PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : "Glucken" als Übersprungshandlung?



Schäfchenzähler
28.08.2023, 20:18
Mir ist gestern und heute etwas bei meinen Hennen aufgefallen, und ich wollte interessehalber nachfragen, ob ihr ähnliches auch schon beobachten konntet.
Ich habe im seit kurzem einen recht rabiaten Junghahn, der ziemlich grob versucht, die Althennen zu treten (morgen darf der Gute nach Sibirien umziehen). Zwei Hennen verbringen mittlerweile den Großteil des Tages im Stall, verstecken sich teils auch dort, um ihm aus dem Weg zu gehen.
Seit gestern zeigen die beiden ein Gluckenverhalten (Gefieder sträuben, Flügel abspreizen, Glucklaute), wenn ein Hahn den Stall betritt, und Glucksen in meiner Gegenwart vor sich hin. Längere Zeit auf dem Nest sitzen tun beide so weit ich das einschätzen kann nicht. Abends sitzen sie auch auf der Stange, nicht im Nest.

Ist das eine Übersprungshandlung? Oder habe ich bald zwei Glucken mehr?

Dylan
28.08.2023, 21:19
Du hast vermutlich bald zwei Glucken mehr.
Habe gerade auch wieder zwei Glucken aus den Nestern geworfen. Hier gluckt es an allen Ecken und Enden. Meine Hühner würden den ganzen Winter über brüten. Ich bin am Dauerentglucken.

Bea65
28.08.2023, 23:29
Jepp, so ein habe ich auch, die könnte sich fast das ganze Jahr nur mit brüten und Küken beschäftigen.

chtjonas
29.08.2023, 00:00
...Ist das eine Übersprungshandlung? Oder habe ich bald zwei Glucken mehr?

Ich weiß nicht ob ich Deine Frage richtig verstehe. Ich weiß auch nicht, was eine "Übersprungshandlung" ist. :kein

Meinst Du, dass die beiden Hennen deshalb glucken, weil sie "meinen" so den Nachstellungen des Rüpelhahnes entgehen zu können? Also, dass sie nicht "wirklich" gluckig sind, sondern situationsbedingt "nur so tun"?

Dann müssten sie ja spätestens übermorgen bzw. wenn sie merken, dass der Belästiger umgezogen ist, wieder in den Normalmodus gehen.

Schwanzfeder
29.08.2023, 07:42
Vielleicht glucken sie jetzt, weil sie sich so lange im dunklen, warmen Stall verkrochen haben (hormonelle Reaktion auf äußere Triggerreize)? Wenn sie wirklich deshalb gluckig sind, und nicht um dem Hahn zu entgehen, hören sie mglw nicht auf, weil der Hahn weg ist. Aber das wirst du ja bald herausfinden können.

Dem Hahn hätte ich auch adè gesagt ... .

Pinocio
29.08.2023, 07:49
Habe aktuell auch wieder 4 oder 5 Glucken, ich muss ständig entglucken, auch Hühner, die eigentlich nicht zum Glucken neigen (sollen). Ich denke du hast bald zwei Glucken. Ich weiß nicht was dieses Jahr los ist, in den letzten Jahren hatte ich nie Glucken und jetzt nur noch. Ich verstehe es nicht. Es ist richtig nervig. Eine führt aktuell noch Küken, aber ich lasse keine mehr sitzen jetzt, auch nichts mit Eintagsküken oder irgendwas. Der Gluckenknast ist dauerbesetzt und wird schon gar nicht mehr abgebaut.

Schäfchenzähler
29.08.2023, 07:56
Mit "Übersprungshandlung" meine ich: die Hennen würden gerne davonlaufen, können aber nicht, weil der Hahn vor der Eingangstür steht. In der Konfliktsituation reagieren sie dann quasi aus Reflex mit einer Handlung aus einem völlig anderen Verhaltensmuster (hier Glucken).
Aber du hast recht, Christina, wenn der Hahn weg ist, müsste sich das Verhalten ändern -vorausgesetzt sie sehen nicht jeden Hahn als "Bedränger".
Ich bin gespannt... seit Samstag sitzt schon eine Glucke und ich habe ja schon den Eindruck, dass die Gluckerei "ansteckend" ist :laugh
Bruteier habe ich schon organisiert (eigentlich für Dame Nr. 3, die mir die Flunder auf dem Nest und später noch auf dem Boden gemacht hat, Tags darauf aber keinerlei Anstalten mehr macht trotz vollem Kunsteiergelege). Jetzt hoffe ich, dass wenigstens eine der Damen noch ernst macht -sonst wird es eine 10 Eier Kunstbrut :roll

Bohus-Dal
29.08.2023, 08:00
Ich glaube eher nicht, daß es eine echte Übersprungshandung ist. Ich weiß, was Du meinst. Die Abwehr einer Glucke gegen einen interessierten Hahn können auch Nicht-Glucken abgeschwächt zeigen, vielleicht sind sie dann sowieso kurz vorm Gluckigwerden, vielleicht gibt es aber auch welche, die es nur so machen. Abgeschwächte Glucklaute ohne dabei gluckig zu sein habe ich außerdem schon von kranken Hühnern und zu Beginn der Mauser gehört. Die Hühnersprache ist so komplex, ich bekomme oft das Gefühl, wir verstehen nur einen Bruchteil davon. Im Moment versuche ich mal wieder mein Buschhuhn zu entglucken. Die Kombination aus Dauer, Verhalten, Jahreszeit und Bauchgefühl sagt mir, daß sie jetzt in die Mauser geht, bin gespannt, ob ich da recht habe. Irgendwie ist das kein echtes Glucken mehr.
Es gab doch hier im Forum mal den Fall einer Henne, die nach einem Habichtangriff (glaube ich) nur noch im Nest saß und, wenn ich mich recht erinnere, auch so halb gluckig wirkte.

Schäfchenzähler
29.08.2023, 08:13
Irgendwie ist grad der Wurm drin. Wir hatten hier allerdings auch Temperatursturz von 33-38 Grad auf 12 Grad :o

KleineGärtnerin
29.08.2023, 10:18
Ich kenne das Verhalten wie es Bohus beschreibt auch. Ich hatte vor Jahren so eine zugelaufene Lohfrau, die als sie nicht mehr legend im Alter vollständig erblindete, wahlweise mit Glucklauten oder Kükenlauten unterwegs war. Sie wollte vom Hahn und auch von anderen Hennen nicht mehr belästigt werden. Die Laute kamen auch immer dann, wenn sie merkte, das sich die anderen Hühner näherten. Die Stategie ging auf. Trotz ihrer Blindheit wurde sie noch mal richtig schön und propper mit glänzendem Gefieder.

Schäfchenzähler
29.08.2023, 10:48
Vielen Dank für die Antworten :)
Auch heute morgen sieht es nicht nach echtem Gluckverhalten aus. Zwei der vier Hähne ziehen heute nach Sibirien um -ich bin gespannt, ob sich was ändert und werde berichten ;)

Schäfchenzähler
30.08.2023, 13:31
Die beiden Hähne liegen seit gestern Abend im Kühlschrank und die drei Hennen haben sich heute wieder aus dem Stall heraus getraut. In der Früh saßen sie in den Nestern, aber zumindest eine der beiden Henne hat dort "nur" ihr Ei gelegt. Die andere gluckst noch vor sich hin, aber keine gesträubten Gefieder mehr und beide laufen draußen herum :jaaaa: