzeit habe ich immer wieder Sträuße aus verschiedenen Pflanzen angeboten, z.B. Pfefferminze, Oregano, Brennessel, auch Gräser. die harten Halme blieben immer (!) übrig, ebenso die zäheren Blätter. Was immer komplett vernichtet wurde (und trotz reichlichem Wiesenangebot auch im Sommer immer noch stark nachgefragt wird), sind Salate, diverse Kohlsorten, alles mögliche an Blattgemüse.
Da meine Hühner im Winter den Pferdeauslauf mitbenutzen, dürften sie auch am Heu mitfressen, wenn sie wollten. Sie wollen aber nicht. Was interessant ist, sind die Heublumen, die immer sehr eifrig durchsucht, aber nie so vernichtet werden, daß sich der Eindruck festigen könnte, sie bräuchten das.
Hühner, die freiwillig große Mengen Heu fressen, haben nach meiner festen Überzeugung ein auszugleichendes Defizit im Futterangebot. Hühnern Heu "aufzuzwingen", indem man es mit gehaltvolleren Zutaten mischt, ist in meinen Augen absolut sinnbefreit.
Übrigens gabs bei mir auch schon einen Luzerneballen im Angebot (auch während der Stallpflichtzeit), der war für die Enten ein Highlight, auch Futtertechnisch, für die Hühner eher ein Beschäftigungstool.
Hühner suchen bei uns gerne im Heustock rum. Warum? Da sind Grassamen drin... ;)
frische Triebe werden entweder gefressen oder anderweitig vernichtet. Hühner zupfen gerne frische Grasspitzen, oder ernten die Samenstände. Sie ziehen auch gerne längere Grashalme durch den Schnabel, um anhaftende Insekten zu erwischen.
Exakt so haben sie den wenigen Wochen alten Rasen im Auslauf vernichtet.
Trotzdem ist es schlicht falsch, sie als Grasfresser zu bezeichnen.
Das habe ich auch nicht getan.
Grünzeug ist ein Teil ihres Nahrungspektrums, aber nur ein kleiner. Jepp, ein kleiner genußvoller Anteil.
Hühner bevorzugen, wenn sie die Wahl haben, kleine, weiche Blättchen. Während der Stallpflichtzeit habe ich immer wieder Sträuße aus verschiedenen Pflanzen angeboten, z.B. Pfefferminze, Oregano, Brennessel, auch Gräser. die harten Halme blieben immer (!) übrig, ebenso die zäheren Blätter.
So ist es. Deshalb mögen meine ab Sommer keine Brennsesseln mehr. Und jetzt beim Heu werden auch nur die zarten Halme rausgesucht.
Was immer komplett vernichtet wurde (und trotz reichlichem Wiesenangebot auch im Sommer immer noch stark nachgefragt wird), sind Salate, diverse Kohlsorten, alles mögliche an Blattgemüse. Die Strünke lassen meine über.
Hühner, die freiwillig große Mengen Heu fressen, haben nach meiner festen Überzeugung ein auszugleichendes Defizit im Futterangebot.
Von großen Mengen war nie die Rede.
Hühnern Heu "aufzuzwingen", indem man es mit gehaltvolleren Zutaten mischt, ist in meinen Augen absolut sinnbefreit.
Das war ein Experiment. Und die Hühner haben gezeigt, das es nicht funktioniert.
Übrigens gabs bei mir auch schon einen Luzerneballen im Angebot (auch während der Stallpflichtzeit), der war für die Enten ein Highlight, auch Futtertechnisch, für die Hühner eher ein Beschäftigungstool. Selbst dafür taugt das Heu besser, denn da kann Huhn wenigstens drinrumwühlen.
Exakt so haben sie den wenigen Wochen alten Rasen im Auslauf vernichtet.
Ein "wenige Wochen alter" Rasen ist halt auch nix wo man Hühner drauf stellen sollte. Dass der bald weg ist, dazu braucht es keinen Hellseher...
Genau, sie haben ihn aufgefressen.
Das ist bei deinem hochwohlgelobten minimalsten „Platzangebot“ kein Wunder!
Heute abend habe ich Luzerne mit Möhre, Eierschalen, Knoblauch u. Fisch in den Russelhobs-Zerkleinerer geschreddert /gemischt und mit kochendem Wasser übergossen. Übernacht darf es ziehen und wird den Zwergen morgen früh serviert. Ich denke, das wird ihnen schmecken.
Außenstelle Puttis
07.12.2023, 22:16
Schön,das du das Heu weglässt.
Die Tonschale mit dem getrockneten Heu steht immer noch im Auslauf. Es wird fleißig drinrumgewühlt, das kann man sehen.
Und die trockene Luzerne hängt immer noch unterm Stall u. ist uninteressant.
Außenstelle Puttis
07.12.2023, 22:41
Nimm doch mal die Luzerne aus dem Sack und biete sie zum Wühlen an.
Ist denke ich besser als Heu für deine Huhnis und sie hätten gesunde Beschäftigung.
Ewtl. wird sie dann gefressen.
Die Luzerne ist in einer Heuraufe, so wie von Hersteller angegeben.
Du meinst, ich soll die Luzerne auch in einen Tontopf geben, so wie ich es mit dem Heu gemacht habe?
Das ist eine gute Idee, Danke.
Dann hätte beide Stoffe die gleiche Ausgangslage und wäre vergleichbarer.
Ich vermute das die Abneigung der getrockneten Luzerne in der Qualität der Stengel zu suchen ist. Meine Zwerghühner mögen nur weiche/zarte Stängel und Blätter. Trockene Luzerne ist sehr hart.
Eingeweicht dagegen wird sie gefressen.
Außenstelle Puttis
07.12.2023, 23:04
Sie ist jedenfalls gesünder und nahrhafter als Heu.
Probiers mal aus.
Naja, Luzerne ist getrockneter Klee, Heu ist getrocknetes Gras :roll die schönen zarten Blätter der Luzerne gehen im getrockneten Zustand gerne flöten weil zerbröseln. Und von den Stängeln haben die Huhns nix.
