Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Welcher Raubvogel ?



Huhn08
28.09.2023, 08:47
Ich halte eine gemischte Hühnergruppe.
Kürzlich fand ich die Reste meine Brahmahenne unter einem Baum.
Welcher Raubvogel schlägt ein so großes Huhn?
Wir haben in dem Teil des Garten sehr viele Bäume, eigentlich ideal für die Hühner. Wir wohnen ländlich.
Die restlichen Hühner trauen sich nicht mehr raus. Was kann ich noch tun um die Hühner zu schützen? Netze etc. sind schon aufgrund der Größe des Gartens nicht möglich.

Lisa R.
28.09.2023, 09:33
Das war bestimmt ein Habicht. Der schlägt auch große Hühner und die Bäume bieten ihm einen perfekten Ansitz von dem aus er nicht gesehen wird.

cairdean
28.09.2023, 09:49
Ja, ich gebe Lisa recht, das wird ein Habicht gewesen sein. Und jetzt, wo er weiß, wo es leichte Beute gibt, wird er wohl wiederkommen. Am sichersten ist ein Netz. Hast Du auch einen Hahn?

Huhn08
28.09.2023, 11:17
So ein Mist, trotz Rotmilan?
Wegen Netze, die Hühner haben ca. 2000m2 Auslauf.
Erstmal danke, wir werden uns was einfallen lassen müssen.
Wegen Hahn, ich habe einen kleinen, der von den Hennen nicht nicht akzeptiert wird. Nach dem Vorfall habe ich einen Brahmahahn gekauft.
Wir sind ja nicht die einzigen Hühnerhalter, die laufen alle frei im Garten, wir wohnen sehr ländlich.

cairdean
28.09.2023, 11:34
Der Rotmilan stört den Habicht nicht. Die leben recht unterschiedlich und haben sich auf andere Opfer spezialisiert.

Immerhin bist Du nicht die einzige mit freilaufenden Hühnern, das könnte helfen, dass sich der Habicht nicht zu sehr auf Deine Hühner einschießt. Ob der Brahmahahn hilft, wirst Du sehen. Ich erlebe meine Brahma eher als behäbig, ich hätte eher auf einen mutigen, kämpferblütigen Hahn gesetzt. Am besten einen erprobten, denn auch da gibt es Hasenfüße.

Alternativ könntest Du einen überschaubaren Bereich, vielleicht so 100-200qm übernetzen und die Hühner für 2 bis 3 Wochen jeweils nach einem Habichtangriff einsperren, damit er sich ein neues Ziel für seinen Hunger sucht.

Schwanzfeder
28.09.2023, 16:31
Das mit dem teilweise übernetzen hätte ich auch vorgeschlagen. Du könntest auch den gesamten Bereich in 4 oder 5 Wechselweiden aufteilen und die alle nach und nach extra übernetzen.

Die Hühner werden sich nach 2-3 Tagen spätestens wieder raustrauen, in dieser Hinsicht musst du gar nichts machen.
Manche sagen, 2-3 mit den Hühnern laufende Ziegen oder Perlhühner helfen gegen Habichtangriffe, andere verneinen dies. Offensichtlich gibt es unterschiedliche Erfahrungen, aber wenn ihr wirklich so abgeschieden wohnt, wären solche Tiere mglw einen Versuch wert.

Habichtweibchen können ganz schön groß werden und Brahmahennen können nicht wegfliegen:(

mk4x
28.09.2023, 18:49
Die Größe eines alten Weibchens hat mich auch überrascht.
Bisher hatte ich jährlich mit Junghabichten zu tun, die waren immer eher zierlich und noch ziemlich dumm.
Vor drei, vier Wochen hatte ich dann einen Angriff im nicht übernetzten Bereich. Ich war im Keller, hatte nichts gesehen. Hühner alle verstreut in Deckung und total verstört.
Dann durften sie ein paar Tage nicht in den ungesicherten Auslaufbereich und ich war sehr aufmerksam.
Beim nächsten Angriff war ich dann live dabei hinter der Wohnzimmerscheibe.
Ein verdammt großes Weibchen flog das Netz an und zog aber bei der ersten Berührung wieder hoch in den Kirschbaum.
Dann bin ich raus und weg war es.
Die Junghabichte musste ich immer aus Netz und Gehege pflücken, der Altvogel war cleverer.
Jetzt scheint er sich leichtere Beute zu suchen und lässt sich nicht mehr blicken.
Der Nachwuchs hat es immer so lange probiert, bis er sich selbst gefangen hat.

