PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterbau für Hühnerstall



cinocinelli
21.11.2023, 11:32
Ihr Lieben,

wir haben uns mittlerweile für einen Stall entschieden und bauen den Stall mit überdachter Voliere und großem Auslauf auf unsere Wiese.

Was habt für einen Unterbau/Fundament für eure Ställe gemacht?

Der Stall ist 1,80 x 1,80 m. Die Bodenplatte ist sehr stabil (mit wasserfester Siebdruckplatte). Reichen da Eckfundamente?

Der Stall sollte ja nicht allzu weit über dem Grund stehen ... habt ihr die Grasnarbe darunter ausgehoben und geschottert?

Danke für eure Ideen und Inspiration :flowers

Gockelmeisterin
21.11.2023, 11:53
Bei unserem Kükenstall (begehbar, aber kleinere Bodenfläche als dein Stall) hab ich vier 90cm lange Einschlaghülsen in den Boden geklopft, in diese dann ca. 40 cm lange Rundhölzer rein, auf diese Hölzer noch einen Rahmen aus Kanthölzern und darauf die 2,5cm dicke Bodenplatte bzw. Stall befestigt.
Unterm Stall hab ich einfach nur den Erdboden mit bisschen Spielsand und wenig Holzasche rein gemischt, damit sie darunter Staubbaden können. Es bietet sich je nach Standort noch an ein, oder zwei Seiten seitlich zu verschließen, damit es windgeschützter ist da unten.

cinocinelli
21.11.2023, 12:30
Hi Gockelmeisterin,

der Stall kommt nicht auf einen Unterbau, sondern soll ebenerdig stehen. Wir erweitern das Dach des Stalls für die Voliere und wenn der Stall auf einem Unterbau steht, wäre das zu hoch. Durch die große Voliere (in die auch ein Staubbad etc. kommt), können wir auf die Fläche unter dem Stall verzichten, obwohl ich sie schon gerne genutzt hätte. Aber zwei unterschiedlich hohe Dachflächen sieht unschön aus.

Daher die Frage, wie ihr eure Ställe EBENERDIG installiert habt.

Danke :)

Dorintia
21.11.2023, 12:49
Welcher Stall soll es denn jetzt werden und was rät der Hersteller dazu?

Gockelmeisterin
21.11.2023, 17:59
Daher die Frage, wie ihr eure Ställe EBENERDIG installiert habt.

Danke :)
Ohje, da hab ich mich wohl verlesen:rotwerd

Wenn der Stall ebenerdig steht , würde ich je nach Gewicht des 1,80x1,80m Stalls vier, oder acht Punktfundamemnte betonieren, die ich aber trotzdem ca. 10 cm aus dem Boden rausschauen lassen würde, damit die Bodenplatte und die Wände keine Feuchtigkeit von unten ziehen können. Dann hast du aber leider einen kleinen Hohlraum unterm Stall, der Ratten und Mäusen einen Unterschlupf bieten kann:( Da würde ich dann außen noch Hasendraht/Volierendraht eingraben und an den Stallwänden festtackern.

Oder du verzichtest auf die Bodenplatte vom Stall und stellst ihn auf eine gepflasterte, oder betonierte Fläche.

Vielleicht hat aber auch noch jemand anders eine Idee/Lösung:)

Sterni2
21.11.2023, 18:55
Mein einer Stall ca 2x2 m steht auf Waschbetonplatten. darüber noch Styropor in Drahtgitter geschützt vor Holzbodenplatte. Reingraben war dort aufgrund von Bäumen schlecht möglich. Hält jetzt auch schon 11 Jahre ohne Schaden.

cinocinelli
21.11.2023, 20:08
Mein einer Stall ca 2x2 m steht auf Waschbetonplatten. darüber noch Styropor in Drahtgitter geschützt vor Holzbodenplatte. Reingraben war dort aufgrund von Bäumen schlecht möglich. Hält jetzt auch schon 11 Jahre ohne Schaden.

