Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit welchem Alter schlachtet ihr eure Barnevelder-Hennen?
Chickensisters
02.09.2023, 09:12
Hallihallo,
hab jetzt ne Weile im Forum rumgesucht und keine Ergebnisse zu meiner Frage gefunden, deshalb hier der neue Thread:
Ich sitze grade an einer Art großangelegten Barnevelder-Herdenplanung, so nach dem Motto, wie viele Hennen brauchen wir als Familie für die Eier, wie oft und mit wie vielen Bruteiern müssen wir nachbrüten, um die alt gewordenen zu ersetzen usw.
Habe gelesen, dass nach 4 bis 5 Jahren Barnevelder möglicherweise schon aufhören mit legen. Unsere sind jetzt 6 Jahre alt und haben dieses Frühjahr nochmal ca. 2 Monate am Stück gelegt, zwischendrin sogar jeden Tag (hab leider versäumt, genau zu dokumentieren).
Wir haben mit einer reinen Kuschelhühner-Herde angefangen aber perspektivisch will ich auch Schlachten und Erneuern.
Rein von der Wirtschaftlichkeit macht es ja Sinn, direkt zu schlachten (bzw. erstmal zu mästen??) sobald sie aufgehört haben, Eier zu legen.
Meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit, was nach diesem Lege-Ende kommt? Werden sie dann sehr schnell alt und krank oder können sie noch nen paar Jahre gut und fröhlich leben und danach trotzdem noch Wert für die Küche haben?
Mit Barneveldern habe ich keine Erfahrung. Zu diversen anderen Rassen und Mixen kann ich sagen: Mit +/- 20 Hennen von gerade legereif bis mehrere Jahre alt haben wir immer mehr als genug Eier für drei 3- 5 köpfige Familien.
Die Mauserzeit und Legepause der althennen im Herbst überbrücken wir, indem mglichst 2 bis 3 Junghennen dann mit legen anfangen, indem wir in der Eischwemmenzeit im sommer z.B. viele Nudeln auf Vorrat machen, Eier zum Kochen und Backen einfrieren, und halt uns auch rechtzeitig darauf einstellen.
Alte Hennen schlachte ich nicht, nur die jungen Hähne der jährlichen Nachzucht. Grundsätzlich kann man aber alte Hennen hervorragend als Suppenhuhn brauchen.
Bollenfeld
02.09.2023, 17:44
Wieviele Hühner willst / kanst du halten? Wieviele Eier brauchst du in der Woche? Hast du Abnehmer für überzählige Eier? Willst du das ganze Jahr über Eier haben? Kannst du selber brüten? Hast du Platz zum Aufziehen der Küken?
Es ist recht schwierig den Eiersegen immer am Laufen zu halten und am Besten läuft es, wenn man immer ein Drittel ersetzt, denke ich. Meine Kreuzungen (Welsumer+Orpington ) haben so gut gelegt, dass ich auch die Nachzucht vergessen hatte und nun einbreche mit Eiern und auch Käufer verärgere....
Ich denke also, mit 3 Jahren sollte man schlachten, egal welche Rasse es ist.
Meine Frage: Hat jemand Erfahrung damit, was nach diesem Lege-Ende kommt? Werden sie dann sehr schnell alt und krank oder können sie noch nen paar Jahre gut und fröhlich leben und danach trotzdem noch Wert für die Küche haben?
Ich habe keine Barnevelder, aber diese unterscheiden sich nicht von anderen Rassehühnern. :)
Nur Hühner, die krank oder wirklich uralt sind, hören ganz mit dem Legen auf. Die anderen legen bis ins hohe Alter weiter - aber halt ganz wenig Eier. Die Legepause wird immer länger, die Anzahl der Eier sinkt rapide.
Sie können deswegen trotzdem bis ins hohe Alter gut und fröhlich leben. Und mit viel Zeit ergibt auch eine sehr alte Henne noch eine sehr gute Hühnersuppe - man muss sie halt lange genug kochen.
Mästen muss man eine Legehenne nicht extra, in der Regel sind große, schwere Hennen meistens ganz von selbst fett in einem gewissen Alter. Besonders, wenn sie nicht mehr legen, aber genauso viel fressen.
Ich habe aktuell ca. 25 (Mix-)Hennen, und verkaufe das ganze Jahr über Eier. Deswegen ziehe ich jährlich ca. 10 Junghennen nach und schlachte dann die überzähligen Althennen im Alter von ca. 3 Jahren zu Beginnn der Legepause (und mit dem Legebeginnn der Junghennen). Natürlich ist das immer schwierig, weil man ja bei den verschiedenen Bruten nicht vorher weiß, ob und wieviele Hennen letztendlich schlüpfen werden.
Manche Hennen dürfen sehr viel länger bleiben, andere schlachte ich früher. Erfahrungsgemäß kann ich mit diesem Aufzucht - und Schlacht -Rhythmus sowohl den Eigenbedarf an Eiern als auch die Kundennachfrage kontinuierlich ohne größere Lücken abdecken.
