Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Winterauslauf
Tinchen79
18.10.2023, 10:49
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, ob ich an dieser Stelle richtig bin mit meiner Frage. Meine Hühner gehen jetzt mit mir in den ersten Winter. Es ist hier schlagartig echt kalt geworden und ich frage mich gerade, was ich alles beachten muss, damit es den Hühnchen auch im Winter gut geht. Ich habe einen reinen Schlafstall, eine Voliere, die teilweise überdacht ist und einen 100 qm großen Auslauf. In der Voliere ist Erdboden und eine Sitzstange. Im Auslauf befindet sich ein überdachtes Sandbad und eine aus Paletten selbst gebauter Unterstand. Der Auslauf ist mit Gras bewachsen.
Ich frage mich jetzt nur, wo die Hühnchen denn bleiben mögen, wenn es eisig kalt ist? Macht ein Strohballen Sinn? Kann ich in die Voliere einen anderen Untergrund machen, damit es nicht so kalt ist?
Danke für eure Hilfe und Ideen.
LG
Tina
Dorintia
18.10.2023, 11:09
Ich würde alles so lassen.
Du kannst Rindenmulch in die Voliere geben.
Beim Stall solltest du darauf achten das er auch im Winter immer gut belüftet ist.
Wenn in die Voliere manchmal die Sonne scheint, könntest Du dafür sorgen, dass es DA dann auch windgeschützt ist, DAS mögen sie gerne.
Giesi_mi
18.10.2023, 12:13
Sie laufen nicht gern im Schnee/durch Schnee
Ich würde für mehr Überdachung und viel Windschutz sorgen. Im Winter gibt's eklige Zeiten mit deutlich mehr Wind plus Niederschlag, wenn die Hühnchen da wenig Platz zum Schutz haben, ist das blöd. Wir haben die voliere komplett mit Windschutznetz seitlich“umwickelt“ und oben komplett regensicher überdacht. Für Schlechtwetter und besonders für evtl Stallpflicht.
Schwanzfeder
18.10.2023, 13:35
An die Nord- und Westseite kannst du so Schilfmatten anbinden, so 1m hoch reicht. Oder Plastikfolie. Ebenso an die Nord/Westseite des Stalls (die Lüftung muss frei bleiben).
Wie groß ist denn der überdachte Teil der Voliere für wieviel Hühnchen? Lichtdurchlässige Überdachung ist vorteilhaft im Winter, weil ansonsten Licht fehlt, wenn sie sich dann größtenteils im überdachten Bereich bewegen sollten. Wir haben für die großen Hühner 25qm Voliere mit Plastikdach, da gehen die bei Schlechtwetter freiwillig für Stunden rein. Unten ist dick Leinstreu drin, da sind die auch beschäftigt und können drauf sitzen (ist nicht so "fußkalt").
Ansich ist, würd` ich sagen, weniger die Kälte das Problem als Nässe (Gras wird ja auch nass).
Auch im Winter lasse ich die Tür von der Voliere zum Auslauf offen, außer bei Starkregen, Sturm und/oder ähnlichem. Ab und zu geht es mit Bewachung in den angrenzenden Wald. Bei starkem Frost fette ich vor allem beim Hahn, den Kamm und die Kehllappen mit Vaseline ein. Windschutz beim Stelzenstall von zwei Seiten. Bei den Lüftungsklappen am Stall achte ich darauf, wo kommt der Wind her und wie stark ist er. Notfalls bleibt die Klappe auf der Windzugewandten Seite zu.
Die Hühner sonnen sich im Winter gerne auf warmen Untergrund. Wenn du die Möglichkeit hast, einen Stroh - oder Heuballen an einen sonnigen Platz hinzustellen, kannst du das gerne machen. Auf kaltem Gras oder blanker Erde liegen sie nicht ganz so gerne.
Dorintia
18.10.2023, 18:42
Ich hab blanke, fast immer trockene Erde unter einem großen Buxgebüsch. Das ist im hinteren Teil des Gartens wo die tieferstehende Sonne noch lange hinkommt und der Lieblingsplatz der Hühner, auch zum Staubbaden.
Den Weg dahin muss ich bei Schnee halt freischaufeln, ist aber ein befestigter Weg.
