PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : geplanter Hühnerstall samt überdachten Auslauf



Trichinas
28.09.2023, 20:44
Hallo,

ich bin auch dabei mir einen Hühnerstall samt überdachten Auslauf zu bauen. Am Ende sollen hier 4-5 Hühner einziehen. Als Vorlage dienten die vielen verschieden Ställe aus dem Internet und hier im Forum.
Die Fotos zeigen den aktuellen Stand.
Im ersten Foto habe ich mittels meinen professionellen MS Paint Kenntnissen :laugh versucht die wichtigsten Dinge einzuzeichnen.
Das Haus selbst wird mit Nut/Feder Brettern verkleidet.
Der Fußboden wird aus 12mm OSB Platten und darauf dann ein Linoleumboden damit leicht gereinigt werden kann.
Vorn (Westen) soll ein Fenster rein.
Rechts Oben würde ich eine Belüftung die auch vor Regen geschützt ist lassen.
Die Stange zum Schlafen soll an die Hinterseite.
Reicht als Innenwände das Holz der Bretter oder soll ich es noch schön mit OSB auskleiden damit es nicht so viele Ecken und Kannten gibt?

Gibt es Einwände oder Hinweise oder Verbesserungsvorschläge?

254442
254443
254444
254445
254446

Bolli
28.09.2023, 21:27
Hallo,

und Willkommen hier :)

Das sieht gut aus. Belüftung bringt Dir nur etwas auf zwei sich gegenüberliegenden Seiten, sonst zirkuliert da nix. Also in der Rückseite der Wand etwas niedriger als die Belüftung an der Vorderseite einbauen, damit ein guter Austausch stattfinden kann. Und wenn es geht, nicht unbedingt in dem Bereich in welchem die Hühner schlafen, damit sie nicht im Zug sitzen.

Ansonsten würde ich, wie von Dir angesprochen, auch mit OSB oder Multiplexplatten innen verkleiden. Je weniger Ritzen, desto weniger gemütliche Plätze für Milben.

Nachtrag - Belüftung (bspw. 20 cm breit) mit Schieber wäre ideal, so kannst Du abhängig vom Klima regulieren

Mate Kroate
29.09.2023, 08:37
Bau lieber eine Voliere. Eine gegen Wind und Regen geschützte Ecke reicht den Hühnern, auch im Winter, vollkommen aus. Wenn es weit in die zweistelligen minus Grade geht kannst du eine Decke vor die Schlafstange hängen. Aber nicht bis unter die Decke, sondern ca.10 cm Lüftung lassen. Mit dem Dach wirst du, wenn komplett geschlossen, Probleme mit Kondenswasser bekommen und im Sommer wird es sehr warm. Feuchte Wärme ist das ideale Klima für Milben. Auch bei Stallpflicht haben die Hühner mehr Platz und Licht.

Trichinas
29.09.2023, 09:14
Hallo,


Bau lieber eine Voliere.

Jetzt bin ich maximal verwirrt. Ich dachte, dass was ich ich baue nennt man eine Voliere :( und sieht so in etwas aus wenn ich fertig bin.
254447

Die Decke will ich offen lassen eben wegen Kondeswasser und Belüftung.
Ich werde so wie von Bolli vorgeschlagen noch eine weitere Belüftung gegenüber der geplanten (gelb) setzen. Diese beiden werde ich verschließbar gestalten.

Gibt es noch weitere Vorschläge?

Mate Kroate
29.09.2023, 09:30
Das passt soweit als Voliere nur lass das kleine Schlafhaus weg. Da kochen im Sommer die Eier drin und im Winter wird es sehr feucht durch die Hühner. Du kannst auch den Boden komplett weg lassen. Besser wäre ein Gitter in den Boden einzulegen damit sich von draußen keine Tiere durchgraben und die Hühner sich nicht nach draußen buddeln.

Thekla
29.09.2023, 09:32
Hallo,



Jetzt bin ich maximal verwirrt. Ich dachte, dass was ich ich baue nennt man eine Voliere :( und sieht so in etwas aus wenn ich fertig bin.