Die Heuraufe unter dem Stelzenstall ist umgehängt, so das sie nicht mehr frei schwingen kann, sondern am Zaun hängt.
Und ich habe 2 Hände voll Luzerne in einen Tontopf gefüllt, gleiche Ausführung wie der Tontopf für Heu. Beide Tontöpfe stehen neben einander.
Und Samstag und Sonntag habe ich Zeit zu beobachten, wie diese beiden Veränderungen von den Zwergen wargenommen werden.
Das Umhängen der Heuraufe mit der trockenen Luzerne und der Tontopf mit trockener Luzerne brachte keine Veränderung. Trockene Luzerne wird nicht gefressen, im Gegensatz zum Heu.
Auch als Beschäftigung taugt sie nicht, sie ist schlicht langweilig.
Luzerne taugt nur stark zerkleinert und mit kochendem Wasser übergossen und einige Stunden einweichen lassen, als Weichfutter. Mit etwas Möhre mögen meine Zwerge sie dann gerne.
wolfswinkel7
09.12.2023, 19:09
Wenn die Luzerne oder das Heu stark zerkleinert ist, haben sie ja keine andere Wahl und fressen es halt einfach!
Das ist fast so wie wenn ich meiner Familie Gemüsecremesuppe serviere, da kommt der Zauberstab rein und keiner kann am Tisch aussortieren!!
Aber trotzdem ist das was du da schreibst keine Fütterungsempfehlung!!
Miss Boogle
09.12.2023, 19:28
Danke Wolfswinkel - aber sie rafft es einfach nicht.
Ich kann Kindern auch nur Süßkram hinstellen. Am Anfang finden sie es vielleicht lecker - aber wenn sie gar nichts anderes bekommen essen sie es, weil sie Hunger haben.
Dann stehe ich da und sage: seht ihr, sie essen es doch. Ist doch toll. Ich habe alles richtig gemacht…. :wacko
Wenn dann später Mangelerscheinungen auftauchen rede ich mir das einfach schön. Das kann ja nichts damit zu tun haben, dass ich vorher Mist gemacht habe. Nein - das muss andere Gründe haben
…Ironie off :(
Gockelmeisterin
09.12.2023, 19:35
Ich hatte noch nie Luzerne und weiß nicht, ob das dafür geeignet wäre: Vielleicht könnte man die in die Nester rein tun, anstatt Heu??? Wenn man da so tricksen muss, dass sie es irgendwie fressen (Dauert dann ja auch ewig bis die weg ist) wäre das doch eine super Verwendung, bevors aufm Kompost landet.
Wattwuermchen hat in ihrem Faden davon erzählt und sie beschreibt ja ganz klar, dass es sich um eine Beschäftigung für die ungemütlichen Monate handelt und nicht als Futter. Wem die Ballen zu teuer oder zu groß sind, findet für seine Tiere bestimmt auch andere Beschäftigungsideen..
Luzerneballen
(https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/73272-H%C3%BChnerallerlEI-in-Dithmarschen/page308?p=2167011&viewfull=1#post2167011)
Aber trotzdem ist das was du da schreibst keine Fütterungsempfehlung!!
Das möchte ich AUSDRÜCKLICH unterstreichen !
Wenn die Luzerne oder das Heu stark zerkleinert ist, haben sie ja keine andere Wahl und fressen es halt einfach!
Das ist fast so wie wenn ich meiner Familie Gemüsecremesuppe serviere, da kommt der Zauberstab rein und keiner kann am Tisch aussortieren!!
Aber trotzdem ist das was du da schreibst keine Fütterungsempfehlung!!
Ich habe es doch ausführlich beschrieben. Die trockene Luzerne, so wie sie im Ballen ist, wird von meinen Zwergen nicht gefressen. Und taugt noch nicht mal als Beschäftigung. Wird aber als Futter und Beschäftigung für Hühner angepriesen. Und hier wurde vielfach der hohe Proteingehalt gelobt.
Heu taugt als Beschäftigung und wird auch gerne gefressen. Und damit das Heu keine Kropfverstopfung macht, schneide ich es mit der Schere klein. In einem anderen Faden wurde, ich meine von Mantes, Grummet für die Hühner als Winterfutter empfohlen. Grummet ist durch den zweiten (oder dritten) Schnitt innerhalb eines Jahres gewonnenes Heu.
Und was das Wort Heu bedeutet, sollte jedem hier klar sein. Trockenes Gras. Und bei den geringen Mengen 2,5 gram je Tier und Tag, welche die Hühner verzehren, halte ich es für problemlos.
Und jetzt zum Weichfutter. Da Luzerne als gutes Futter und zur Beschäftigung angepriesen wurde, habe ich mir gedacht, dann probiere ich mal aus, daraus ein Weichfutter zu machen. Und das funktioniert!!!
20 kg werde ich trotzdem nicht an die Hühner verfüttern können. Es bleibt bis zum Frühling genug über, um daraus mindestens 2 Jahre lang Nesteinstreu machen zu können.
Was ist Luzerne und welche Vorteile hat es?
Luzerne ist ein Gewächs, dass dank großer Eiweißmengen und wertvoller Fasern hervorragend als Hühnerfutter geeignet ist. Es unterstützt eine gesunde Darmflora und sorgt für gestärkte Abwehrkräfte bei den Hühnern. In Form von handlichen Ballen kann Luzerne ins Hühnergehege gelegt werden und ist damit die perfekte Ergänzung des täglichen Futters.
https://www.drogerijtimmerman.nl/de/luzerne-als-beschaftigung-fur-huhner-hilfe-fur-das-gerupfte-huhn/#:~:text=Was%20ist%20Luzerne%20und%20welche%20Vort eile%20hat%20es%3F&text=hervorragend%20als%20H%C3%BChnerfutter%20geei gnet%20ist,perfekte%20Erg%C3%A4nzung%20des%20t%C3% A4glichen%20Futters.
