Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wann übernimmt Hahn die Fürsorge-Rolle
Hallo Zusammen,
mich interessiert wann Eure Hähne die Rolle des fürsorglichen Anführers übernommen haben.
Meinen Ex-Hahn Arthur, Orpington, habe ich mit einem Jahr übernommen. Er lockte, ließ den Hennen stets den Vortritt, und begleitete jede Einzelne zur Eiablage. Die neue Besitzerin schwärmt mit Recht in den höchsten Tönen.
Ich stieg nach und nach auf Brahma um. Mein Hahn Toffee ist jetzt sechs Monate alt, lebt seit Juni bei uns. Er ist definitiv der Chef hier. Aber - er lockt auch, und scheucht dann die Hennen weg. Auch so verscheucht er die Anderen vom Futterplatz, wenn er dazustößt. Hm. Das ist vermutlich auf sein noch zartes Alter zurückzuführen, oder? Daher würde ich mich freuen, wenn Ihr mir Eure Erfahrungen schildern könntet.
Mein Hahn Moritz kam im Alter von genau 6 Monaten vor fast einem Jahr zu uns. Von den ersten Minuten an war er der neue Chef und er hat sich auch sofort und bis heute so verhalten wie Dein Ex-Hahn Arthur. Ich kenne das nicht anders.
Neuzüchterin
26.09.2023, 17:24
Brahma sind erst mit 8 Monaten geschlechtsreif.
Kann auch sein das deine Damen momentan wenig Eier legen und nicht getreten werden wollen.
Mein letzter Hahn ist nur auf die Damen gestiegen,wenn sie sich angeboten haben.Möglicherweise war er einer von der ganz faulen sorte.Aber besser so wenn er die Weiber durch den Garten jagt
Sonnenschein74
26.09.2023, 17:39
Mein Cyrano ist jetzt 7,5 Monate alt. Ein Bielefelder, also auch eine Rasse die erst mit 7-8 Monaten "fertig" ist. Vor einem Monat noch, war er wahnsinnig triebig und ist den Weibern nach gejagt. Vorher um "Erlaubnis fragen" war Fehlanzeige. Momentan sind seine Lieblingshennen in der Mauser und Schwupp ist er wie ausgewechselt. Er lässt die Damen komplett in Ruhe, lockt und warnt...ein Vorzeigehahn. Ab und zu versucht er ein Tänzchen bei seiner Schlupfschwester, aber die will noch nicht, sie legt auch noch nicht. Nach 1-2 Versuchen gibt er dann auf. Gib deinem Hahn einfach noch ein bissel Zeit durch die Pubertät zu kommen ;)
Danke für Eure Antworten :)
Ja, ich weiß dass sie lange in der Entwicklung brauchen. Und die Zeit soll er natürlich auch bekommen. Ich dachte nur, dass man jetzt vielleicht schon eine Tendenz erkennen könnte. Gut, die zwei ältesten Hennen sind auch noch jung, einen Monat jünger als er. Legen also auch noch nicht. Ich habe noch vier weitere junge Hähne hier laufen. Drei werden definitiv verkauft (im besten Fall), den vierten möchte ich so lange es geht halten und beobachten da er mich sehr interessiert. Dann werde ich entscheiden, welcher Hahn bleibt. Aber gut, alles Zukunftsmusik und offenbar viel zu früh.
Mein Arthur war sozusagen fertig, als ich ihn bekam, und ich kannte nur sein Bilderbuchverhalten. Kommt Zeit, kommt Rat bzw. Erkenntnis :)
cairdean
26.09.2023, 20:48
Das heißt, dass Dein Junghahn keine legende Henne in seinem Harem hat? Dann wundert mich sein Verhalten nicht wirklich. Es ist für ihn ja kein Blumentopf zu gewinnen und es ist kein Publikum da, für das es sich lohnen würde, das typische Hahnenrepertoire auszupacken.
Da wirst Du wohl noch abwarten müssen. Oder ihm legereife Hennen anvertrauen. ;)
Dorintia
26.09.2023, 20:55
Ich finde es immer schade wenn die Jungspunde nicht von einem Althahn lernen können und ihr Verhalten dann bemängelt wird.
Ich glaube nicht das das alles nur reiner Instinkt ist.
Das heißt, dass Dein Junghahn keine legende Henne in seinem Harem hat? Dann wundert mich sein Verhalten nicht wirklich. Es ist für ihn ja kein Blumentopf zu gewinnen und es ist kein Publikum da, für das es sich lohnen würde, das typische Hahnenrepertoire auszupacken.