Chickensisters
03.09.2023, 09:01
Wow, danke, das waren ja mal Antworten, die sich gewaschen haben!
sil: "Die Mauserzeit und Legepause der althennen im Herbst überbrücken wir, indem mglichst 2 bis 3 Junghennen dann mit legen anfangen, indem wir in der Eischwemmenzeit im sommer z.B. viele Nudeln auf Vorrat machen, Eier zum Kochen und Backen einfrieren, und halt uns auch rechtzeitig darauf einstellen."
Das ist seehr interessant, das werde ich auf jeden fall in meine Planungen einbeziehen! Kleine Nachfrage: Wie friert man denn am besten Eier ein?
Bollenfeld: Danke für die Fragen! Teilweise habe ich sie schon beantworten können. Ich würde meinen Plan noch weiter ausfeilen und dann mal das Ergebnis verkünden.
Mantes: Klingt sehr logisch, wird in meinen Plan aber nicht Einzug halten. Zumindest nicht die nächsten Jahre. Wie gesagt, wir sind Kuschelhühner gewöhnt und die Vorstellung so ne schicke Henne nur 3 Jahre leben zu lassen, ist schwieeerig... ;)
Dylan: Danke, das hilft mir sehr weiter!
Jetzt muss ich erstmal meine ganzen Ideen sortiern... :D
Giesi_mi
03.09.2023, 09:49
So wie sil halte ich es auch. 20 Hühner laufen hier, das passt mit der zur Verfügung stehenden Fläche. Die Hennen dürfen alle bleiben. Vom Alter ist es eine gemischte Gruppe von diesjährigen Junghennen bis zu 2 siebenjährigen Hennen. Wenn ich Hennen entnehmen würde, dann jetzt z.B. eine, die ein Problem mit dem Legedarm macht und eine die beim Atmen etwas pfeift. Da ich aber wie schon geschrieben, nicht schlachte, werden die Damen behandelt.
Ich habe mit 6 Hennen im 1. Jahr begonnen und dann jedes Jahr 2-4 Junghennen dazu genommen.
Orpington/Maran
03.09.2023, 11:28
Ich konserviere die frischen Eier lieber in Kalkmilch anstatt einfrieren, null Energie und ich kann sie ganz verwenden ( roh würde ich weder noch verwenden) , wenn man um
Ostern herum die überzähligen Eier in Kalkmilch einlegt hat man um
Winter herum genug Eier zum essen und backen :) meine gemischte Truppe legt bis zum Ende, meine 11-jährige Henne hat dieses Jahr noch gelegt ( müsste nachschauen, so um die 15 Eier) und ist am Alter vor ein paar Wochen eingeschlafen, ihre Tochter, 10 Jahre alt, hat gerade 4 Eier innerhalb 1 Woche gelegt, also, nicht zu früh schlachten. Ich muss dazu sagen, Hühner sind bei mir Haustiere mit Nutzcharakter, das heißt, wenn sie gut legen dürfen sie bis zum Ende bleiben, aber eine Henne die mit 3 Jahren meint genug gelegt zu haben wird der Küche ( nach 1 Jahr ohne Eier) zugeführt, nicht meiner, meine Hennen kann ich nicht essen. Hähne haben es gut bis sie ( zuviel) mit krähen anfangen, die werden meiner Küche zugeführt. Alte Hennen dürften auch bleiben, selbst wenn sie mit Legen aufhören, aber davon hatte ich bisher noch keine…
Kleinfastenrather
03.09.2023, 11:43
Hallo,
ich denke das Hühner, je nach Rasse, die ersten drei Jahre am meisten legen. Bis 5 Jahr elegen sie dann denke ich noch ganz ok, danach wird es mau.
Heißt das man sie theoretisch am Ende des 3. Legejahres schlachten würde.
Wobei ich da noch nicht "wissenschaftlich" drauf geachtet habe und die Aussage damit mit vorsicht zu genießen ist.
Da ich züchte werden manche Hennen so mit 2 Jahren geschlachtet wenn sie nicht so für die Zucht geeignet sind, manche erst mit 4-5 Jahren durch ihre Nachkommen ersetzt, manche leben so lange sie wollen.
@Mantes: In was für einer Position sind denn Eierkunden die bei einem Privatmenschen mit "guter" Haltung ernsthaft wegen weniger Eier verärgert sind :laugh.
Deswegen würde ich meine Hühnerplanung definitiv nicht ändern.
LG
Nein, mach ich auch nicht, aber ärgere mich eher über mich selbst, dass ich ein Jahr wirklich nicht mitgedacht habe bei Nachzucht. Nun sind plötzlich nur noch 2-4 Eier tgl. bei 17 Hennen , da alle 3-4 Jahre alt sind und dann ist eben Anfang September Schluss .
Ich habe das Glück, dass alle meine Hennen zu einer Freundin gehen, die Hühner liebt, Platz hat und aber keine Eier isst .
So können sie bis zum natürlichen Tod leben. Ich verwerte nur meine Hähne .....
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.