Gockelmeisterin
09.12.2023, 21:37
Ich würde meinen auch gerne Mal so einen Luzerne-Ballen in die Voliere stellen. Weiß jemand, obs da auch ganz kleine Ballen gibt und wenn ja, wo? (Ich hab an so 5-10 kg gedacht) Meine Voliere ist nicht so groß, dass ich da so einen riesigen Ballen reinstellen kann, bzw will und ich hab ja auch nur fünf Hühner.
Ich würde meinen auch gerne Mal so einen Luzerne-Ballen in die Voliere stellen. Weiß jemand, obs da auch ganz kleine Ballen gibt und wenn ja, wo? (Ich hab an so 5-10 kg gedacht) Meine Voliere ist nicht so groß, dass ich da so einen riesigen Ballen reinstellen kann, bzw will und ich hab ja auch nur fünf Hühner.
Bei uns im Raiffeisenmarkt, gibt es abgepackte 15 kg Ballen.
Luzerne gibt es auch als Pellets. In dem Fall extra auch zum Einweichen. Ich denke, dass das für meine Tiere die passendere Variante für den Winter ist.
Onkel Hermann
09.12.2023, 23:03
Ich habe so genannte Luzerne Briketts, https://www.eierschachteln.de/luzernebriketts-zweierpack. Ich habe 1 St. in einer Futterrinne in der Voliere stehen. Zu Anfang habe ich immer einen Teil der Körnerration darüber gestreut, seitdem beschäftigen sie sich damit. Funktioniert ganz gut bei meinen 6 Mädels.
Viele Grüße Dieter
Ok, schmeiß ich mal Körner auf die Luzerne. Mal schauen, ob das was ändert.
Gockelmeisterin
10.12.2023, 00:36
Ich habe so genannte Luzerne Briketts, https://www.eierschachteln.de/luzernebriketts-zweierpack. Ich habe 1 St. in einer Futterrinne in der Voliere stehen. Zu Anfang habe ich immer einen Teil der Körnerration darüber gestreut, seitdem beschäftigen sie sich damit. Funktioniert ganz gut bei meinen 6 Mädels.
Viele Grüße Dieter
Danke dir:) Die werde ich ausprobieren, weil bietet sich eh an, da ich dort auch immer das Futter kaufe.
Ich habe so genannte Luzerne Briketts, https://www.eierschachteln.de/luzernebriketts-zweierpack. Ich habe 1 St. in einer Futterrinne in der Voliere stehen. Zu Anfang habe ich immer einen Teil der Körnerration darüber gestreut, seitdem beschäftigen sie sich damit. Funktioniert ganz gut bei meinen 6 Mädels.
Viele Grüße Dieter
In die 2 Tontöpfe mit je einer getrockneter Luzerne und einer Heu habe ich sichtbar Körnerfutter gelegt. Und Ja, sich haben in der Luzerne rumgewühlt und diese auch rausgeschmissen. Ob es auch mal mehr wird, bleibt abzuwarten.
Ich werde ihnen jedenfalls weiterhin eingeweichte Luzerne füttern, wo ich das Zeug schon mal habe. Heute Abend bereite ich ihnen was mit gekochten Kartoffelschalen und eingeweichter Luzerne zu. Das werden sie gerne mögen.
Im nächsten Herbst kaufe ich ihnen LuzernePellets zum Einweichen von dieser Firma: https://www.muehle-gladen.de/amazon-hinzugefuegt/luzernepellets-gladen-5kg.html
Ideal als Zusatzfutter für Kaninchen, Geflügel oder bei Pferden als Ersatz für einen Teil des Raufutters.
... Wir empfehlen die Luzerne-Pellets im Verhältnis 1:2 einzuweichen.
Ich werde von den 20 kg Luzerne warscheinlich nicht mal 5 kg verfüttert bekommen, da es nur als Weichfutter in geringen Mengen gefressen wird.
Getrocknete Luzerne eignet sich leider nicht als Nesteinstreu, denn im Gegensatz zu Stroh und Heu zieht Luzerne Wasser, es wird feucht und fängt an zu schimmeln.
Ich werde es im Frühling in den Auslauf/Scharrbereich geben. An sonsten bleibt nur noch der Kompost.
Das Zeug ist es nicht wert gekauft zu werden. Geldverschwendung, mehr nicht.
Im Gegensatz dazu wird das kurzgeschnittene Heu sehr gerne angenommen. Man kann jeden Tag sehen, wie es weniger wird.
Außenstelle Puttis
13.12.2023, 22:51
Deine Huhnis würden aber auch nicht 5 kg Gras in dieser Zeit fressen.....
Heu ist sehr luftig und leicht. Und sie mögen es zum Fressen und darin rumschummeln. Es zieht kein Wasser und läßt sich als Nestmaterial verwenden. Der 15 kg Ballen wird nicht schlecht werden, da bin ich sicher.
5 kg Heu nur gefressen, doch bis zum Frühling könnte das hinkommen.
Wenn ich den Rasen mähe, geben ich einen Großteil des frischen Rasenschnittgutes in den Auslauf. Das sind jedesmal ca. 5 kg und der größte Teil des Gases wird tatsächlich von den Hühnern in den folgenden Tagen gefressen, zusätzlich zum Hühner-/Legehennenfutter.
Heu ist kein geeignetes Hühnerfutter.
Im Sommer wird Gras und im Winter Heu und Grummet dazugefüttert damit der Verdauungsapparat und der Darm der Henne gereinigt wird
https://www.hochbergei.at/unsere-huehner-in-bodenhaltung/mobile-huehnerstaelle
Heinz
Heu ist eine gute und billige Einstreu. Es ist relativ egal, wie lang du es werden lässt. Insbesondere im Winter fressen die Tiere gerne das Heu, quasi als EW-Ergänzung, auch die Zellulose dürfte für sie interessant sein. Zudem hat Heu viel Vitamin D, was für den Ca-Stoffwechsel wichtig ist. Sonst ist ja schon Katrin drauf eingegangen. Wenn das Heu allerdings nicht zu lange ist, können sie es besser fressen, keine Frage. Auch die Saugfähigkeit von Heu ist besser.
https://www.huehner-info.de/infos/stall_einstreu_heu.htm
Ich schneide das Heu auf 3 cm länge, um Kropfverstopfungen vorzubeugen.
