Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Warnehofs gesammelte Funde
Warnehof
25.09.2023, 12:34
Nature Artikel zu der Ausbruchsserie in Peru in der vergangenen Saison.
https://www.nature.com/articles/s41467-023-41182-0
H3N8 AI-V in Menschen. (Pay wall)
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0092867423009030
H5N1 in Katze. Polnische Studie.
https://www.mdpi.com/2076-2607/11/9/2263
Bericht über einen H7 Vektorimpfstoff
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0378113523002043
Studie zur Infektion von zwei Seelöwen in NL und D mit H5N1 im Dezember 2022.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/22221751.2023.2257810
H5N1 Infektion von Krähen durch den Verzehr von Kadavern infizierter Krähen.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0882401023003637
Phylogenetische Einordnung von Wildgansfunden vom Beginn der Saison 2022/23 in Japan.
https://www.mdpi.com/1999-4915/15/9/1865
Riesensturmvögel mögliche Kandidaten für die Verbreitung von AI-V auf dem antarktischen Kontinent.
https://www.cambridge.org/core/journals/antarctic-science/article/abs/habitat-selection-of-southern-giant-petrels-potential-environmental-monitors-of-the-antarctic-peninsula/D08C9684ED0E56EB58D698448016A749
Asymptomatische Infektion von fünf Hunden und einer Katze auf dem Gelände einer ländlichen Geflügelhaltung in Italien im April 2023.
https://www.eurosurveillance.org/content/10.2807/1560-7917.ES.2023.28.35.2300441
Humanfall von H5N8 in China durch Zubereitung und Verzehr von gefrorenem Geflügelfleisch in Beijing, China.
https://rs.yiigle.com/cmaid/1257603
Überwinternde nordamerikanische Stockenten, die mit der hochpathogenen Vogelgrippe infiziert sind, zeigen nur wenige Anzeichen veränderter lokaler oder Migrationsbewegungen
https://www.nature.com/articles/s41598-023-40921-z
Vorhersage der Wirksamkeit von hochpathogenen Vogelgrippe-Impfstoffen bei Hühnern durch Vergleich von In-vitro- und In-vivo-Daten: Eine Metaanalyse und systematische Überprüfung
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0264410X23009222
Bei einer Untersuchung von Schweinen im Senegal wurden bei Schweinen Antikörper gegen die Vogelgrippe H5, H7 und H9 gefunden (obwohl typischere H1- und H3-Abstammungslinien von Schweinen und Menschen über die Virologie gefunden wurden).
https://www.mdpi.com/2076-2607/11/8/1961
Zusammenfassung des Verlaufs und der aktuellen Situation zu AI-V in Chile.
https://www.preprints.org/manuscript/202309.1224/v1
Studie zu neuen und neuartigen Viren in Sperlingsvögeln (Passeridae)
https://www.mdpi.com/2076-2607/11/9/2355
Hochpathogene Vogelgrippe (H5N1) bei Basstölpeln: Globale Ausbreitung, klinische Symptome und demografische Folgen (Pay wall)
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs/10.1111/ibi.13275
Kann „Citizen Science“ zur Überwachung der Vogelgrippe beitragen?
https://www.mdpi.com/2076-0817/12/9/1183
Miss Boogle
25.09.2023, 12:44
:flowers
wolfswinkel7
27.09.2023, 07:45
Vielen Dank für die Mühe, das sammeln und uns zur Verfügung zu stellen :danke
Warnehof
10.10.2023, 21:47
Die EFSA hat einen ersten Teilabschnitt der Einschätzung zur Geflügelimpfung gegen HPAI-V veröffentlicht. Es geht um Impfstrategien und Impfstoffe.
Vaccination of poultry against highly pathogenic avian influenza – part 1. Available vaccines and vaccination strategies
https://www.efsa.europa.eu/en/efsajournal/pub/8271
Für diejenigen die nur einen schnellen Überblick haben wollen gibt es auch eine vereinfachte Version
https://www.efsa.europa.eu/en/plain-language-summary/vaccination-poultry-against-highly-pathogenic-avian-influenza-available
Warnehof
11.10.2023, 17:56
Warum ich bei Gentechnik immer zweifele, ob alle möglichen Auswirkungen berücksichtigt wurden.
