Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lichterkette im Hühnerstall - Nachteile?
Weißnase
23.10.2023, 09:50
Ihr Lieben,
es gibt zwar 1000 Beiträge zu Lichtprogramm mit und ohne Strom, die sind aber alle schon recht alt oder verzweigt.
Ich würde gerne abends länger hell im Stall haben, damit die Huhns fressen können und auf die Stange finden. Wenn wir zuhause sind, lass ich die Stalltür tagsüber zum Lüften etc. auf. Da gibt es keine probleme. Aber wenn wir weg sind ist die große Tür zu. Da ist dann recht duster im Stall und zweimal war jetzt eine Henne nicht auf der Stange - meiner Einschätzung nach, weil zu dunkel war.
Meine Idee - eine (oder 2) Lichterkette, die 4 h Timerfunktion hat, geht um 15 Uhr an und um 19 Uhr aus.
Fragen dazu - muss man das Lichtprogramm dann immer laufen lassen? Also quasi bis die Tage wieder länger werden oder könnte ich die Urlaubszeit damit überbrücken? Wie sind demnächst 4 Tage weg.
Oder einfach alles lassen wie es ist und in Kauf nehmen, dass in der Zeit mal weniger Zeit zum Fressen und auf die Stange hüpfen ist???
Dorintia
23.10.2023, 09:59
Hmmm, einerseits möchtest du das sie auf die Stange finden und andererseits nur für die Urlaubszeit?
Silmarien
23.10.2023, 10:02
Künstliches Licht im Hühnerstall sollte flackerfrei sein, kann ich mir bei Lichterketten nicht vorstellen.
Weißnase
23.10.2023, 10:39
Hmmm, einerseits möchtest du das sie auf die Stange finden und andererseits nur für die Urlaubszeit?
Wenn wir zuhause sind ist die große Tür offen und mehr Licht im Stall. Da ist das kein Problem.
Weißnase
23.10.2023, 10:40
Künstliches Licht im Hühnerstall sollte flackerfrei sein, kann ich mir bei Lichterketten nicht vorstellen.
Das stimmt, ist sie sicher nicht. Es soll ja aber nicht so lange überbrückt werden - sie gehen derzeit gegen 18 Uhr auf die Stange.
cairdean
23.10.2023, 10:42
Ich verlängere den Tag wenn, dann morgens. Ich habe gelesen, dass die Hühner sonst beim Fressen von der Dunkelheit überrascht werden und es nicht auf die Stange schaffen.
Könntest Du vielleicht noch ein Fenster einbauen?
Braunauge
23.10.2023, 10:45
Eine Anmerkung von mir: Lichterketten sind, auch für den Außenbereich, oft billig verarbeitet. Wir hatten da schon bei unserer Weihnachtsaußenbeleuchtung den ein oder anderen Kabelbruch oder auch Kurzschluß. Dadurch ist m.M.n. die Brandgefahr gerade bei den vielen brennbaren Materialien und dem Staub im Hühnerstall deutlich erhöht.
Weißnase
23.10.2023, 11:47
Ich verlängere den Tag wenn, dann morgens. Ich habe gelesen, dass die Hühner sonst beim Fressen von der Dunkelheit überrascht werden und es nicht auf die Stange schaffen.
Könntest Du vielleicht noch ein Fenster einbauen?
Eigentlich ne gute Idee, weil dei Damen grad echte Langschläferinnen sind. Aber das löst das Stangenproblem nicht.
Wir werdren das Fenster wieder aktivieren - das haben wir wegen der Hähne dicht gemacht. Das bekommen wir vorher nicht hin - der Gedanke kam mir viel, viel zu spät!!! Das ist dann wohl auch der Grund, warum das diesen Herbst erstmalig ein Problem ist.
Dann scheint wohl - alles lassen wie es ist, ohne Lcihterkette und dann wieder ein Fenster rein bauen - die beste Lösung zu sein!