Marcel und Hühner
09.11.2023, 11:54
Hallo, ich empfehle Tannenzweige um den Unterstand zu tun, damit Schnee Wind nicht rein kommt. Des weiteren ist Asche praktisch zum streuen, da Hühner ungerne oder gar nicht über Schnee laufen. Ich wärme meine Tränken zusätzlich, damit das Wasser nicht gefriert. Außerdem gebe ich meinen Hühner Legemehl, welches ich mit lau warmen Wasser mische einmal pro Tag, damit sie was warmes bekommen. Versuch am besten was grünes wie gezüchtetes Gras in die Voliere zu stellen, damit sie immer was grünes haben😉.
Bleibt euren Hühner treu!
Ich habe mir für dieses Jahr mal so einen beheizbaren Hundenapf (Wasser) gekauft. Bin mal gespannt wie das funktioniert. Hatte da noch kein Huhn mit großen Kehllappen, wo man befürchten musste, dass die dann da reingehalten werden ins Wasser und evtl. einfrieren. Jetzt hab ich so ein Exemplar. Mal sehn wie das läuft.
Außenstelle Puttis
09.11.2023, 20:20
@ Tibi
so einen Napf habe ich mir auch gekauft,mal schaun wie es mit Belägen und der Reinigung wird.
Der geht ja von der Stromversorgung am Napf nicht absteckbar zu sein.Jedenfalls mein Modell.
Wilde Hummel
09.11.2023, 20:43
Meine Hühner beschäftigen sich im Winter gern stundenlang damit, Unmengen an Laub kurz und klein zu scharren. Ich werfe eine Handvoll Weizen hinein, und sie suchen mit Begeisterung nach den Körnern. Dabei wird ihnen gut warm.
Ich habe im Winter immer ein paar Paletten im Auslauf liegen. Da sitzen sie gerne drauf. Auch eine Palette liegend und eine an die "Wetterseite" aufrecht gestellt als Windschutz wird gerne genutzt. Ein paar Tannenzweige in die stehende Palette geschoben ist noch heimeliger. Ich hab da auch schon mal ein "Dach" aus einem Reststück Doppelstegplatte draufgemacht, das fanden sie dann auch bei Regen prima. Da lässt sie viel machen für wenig Geld.
Meine Hühner haben 2 wirklich große Ställe - da gehen sie tagsüber aber so gut wie nie rein, obwohl sie wirklich hell sind. Stattdessen sitzen sie bei Regen unterm Stall, in den 2 Gluckenhäuschen und ein paar wenige in der 16m2 Voliere. Kälte ist ihnen egal, da sind sie immer unterwegs. Windiges Regenwetter ist absolut bäääääh, da verschwinden sie immer.
Das mit den Paletten und den Tannenzweigen finde ich ne gute Idee. Ich hatte ihnen mal ne große Styrodurplatte hingelegt. Da sind sie leider nicht draufgegangen. Dabei ist das im Winter super. Ich sitz da immer drauf. Aber sie wollten nicht.
Ich könnte aber eine in die Palette schieben und dann kommt von unten auch nicht so eine Kälte. :idee
Aus der negativen Erfahrung mit Styropor bin ich bei Styrodur etwas skeptisch. Nicht dass die bei den Platten auch das Picken und Fressen der Brösel anfangen, auch wenn's nach nichts schmeckt aber aus Zeitvertreib sich den Blödsinn aneignen.
Gockelmeisterin
11.11.2023, 11:28
Ich würde das mit dem Styrodur auch vermeiden. Wir haben letztes Jahr ein Fenster am Haus umgesetzt. Da war es nötig einen Teil der blöden Dämmung am Haus weg zu schneiden. Obwohl wir sehr aufgepasst hatten, war es nicht zu vermeiden, dass der Wind ein paar Brösel in den Hühnerauslauf geweht hat.
Sie sind da sofort hingerannt ubnd haben alles aufgepickt. Es hat ihnen zwar offensichtlich nicht geschadet, aber gesund ist es sicher nicht. Und wenn es mehr als ein paar Brösel sind, kann ich mir vorstellen, dass es dann doch irgendwann Probleme geben kann.
Außerdem kriegt man die Brösel ja auch nie wieder aus der Erde raus. Die Platten sind auf dem Dachboden, Keller, Schuppen, oder am besten auf dem Wertstoffhof besser aufgehoben finde ich.
Durch den reichlichen Regen der letzten Zeit ist der Bereich um den Stall und der Trampelpfad dorthin etwas vermatscht, so dass ich mir heute schon die zweite Pkw-Anhängerladung des Schreddergutes bei der Grüngutannahmestelle geholt habe zum Aufpolstern der v.g. Bereiche. Das Zeugs gibt's dort für lau.
https://up.picr.de/46611662zb.jpg
Auch ne wirklich gute Idee !