Da wirst Du wohl noch abwarten müssen. Oder ihm legereife Hennen anvertrauen. ;)
Richtig. Ja, stimmt schon. Die zwei legereifen Hennen habe ich, zusammen mit zwei Junghennen, verkauft. Er hat also nur junges Gemüse um sich.
cairdean
26.09.2023, 21:09
Ich glaube zwar eigentlich auch nicht, dass alles nur Instinkt ist. Aber mein bisher bester Hahn ist ohne Althahn groß geworden. Er ist toll, zeigt Nester, lockt, umgarnt, vergewaltigt nicht und ist uns gegenüber total neutral. Ich hoffe, er bringt dem Nachwuchs, der gerade heranwächst, etwas bei. Obwohl der auch mit guten Instinkten ausgestattet sein sollte. Leider hat man ja nie echte Vergleichsgruppen, um herauszufinden, ob Hähne tatsächlich vom Althahn lernen können. Schaden tut ein guter Althahn jedenfalls nie!
Ich finde es immer schade wenn die Jungspunde nicht von einem Althahn lernen können und ihr Verhalten dann bemängelt wird.
Ich glaube nicht das das alles nur reiner Instinkt ist.
Ja, das ist so. Der Arthur wäre ein tolles Vorbild gewesen. Nein, ich möchte es (noch) nicht bemängeln - ich habe mich nur gefragt, ob es für das Alter noch ok ist. Natürlich möchte ich, langfristig betrachtet, einen Hahn der gut zu seinen Hennen und aufmerksam ist.
Mein Orpi-Hahn ist zusammen mit der Leithenne ausgezogen, vielleicht hätte ich ihn doch noch etwas behalten sollen.
So geht es mir gerade mit dem kleinen Hahn, der mir so gut gefällt. Toffee wird von Allen als Chef wahrgenommen. Aber - er ist teilweise eine Bangebuchse…gut, mag auch an der noch fehlenden Reife liegen. Der Kleine hingegen steht schon jetzt wie ein Fels in der Brandung. Das beeindruckt mich. Und - der Kleine hackt nicht, im Gegensatz zu Toffee oder seinen gleichaltrigen Geschwisterhähnen. Er schreitet durch die Menge, und ihm wird Platz gemacht, also er muss sich nicht mit körperlichen Aktionen behaupten. Na, mal sehen.
Giesi_mi
26.09.2023, 21:23
Mist, ich habe es leider nicht aufgeschrieben, wann er anfing sich zu kümmern. Unser Küken von Ende März hat mit 4 Monaten seine Schlupfschwestern zusammengehalten und "geführt". Er hat sie in den Stall zu den Großen gebracht, und heimlich mind. eine der erwachsenen Hennen getreten.
Bis auf eine Henne tritt er nur, wenn die Hennen sich anbieten. Er zeigt Nester, bietet Futter an, und das auch bei noch nicht geschlechtsreifen Hennen. An Küken zeigt er Interesse, ignoriert sie sonst aber.
Da unser Althahn ab und an Hennen vom Futter verscheucht hat und für Küken auch nicht viel übrig hatte, ist der Althahn nach Sibirien umgezogen und sein Enkel durfte bleiben.
Beide zusammen zu halten hätte nicht funktioniert, das konnte man früh merken.
Richtig, wenn man die Hähne nicht dauerhaft zusammen halten kann, sollte man sich zum Wohle der Hennen entscheiden. Bei mir ist es hier wohl zu klein, um zwei Hähne dauerhaft miteinander zu halten. 130qm zum laufen, 20qm offene (1 Seite offen, komplett überdacht) Voliere. Der Stall hat immerhin 10qm, aber für zwei Hähne samt jeweiliger Hennengruppe doch zu klein. Dann geht hinter Voliere und Stall noch auf 30 Meter ein ca. 1 Meter breiter Weg her, komplett beschattet. Dort chillen sie an ganz heißen Tagen, möchte ich aber nicht beim Auslauf dazuzählen.
Naja. Noch sind sie recht jung. Abwarten.
Total altersgerecht meiner Meinung nach. Manche entwickeln sich ja auch etwas später als andere selber Rasse, mit selbem Schlupftermin. Bei meinem 2. Silverudds Hahnenküken dachte ich aufgrund fehlender Kammfarbe lange es sei eine Henne, auch vom Verhalten. Schließe daraus, dass je roter der Kamm desto schneller die Entwicklung. Bei meinen 9 Kraienkopphennen legen nach 20 Wochen 2 und meine 2 Hähne (unterschiedliche Rassen, aber Schlupfbrüder) fangen jetzt langsam auch an sich „netter“ zu verhalten den Mädchen gegenüber. Vorher haben sie auch fast 1:1 das von dir beschriebene Verhalten gezeigt. Wird hier jedenfalls immer besser.
