Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Milben chemisch bekämpfen
mirabell2009
08.10.2023, 21:10
Hallo ihr Lieben. Ich hatte noch nie Probleme mit Milben. Dieses Jahr ist es aber ganz schlimm. Mehrere Aktionen mit Kieselgur, Kokosölen oder Geraniol brachte keinen wirklichen Erfolg. Gestern Abend hatte ich die letzte Glucke zum Schlupf heraus geholt, mit Taschenlampe geleuchtet und einfach ALLES ist voll Viehcher. Ich habe keine Lust mehr. Da wir den Platz haben, würde ich die Hühner gern 2 Tage oder so ausquartieren und gern mit harten Mitteln an die Sache heran gehen. Wer gibt mir Tipps? Was funktioniert zuverlässig? Wie lange sollte ich ausstallen? Bitte keine Rauchwirkung. Wir bekommen den Stall leider nicht Dicht. Ich bedanke mich schon mal.
chtjonas
08.10.2023, 21:11
Exzolt
Dorintia
08.10.2023, 21:14
Bei Excolt müssen aber die Milben an den Hühnern saugen.
Im Raiffeisen gibt es Mittel für den Stall.
Wie sieht der denn ritzentechnisch aus und was ist mit Kalken?
chtjonas
08.10.2023, 23:08
Bei Excolt müssen aber die Milben an den Hühnern saugen....
Also wenn es abends, mit Taschenlampe, überall kribbelt und krabbelt (vorausgesetzt es handelt sich tatsächlich um Milben, wie die TE schreibt, und nicht um andere massenhaft auftretende nachtaktive Lästlinge) - von was außer dem Hühnerblut sollten die denn leben?
???
Ritzen verschließen, kalken und andere Stallhygienemaßnahmen sind natürlich immer sinnvoll. Regelmäßige Hitzebehandlung (ob nun Brenner oder Heißluftpistole) möglicher Nistplätze ebenfalls.
Aber die TE hat ja explizit nach "chemischen" Mitteln gefragt.
Dorintia
08.10.2023, 23:10
Ja, aber ich habe es so verstanden das sie die Hühner ausquartieren und den Stall behandeln will.
ggf. auch beide.
Für eine wirksame, nachhaltige Bekämpfung mittels Excolt müssten mMn die Hühner im Stall verbleiben.
chtjonas
08.10.2023, 23:45
Exzolt hat ja Langzeitwirkung.
Selbst wenn sie die (evtl. vorher behandelten) Tiere ein paar Tage ausquartiert und den Stall entsprechend behandelt, (hier würde ich dann Hitzebehandlung, Ritzen verschließen (so möglich), kalken und ausbringen von Kieselgur jeglicher Chemie vorziehen), würden die mit Exzolt behandelten zurückgekehrten Tiere den vielleicht noch verbliebenen Saugern den Garaus machen.
Bei Excolt müssen aber die Milben an den Hühnern saugen.
Das müssen sie zum Überleben sowieso..
Dorintia
09.10.2023, 07:11
Wenn ihr meint Hühnern in einem milbenfreien Stall Excolt zu geben und in dem Stall wo die bisher waren weiterhin die Sachen anzuwenden die die TE bisher schon vergeblich benutzt hat, bitte.
Milben können auch sehr lange ohne Hühner auskommen.
Ich würde eben, wenn Excolt, nicht ausstallen.
Die 2 Tage ausstellen bringen gar nichts. Mit der "Behandlung" eines leeren Stalles hab ich auch so meine Probleme, wenn da Chemie in Form von Giften zum Einsatz kommt. Die Rote Vogelmilbe ist ja so gut wie gegen alles resistent.. da donnert man Chemie in die Umwelt und tötet eine Menge, nur nicht die Vogelmilbe.
Schwanzfeder
09.10.2023, 10:24
Ich würde die Hühner ausstallen und den Stall komplett ausräumen, Inventar aus Holz verbrennen. Holzteile neu bauen und mit Kieselgur einpinseln. Stallwände, Decke, Boden (alles, wirklich alles) mit Kieselgur-Wassergemisch in einer Gloria dicht einsprühen. Türritzen auch und auch draußen um die Tür und Fenster/ Lüftungsschlitze. Wenn da noch was überleben sollte, würde mich das sehr wundern. 2 Tage trocknen lassen, bevor Hühner wieder rein kommen.