ANP32 veränderte Hühner, wurden verschiedenen Dosen von H9N2 LPAI-V ausgesetzt. Bei hohen Dosen gelang es den AI-V, an das veränderte Gen anzupassen. Die Mutanten waren wohl auch in der Lage sich in menschlichen Zellen zu vermehren.
Schnellschüsse können gefährlich werden, daher geht Sorgfalt vor.
Heute zahlreiche Berichte, hier beispielhaft Zwei davon.
https://www.geo.de/wissen/gesundheit/gentechnik--huehner-gegen-vogelgrippe-resistent-33900298.html
https://www.bazonline.ch/forschung-zur-vogelgrippe-genetisch-veraenderte-huehner-koennten-fuer-menschen-gefaehrlich-werden-181895275660
Die Studie:
https://www.nature.com/articles/s41467-023-41476-3
Miss Boogle
11.10.2023, 18:52
@Warnehof
mist! Den Artikel vom Spiegel hätte ich dann gestern besser hier hochladen sollen :wacko
der ist in deinem anderen Faden :(
Warnehof
23.10.2023, 00:33
Eurosurveilance Artikel zur Analytik von zwei Füchsen welche Juli 2023 verendet in Nordirland aufgefunden wurden.
https://www.eurosurveillance.org/docserver/fulltext/eurosurveillance/28/42/eurosurv-28-42-1.pdf?expires=1697751471&id=id&accname=guest&checksum=DF7965E29BB1DCA3ED8AF4FC4B50E398
Warnehof
24.10.2023, 22:37
Ein allgemeiner Artikel zur AI von der deutschen Welle.
https://www.dw.com/de/dramatische-ausbreitung-der-vogelgrippe-weltweit/a-67188010
Es sind mal wieder die Federn. Ein japanisches Forscherteam, hat sich die Verbreitung von AI über Federbestandteile näher angeschaut. Hierzu hat man Enten infiziert und nach Inkubation Federn entnommen, diese wurde gelagert und zu beprobt. Hierbei ergab sich, dass AI-V bei 4°C noch nach 160 Tagen und bei 20°C bei 15 Tagen mit ausreichendem Titer nachgewiesen werden konnten.
https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/20581177/
Leider paywall. Entwicklung der aktuellen AI-V Stämme. Sehr umfangreich.
https://www.nature.com/articles/s41586-023-06631-2
Eine Nur-Lese Version findet sich hier:
https://www.nature.com/articles/s41586-023-06631-2.epdf?sharing_token=zLCKz652m9MbvnnF03d6EtRgN0jAj Wel9jnR3ZoTv0OwRd6FOoj_uaVzERntX0DGP7Wn6luSGpzLPag qhC67pgicorLUzfe7mVJCSLffO8RhH71bR1s932Pnf7FlvRT4u ft2sc0k-tprfHGf0OcR0tqcRt6qJXJbGvD5mwLAq24%3D
Außenstelle Puttis
24.10.2023, 23:14
Also nur mal um zu verstehen für mich...
Wo bekommst du die ganzen Infos her?
Machst du das beruflich?
Warnehof
24.11.2023, 16:38
Seit einigen Wochen geht mal wieder etwas in China vor sich. Insbesondere Kleinkinder erkranken dort schwer an Lungenentzündung. Kinderkrankenhäuser sollen teilweise komplett überlastet sein. Wartezeiten in der Notaufnahme von biszu 24 Stunden. Ich hatte den Berichten bisher nur nebenbei Aufmerksamkeit geschenkt, da dort seit einem Jahr regelmässig Meldungen über überlastete Krankenhäuser, mit den üblichen Ausreden der Behörden, gemeldet werden. Aktuell ist die offizielle Aussage, das es sich um einen Mix aus Influenza, Covid und Mycoplasma Pneumonia handeln soll. Immer mit der Zusatzinfo, das es sich nicht um einen neuen Erreger handeln soll, was im Fall von China immer ein Geschmäckle hat. Es gibt auch Berichte über das Fehlen von verschiedenen Medikamenten im freien Markt. Allerdings aus, sagen wir mal, dubioser Quelle.
Nun bringt aber ein nicht ganz unbedeutener US Virologe H9N2 ins Spiel. Und damit wären wir wieder beim Kernthema hier.