Nina Suppenhuhn
11.11.2023, 14:33
Wir haben noch einen Hügel Häckselgut von vor ein paar Wochen. Ich kippe alle paar Tage 1-2 Schubkarren voll ins matschige Hühnergehege. Die planebene Verteilung übernehmen die Hühner selbst mit Freuden. :laugh
wattwuermchen
11.11.2023, 15:01
Bei uns werden in der kalten Jahreszeit die Wetterseiten der Volieren abgedichtet (mit Windschutznetz, Gewächshausfolie oder transparenten Dachplatten), zum Beschäftigen gibt es Laub, Rindenmulch und ein bisschen was zum Klettern und zurückziehen. Auch Strohballen werden gerne zum gemeinsamen Kuscheln angenommen https://uploads.tapatalk-cdn.com/20231111/78e5556feaf8feba7849f4d1e72ab46a.jpg
Miss Boogle
11.11.2023, 15:23
So machen wir es auch :)
die Voliere hat eine 1m hohe Plane drumherum. Heute habe ich erst wieder 10 kg Stroh verteilt. Im Stroh zum Wühlen auch leckeres. Ich habe vier kleine weiße Zäune - eigentlich draußen - aber damit sie nicht verwittern, haben wir sie mit in die Voliere gestellt. Eignen sich gut zum abgrenzen und sitzen - wie man sieht ;)
255012
und um davor zu posieren :love
255013
So bleibt der Rindenmulch in einer Ecke und das Stroh fliegt nicht im Staubbad rum :)
Besteht bei Strohballen nicht eher die Gefahr das sich Ratten oder Mäuse einnisten ?
Ich habe mehrere überdachte, windgeschützte Plätze aber am liebsten halten sie sich im überdachten Mist auf, auf den immer eine zusätzliche saubere Schicht Sägemehl/Späne kommt.
Der Mist ist in drei Ladungssicherungskisten, also das wo Ladung auf einer Palette gesichert wird. Ich weiß nicht wie die richtig heißen, man kann auch Hochbeete damit bauen.
Darüber hat mein Mann, an Stangen befestigt, ein lichtdurchlässig Welldach befestigt und von der Nord- und Ostseite ist er durch dichten Holzzaun geschützt. Da er nie bis oben voll ist, sitzen sie unter der Kante. Oder unterm großen alten Gartentisch wo auch das Sandbad ist. Die Pergola wird nicht so oft genutzt.
Nun beginnt aber das Laub sammeln...wenn es mal wieder trocken ist.
Nicht nur ein paar Säcke sondern große Mengen. Ein Teil wird geschreddert für auf die Gartenbeete der andere Teil wird in luftigen Kartoffelsäcken aufgehängt und wird nach und nach im Auslauf entleert.
Freunde u Familie sammeln mir die Säcke was die Sache erleichtert.
Das Laub wird im ganzen Auslauf verstreut aber da wo es drauf regnet ist es begehrter, anscheinend sind dort mehr Krabbeltiere.
Miss Boogle
12.11.2023, 15:12
Das Stroh ist ja in der Voliere. Und die ist Rattensicher. Eine Maus hat nicht lange Freude. Carla und Keks jagen und, wenn klein genug, essen sie auch.
Dorintia
12.11.2023, 17:04
Die Voliere ist nie offen?
Miss Boogle
12.11.2023, 17:19
Natürlich ist sie offen - wenn ich da bin. Täglich ;)
sollte sich dann eine Ratte tagsüber verirren dann kann sie damit rechnen auch nicht lange zu leben. Hatten wir tatsächlich mal in dem kleinen Stall, der ist aber Geschichte. Der Z-Cochin Hahn hat sie platt gemacht, wie ich dann auf der Kamera gesehen habe. Das hat mich wirklich erstaunt.
allerdings leben in unmittelbarer Nähe drei Katzen, die sich ebenfalls um die Ratten kümmern.
Um die Voliere drumherum bzw. unter den Bodenbalken ist 20cm breit und 50cm tief Beton gegossen. 2x 5x7 Meter also 35qm direkt an den Stall grenzend. So können sie rein und raus wann immer sie mögen. Und wenn ich komme gibt es Freigang im Garten.
wobei sie bei der Witterung momentan die Voliere bevorzugen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.