Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Italiener legen keine Eier
Matthias Reisinger
26.08.2023, 23:30
Servus miteinander.
Wie der Titel schon sagt, legen meine Italiener keine Eier.
Aber zuerst mal möchte ich etwas ausholen:
Seit zwei Jahren habe bzw. hatte ich 4 reinrassige, rebhuhnfarbene Italiener, die ich von einem Züchter erworben hatte. Diese Hühner erfüllten wohl irgendwelche Kriterien für Hühnerschauen nicht und daher hatte er sie verkauft.
Ansonsten hatte ich noch zwei Blausperber- und zwei Sussex-Hybride.
Nach vielen Jahren problemloser Hühnerhaltung ist nun Ende Mai dieses Jahres leider der Fuchs in den mobilen Zaun gekommen und seitdem hat das Pech begonnen. Von den 4 Hybriden erwischte er "nur" eine und von den 4 prächtigen Italienern leider 3.
Ausgerechnet die schwächere überlebte. Sie verhielt sich dann ziemlich komisch. Sie stellte nicht nur das Eierlegen ein, sondern hielt sich auch abgesondert von den anderen Hühnern auf. Mit den Hybriden konnte sie irgendwie nicht.
Da die Italiener top Eierleger waren und sie mir auch gefallen, habe ich von dem Züchter im Juni wieder 2 einjährige Italiener besorgt und zusätzlich einen wunderschönen Italienerhahn.
Tatsächlich fand sie bei diesen wieder etwas Anschluss, wenngleich sich schnell herausstellte, dass sie in der Hackordnung unten war. Es gab dann zwischenzeitlich von ihr tatsächlich ein paar Eier, die allerdings ziemlich unförmig waren.
Insgesamt war und ist aber seitens der nun insgesamt 3 Italiener totale Flaute bis heute.
Folgendes ist noch passiert:
Nach ca. 6 Wochen lag der Hahn frühmorgens tot im Stall. Ich habe dafür keinerlei Erklärung, denn er war top fit, hat gefressen und war auch am Abend auf der Stange. Ich fragte mich sogar schon, ob nicht ein Nachbar da nachgeholfen haben könnte, aber ich konnte keine Spuren von Fremdeinwirkung sehen.
Bei den 3 Italienern ist es nun so, dass die Schwache ständig Durchfall hat und im Vergleich zu den anderen abgemagert ist. Sie frisst zwar, ist aber nicht so aktiv wie die andern. Allerdings kann man die andern auch vergessen. Sie legen einfach keine Eier. Bei den Hybriden hingegen gibt es keinerlei Probleme. Da legt jede Henne täglich.
Ich überlege nun, was ich machen soll. Am Futter kann es ja nicht liegen, weil die Hybriden ja auch gut legen (schön geformte Eier mit ziemlich fester Schale). Die Vorgänger waren im Übrigen auch wahre Weltmeister im Eierlegen.
Da ich die Hühner in erster Linie als Nutztiere habe, sehe ich es nicht ein, monatelang im Sommer zur besten Legezeit Italiener mit zu füttern, wenn nichts rauskommt. Zur Not schlachte ich sie und werde dann nur noch Hybride halten (was ich eigentlich ursprünglich nicht wollte, weil ich die Haltungs- und Zuchtbedingungen ungern unterstütze).
Derzeit gibt es keine Probleme mit Milben. Trinkwasser ist täglich frisch. Bio-Legekorn gibt es auch (wenngleich nur zu ca. 20% im Verhältnis zu Weizen). Ansonsten noch Salate, auch mal gekochtes Fleisch und eben alles, was sie im Garten so finden.
Jetzt frage ich mich, was die Ursache für das Ausbleiben der Eier bei den Italienern sein könnte.
Kurz noch zu den Symptomen der kränklichen:
sie hat seit Längerem oder eigentlich schon seit dem Vorfall mit dem Fuchs starken Durchfall. Ab und zu röchelt sie auch. Ansonsten frisst sie und läuft auch mit, wenngleich vergleichsweise lethargisch. Direkt krank sieht sie allerdings nicht aus.
Sie und die andern bekommen nun zum Aufbau des Immunsystemst ab und zu Knoblauch und etwas Apfelessig ins Trinkwasser.
Dass die Kränkliche nicht legt, ist noch nachvollziehbar. Vermutlich werde ich aber demnächst das Beil ansetzen, wenn es nicht besser wird. Aber wieso legen die andern beiden auch nicht?
wolfswinkel7
27.08.2023, 06:55
Hast du mal den Kot der gesagte Henne untersuchen lassen?
Vielleicht hat sie Kokzidien.
Du solltest auch dein Biofutter nicht 20% zu 80% Weizen füttern, eher ungekehrt, oder das Biofutter zur freien Verfügung stellen. Welches Futter ist das denn genau?
Die Hybrid legen so fleißig, nicht weil deiner Meinung nach die Fütterung passt, sondern sie legen weil es ihnen so angezüchtet wurde.
Lass dein Beil weg und denk mal über deine Fütterung nach. 15 - 16% Rohprotein (Eiweiß) soll täglich im Futter sein.