Mal sehen, ob sich da noch was verdichtet oder es mal wieder ein Strohfeuer ist.
https://www.startmag.it/primo-piano/con-la-misteriosa-polmonite-nei-bambini-in-cina-centra-laviaria/
Die dubiose Quelle:
https://www.youtube.com/watch?v=bT8i_C1gKi4
Aus Indien kommt noch das hier hinzu:
https://swachhindia.ndtv.com/h9n2-avian-influenza-virus-know-the-causes-symptoms-and-preventive-measures-85492/
In China wurde in einer Lieferung gewaschener Federn AI-V nachgewiesen. Aus der Meldung geht nicht hervor, ob es sich um funktionsfähige Viren handelte oder lediglich um inaktivierte Fragmente der RNA.
https://thefinancialexpress.com.bd/trade/china-detects-bird-flu-virus-in-duck-feathers-exported-from-bangladesh
Warnehof
26.11.2023, 20:39
Am 06.12. gibt es ein Zoom Webinar mit der Thematik
„H5N1 von der Panzootie zur Pandemie?“
ausgerichtet von der International Society of Antimicrobial Chemotherapy. Das ganze dürftge in Englisch ablaufen. Wer Interesse hat, hier gibt nähere Infos:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/5816987669238/WN_c_h2rWSKRVihw_P-UEzOhA#/registration
Warnehof
27.11.2023, 14:17
Woher bekomme ich eigentlich immer die ganzen Studien und wissenschaftlichen Artikel?
Meine Hauptquelle hierfür ist die australische Mikrobiologin Michelle Wille, die unermüdlich die wissenschaftlichen Veröffentlichungen nach Ornithologie und HPAI Inhalten durchsucht und über Twitter eine Vielzahl von Veröffentlichungen teilt. Dazu kommen noch Meldungen des niederländischen Mikrobiologen und Pathologen Thijs Kuiken, über welchen ich auch auf M. Wille gestoßen bin. Auf ihrer Webpage finden sich weit mehr Informationen, als ich hier teilen kann, da ich versuche mich auf die uns interessierenden Teilgebiete zu konzentrieren.
Ich selber habe mittlerweile einen deutlichen Rückstand beim Studium der zahllosen Veröffentlichungen zum Thema, wobei ich mich auf die epidemiologisch Interessanten sowie die humanpathogen Betreffenden konzentriere.
Hier der Link zur Studiensammlung:
https://www.michellewille.com/avian-influenza-resources/
Weitere Studien:
Pathogen-prey-predator relations of avian raptors during epizootics of highly pathogenic avian influenza virus HPAIV H5N1 (clade 2.3.4.4b) in Germany
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.11.19.567176v1.full.pdf
Environmental Surveillance and Detection of Infectious Highly Pathogenic Avian Influenza Virus in Iowa Wetlands
Immer wieder interessant. Wie lange bleiben AI-V aktiv in der Umwelt.
https://pubs.acs.org/doi/full/10.1021/acs.estlett.3c00668
Molekulare Diagnose und Identifizierung der Geflügelpest H5N8 bei Peking-Enten
Wer sich für ein Fallbeispiel für AI Diagnostik interessiert dürfte hier fündig werden.
https://www.researchgate.net/publication/375520037_Molecular_diagnosis_and_identification_o f_avian_influenza_H5N8_in_Pekin_ducks_Molekulare_D iagnose_und_Identifizierung_der_Geflugelpest_H5N8_ bei_Peking-Enten
Detection and spread of high pathogenicity avian influenza virus H5N1 in the Antarctic Region
Hier wird phylogenetisch aufgezeigt, dass es sich bei den Wildvogelfunden auf Süd-Georgien und den Falklands um zwei getrennte Einträge handelt. Auch interessant, die Geschwindigkeit mit der Sequenzierung und phylogenetische Analyse durchgeführt wurden. Die Wissenschaftler nehmen die Vorgänge in der Antarktis sehr ernst.