Manchmal ist man aber auch blind für die enfachte Lösung bzw. Ursache des Problems! Sorry :o
Wir werdren das Fenster wieder aktivieren - das haben wir wegen der Hähne dicht gemacht.
Das eine schließt das ander ja nicht aus.
Nachts verdunkle ich die große Glasscheibe am Stall mit einer 30 mm Styrodurplatte von außen. Positiver Nebeneffekt, die einfache Glasscheibe läuft innen nicht an und das Styrodur sorgt zusätzlich im Winter dafür, dass durch die Scheibe keine zusätzliche Kälte in den Stall kommt.
Weißnase
23.10.2023, 12:50
Auch ne Idee. Da wir momentan "hahnfrei" sind, müssen wir uns darüber keine Gedanken machen. Aber ich merk mir das mal wegen des Anlaufens und der Kälte!
Weißnase,
wenn Du das Fenster sowieso neu einbauen musst, dann nimm doch eines mit Rolladen. Dann kannst Du im Bedarfsfall ganz einfach verdunkeln und der isoliert auch im Winter.
Solche Fenster werden immer mal bei den Kleinanzeigen zu verschenken oder für kleines Geld in allen möglichen Größen angeboten. Da Du ja Zeit hast, würde ich da einfach mal öfter reinschauen.
Weißnase
24.10.2023, 08:27
Hi Lisa, ich hab da gestern schon geschaut....
Der Schuppen hat ein "Fenster" - also so ein Plastikteil... Nix dolles. Wir haben da schon gleich am Anfang Fensterläden hingebastelt. Wir haben das Fenster nämlich genau da eingebaut, wo die Straßenlaterne reinscheint (man will ja alles richtig machen und immer wieder ist man hinterher schlauer :cool:). Die sind aber halt nicht so dicht, dass sie isolieren. Aber ich will versuchen da mit einer zusätzlichen Styrodurplatte zu arbeiten. Das könnte klappen.
(Die Plastikscheibe hatten wir im Sommer entfernt wegen der Hitze und irgendwann dann im Winter mit Holz zugemacht, damit die Hähne länger schlafen... So ist das lichtundurchlässige Konstrukt entstanden...).
Ich glaube, für ein richtiges Fesnter ist der Schuppen, das Holz, zu dünn.
Aber ich will versuchen da mit einer zusätzlichen Styrodurplatte zu arbeiten. Das könnte klappen.
Die Befestigung einer Styrodurplatte von außen, geht übrigens mit einem Eypander-Gummiband mit 2 Spiralhaken schnell und zuverlässig.
Weißnase
24.10.2023, 09:32
Kleiner Fun fact: Ich hab auf dei Schnelle per Handy im Garten bei der Amazone Lichterketten bestellt - auf Timerfunktion geachtet und fix bestellt. Wollte die ja gaaaanz schnell vor dem Urlaub haben.
Bestellt habe ich diese "Mikrolichterkette" mit den winzigen Lichtchen auf einem Draht - hätte ich eh nichts mit anfangen können. Musste aber lachen, beim Auspacken :laugh
Danke Rainer! Guter Tipp!
Dorintia
24.10.2023, 09:34
Man könnte ja auch eine Lichtöffnung in Leichtbauweise woanders hinmachen.
Hier wurden die Leuchtmittel der Straßenlaternen ausgetauscht... ich könnte jetzt noch bis Mitternacht im Garten werkeln, so hell ist das jetzt. Die Laterne steht fast gegenüber des Stalles und auch das Fenster ist in diese Richtung. Glücklicherweise stört das Hahnengekrähe hier niemanden. Alle sind morgens früh raus und fleißig, da bin ich wahrscheinlich am WE ein Langschläfer.
Und bei allem Dämmen von Scheiben u.ä. und sich freuen das die dann nicht mehr beschlagen, sollte man auch dran denken das dadurch der Taupunkt verlegt werden kann und dann die Feuchtigkeit woanders kondensiert. Meist sieht man das dann nur nicht.