Liebe Bea, du musst jetzt gaaanz tapfer sein!! :troest
Ich verrate dir jetzt etwas, was ganz wichtig ist, um durchs Leben zu kommen:
Nur, weil irgendwer etwas im Internet geschrieben hat, ist das nicht unbedingt richtig.
Mein Hühner habe heute zusätzlich zum Hühnerfutter Topinambur u. Kartoffeln mit ganz wenig Speck bekommen, zusätzlich zum Legehennen-Hühner-Futter, trockene Luzerne und Heu. Sie können sich aussuchen was sie fressen. Essen vom Tisch mögen sie, Hühnerfutter auch, Legepelletes nur wenig und nur nachdem das Tischessen und das Hühnerfutter weg ist, ein bisschen Heu geht immer, Luzerne nicht.
Die Tieren wissen was sie mögen und es geht ihnen damit gut.
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 00:08
Heu ist sehr luftig und leicht. Und sie mögen es zum Fressen und darin rumschummeln. Es zieht kein Wasser und läßt sich als Nestmaterial verwenden. Der 15 kg Ballen wird nicht schlecht werden, da bin ich sicher.
5 kg Heu nur gefressen, doch bis zum Frühling könnte das hinkommen.
Wenn ich den Rasen mähe, geben ich einen Großteil des frischen Rasenschnittgutes in den Auslauf. Das sind jedesmal ca. 5 kg und der größte Teil des Gases wird tatsächlich von den Hühnern in den folgenden Tagen gefressen, zusätzlich zum Hühner-/Legehennenfutter.
Hier kann bestimmt gerade (in Deutschland) Keiner frisches Gras mähen :kicher:.Sorry....
Verrate mir doch bitte,wie du das gerade machst?
Bitte rede es nicht schön.
Der Wille fürs Huhni zählt.JA.
Aber um Jeden Preis?
Bitte gib kein Heu zum fressen.(!). Heu gehört maximal ins Legenest.Für mich.
Selbst da habe ich es bei mir jetzt raus wg. dem Faden Kropfverstopfung durch Heu.(gerade aktuell mit super Fotos).
Wenn ich was vermeiden kann mache ich es,lese, lasse mir Tips geben, nehme sie an oder nicht, ...
Hoffe,das letzte mal von mir die Bitte an dich:
Liebe Bea.
Bitte lasse das Heu in der Fütterung weg.
Es gibt wirklich einen Unterschied zw. neugierigem Wühlen und gesundem ,bekömmlichen Zusatzfutter.
Heu gehört nicht dazu.
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 00:30
Ach so, mein Hundchen hat gestern Nacht auch den Chilikäse von Mutter gefressen.
War sie "scharf " drauf.
Lecker.......
Würde sie bestimmt täglich fressen wollen.
Durchfall,1 Tag- Sofortreaktion....1 Termin in der Schmerzliega abgesagt,(Weihnachtsfeier,gebuchter TH)wg. unkontrolliertem Durchfall....nada..
Schinken,=Salz,nicht gut in meinen Augen für Huhnis./auch Hunde.
Wenns vermeidbar ist,würde ich persönlich bei meinen Hühnern nicht machen.
Hund besorgt es sich.... Nicht gesund, denke auch er brauch es nicht wirklich ?...
Frisst aber mit Freuede.
Wenn du es alles mit deinen Huhnis so machst,wie du es schreibst und so viele,von dir nicht berücksiche Tips der Forianer nicht bereit bist annehmen zu wollen,warum schreibst du dann weiter solche Dinge?
Ungebildet scheinst du nun ja nun wirklich nicht zu sein.
Ich würde deinen Intensionen gern nachvollziehen.
Mir erschließt es sich wirklich nicht.
Z.Zt. ist Winter. Das Gras weigert sich zu wachsen. Is also mix mit Rasenmähen. Deshalb habe ich ja den trockenen Luzerneballen besorgt. Aber Luzerne schmeckt den Zwergen nicht und ist zudem langweilig. Deshalb gibt es zusätzlich Heu, Tischreste, Reste vom Gemüse putzen, extra für die Hühner angefertigtes Weichfutter mit diversen Zutaten usw.
In den Topinambur-Kartoffelgemüse war halt noch wenige ganz kl. Stückchen Schinkenspeck drin. Das wird ihnen nicht schaden. Die Viecher sind verwöhnt, sie lieben Tischreste.
Nun ja, jeder Mensch hat seinen eigenen Kopf und das ist gut so.
Mir erschließt es sich nicht, warum Hühner Gras fressen dürfen und Heu schädlich sein soll (Ausnahme langes Heu, deshalb kürze ich es ein).
Es ist die selbe Pflanze!
Mir erschließt es sich nicht, warum Hühner Gras fressen dürfen und Heu schädlich sein soll (Ausnahme langes Heu, deshalb kürze ich es ein).
Es ist die selbe Pflanze!
Weil Fermentation und Trocknung ein Produkt nachhaltig verändern.
Heu ist etwas anderes wie Gras.
Heulage ist etwas anderes wie Gras und Heu.
Silage aus Gras ist etwas anderes wie Gras, Heu oder Heulage.
Grundlagen der Tierernährungskunde.
Gockelmeisterin
14.12.2023, 00:56
Wenn es dir auch darum geht, dass du das Heu und die Luzerne nicht auf den Kompost tun willst, würde ich es günstig, oder zu verschenken auf Ebay Kleinanzeigen, oder ähnlichen Seiten reinstellen. Da findet sich sicher ein Abnehmer.
Wenn du ihnen im Winter was Grünes geben willst, von dem sie auch wirklich was haben, dann bietet sich da z.B. Chinakohl, oder Grünkohl an.