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2023.11.23.568045v1
Mutational antigenic landscape of prevailing H9N2 influenza virus hemagglutinin spectrum
In dieser Studie geht es um Veränderungen des H9N2 Genoms, welche für die verbesserte Übertragbarkeit auf Menschen verantwortlich sein können.
https://www.cell.com/cell-reports/fulltext/S2211-1247(23)01421-3
Reassortant H9N2 canine influenza viruses containing the pandemic H1N1/2009 ribonucleoprotein complex circulating in pigs acquired enhanced virulence in mice (PW)
Noch einmal H9N2. Hier wurde untersucht, welche Auswirkungen die Rekombination mit H1N1 Schweinegrippe Stämmen haben können.
https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0042682223002465
Spillover of an endemic avian Influenza H6N2 chicken lineage to ostriches and reassortment with clade 2.3.4.4b H5N1 high pathogenicity viruses in chickens
https://link.springer.com/article/10.1007/s11259-023-10258-z
Trivalent recombinant duck enteritis virus vector vaccine
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/22221751.2023.2284301
Miss Boogle
27.11.2023, 14:21
:danke
und die Veranstaltung am 7.11. konnte ich leider nicht besuchen. :(
ich warte aber noch auf Infos vom Veranstalter.
Warnehof
27.11.2023, 17:10
Eine APHA Arbeitsgruppe in UK hat die aktuellsten Ergebnisse aus Untersuchungen zu Epidemiologie und Virologie der aktuellsten H5N1 Stämme veröffentlicht. Demnach sind Veränderungen im Genom für weitere und schnellere Verbreitung verantwortlich. Man verneint aber die Ausbreitung auf dem Luftweg (die Studie dazu hatte ich ja bereits angesprochen), kann sich aber nicht erklären, wie die Übertragung trotz Biosicherheit sonst geschieht. Es gibt erstmal weiter Geld für die Forschung zu (Industrie-)Geflügel und auch weiteres Geld für die Erforschung der Humanpathogenität.
https://www.poultryworld.net/health-nutrition/health/current-h5n1-ai-viruses-can-spread-faster-and-wider/?mlnt=5twwBboDsKya9AsGlyJ_SoaL2BgcL_mu1trhNTKe53Qx KxfsevHrJQ&mlnm=fdhsjP3JN5A&mlnl=0Dts5lycm_g&mlnc=zdHhRR4F9hI&mlnch=T37jFAhBnVes6k8iY2ZleA&mlnmsg=_qh-USi7DmXDlHyQSsuaKw
Warnehof
02.12.2023, 16:11
Highly Pathogenic Avian Influenza A(H5N1) Virus Clade 2.3.4.4b Infections in Wild Terrestrial Mammals, United States, 2022
Abhandlung über die Beobachtung und pathologische Untersuchung von 67 an AI erkrankten Säugetieren in den USA.
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/29/12/23-0464_article
Warnehof
10.12.2023, 16:22
Besorgnis über die Verbreitung von H3 LPAI-V in China. Da der H3Nx LPAI tierseuchenrechtlich nicht meldepflichtig ist, fehlt hier eine konsequente Überwachung (Wie auch bei H9N2). Trotzdem verursacht dieser Stamm große Einbußen in der gewerblichen Geflügelhaltung (Wie auch H9N2).
https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fmicb.2023.1327470/fullLabor
Zuletzt ist 2019 in Europa ein Seuchendurchgang mit 84 Betrieben, eines H3N1 LPAI in Belgien und Frankreich bekannt geworden, der zu Keulungen geführt hat. Die Tiere zumeist Legehennen, verendeten in größerer Zahl, die anderen legten auch nach Genesung nicht oder weniger Eier. Es muß nicht immer ein HPAI-V sein, der zu Problemen in Beständen führt.
https://europepmc.org/article/PMC/PMC9881769
Kein Virus ist immer ungefährlich. In diesem französischen Artikel wird über den Fall eines zwei jährigen Kindes berichtet, welches, aufgrund eine Leukämie, ein sehr geschwächtes Immunsystem hatte. Das Kind infizierte sich bei Tauben mit ND, was nicht erkannt wurde, da so ungewöhnlich und verstarb daran. Das Kind ist das insgesamt fünfte bekanntgewordene Todesopfer, dass ND bisher gefordert hat.
https://www.parents.fr/actualites/enfant/une-fillette-de-2-ans-meurt-apres-avoir-ete-infectee-par-un-pigeon-1044928
Warnehof
15.12.2023, 17:39
Die New York Times hat einen Artikel über die aktuellen Entwicklungen geschrieben.