...ich könnte jetzt noch bis Mitternacht im Garten werkeln, so hell ist das jetzt. Die Laterne steht fast gegenüber des Stalles und auch das Fenster ist in diese Richtung.
Und bei allem Dämmen von Scheiben u.ä. und sich freuen das die dann nicht mehr beschlagen, sollte man auch dran denken das dadurch der Taupunkt verlegt werden kann und dann die Feuchtigkeit woanders kondensiert. Meist sieht man das dann nur nicht.
Bei mir war es ganz genau so wie bei dir, die Straßenlaterne leuchtete die ganze Nacht genau durch die Scheibe in den Stall. Deshalb und auch wegen der Wärmedämmung im Winter, habe ich die Styrodurplatte angebracht.
Dieses beschlagen der einfachen Glasscheibe innen, passierte nur dort wegen den Temperaturdifferenzen zwischen außen und innen im Winter .
Schlecht wäre es nur, wenn diese Feuchtigkeit (von der Scheibe) sich im Stall niederschlagen würde. Dies ist aber nicht der Fall, sondern sie bindet sich an die warme Luft im Inneren und steigt mit dieser nach oben um dann durch die Lüftungsöffnungen nach außen zu entweichen.
Dies funktioniert sehr gut, was man auch an dem komplett trockenen Stallinneren erkennen kann.
Eine weitere Stimme für Licht am Morgen, wenn man wirklich Lichtprogramm haben möchte.
Ich habe eine einfache Baulampe mit Zeitschaltuhr. Kann man ab 5 Uhr Morgens anschalten, dann kann der Tag kommen. Abends darf das Licht nicht abrupt ausgeschaltet werden, die Hühner wissen ja nicht, wann sie auf die Stange sollen. In manchen Jahren habe ich Lichtprogramm, in anderen lasse ich es einfach bleiben. War kein wesentlicher Unterschied zu merken.
Künstliches Licht im Hühnerstall sollte flackerfrei sein, kann ich mir bei Lichterketten nicht vorstellen.
Es wurde von @Silmarien ja schon geschrieben, wenn jemand meint das unbedingt im Stall machen zu müssen, dann wenigstens flimmerfrei.
Genau, ganz wíchtig!
Ich würde verrückt werden, wenn ich das Flackern des Lichtes Stunden ertragen müsste.:cool:
Ich versteh auch nicht, warum manche die Nacht verlängern wollen... Das ist die Natur und die Hühner brauchen auch mal ne Pause vom Legen.
Unsere Hühner schlafen auch schon mal im Nest statt auf der Stange. Mögen sie wohl, dann dürfen sie auch. Ist zwar blöd sauber zu machen, aber im Moment legen sie ja auch keine Eier, die dreckig werden können.
Schwanzfeder
25.10.2023, 12:16
Abends darf das Licht nicht abrupt ausgeschaltet werden, die Hühner wissen ja nicht, wann sie auf die Stange sollen.
Ist bei mir nicht so, das wissen die ganz genau. Die prunzeln im Stall aber auch nicht ewig rum, nach dem Reingehen ... da geht`s sofort zum Schlafen auf die Stangen.
Eigentlich gibt es hier das Licht nur an düsigen, dunklen Tagen für`s Stangefinden ... so für 10 Minuten oder so. Ein umfänglicheres Lichtprogramm hat sich bei mir in den Vorjahren als unnötig erwiesen (legten trotzdem gut im Winter) und frisst nur unnötig Strom.
Energiesparlampe ausprobiert (ohne EVG): Meiden die wie die Pest, gehen an am weitesten entfernter Stelle davon schlafen, geht also nicht. Bei so einer kurzen Beleuchtungsdauer tut`s dann eben so eine kleine Kühlschrankfunzel, die hat auch E27-Getriebe und die gibt`s als Halogenlampe bei rossmann (Achtung wird natürlich heiss, wenn lange an, würde ich nicht an Holzdecke tun).