Was hast du für ein Füllmaterial im Legenest? Evtl Stroh/ dickhalmiges Heu? Milben ggf eingeschleppt? Falls ja, vorrätiges Füllmaterial wegschmeissen und anderen Hersteller nehmen oder gar kein Heu/Stroh.
Wenn es ein sehr großer Stall ist (ehem Pferdestall oder so), ist das natürlich nicht so einfach ... wie groß ist der denn?
"Natürliche" Chemikalien (zB Ardap) bleiben ggf monatelang wirksam (auch wenn das nicht so auf der Verpackung steht) und können sich bevorzugt im Gehirn gerade von Vögeln anreichern (da gab es mal eine Studie zu, die ich grad nicht finde). Vermischen sich, auch wenn auf Gegenstände gesprüht, mit der Zeit mit Stallstaub, fliegen überall umher und werden so leicht aufgenommen.
mirabell2009
09.10.2023, 12:29
Vielen Dank für eure guten Ratschläge. Resistenzen möchte ich natürlich nicht. Ich dachte es wäre einfacher und zuverlässig. Hmm. Dann ohne Chemie. Exzolt könnten sie ja nach dem wieder Einstallen bekommen, um eventuelle Überlebende noch zu erwischen.
Unser Stall ist bissl ungünstig. Es ist eine Voliere. 3 Seiten OSB mit entsprechend vielen Schrauben, Ritzen und Verbindungen der Ständerwand (Dachlatten). Eine Seite offen mit Volierendraht. Einstreu habe ich Hanf, Buchenhack, Kleintierstreu. In den Legenestern Hanf und Kleintierstreu und eigentlich Heu (nie Stroh), das habe ich jetzt aber schon immer weggelassen. Den Großteil der Einrichtung hatten wir vor ein paar Wochen schon mal abgeflammt. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es Milben sind. Tagsüber sehe ich nichts, aber nachts mit der Taschenlampe kommen sie überall raus. Aus den Sitzstangen, Schraubenlöchern, Legekiste. Aber auch auf den Boden (hatte Glucke, Ei raus - Tiere zerdrückt, warmes Ei auf den Boden gelegt, das nächste Ei geholt und wiederholt mit allen anderen und als ich sie vom Boden aufheben wollte, waren schon wieder Viehcher dran).
Dann werde ich die beiden Hühnergruppen (sind 2 Volieren) umsetzen in die Ausweichställe, wirklich alles ausräumen, einsprühen mit Kieselgur und Gloria, 2 Tage trocken lassen, Einrichtung abflammen oder ersetzen, danach alles mit Kalkfarbe so gut es geht zuschmieren, Kieselgur als Pulver verteilen und die Hühner wieder einstallen. Gleichzeitig Milbenfrei ins Trinkwasser (tatsächlich Exzolt?) für eventuelle Begleiter im Gefieder in den anderen Stall und zur Nachsorge bei Rückkehr für Überlebende. Ist das ein Schlachtplan oder gibt es etwas hinzuzufügen? Die Voliere steht mitten im Wald, sollte dies wichtig sein.
Dorintia
09.10.2023, 12:41
Sind das blutgefüllte Vogelmilben?
Gockelmeisterin
09.10.2023, 14:53
Unser Stall ist bissl ungünstig. Es ist eine Voliere. 3 Seiten OSB mit entsprechend vielen Schrauben, Ritzen und Verbindungen der Ständerwand (Dachlatten).
Dann würde ich mich erst Mal um diese offensichtlichen Schwachstellen kümmern. Z.B. mit Acryl, oder Silikon diese ganzen Ritzen, Schraubenvertiefungen, Risse usw. verschließen) am besten danach noch alles mit Kalkfarbe streichen. (Mindestens 1 Woche trocknen lassen, sonst gibts in der Kalkfarbe Risse, wenn das Acryl noch nicht richtig ausgehärtet ist)
Magst du Mal ein Foto machen? Vielleicht fällt ja jemandem noch was anderes auf, was deine Milbenplage begünstigt???
Helens huhniversum
09.10.2023, 14:56
@mirabell 2009
Eigentlich wollte ich gestern schon schreiben, aber nun mache ich es heute…
Der Plan hört sich gut an - ich habe auch öfters abgeflammt. Aber so recht hat es nach meinem Gefühl nicht geholfen.