https://www.nytimes.com/2023/12/15/science/birds-flu-h5n1.html
Miss Boogle
15.12.2023, 18:12
Tödliches Hühnervirus: Alte DNA enthüllt Evolution der Virulenz
https://www.presseportal.de/pm/60694/5672736
Warnehof
21.12.2023, 14:43
Wie regelmässig von mir geschrieben, ist die AI nicht die einzige Gefährdung der weltweiten aviären Fauna. Eine neue Studie zeigt auf, das etwa 1400 Vogelarten aus vom Menschen verantworteten Gründen ausgestorben sind. Es geht hier nicht nur um Arten die in den letzten Jahren ausgerottet wurden, sondern um eine Untersuchung aller verschwundenen Arten in Korrelation zum Auftreten des Menschen seit dem Holozän. Der Schwerpunkt liegt hierbei im pazifischen Raum.
„Undiscovered bird extinctions obscure the true magnitude of human-driven extinction waves“
https://www.nature.com/articles/s41467-023-43445-2
Aus Tschechien kommt eine mittelfristig interessante Meldung. Dort ist es Wissenschaftlern gelungen nachzuweisen, das einigen Hühnervögeln, darunter Truthähnen, ein Gen abhanden gekommen ist, das für die Produktion von Tetherin codiert. Tetherin spielt bei der körpereigenen Abwehr von behüllten Viren eine wichtige Rolle. Das würde die Anfälligkeit von gehaltenen Puten erklären.
https://ct24.ceskatelevize.cz/clanek/veda/cesti-vedci-popsali-ze-nekteri-ptaci-prisli-o-gen-ktery-je-chrani-proti-virum-344361
Independent loss events of a functional*tetherin*gene in galliform birds
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC10617486/
Warnehof
06.02.2024, 17:16
Die Europäische Arzneimittelkommission hat ihren Bericht zur Zulassung neuer Veterinärmedizinischer Mittel veröffentlicht. Darunter auch einen neuen Kombiimpfstoff für ND und H9 NPAI. Die H9 Stämme sind uns ja seit 2017 auch ein Begriff, da sie gerade in Putenherden zeitweise stark umgehen. H9 ist eines der größten Probleme in der weltweiten Geflügelwirtschaft und die asiatische Variante der H9N2 hat einen großen Anteil an der Entstehung der aktuell kursierenden H5N1 HPAI der Clade 2.3.4.4, welche durch Reassortement bei gleichzeitiger Infektion mit NPAI entstanden ist. Das es hier nötig ist, neue Impfstoffe auf den Markt zu bringen, gibt einen Hinweis auf die Problematik und damit auch auf die Gefahr von weiteren Mutationen der kursierenden Clade 2.3.4.4. HPAI-V.
https://www.dgs-magazin.de/aktuelles/news/article-7843015-4627/ema-empfiehlt-vier-neue-impfstoffe-fuer-gefluegel-.html
Warnehof
15.02.2024, 21:38
Die USA ist kurz vor der Entwicklung eines Impfstoffes gegen den aktuell in den USA verbreiteten Stamm der H5N1 HPAI. Damit ist laut US Landwirtschaftsministerium gemeint, dass man noch etwa 18 Monate Entwicklungszeit ansetzt. Man plane aber schon die Verteilung des Impfstoffes. Da ist Druck auf dem Kessel, nach 81 Millionen gekeulter Tiere.
https://www.agrarheute.com/tier/landwirtschaft-usa-kurz-durchbruch-vogelgrippe-impfstoff-616525
Warnehof
23.02.2024, 19:43
Zwei Humanimpfstoffe gegen H5N1 HPAI werden von der Europäischen Arzneimittelagentur zur Zulassung empfohlen.