Allerdings muss ich auch sagen, dass die 5 Althennen in der Gruppe, die beiden auch echt „eingenordet“ haben. Althennen zu haben ist da Gold wert! Leider ist mein Althahn kürzlich verstorben, so kann ich nicht sagen was er ihnen jetzt mitgegeben hätte.
giggerl07
27.09.2023, 10:11
ich habe in jeder Gruppe einen Althahn laufen - so ein Althahn ist Gold wert!!!!
da gibt es kein Gezicke, die Jungen werden in die Schranken verwiesen und es ist einfach harmonischer
im Gegensatz zu meinen Großen, da ist ja mein Althahn heuer verstorben und jetzt muß erst mal so ein Yokohama Hahn heranwachsen - man merkt einfach daß ein Begleiter und Beschützer fehlt
drum finde ich es auch immer so schade wenn man keinen Hahn halten darf
ich finde man merkt schon recht bald ob ein Hahn ein guter Chef wird (habe gestern erst zwei Rüpel nach Sibirien geschickt - das Wohl der Hennen steht im Vordergrund - und ein Braver darf bleiben)
Total altersgerecht meiner Meinung nach. Manche entwickeln sich ja auch etwas später als andere selber Rasse, mit selbem Schlupftermin. Bei meinem 2. Silverudds Hahnenküken dachte ich aufgrund fehlender Kammfarbe lange es sei eine Henne, auch vom Verhalten. Schließe daraus, dass je roter der Kamm desto schneller die Entwicklung. Bei meinen 9 Kraienkopphennen legen nach 20 Wochen 2 und meine 2 Hähne (unterschiedliche Rassen, aber Schlupfbrüder) fangen jetzt langsam auch an sich „netter“ zu verhalten den Mädchen gegenüber. Vorher haben sie auch fast 1:1 das von dir beschriebene Verhalten gezeigt. Wird hier jedenfalls immer besser.
Allerdings muss ich auch sagen, dass die 5 Althennen in der Gruppe, die beiden auch echt „eingenordet“ haben. Althennen zu haben ist da Gold wert! Leider ist mein Althahn kürzlich verstorben, so kann ich nicht sagen was er ihnen jetzt mitgegeben hätte.
Ja, die unterschiedlich schnelle Entwicklung beobachte ich gerade beim letzten Orpi-Schlupf vom Arthur. Acht Tiere, nach den ersten sieben Wochen dachte ich ganz klar zwei Hennen, sechs Hähne. Ich habe dies an den Kämmen und unterschiedlich dicken Ständern ausgemacht. Aber nun zeigt sich, dass man nicht allein danach gehen sollte - fünf Hennen, drei Hähne. Die Befiederung auf dem Rücken, kurz vor dem Schwanz, zeigt sehr deutlich entweder runde oder aber spitze, schmale Federn. Bei drei Brahma in Isabell, eine Woche älter als die Orpis, ist es immer noch ein Rätselraten. Eine sichere Henne, ein sicherer Hahn - und Nummer Drei macht mich fertig :roll
Meine zwei Althennen haben Junghahn Toffee ganz gut die Richtung gewiesen, war hinterher auch eine schöne Dreiergruppe. Aber diese zwei Mädels habe ich abgegeben. Zu einer fehlte mir komplett die Verbindung, irgendwie. Und die Andere habe ich in der Not als Glucke gekauft, als eine Orpi-Henne begann ihre Küken kurz vor Schlupf zu töten.
ich habe in jeder Gruppe einen Althahn laufen - so ein Althahn ist Gold wert!!!!
da gibt es kein Gezicke, die Jungen werden in die Schranken verwiesen und es ist einfach harmonischer
im Gegensatz zu meinen Großen, da ist ja mein Althahn heuer verstorben und jetzt muß erst mal so ein Yokohama Hahn heranwachsen - man merkt einfach daß ein Begleiter und Beschützer fehlt
drum finde ich es auch immer so schade wenn man keinen Hahn halten darf
ich finde man merkt schon recht bald ob ein Hahn ein guter Chef wird (habe gestern erst zwei Rüpel nach Sibirien geschickt - das Wohl der Hennen steht im Vordergrund - und ein Braver darf bleiben)
Das ist so. Leider habe ich nicht so viel Platz, um mehrere Gruppen mit je einem Hahn halten zu können. Ja, ich finde auch, es ist eine Bereicherung Hühner mit Hahn zu halten. Allein schon das Verhalten zeigt sich vermutlich nicht so in einer reinen Hennengruppe.
Genau so sehe ich das auch. Ich habe einen kleinen Hahn, welcher seine Schwester mehrmals richtig fies überfallen hat. Zu der Zeit liefen sie noch im separaten Kinderhort. Habe ihn dann zu den Großen ins Gehege gesetzt…er tat mir dann doch leid, wieder zurück. Ich habe das damals hier erzählt, und mir wurde geraten den Hahn bzw. auch seine Geschwister zu den Großen zu setzen. Das tat ich, und der kleine Rüpel lernte die großen Tanten kennen - seither benimmt er sich gut.
Also erstmal kein Anlass, die Tiefkühltruhe zu füllen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.