Küchenreste sollten ohne Salz sein und (auch abhängig welches Hauptfutter sie bekommen) nur ab und zu Mal in geringen Mengen verfüttert werden.
Auch kann man ihnen z.B. 1-2 Mal in der Woche, insbesondere in der Mauserzeit was zusammenmischen aus gebratenem Rührei, Bierhefe, geraspelten Karotten usw (von was sie halt was haben) Auch mal ein Stück Butter, oder Margarine schadet nicht. So mach ich das. Macht jeder bisschen anders. Sollte halt passen für die Hühner.
Aber das alles nicht jeden Tag. Das Hauptfutter sollte immer ein gutes Alleinfutter, oder ein Körnerfutter+Legemehl sein.
Ich hab die hier im Faden verlinkten Luzerne von Eierschachteln.de jetzt bestellt.
Bin sehr gespannt, ob und was sie damit machen.
Z.Zt. ist Winter. Das Gras weigert sich zu wachsen.
Hat die Natur so vorgesehen. Kommen Hühner auch mit klar!
wolfswinkel7
14.12.2023, 08:38
Vogelmiere wächst fast immer und ist sehr gesund!
Hier kann bestimmt gerade (in Deutschland) Keiner frisches Gras mähen :kicher:.Sorry....
Stimmt nicht ganz. Mit einer scharfen Sense wäre das Mähen selbst im Auslauf möglich. Aber warum auch, wenn die Tucken sich das Gras selbst vom Halm aus reinpfeiffen können. (Foto soeben geschossen)
https://up.picr.de/46772553yt.png
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 17:29
Stimmt nicht ganz. Mit einer scharfen Sense wäre das Mähen selbst im Auslauf möglich. Aber warum auch, wenn die Tucken sich das Gras selbst vom Halm aus reinpfeiffen können. (Foto soeben geschossen)
https://up.picr.de/46772553yt.png
Uij...schön.
Bei mir schauts gerade so aus :(.
https://up.picr.de/46773590un.jpg
wolfswinkel7
14.12.2023, 17:46
Morgan das Huhn mit der Bommelmütze ist ja goldig :kicher:
Gockelmeisterin
14.12.2023, 17:50
Morgan das Huhn mit der Bommelmütze ist ja goldig :kicher:
Ganz kurz stand ich auf dem Schlauch, aber dann...
:laugh
@Puttis: Schaut doch noch sehr gut aus, dafür, dass jetzt Winter ist. Da können sie immer noch ein bisschen zupfen. Bei mir ist es ähnlich. Aber nach wie vor wenige Kahlstellen. Ich warte noch mit absperren.
Morgan das Huhn mit der Bommelmütze ist ja goldig :kicher:
Ja, das ist ein "Hähnchen". Die Hühner haben einen frischen Maulwurfhügel eingeebnet und er ist jetzt das Maulwurfloch am Erkunden, bzw er betreibt dort Naturwissenschaften. Biologieunterricht im Selbststudium im Vorkindergartenalter. So wie meine Hunde klebt er mir am Bein auf Schritt und Tritt.:)
Morgan das Huhn mit der Bommelmütze ist ja goldig :kicher:
:D Hab ich gar nicht gesehen gehabt! Süßes Hähnchen!
wolfswinkel7
14.12.2023, 18:56
Ja, das ist ein "Hähnchen". Die Hühner haben einen frischen Maulwurfhügel eingeebnet und er ist jetzt das Maulwurfloch am Erkunden, bzw er betreibt dort Naturwissenschaften. Biologieunterricht im Selbststudium im Vorkindergartenalter. So wie meine Hunde klebt er mir am Bein auf Schritt und Tritt.:)
Find ich echt soo toll, ein Kind das im Dreck spielen darf und nach Lust und Laune erkunden darf:love
Genießt die Zeit zusammen, die ist so viel wert, das kann man mit Geld nicht aufwiegen!
Alles Gute für Dich und dein "Hähnchen"!
Weil Fermentation und Trocknung ein Produkt nachhaltig verändern.
Heu ist etwas anderes wie Gras.
Heulage ist etwas anderes wie Gras und Heu.
Silage aus Gras ist etwas anderes wie Gras, Heu oder Heulage.
Grundlagen der Tierernährungskunde.
Heu ist nicht fermentiert.
Heu ist getrocknetes Gras. Ich hätte gerne genau gewusst, was an getrocknetem Gras schädlich für Hühner sein soll.
Erkläre es mir, wenn Du es weist. Oder gib mir einen Link.
Miss Boogle
14.12.2023, 19:23
Bea, ohne wissenschaftliche Erklärung: wenn Gras grün und frisch ist, können es die Muskelmägen ohne Probleme zerkleinern. Passiert schon beim Abrupfen im Schnabel. Heu ist viel starrer als Gras! Müsstest du auch schon bei deinem Geschnipsel merken. Es bilden sich Klumpen im Kropf und im Muskelmagen.
bist du wirklich so - sorry - blöde oder willst du wieder einfach nur Recht haben, weil deine Haltung und Fütterung „sooo toll ist“?? Mir platzt da echt der Kragen.
gib deine Tiere ab - damit tust du denen wirklich was Gutes. :bash
Die Hühnchen suchen sich klugerweise das weichen Heu raus. Das starre, harte Heu bleibt über. Bisher merke ich nichts von Klumpen. Den Zwergen geht es gut. Zudem fressen sie ja nicht nur Heu, sondern jede Menge anderes.
wolfswinkel7
14.12.2023, 20:27
Mein Hühner habe heute zusätzlich zum Hühnerfutter Topinambur u. Kartoffeln mit ganz wenig Speck bekommen, zusätzlich zum Legehennen-Hühner-Futter, trockene Luzerne und Heu. Sie können sich aussuchen was sie fressen. Essen vom Tisch mögen sie, Hühnerfutter auch, Legepelletes nur wenig und nur nachdem das Tischessen und das Hühnerfutter weg ist, ein bisschen Heu geht immer, Luzerne nicht.