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/zwei-vogelgrippe-impfstoffe-erhalten-gruenes-licht-145714/
Warnehof
12.05.2024, 00:52
In den Niederlanden wurde eine neue In-Ovo Methode entwickelt um bei neu auftretenden AI Varianten deren Virulenz bei verschiedenen Geflügelarten zu bestimmen.
https://www.pluimveeweb.nl/artikel/1008030-in-ovo-model-voorspelt-ziekmakend-vermogen-vogelgriepvirus/
Neue Studie über die Ausbreitung von AI-V auf asiatischen Lebendgeflügelmärkten. Es wurde hier H9N2 beobachtet. Demnach kamen 10% der Tiere bereits infiziert auf die Märkte und infizierten die restlichen 90% innerhalb eines Tages.
https://www.inrae.fr/actualites/modelisation-propagation-grippe-aviaire-marches-volailles-vivantes-asie
Beschreibung einer Studie aus Spanien. Hier wurden H5N1 AI-V aus dem Nerzfall, der letzten Saison, auf Schweine übertragen. Diese wurden nach 2 Tagen zusammen mit einer Gruppe nichtinfizierter Schweine im gleichen Stall gehalten. Die Infizierten Schweine erkrankten schwer an Lungenentzündung. Jedoch wurde nicht genug Virus ausgeschieden, um die andere Gruppe zu infizieren.
https://www.diarioveterinario.com/t/4826535/virus-gripe-aviar-visones-espana-replica-eficazmente-cerdos-pero-transmision-entre
Warnehof
18.09.2024, 21:11
Mit Hilfe von Fotofallen haben italienische Wissenschaftler über 1 Jahr untersucht, welche Arten von Säugetieren, in der Nähe von 3 Legehennenanlagen in Norditalien, zu finden sind. Wenig überraschend war da bei Wildtieren einiges. Neben Mäusen, Füchsen, Mardern, waren Igel und Ratten und besonders Nutrias besonders häufig. Die Bisamratten waren eher an der pflanzlichen Nahrung auf den Außenanlagen interessiert. Bisher gibt es wenig Hinweise darauf, das diese an AI erkranken, aber aufgrund ihrer halbaquatischen Lebensweise könnten sie auf mechanische Weise AI aus Gewässern in die Anlagenaußenbereiche einschleppen, wie auch nach Infektion für einen Austrag sorgen.
Zu den genannten Wildtieren kommen noch zahme oder verwilderte Hauskatzen, die die Anlagen auf Nahrungssuche durchstreifen.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2451943X24000607
Eine weitere Untersuchung zu AI in Mäusen und Ratten aus Südkorea
https://wwwnc.cdc.gov/eid/article/30/10/24-0583_article
Wunderbares China. Eine Studie weist neben anderen Virenarten, drei Influenzastämme (H1N2, H5N6 und H6N2) in Pelztierfarmen nach. (Abstract lesbar)
https://www.nature.com/articles/s41586-024-07901-3#Abs1
Nochmal was zu AI spillout an Nutztiere in Pakistan. Bei Ziegen und Schafen konnten serologische Untersuchungen Antikörper für H5 in 23,9%/34%, für H7 in 13,9%/37,1% und für H9 17%/34,7% feststellen.
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.08.31.610397v1.full.pdf
Eine weitere vergleichende Infektionsstudie unter Laborbedingungen. Hier wurden Hühner, Pekingenten, Pfeifenten und Nonnengänse mit zwei H5N1 Stämmen aus 2020 bzw. 2021 infiziert.
Während bei allen Tieren eine hoher Shedding Wert gemessen wurde, und Hühner sehr schnell verendeten, verliefen die Infektionen abhängig vom Virenstamm bei Peking- und Pfeifenten sehr unterschiedlich mit teils sehr geringer Mortalitätsrate. Bei den Nonnengänsen lag die Mortalität beim Stamm von 2020 bei 100% bei dem aus 2021 nur bei 60%.
https://www.tandfonline.com/doi/epdf/10.1080/22221751.2024.2399970?needAccess=true
Studie zur Einschleppung der AI in die Antarktis.
https://www.nature.com/articles/s41467-024-51490-8
Frage zu den geplanten AI-Impfstoffen für Geflügel:
Veränderung sich die AI-Viren auch jede Saison / jeden Winter etwas, sodass die Impfung dann (genauso wie die humane Grippeimpfung) immer nur den alten Virus-Typ vom vorherigen Jahr enthält?