Dorintia
25.10.2023, 13:25
Ja, hier lassen sich die Hühner auch nicht vom Licht abhalten auf die Stange zu gehen.
Deshalb kann es da auch hilfreich sein und eine Lichterkettenfunzel tut es gut, selbst wenn da ne LED bissl flackert.
Für richtiges Lichtprogramm mit mehr Fressen und mehr Eier sollte man eben morgens den Tag verlängern.
Jo was solls, flackert halt a bissl. :daumenrunter:
Könnte das bei einem Neuling noch verstehen. :(
Batteriebetriebene Lichterketten flackern übrigens nicht, weil die schwankende Stromspannung, die das flackern auslöst, nicht vorhanden ist. Kann man aber mit den meisten Handykameras auch ganz einfach nachprüfen :)
Dorintia
25.10.2023, 19:01
Ja, den Tipp mit der Handykamera kenne ich auch und die Hühner werden sicher nicht krank werden oder anderweitig sehr gestresst sein von einer halben Stunde Lichterkettenlicht um sicher auf die Stange zu finden und den Kopf unter den Flügel zu stecken.
Dorintia
25.10.2023, 20:27
Übrigens... weil auch die Lichterkette hier schon oft erwähnt wurde.... : https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115832-Licht-l%C3%A4nger-hell-im-H%C3%BChnerstall-stromlos
chtjonas
26.10.2023, 03:17
Ja, den Tipp mit der Handykamera kenne ich auch ...
Ich leider nicht. :kein
Kannst Du mich da erleuchten? ???
Dorintia
26.10.2023, 07:13
Z.B. https://www.energie-umwelt.ch/wussten-sie-schon/1424-flickern-der-beleuchtung-mit-einem-smartphone-kann-man-das-flackern-oder-auch-flimmern-der-gluehbirnen-und-lampen-feststellen
Batteriebetriebene Lichterketten flackern übrigens nicht, weil die schwankende Stromspannung, die das flackern auslöst, nicht vorhanden ist.
Ich habe mal nachgefragt.
Das könne man so generell nicht sagen, hieß es. Wenn eine Elektronik eingebaut ist, die das wieder aufhebt, dann flackert die batteriebetriebene Lichterkette trotzdem.
Weißnase
26.10.2023, 12:43
Ich les übrigens fleißig mit :)
Wir haben die Tage ganz fix das "Stallfenster" wieder zum Fenster umgebaut. Das dauerte bei dem Schuppen schon, weil es ein absolut billiges System ist. Aber zu zweit ging es dann...
Somit ist der Stall nicht mehr ganz so duster und die Huhns haben noch Zeit zum Fressen und auf die Stagen hüpfen. Hoffe, damit kommen sie im Urlaub klar!
Dorintia
26.10.2023, 14:57
Super.
Hi, ich hatte das Problem auch ( nicht so schlimm ) und ich hab jetzt einfach eine einfache Schranklampe mit Bewegungssensor im Stall. Die ging dann immer an, wenn ein Huhn fressen, hochfliegen usw. wollte. ich werd jetzt noch eine Zeitschaltuhr davorschließen, damit die nicht am Tag auch dauernd an geht.
Aber die läuft mit einer Tier-Glühbirne! Und achte darauf, dass es keine mit Batterien ist, sonst flackert es, wenn die Batterie leerer wird immer!
Liebe grüße Gustaw
Weißnase
15.12.2023, 07:38
Auch ne Idee:) Willkommen im Forum.,
Das Problem hat sich gegeben, nachdem wir das Fenster jetzt wieder "frei" gemacht haben. Wir hatten das wg der Hähne abgedunkelt (Brett davor). Das haben wir abgemacht, jetzt scheint da dezent die Straßenlaterne durch und zur Not ist es noch durch Fenterläden verschließbar. Ist so eigentlich optimal :)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.