Die Tieren wissen was sie mögen und es geht ihnen damit gut.
Ich brauch da mal noch ne Aufklärung!
Welchen Unterschied gibt es bei Dir zwischen Hühnerfutter und Legehennen-Hühner-Futter?
Nur damit ich es kapier!
Legehennenfutter ist Hühnerfutter. Aber Legehennenfutter hat einen höheren Rohprotiengehalt.
wolfswinkel7
14.12.2023, 21:00
Ich brauch da mal noch ne Aufklärung!
Welchen Unterschied gibt es bei Dir zwischen Hühnerfutter und Legehennen-Hühner-Futter?
Nur damit ich es kapier!
Nein ich meinte DEINE Definition von beidem!
Nina Suppenhuhn
14.12.2023, 21:12
Ist hier nicht langsam alles gesagt?
Müde Grüße
wolfswinkel7
14.12.2023, 21:16
Verstehe ich nicht.
Vergess es!
Heu ist nicht fermentiert.
Heu ist getrocknetes Gras. Ich hätte gerne genau gewusst, was an getrocknetem Gras schädlich für Hühner sein soll.
Erkläre es mir, wenn Du es weist. Oder gib mir einen Link.
Ich warte immer noch auf die Antwort von zfranky oder jemanden anderes der kompetent ist.
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 21:42
Bea, also es wurde geschrieben,das" Fermention UND Trocknung......."
nicht das Heu fermentiert wurde.
Meine Erklärung als "Nichtprofi" bei Huhnis....
Silage ist fermentiert. Heu nicht.
Ich würde gerne genau wissen, warum trockenes Gras nicht gut für Hühner sein soll.
Silage ist fermentiert. Heu nicht.
Selbstverständlich ist Heu fermentiert. Du denkst offensichtlich, dass Heu tatsächlich das gleiche ist wie Gras nur ohne Wasser. Das stimmt aber nicht.
Heu fermentiert von alleine in Trocknungsphase. In der Regel bis ca. 6-8 Wochen nach dem Schnitt.
Ich würde gerne genau wissen, warum trockenes Gras nicht gut für Hühner sein soll.
Wie oft sollen wir es dir eigentlich noch sagen?
Heu ist kein trockenes Gras.
Hühner haben keinen Verdauungstrakt, der mit Heu vernünftig umgehen kann.
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 22:27
Danke,
wieder was gelernt.
Hatte ich nicht gewusst(das Heu fermentiert ist).
Wie oft sollen wir es dir eigentlich noch sagen?
Heu ist kein trockenes Gras.
Hühner haben keinen Verdauungstrakt, der mit Heu vernünftig umgehen kann.
Rinder, Schafe und Verwandte haben eine Labmagen mit Bakterien zur Vorverdauung.
Den haben Hühner nicht. Trotzdem wird der Kropf, Magen u. Darm mit frischem Gras fertig. Das Gras wird im Magen zermahlen und die Nährstoffe können heraus lösen werden. Vorausgesetzt, das Gras ist nicht zu lang.
Was genau ist beim Heu anders, außer das es trocken ist?
Du schreibst, es ist fermentiert, also durch Bakterien verändert/aufgeschlossen. Gibt es weitere Veränderungen am trockenen Gras?
Wie wirken sich diese Veränderungen im Huhn aus? Genau das ist die Frage!
Gibt es hier jemanden der Landwirtschaft studiert hat?
Rinder, Schafe und Verwandte haben eine Labmagen mit Bakterien zur Vorverdauung.
Den haben Hühner nicht.
Pansen Bea, Pansen...
Gibt es weitere Veränderungen am trockenen Gras?!
Ja, so einige. Sehr in Abhängigkeit der Zusammensetzung der gemähten Wiese, dem Zeitpunkt der Maht , des Wetters, der Technik und und und...
Heumachen ist ein sehr anspruchsvoller und komplexer Vorgang.
Das kannst du aber bitte gerne selber nachlesen.
Wie wirken sich diese Veränderungen im Huhn aus? Genau das ist die Frage!
Die bereits mehrfach für dich beantwortet wurde. Heu ist kein geeignetes Futtermittel für Hühner, es bringt keinen Ernährugnvorteil, birgt aber das Risiko für schwerwiegende Erkrankungen.
Das hast Du bereits mehrfach geschrieben.
Ich möchte es aber verstehen. Was ist der Unterschied des Heus zum frischen Gras (außer fehlendes Wasser) und was bewirkt dieser Unterschied im Körper des Huhns?
Also da wäre vieles zu benennen...als Beispiel:
Das wichtigste ist der Rohfaseranteil aus Zellulose, Lignin etc.
Der liegt bei frischem Gras bei ca. 3-4%. Heu hat einen Rohfasergehalt von etwa 20 bis 30%.
Dieser Anteil ist für das Huhn aufgrund fehlender Fermentationsräume wie Pansen bei Wiederkäuern oder Dickdarm bei Hasenarigen schlicht unverdaulich. Es mindert!! die so wichtige Aufnahme von Protein, Energie etc. weil es als unverdaulicher Bestandteil schlicht den Platz wegnimmt für benötigten Futteranteile.
Heu produziert in der Trocknung Hefen, die es ja fermentieren. Diese Hefen gehen bei Trocknung des Heus in Dauerstadien über und werden durch Feuchtigkeit wieder aktiviert. Das kann zu Fehlgärungen in Kropf und Darm beim Huhn führen.
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 23:19
@zfranky,
Danke,sehr interessant.
Ist es bei getrockneten Kräutern auch so?
Denke ja,ich habe da nämlich echt viel bei mir (Nest/getrocknete Sträuße im Auslauf).
Sollte ich die besser werglassen?
Auch bei Kräutern steigt der Anteil an Zellulose beim Trocken. Aber Kräuter enthalten ja in der Regel wertvolle Inhaltsstoffe, die sich positiv auf die Gesundheit auswirken sollen. Was für Kräuter meinst du denn konkret?