Es gibt hier einige Halter, die ihre Hühner in einem Offenstall oder einer Voliere halten.
Also ohne den Stallbereich daran. Ich sehe den Charme und würde das wahrscheinlich auch machen, wenn ich anders wohnen würde. Da ich aber wohne wo und wie ich wohne finde ich für uns einen Schlafstall mit angebauter Voliere die beste Lösung.

Giesi_mi
29.09.2023, 11:11
Man kann sich darüber streiten, was besser ist. Der eine so, der andere so.

Für mich gäbe es z.B. immer einen begehbaren Stall mit angeschlossener Voliere. Die Hühner bevorzugen hier zum schlagen den abgeschlossenen Stall. Keine will in der Voliere nächtigen. Das versuchen nur Neue, die von den anderen nicht in den Stall gelassen werden.

Dein Stall mit Voliere gefällt mit aber trotzdem

Weißnase
29.09.2023, 12:16
Sieht wirklich toll aus. Das mit dem Kondenswasser kann ich leider in meinem Stall (Gartenschuppen) bestätigen und nervt mich gewaltig. Trotz ggü liegender Lüftung tropft es im Winter von der Decke! Plan gleich von Anfang an eine gute Belüftung ein - ich habs bis heute nicht geschafft.

Veni76
29.09.2023, 12:26
Mal so eine Zwischenfrage an die Stallexperten: Da wir in einem sehr alten Haus ohne Heizung leben, haben wir zB in der Abstellkammer auch immer eine hohe Luftfeuchtigkeit. Ich stelle da immer diese Entfeuchter mit Katzenstreu hin. wäre das eventuell auch eine Lösung für den Stall? In der Abstellkammer bringt es bis zu 4% weniger Luftfeuchte bei einstelligen Temperaturen.

Außenstelle Puttis
29.09.2023, 22:27
@Veni76
in meinem Haus,ist ein Holzofen Gold wert.
Der zog die Feuchte übers stete Heizen im Winter raus.

In meinem Stall bin ich auf Hanfeinstreu umgestiegen.Das hat ne echt gute Saugleistung.Musst du aber dick einstreuen.
Habe aber auch nen Omletstall.Da war die Feuchte im Winter größer,nehme die Zwischenwand raus und danach wars gut,auch Dank Hanfeinstreu.
Ich bewege das Streu täglich, damit es "fluffig" bleibt.
Dieses Jahr habe ich vor die Stalltür offen zulassen,obs gut ist?Mal schaun,wie lange ICH es ertrage.
Den Huhns soll Offenstall nicht schaden.Habe da aber noch keine Erfahrungen.

Im Winter ist Kondensfeuchte nicht gut für die Hühner.
Ich verspreche mir von meiner offenen Tür weniger Kondensfeuchte im Schlafstall.

Veni76
01.10.2023, 01:22
@Puttis, hier reichen auch die 4 Holzöfen im Winter nicht. Aber es geht ja auch nur um die Möglichkeit für den Stall. Falls man im Winter feststellt, das die Luftfeuchtigkeit zu hoch ist, so als Erste-Hilfe.

Sterni2
01.10.2023, 07:21
Ich hoffe, die Hühner kriegen auch noch Ausgang auf weitere Flächen, ansonsten ist das sehr wenig Auslauf.

Trichinas
25.10.2023, 11:17
Hallo,

nun geht es in kleinen Schritten auch hier weiter.
@Sterni2 Ja, es stehen den Hühnern noch weitere 400qm zur Verfügung. Diese werden dann mit einem Weidenetz dynamisch abgesteckt und immer mal wieder geändert.

1. Die Voliere bekommt Rasenkantensteine und 12mm/1,2mm Draht als Untergrabschutz da hier öfter der Fuchs und der Marder vorbei schauen. Denkt ihr es ist eine (automatisch) verschließbare Tür zum Hühnerhaus nötig? Oder hat die Tür noch einen andere Funktion als Bösewichte draußen zu halten?

2. Ich habe schön öfter gesehen (auf YT bei den Amis), dass manche sehr viel Einstreu benutzen und dann kein Kotbrett haben. Zusätzlich wird gesagt dass man dann nur noch 2 mal im Jahr ausmisten braucht. Hier im Forum finde ich dazu aber nicht so viel Infos. Ist das keine gute Idee das so wie die Amis zu machen?