Huhn123
28.09.2023, 20:24
Ich glaube nicht, dass ein behäbiger Brahma-Hahn eine Lösung ist.

Ich würde entweder einen Teil des Auslaufs überdachen oder Perlhühner mitlaufen lassen.

Mit Perlhühnern als Hühnerbeschützer gibt es viele positive Erfahrungen. :)
Sie sind enorm wachsam und vertreiben mit ihrem ohrenbetäubenden, ausdauernden, hartnäckigen Alarm-Geschrei fast alle Raubvögel. ;D

Huhn123
28.09.2023, 20:33
Zum Alarm-Geschrei der Perlhühner:

Schau mal hier ab Minute 3 und ab Minute 6:

https://www.youtube.com/watch?v=Egt4Y7vCsyg

Das hält kein Raubvogel lange aus :D

cairdean
28.09.2023, 21:03
Liebes Huhn08, bevor Du Dich freust, mit Perlhühnern den ultimativen Tip bekommen zu haben les' Dir bitte diesen Faden mal durch: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/112931-Perlh%C3%BChner-als-Greifvogelabwehr?highlight=perlh%FChner

@Huhn123: vom Geschrei eines Beutetiers lässt sich ein Räuber nicht vom Töten abhalten.

Huhn08
29.09.2023, 08:26
Danke für die vielen Tipps und Erfahrungen. Wir sind ja vorher von Angriffen verschont geblieben. Einen Marder haben wir auch aber unser Kater verjagt ihn, wenn er ihn sieht.
Nein, andere Tiere schaffen wir uns wegen den Habicht nicht extra an. Ich könnte aber zeitweise unsere Schafe mit bei den Hühnern laufen lassen. Schreckt das einen Habicht ab? Unser Brahmahahn passt schon etwas auf und übt krähen ;D
Wir hatten schon mal Hühner aber noch nie Probleme mit dem Habicht. Wir haben auch noch nie einen hier gesehen, was aber nix zu sagen hat.
Nebenan gibt es sehr viele Hühner aber da laufen auch Gänse mit. Wegen Gänse hatten wir schon überlegt aber die brauchen ja einen extra Stall etc. also haben wir uns dagegen entschieden.
Mit den Netzen müssen wir noch schauen, schließlich ernten wir auch Obst usw. das wird nicht so einfach.
Ich habe nur ein paar Hühner, wenn der Habicht mehrmals kommt habe ich keine mehr.
Brahmahennen sind momentan auch schwer zu bekommen. Und natürlich möchte ich vermeiden das nochmal zu erleben.

Welche Netze könnt ihr empfehlen?

chtjonas
30.09.2023, 00:19
...Welche Netze könnt ihr empfehlen?

Ich habe nur 2 kleinere Bereiche übernetzt und mir dafür Netze von Engel https://engelnetze.com/ bestellt. War/bin sehr zufrieden.

Im letzten Jahr ist beim Sturm ein schwerer Ast auf eines der Netze gefallen. Dabei ist die die Befestigung in der Hausmauer herausgerissen, aber dem Netz ist nix passiert.

Huhn123
30.09.2023, 19:48
Welche Netze könnt ihr empfehlen?

Ich schließe mich Chtjonas an.

Mit unserem Engelnetz bin ich ebenfalls sehr zufrieden.
Ich würde eine quadratische Maschenstellung mit Randeinfassung empfehlen.

chtjonas
01.10.2023, 01:14
...Ich würde eine quadratische Maschenstellung mit Randeinfassung empfehlen.

Genau!!!

Die Randeinfassung ist zwar sehr teuer (für das Netz über dem Kükenauslauf war sie genauso teuer wie das Netz selbst), aber es lohnt sich wirklich.
Das Netz ist damit wesentlich einfacher anzubringen und dauerhaft zu fixieren.
Ich sehe das als einmalige Investition.

Ach ja, für den Kükenauslauf habe ich die 25 mm Maschengröße genommen, die soll wohl auch vogelpestverordnungskonform sein. (Was hier natürlich keinen interessiert.)
Für das andere Gehege habe ich 50 mm Maschengröße. Da ging es mir nur darum, die Hühner drin und die Tauben draußen zu halten. Gegen Raubvögel sollten auch 50 - 60 mm genug sein.

Huhn08
01.10.2023, 21:24
Danke. Ich habe schon einige Threads dazu gelesen.
Mit vielen Bäumen, Wind und Schnee wird das sicher nicht so einfach.