Lieber Zfranky, danke für die kompetenten Antworten.
Also da wäre vieles zu benennen...als Beispiel:
Das wichtigste ist der Rohfaseranteil aus Zellulose, Lignin etc.
Der liegt bei frischem Gras bei ca. 3-4%. Heu hat einen Rohfasergehalt von etwa 20 bis 30%.
Dieser Anteil ist für das Huhn aufgrund fehlender Fermentationsräume wie Pansen bei Wiederkäuern oder Dickdarm bei Hasenarigen schlicht unverdaulich. Es mindert!! die so wichtige Aufnahme von Protein, Energie etc. weil es als unverdaulicher Bestandteil schlicht den Platz wegnimmt für benötigten Futteranteile.
Also das was in der Menschlichen Ernährung als Ballaststoffe bezeichnet wird. Platzhalter die Raum wegnehmen für wichtige Nährstoffe, aber gleichzeitig auch die Verdauung anregen.
Es kommt warscheinlich auf das Maaß der unverdaulichen Stoffe an. Es darf nicht zu viel sein, denn sonst hungern die Tiere bei vollem Kropf, Magen und Darm.
Heu produziert in der Trocknung Hefen, die es ja fermentieren. Diese Hefen gehen bei Trocknung des Heus in Dauerstadien über und werden durch Feuchtigkeit wieder aktiviert. Das kann zu Fehlgärungen in Kropf und Darm beim Huhn führen.
Würde so eine Fehlgärung Durchfall verursachen? Warscheinlich wohl, der Körper würde versuchen diesen Mist möglichst schnell wieder los zu werden, nehme ich an.
Ich habe gestern einem Menschen auf Youtube zugehört, der über die Ernährung von Hühnern im Winter und deren Auswirkungen auf die Legetätigkeit berichtet hat. Bei schlechter Ernährung, er nannte das Beispiel billiges Hühnerfutter, läßt im Winter die Eierprodution der Legehennen gewaltig nach, da diese dann nicht in der Lage sind Fütterungsdefizite selber auszugleichen (Insektenmangel).
Der Umkehrschluß ist, legen die Hennen im Winter gut, stimmt die Ernährung.
Ich habe 6 Zwerghennen von 2022 und die legen 1-3 Eier täglich, meistens 2, ganz ganz selten 4 oder 0. Zwei der 6 Hennen pausieren komplett.
Ich denke, das ist in Ordnung so.
Die Hühner fressen nicht blind was ich ihnen hinstelle, sie wählen selber aus. Sie fressen sehr gerne Gras, auch recht viel davon. Vom Heu fressen sie viel weniger, aber immer so viel, das ich sehen kann das es weniger wird. Aber offensichtlich nicht zuviel, denn das würde sich negativ auswirken, auf die Anzahl der Eier.
Mach dir keine so großen Sorgen um meine Hühner, es geht ihnen offensichtlich gut.
Denn sie sind nicht dumm und ich auch nicht.
Ich danke dir für deine Mühe mich in das Thema Heu und seine Verdauung einzuweisen. Es war sehr lehrreich.
Außenstelle Puttis
14.12.2023, 23:51
Bei Mangel holen sich Tiere lange Nährstoffe aus den Knochen (zeigen lange keine Auffälligkeiten).
Lange später sind sie krank.
Das kenne ich jedenfalls bei Hunden so.
Bei Hühnchen ist es bestimmt ähnlich.
Calcium für die Eierschalen wird auch aus den Knochen gewonnen.
Wird nicht genug Protein und Energie aufgenommen, werden weniger oder keine Eier mehr gelegt. Bei richtigem Mangel, Hungerperiode, wird sämliches Fett abgebaut und dann greift der Körper die eigene Muskulatur u. Organe an. Er verdaut sich sozusagen selber.
Meinen Zwergen steht für die Eierschalenbildung zusätzlich dieses zur Verfügung: https://meinehennen.de/PICO-Mineralgrit-25kg-Muschelgrit-Huehnergrit-Taubengrit-Pickstein-fuer-Huehner-Gritstein-Knochen-und-Federn
Wegen der Heudiskussion, ich vergaß Vergleichswerte zu nennen. Hiermit liefere ich sie nach. Im Frühling, Sommer, Herbst bekommen meine Zwerge Rasenschnittgut und zwar alle 7 -14 Tage eine gesamte Fangkorbfüllung, das sind 5-6 kg Gras.
Heu bekommen sie jetzt im Winter kleingeschnitten, ca. 3 cm lang, locker eingefüllt in einem schweren Keramiktopf mit dem Fassungsvermögen von 1 liter. Dieses Heu wird innerhalb 1 Woche zu 3/4 gefressen. Übrig bleiben die festen Stängelchen. Es ist also wirklich nicht viel Heu, das die 8 Zwerge fressen.
So, ein letztes mal zum Thema Luzerne.
Ich habe den Ballen Luzerne im Herbst unter den Stelzenbeinigen Hühnerstall gelegt, zur Beschäftigung und auch Anreicherung der Ernährung in der Grünzeug amen Zeit.
Mein Hühner fanden den Luzerneballen total langweilig. Er wurde nur als erhöhter Sitzplatz genutzt und vollgeschissen. Auch Futter auf den Ballen streuen half nicht.
Ich habe ihnen Futter aus etwas Luzerne zubereitet, um diese wenigstens etwas sinnvoll zu nutzen. Der Hit war das auch nicht.
Gestern habe ich den Ballen unter dem Stall hervorgeholt. Die Bänder durchschnitten und die Kotverschmutzungen in den Kompost entsorgt. Dann die Luzerne aufgelockert und als Einstreu im Kükenauslauf verteilt. Einen Rest habe ich dann noch auf die Scharrflächen in die Ausläufe gegeben.
So, und das war das Thema Luzerne für mich.
Fazit: Getrocknete Luzerne ist nur etwas für extrem gelangweilte Hühner z.B. in geschlossener Stallhaltung.