Oh wow... das ist ne super Idee.

Ich hab jetzt mal zusätzlich noch beim Hersteller angefragt, was die empfehlen, aber Waschbetonplatten sind bisher mein Favorit :)... danke!

Gockelmeisterin
21.11.2023, 20:54
Ich würde, wenn du die Platten eh kaufen/irgendwo holen musst, besser normale Beton-Gehwegplatten/Terassenplatten verwenden. Die Waschbetonplatten sind ja mit diesen groben Kieselsteinen, die gehen schlecht zum kehren/Kot abkratzen.
Außer du machst wie Sterni da noch was drüber. Dann ist es ja egal.

Sterni2
21.11.2023, 21:47
Meins sieht zB. so aus:

255171

Direkt auf die Platten kam dann rundherum dicht Draht, danach Dämmplatten, danach wieder Draht und dann Holz.
- Kieselgur und Austauschboden (zur Zeit ein alter PVC).
Ist dann auch warm genug, dass manchmal in der Ecke am Boden gebrütet wird und die Küken direkt in dieser Crew aufwachsen können.

255172

Naja, manchmal wird auch versehentlich eine kleine Glucke mitausgebrütet weils gar so lauschig ist ... :kicher:

255173

Außenstelle Puttis
22.11.2023, 00:36
Meins sieht zB. so aus:

255171

Direkt auf die Platten kam dann rundherum dicht Draht, danach Dämmplatten, danach wieder Draht und dann Holz.
- Kieselgur und Austauschboden (zur Zeit ein alter PVC).
Ist dann auch warm genug, dass manchmal in der Ecke am Boden gebrütet wird und die Küken direkt in dieser Crew aufwachsen können.

255172

Naja, manchmal wird auch versehentlich eine kleine Glucke mitausgebrütet weils gar so lauschig ist ... :kicher:

255173

Ausgebrütete Glucke :laugh.
OT,aber echt sooo ein schönes Foto :weglach

Mikromeister
22.11.2023, 08:42
Dein Fundament hat zwei Anforderungen:

1. Statik.
Der Hersteller deines Stalls muss sagen, wie die Konstruktion unterstützt werden muss, damit nichts durchbiegt oder verzieht. Da können x Punkte, Streifen, oder gar flächige Unterstützung gefordert sein.
Genau genommen müssen die Fundamente auf frostsicherer Tiefe gründen, bei so einem kleinen Stall kann man den aber schon auch einfach auf dem Boden gründen und das Absinken beobachten. Klemmende Türen können schon bei wenigen Millimetern Absinken auftreten.

2. Konstruktiver Holzschutz
Dein Stall soll vom nassen Boden so weit weg, dass er von unten trocken ist, das abrinnende Wasser ringsum abtropfen kann und in keinen Spalt zwischen Fundament und Holz reinzieht.
Der Stall auf dem Foto ist hier nicht ideal, weil alles Wasser, das von aussen auf die Waschbetonplatten regnet oder an den Wänden runterläuft evtl. in den Spalt zwischen Platten und Holz reinzieht. Dort gammelt es dann leicht. Immerhin ist der Dachüberstand reichlich und die Aussenhaut ist über die Balken runtergezogen. Das entschärft die Situation deutlich.

Als abstandshaltendes Fundament sind die genannten Einschlaghülsen, Punktfundamente, Betonsteine, Waschbetonplatten oder schlimmstenfalls angekohlte Holzpfähle denkbar.
10cm Luft würde ich mindestens raten. Besser mehr. Das hängt auch ein bisschen vom Dachüberstand und dem Bewuchs ringsum ab. in 1m hohem Gras sind 10cm zu wenig.

Gockelmeisterin
22.11.2023, 14:41
@Mikromeister: Optimal erklärt:bravo
@cinocinelli: Was hat denn der Hersteller gesagt, wie der Unterbau/Fundament am besten sein sollte? Hast du ein Foto vom Stall?