254649
254650

Helens huhniversum
25.10.2023, 11:29
2x im Jahr ausmisten würde ich persönlich nicht machen!
Du meinst wahrscheinlich die Depp litter Methode?
Da würde ich trotzdem nach 4monaten ausmisten.
Die Federn bleiben dann halt länger im Stall (ergöhnte Gefahr für federlinge) und auch die rote vogelmilbe kann sich denke ich besser verstecken.
Ich selbst habe es noch nicht ausprobiert, aber das wären meine Gedanken dazu.
Ich denke da können andere mit mehr Erfahrung fundiertere Aussagen treffen.
Wenn würde ich es nur mit Hack Schnitzel versuchen.

Blindenhuhn
25.10.2023, 11:33
Deep litter! >:(

Trichinas
25.10.2023, 13:16
>:( ???

Blindenhuhn
25.10.2023, 13:27
Das bezog sich auf Helens,huhniversums post und auf die falsche Schreibweise. Es heißt eben Deep Litter und nicht Depp liter - wie es da stand.

Dorintia
25.10.2023, 13:29
Gibt hier auch einen Thread dazu und trotz DL kann man ja bspw. Federn bei Mauser auch abharken.

Helens huhniversum
25.10.2023, 13:43
Ja, kann man machen. Nur würde ich da direkt alles raustun, nur die Federn rauszusuchen würde mir zu lange dauern.

Dorintia
25.10.2023, 19:06
Von raussuchen habe ich nichts geschrieben.
Du hast das Prinzip DL nicht wirklich verstanden.

Bea65
25.10.2023, 21:49
Hallo,

nun geht es in kleinen Schritten auch hier weiter.
@Sterni2 Ja, es stehen den Hühnern noch weitere 400qm zur Verfügung. Diese werden dann mit einem Weidenetz dynamisch abgesteckt und immer mal wieder geändert.

1. Die Voliere bekommt Rasenkantensteine und 12mm/1,2mm Draht als Untergrabschutz da hier öfter der Fuchs und der Marder vorbei schauen. Denkt ihr es ist eine (automatisch) verschließbare Tür zum Hühnerhaus nötig? Oder hat die Tür noch einen andere Funktion als Bösewichte draußen zu halten?

2. Ich habe schön öfter gesehen (auf YT bei den Amis), dass manche sehr viel Einstreu benutzen und dann kein Kotbrett haben. Zusätzlich wird gesagt dass man dann nur noch 2 mal im Jahr ausmisten braucht. Hier im Forum finde ich dazu aber nicht so viel Infos. Ist das keine gute Idee das so wie die Amis zu machen?

254649
254650

Deine Stall gefällt mir. Wird es ein Offenstall? Wenn nicht, dann mache am höchsten Punkt u. tiefsten Punkt des Stalls eine Lüftungsöffnung. Dann hast Du kein Problem mit Kondenswasser.

Ich verwende kein Kotbrett. Meine Ställe sind Hobelspänen gemischt mit Geflügeleinstreu dick eingestreut. Der Kot fällt hinein und wird davon umgeben. Es stinkt nicht. Ich miste den Stall alle 14 Tage komplett aus und streue neu ein.

Außenstelle Puttis
25.10.2023, 22:16
Also ich habe DL in meiner Foliere.
Sichtbaren Kot sammle ich ab,auch die Federn.
Ich habe sehr gute Erfahrungen.Der Boden ist mit Draht gesichert ,hat Bodenkontakt und ist 25 cm mit Hackschnitzeln eingestreut.
Wenns wärmer wird finden die Huhnis viele Insekten in der Foliere.
Sie riecht sehr gut.

Im Schlafstall würde ich es nicht wollen.Da sammle ich täglich meinen Kot ab.
Dort ist aber auch tief mit Hanfeistreu eingestreut.Es ist dadurch trocken und riecht sehr gut.
Hanf nimmt super die Feuchte auf.

Meine Hühner haben aber auch täglich sehr viel Ausgang und sind nur bis 9 Uhr in der Foliere wg. der vielen Marder hier.