So langweilig wird es meinen Hühner niemals werden.
Puschelzwerg
15.04.2024, 16:42
Hallo zfranky,
ich bin zwar nicht Außenstelle Puttis, würde mich aber sehr gerne an ihre Frage dranhängen, da ich unseren Hühnern im Winter auch gerne trockene Kräuter gebe. Im Grunde dieselben, die sie sich auch selbst direkt aus dem Beet holen, solange sie noch frisch sind.
Bei uns sind das Thymian, Oregano, Rosmarin, Petersilie, Borretsch, Kerbel, Pfefferminz (davon wenig, da sie auch im Winter lange frisch durchhält), Pimpinelle, Liebstöckl, Koriander, Brennessel, Löwenzahn, , Lavendel, Schnittsellerie und wahrscheinlich noch andere, an die ich gerade nicht denke.
Sollte ich die dann auch besser weglassen und nur gezielt einsetzen, wenn erforderlich? Sie bekommen Legepellets als Hauptfutter. Sie bekommen auch keine Unmengen Kräuter. Mehr als Zusatz und ins Legenest zum nebenbei schnabulieren.
Pro Huhn schätze ich im Winter ca. 1 EL am Tag im Futter und nur wenig, was sie dem Legenest entnehmen. Da bei uns eigentlich so gut wie das ganze Jahr ûber grünes zu finden ist, mach ich das mehr als "Vorsorge". UNSINNIG wegen Rohfaser Problematik,.... ?
Bea, wir haben am Wochenende wieder gemäht. Unsere Hühner rühren den Rasenschnitt nicht mit dem Schnabel an. Zum Scharren und gucken, ob sich da Getier drin befindet gerne, aber fressen ... Nö. Interessant, wie sich Hühner unterscheiden. Ist auch gut so. Wir nehmen den Rasenschnitt gerne zum Mulchen.
Vorab Danke
Puschelzwerg
Bea, wir haben am Wochenende wieder gemäht. Unsere Hühner rühren den Rasenschnitt nicht mit dem Schnabel an. Zum Scharren und gucken, ob sich da Getier drin befindet gerne, aber fressen ... Nö. Interessant, wie sich Hühner unterscheiden. Ist auch gut so. Wir nehmen den Rasenschnitt gerne zum Mulchen.
Nicht die Hühner unterscheiden sich,sondern die Haltungsbedingungen.
Du schreibst selbst im Winter haben deine Hühner grün im Auslauf,im Sommer wo alles frisch Grün ist werden sie dann auch keinen Rasenschnitt fressen,weil sie besseres zur Verfügung haben.
Ich habe meine Hühner vorm Wochenende ich einen begrünten Auslauf (Rasen mir Scharrschutzgitter) umgesetzt. Heute morgen, vorm großen Regen noch schnell den Rasen hinterm Haus gemäht und wie immer, dann einen Fangkorb voll in den Auslauf auf die Scharrflächen gegeben.
Normalerweise stürzen sie sich auf das frische Gras. Heute war die Reaktion, ein bisschen Scharren, das wars. Sie guckten, als wollten sie sagen, "Was, nur Gas und sonst nichts?"
Der Auslauf ist grün, Gras ist nichts besonderes mehr u. steht z.Zt. zur freien Verfügung.
Ist halt nur die Frage, wie lange.
Gockelmeisterin
15.04.2024, 18:12
Ich möchte auch Mal kurz von den Luzerne-Brikets berichten, die ich letzten Winter von Eierschachteln.de bestellt hatte:
Erst wurde das Brikett (bodeneben in einer großen Schale in der Voliere angeboten) für ca. 3 Wochen komplett ignoriert und dann hat meine Frau Lila immerhin angefangen es nach und nach zu zerlegen (über mehrere Wochen hinweg) die anderen Hennen zeigten gar kein Interesse daran. Zumindest hab ich keine andere dabei gesehen, wie sie sich damit beschäftigt. Nach vielen Wochen war das Brikett dann zur Hälfte in seine Bestandteile zerlegt, aber es kam mir nicht so vor, als wäre davon was gefressen worden.
Zu guter Letzt haben sie dann irgendwann im frühen Frühjahr die Schale mit dem Luzerne-Brikett umgeworfen und genau da hatte es geregnet und der Wind kam so blöd von der Seite, dass alles nass wurde:roll Da musste ich es dann natürlich auf den Kompost werfen.
Leider gabs die Briketts nur im 3er-Pack zu kaufen. Somit habe ich immer noch zwei verpackte. Wenn die bis zum Herbst noch brauchbar sind, stell ich sie wieder in die Voliere. Mal schauen. Ich hab ja jetzt zwei Zwerg-Araucanalein. Vielleicht finden die beiden mehr Gefallen daran:)
Bollenfeld
16.04.2024, 04:53
Warum in aller Welt sollten die Hühner getrocknete Luzerne fressen? Mir fällt kein Grund ein und den Hühnern anscheinend auch nicht.
Gockelmeisterin
16.04.2024, 12:06
Ich dachte die wären zur Beschäftigung und auch zum fressen im Winter. Wurde (auch in anderen Fäden hier im Forum) und auf Eierschachteln.de so gesagt.
Also du meinst Luzerne sind doch nur alleine zur Beschäftigung gedacht?
Jetzt bin ich total verwirrt:D
Beschäftigung, jepp.
Da mein Hühner mit den Luzerneballen im Winter nichts anzufangen wussten, habe ich diese aufgelöst, wie beschrieben und größtenteils als Einstreu in den Kükenauslauf gegeben.
Jetzt dient er tatsächlich der Beschäftigung der Glucke u. Küken. Diese zeigt dem Nachwuchs nämlich jetzt mehrmals täglich, das man (Huhn) ganz prima in der Luzerne scharren kann und die feinen Staubpartikel der Luzerne werden dabei auch von allen gefressen.
Möglicherweise würde Glucke sich aber bei anderer Einstreu genau so verhalten.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.