Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ei mit zwei Luftblasen - Brüten?
Schwanzfeder
11.10.2023, 15:16
Hallo ihr Lieben,
ich habe eine Dorking-Henne, mit der ich im nächsten Frühjahr züchten wollte. Nun haben die Eier auffällig oft zwei Luftblasen - eine ganz normale am stumpfen Ende, und eine etwas größere an der Seite. Und, was das mir Unverständliche daran ist: Dieselbe Henne legt selten auch mal ein normal luftbeblastes Ei ... . Kennt jemand von Euch das? Die Eier lagere ich wie alle anderen Eier auch, mit der Spitze nach unten, und die der anderen sind alle nur mit einer Luftblase.
Liest man sich so durch die (wenigen) Threads dazu, wird auf Versandschaden hingewiesen oder fragliche Genetik; Versandschaden fällt hier aus. Was meint ihr dazu: Kann ich mit den normalen Eiern dieser Henne (die nur eine Blase haben) züchten oder würdet ihr das lieber lassen? Dummerweise hat die eine Henne dieser seltenen Rasse sonst alle gewünschten Eigenschaften und es gibt sonst nicht viel Auswahl, wie das halt so ist ...???
Vielen Dank für Eure Antworten:)
254562
Dorintia
11.10.2023, 16:18
Ich würde durchaus mit den Eiern mit einer Luftblase brüten.
Vielleicht interessant: https://www.sonnentaler.net/fragen/fragenarchiv/wissenschaft/biologie/tiere/10.qst
Schwanzfeder
11.10.2023, 18:52
Hey, danke, das ist ja interessant. Ich dachte immer, die Luftkammer wäre unerlässlich.
Das heisst doch dann aber auch, dass es eigentlich egal ist, wo die Kammer ist ...?
Und dass sich nach der Mauser evtl keine zweite Luftblase mehr in den Eier befindet, weil die Schale ggf anders produziert wird (es sei denn, es ist genetisch so, dass der Legedarm an der einen Seite der Eierschale mehr Poren einbaut ...)?
Zwiehuhn_Neuling
12.10.2023, 05:12
Hi,
ich würde das "pragmatisch" angehen: 50% der Eier mit einer Luftblase und 50% mit 2 Luftblasen brüten (natürlich kennzeichnen!).
Wenn sich die mit 2 Luftblasen nicht entwickeln ist das ein schwerer Mangel. Wenn die Kinder dann auch welche mit 2 Luftblasen legen würde ich die Linie aufgeben.
Sollten welche dabei sein, die nur eine Luftblase legen und die Küken sich auch gut entwickeln, sollte das die Linie sein auf die du setzten kannst.
Gruß Johannes
Schwanzfeder
12.10.2023, 15:46
Das mit dem Kennzeichnen ist eine gute Idee, danke Johannes.
Wahrscheinlich werde ich schon allein deswegen mit der Henne brüten, weil ich jetzt wissen will, was da rauskommt;)
Bohus-Dal
12.10.2023, 17:15
Das hat bei mir auch eine Henne manchmal! Ich wußte das nicht. Letztes Jahr schlüpften nur 2 (von 9 waren es glaube ich) ihrer Küken, dieses Jahr auch wieder nur 2 von 7, jedesmal auch noch beides Hähne. Ich will es weiter versuchen, eine Henne von ihr zu bekommen (Kammform ist mir wichtig, sonst würde ich sowas eigentlich nicht vermehren wollen), aber vielleicht kann man die Eier vorher schieren? Hast Du das beim Schieren erkannt? Die nicht geschlüpften hatten sich gar nicht oder nur so ca. 1-3 Tage entwickelt. Man will ja nicht riskieren, daß ein voll entwickeltes Küken erstickt. Die 4 Hähnchen schlüpften normal und waren gesund und munter.
Schwanzfeder
13.10.2023, 07:59
Das ist mir bei den gepellten Frühstückseiern aufgefallen ... . Beim Schieren der Eier, aus denen die Henne selber geschlüpft ist, war mir das nicht aufgefallen. Es waren Versandeier. Die Hälfte wurde damals (vor 1,5 Jahren) nix, aber da waren die Luftblasen normal (6 Eier). 2 waren früh abgestorben. Ich muss aber gestehen, dass ich nicht gut im Schieren bin ... :(
Vielleicht sollte ich die 2blasigen Eier doch aussortieren, dann würde ich ja auf Nr sicher gehen, auch wg Vererbung später ... . Eigentlich wäre auch mal gut zu wissen, unter welchen Umständen sie normale Eier legt (weil es die ja auch von ihr gibt). Ob sich das irgendwie rausfinden lässt? Ich fürchte aber, die sind eher selten>:(
Bohus-Dal
13.10.2023, 09:25
Ich bin sehr schlecht im Schieren. Mir hat eine Freundin geholfen, die nicht/kaum entwickelten Eier zu untersuchen, und dabei entdeckte sie die Extrablase seitlich am Eigelb. An gekochten Eiern habe ich das auch schon gesehen, das sah dann aber aus wie auf Deinem Bild, also außerhalb vom Eiweiß, nicht am Eigelb. Wenn man lernen könnte, das beim Schieren zu sehen, könnte man nur normale Eier unterlegen und so hoffentlich ein paar mehr Küken bekommen. Meine Henne ist aus eigenen Eiern geschlüpft, die Mutter war da schon etwas älter und hatte eigentlich zu dünne Schalen, auch da schlüpften nur 2 Küken, aber während einer früheren Brut, als die Mutterhenne jung war, wurden es viele Küken. Von daher denke ich nicht, daß es genetisch ist.
Das ist mir bei den gepellten Frühstückseiern aufgefallen ...
...und ist deshalb nicht aussagefähig!
Beim Kochen dehnt sich die Luft in der Kammer aus.
Deshalb anpieksen um platzen beim Einlegen in das kochende Wasser zu vermeiden.
Wenn die Luftkammer schon etwas größer ist, die Eier also nicht ganz frisch, wird der Effekt noch verstärkt.
Ich hab es auch schön des Öfteren gehabt dass mal eine Luftkammer nach dem Kochen nicht mehr die war die sie vorher war oder anders aussah als erwartet.
Deshalb wäre meine Beurteilung der Luftkammern ausschließlich durch Schieren nicht gekochter oder lange gelagerter Eier!
Schwanzfeder
13.10.2023, 17:55
Hmh, dann glaube ich, muss ich mich über den Winter im Schieren üben ... :cyclop Ich bin mal gespannt, was da jetzt wirklich mit diesen Eiern ist.
Und ich werde mal aufpassen, wenn ich ganz frische, alte und mittlere Eier koche, wie groß und ob da Zusatzblase ist.
Danke Euch für die Denkanstöße. Das wird ja ein richtiges Forschungsprojekt;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.