Mit einem Pinsel, der voller Öl gesaugt ist kannst du an der Sitzstange eine Probe machen und schauen wieviele es sind (habe ich mir jetzt als regelmäßige Kontrolle vorgenommen).;)
Jeden 2.Tag den Pinsel mit Öl zu schwingen hat sie zwar definitiv in Schach gehalten, jedoch nicht genug. Dann wendetet ich 2-3 mal (je nach Belastung 3-14tage dazwischen) ein Mittel von wachtelshop an. Gestern machte ich eine Probe und nun ist bei uns das Thema durch.;D Ich habe mit Entfernung gesprüht und da wo relativ viele bzw. das „Nest“ war direkt besprüht.
Info am Rande: Statt des Milbenstopps einfach handelsübliches Sonnenblumenöl nutzen. Bei mir ist mit der Kombi der zwei Sachen (Sonnenblumenöl + Milbenfrei) gut gelaufen.:):D
Hier der Link:
https://www.wachtel-shop.com/Adele-Milbenfrei-5kg_1
PS: Trotzdem müssen wir beim nächsten ausmisten nochmal die Ritzen alle erneut ordentlich mit Silikon verschließen.;)
Helens huhniversum
12.10.2023, 21:50
Wie läufts und wie hast du es nun gemacht?
So wie du im letzten Beitrag von dir schriebst?
Hühner-Felix
01.05.2024, 10:17
Einmal am Tag die Enden der Sitzstangen mit Öl einpinseln und es gibt 0 Milben. Es gibt auch Milbensperren, die man an die Wand schraubt und darauf die Stangen stecken kann. Hilft hundertprozentig. Hat man massiven Befall, bekommt man die auch weg, weil sie alle saugen wollen und dann in den Kreislauf müssen, also ins Öl. Milben treten aber nur in kleinen Ställen auf. Stehen die Stellagen in einem Stall mit hohen Decken, schaffen es die kleinen Krabbeltiere nicht bis zur Decke. Sie verhalten sich wie Bettwanzen. Es braucht also nur einen Grund, der sie abhält, über die Henne zu kommen, denn sie kommen nicht über die Ständer, immer von oben, spüren sie die Wärmestrahlung. Man kann auch bei Milbennestern, die man nur an der Decke findet, einfach mal die warme Hand darunter halten, oder den eigenen Kopf. Dann lösen sie sich fast gleichzeitig. Es ist dann auch nicht problematisch, wenn mal Hennen glucken. Die Milben kommen auch wieder mal in den Kreislauf mit der Falle.
Exolt ist auch Chemie, aber in deinem Fall würde ich dazu raten. Es wirkt ja ca. 3 Monate, dann hast du erstmal Ruhe und Zeit dir Gedanken zu späteren Behandlungen zu machen.
Viel Erfolg, die Biester sind echt lästig
chtjonas
01.05.2024, 22:02
Exolt ist auch Chemie, aber in deinem Fall würde ich dazu raten. ...
Da stimme ich 100% zu.
Ich gebe, sowie die ersten Zecken auftauchen, Fluralaner auch unseren Hunden (nennt sich dann halt Bracecto). Da das Zeug hier (in D/Ö/CH wahrscheinlich auch nicht besser) unverschämt teuer ist, Versuche ich die Anwendung zu "strecken": Die erste Tablette gibt es so spät wie möglich im Frühjahr und mit der zweiten warte ich, bis ich tatsächlich nochmal eine Zecke entdecke.
Die letzten 3 Jahre bin ich immer mit einer einzigen Ladung hingekommen. Das heißt, der Wirkstoff ist möglichweise auch länger als die angegebenen 12 Wochen wirksam. :kein
Bevor ich den ganzen Stall zerlege (mit unsicherem Erfolg), würde ich auf alle Fälle auf diesen erprobten Wirkstoff zurückgreifen.
Häufige Reinigung, evtl. Kieselgur und regelmäßiges Abflämmen (ich mache das mit Heißluftpistole), zusammen mit baulichen Präventivmaßnahmen, sind natürlich unumgängliche Begleitmaßnahmen.
Blindenhuhn
01.05.2024, 22:07
Ihr habt aber schon gesehen, dass Mirabells Beitrag vom Oktober 23 ist?
chtjonas
01.05.2024, 22:09
Ihr habt aber schon gesehen, dass Mirabells Beitrag vom Oktober 23 ist?
Nööööö ... :versteck
Aber da könnte es jahreszeitbedingt mal bald wieder nötig sein.:kein
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.