Warnehof
15.01.2025, 09:25
US Paper: Zwischen 2021 und 2023 gab es 8 unabhängige Einträge nach Nordamerika durch wilde Wasservögel. Untersuchung durch Bayesische phylodynamische Methoden von etwa 1.800 HA Sequenzen. Im Schnitt waren Fälle in Kleinhaltungen 10 Tage früher als Fälle in industriellen Intensivhaltungen.
https://www.biorxiv.org/content/10.1101/2024.12.16.628739v1
US Paper: Vergleich von Patientendaten von 46 Humanfällen in den USA
https://www.nejm.org/doi/full/10.1056/NEJMoa2414610
US Paper: Untersuchung von 10 Katzen in South Dakota. Verstärkte neuronale Wirkung.
https://www.tandfonline.com/doi/full/10.1080/22221751.2024.2440498?src=recsys
Grundlagenarbeit zur Antarktis. Hier geht es um mögliche Eintragswege von AI in die Fauna des Kontinents. Soweit ich bisher gelesen habe sind diesen Südsommer mindestens 3 Untersuchungsteam in der Antarktis, um die Auswirkungen von AI weiter zu erforschen.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/irv.70055
Detektion von H5 AI-V in städtischem Abwasser
https://www.medrxiv.org/content/10.1101/2024.12.31.24319823v1.full.pdf
Untersuchung der Auswirkung von AI auf Wanderfalken in den Niederlanden.
https://www.mdpi.com/1999-4915/17/1/24
Risikoanalyse aus Dänemark. Die 36 HPAI Einträge in Geflügelhaltungen die von Oktober 2020 bis September 2023 geschehen sind, wurden basierend auf die epidemiologischen Erhebungen ausgewertet. Hierbnei konnte festgestellt werden, dass wenn wilde Wasservögel innerhalb 500 Meter zur betroffenen Haltung beobachtet wurden, die Gefahr eines Eintrages deutlich erhöht ist.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0167587725000042
Neues Schnelltestverfahren für Influenza und H5, H7, H9 Subtypen mittel CRISPR/CAS13
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0032579124013233
Es muß nicht immer AI sein. Genomanalyse von zoonotischen Viren in kleinen Säugetieren in Yunnan. Hier wurden 1.688 Säugetiere aus 38 Arten seziert und dabei 162 verschiedene Säugetier Viren gefunden. Von diesen waren 102 noch unbekannt und 24 wurden aufgrund ihrer Ähnlichkeit zu humanen Pathogenen als mögliches Risiko eingeordnet.
https://academic.oup.com/nsr/advance-article/doi/10.1093/nsr/nwae463/7926975?login=false
Untersuchung eine H1N1 LPAI-V aus Süd Korea und seine Mortalität bei Mäusen und Frettchen.
https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S1995820X24002062
Ein neuer H10N3 LPAI in China ist zu aerogener Verbreitung bei Hühnern in der Lage.
https://journals.asm.org/doi/10.1128/mbio.02363-24
Und auch H5N6 darf nicht fehlen. Eine Rekombinante mit internen Genen aus dem H9N2 hat eine erhöhte Pathogenität bei Mäusen und kann durch Aerosole übertragen werden.
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1155/tbed/6252849
Warnehof
15.01.2025, 18:35
Moin Leo94,
in Kürze: Ja.
Influenza ist Influenza, der Unterschied zur Saisongrippe ist aber, dass sich die aviäre Influenza schon durch Arten / Gattungswechsel verändert. Das passiert nicht immer im HA und NA Gen, die ja das Erkennungszeichen für die körpereigene Abwehr sind. Aber auch hier gibt es regelmässig kleinere Änderungen im Gen oder auch wenns schlecht läuft gleich den kompletten Austausch, bei Doppelinfektion zum Beispiel mit einem NPAI. Da wird dann schnell aus einem H5N1 ein H5N5.
Den besten Schutz bieten natürlich speziell auf einen Subtyp zugeschnitter Impfstoff. Ein Weg den zum Bsp. Indonesien seit Jahren geht, dort gibt es wohl teils auf spezielle Regionaltypen zugeschnittene Impfstoffe.
Anders herum, hat Mensch aber auch einen gewissen Schutz gegen AI-V durch die Impfung gegen Saisongrippe. Zur Zeit ist ja ein H3N1 Infl-A Bestandteil. Hier hilft der N1 Anteil auch gegen H5N1 zu imunisieren.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.