Wenn ich eine kranke Henne habe, beobachte ich eine Zeitlang, dann entnehme ich sie aus der Gruppe. Die Gefahr, dass sie die anderen mit einem infektiösen Geschehen ansteckt, ist zu hoch. Deswegen hat man ja die Kleintierhaltung, damit man so etwas beobachten und ggf. rechtzeitig einschreiten kann. Man kann so ein Tier natürlich auch behandeln (lassen), aber das ist meistens mit Antibiotika verbunden, und das möchte ich für meine Tiere nicht haben.
Warum deine anderen Hennen nicht legen, ist wie Glaskugellesen, da wirst du keine vernünftige Ferndiagnose aus dem Netz bekommen können.
Ein paar mögliche Ursachen wären:
Durchgemachte Infekte, die die Legeleistung beeinträchtigen,
wilde Nester,
Eierfresser,
Verfettung,
falsch zusammengesetztes Futter,
genetische Ursachen (Züchtung zu sehr auf Optik selektiert)
und noch ein paar mehr. Das kannst du dir jetzt aussuchen.
Das mit dem Futter sehe ich ähnlich kritisch wie wolfswinkel, du solltest dich einmal mit dem Phytinsäuregehalt im Getreide befassen.
Ich zitiere mich mal der Faulheit halber selbst aus einem anderen Faden:
Weizen, Mais, SBK und Hanf enthalten alle eine relativ große Menge an Phytinsäure. Diese gilt neben Phosphat und Oxalsäure als "Calciumräuber". Die Phytinsäure bildet zusammen mit dem Calcium unlösliche Verbindungen. Damit raubt sie dem Körper den Mineralstoff. Da kannst du gar nicht soviel Calcium füttern, wie gleichzeitig gebunden wird. Damit steht das notwendige Calcium der Henne nicht zur Eierschalenbildung zur Verfügung. Abhilfe für dieses Problem schafft das Enzym Phytase. Diese künstlich hergestellte Futterenzym wird dem normalen Mischfutter (Legemehl) in der Regel zugesetzt.
Es baut die in Phosphorverbindungen enthaltene Phytinsäure ab, dabei werden Phosphate frei.
Es ist möglich, dass deine Hühner zwar ausreichend Calcium zu sich nehmen, dieses jedoch nicht zur Eierschalenbildung verwendet werden kann. Ein Stoffwechselproblem, möglicherweise verursacht durch einen zu hohen Phytingehalt der Futterkomponenten.
Ich achte genau aus diesem Grund bei meiner Fütterung darauf, die Körner getrennt vom Legemehl zu füttern. Das eiweißhaltige Legemehl mit Phytase am Vormittag - Zeit, für die Hennen, um das Calcium in ihrem Körper aufzunehmen.
Körner und Mais gibt es erst am Nachmittag.
Wenn du nun wirklich - wie angegeben - 80 % Weizen verfütterst, darfst du dich nicht wundern, dass die Hühner nicht mehr legen. Die Hybriden sind meistens gegen alles geimpft, somit unempfindlicher. Aber sie können Infekte weitergeben. Zudem legen sie auch bei falscher Fütterung, zur Not holen sie ihr Calcium aus den Knochen.
Wenn du weiterhin soviel Weizen füttern möchtest, solltest du ihn keimen lassen. Das macht ihn für die Hennen sehr viel verdaulicher. Ich lasse den Weizen aktuell auch keimen, das ist völlig problemlos.
Ich hoffe, die Gedankenanregungen helfen ein klein wenig weiter.
Schwanzfeder
27.08.2023, 09:58
Ich denke auch, dass dein Futter ein Rolle spielen könnte.
Bei Biofutter darf keine Phytase zugesetzt werden, was das Problem nochmal verschlimmert.
Weizen enthält fast kein Lysin, was dann zur Eibildung fehlt.
Sicherlich fehlen auch andere essentielle Nährstoffe (Zink, Kupfer, Mangan ... B-Vitamine), was durchaus zu Durchfall führen kann.
Letztlich kann es auch sein, dass es an der Zuchtlinie liegt ... verschiedene Ursachen mgl, wie schon gesagt wurde, aber trotzdem ist das Futter in der Weise einfach Mist.
Was mir noch einfällt:
Die ganz normale Legepause und Mauser der Rassehennen.
Hybridhühner legen durchgängig und mausern so gut wie nicht, deswegen sind sie ja so beliebt. Deine anderen Italiener haben ja nur bis Mai gelebt, sind also vor der Legepause gestorben.
Wenn du die Hybridhaltung nicht unterstützen möchtest, musst du dich schon auf längere Legepausen einstellen, nach der ersten Legeperiode geht das los, und wird - je nach Alter der Henne - immer länger.
Matthias Reisinger
27.08.2023, 12:46
Vielen Dank für die konstruktiven Antworten.
Ich denke, ich werde das mal so umsetzen und mehr Bio- bzw. Kraftfutter geben und die Körner erst am Nachmittag.
Tatsächlich habe ich das Verhältnis Kraftfutter zu Weizen zugunsten des Weizen im Laufe der Jahre geändert, also weniger Kraftfutter und mehr Weizen. Lag daran, weil sie eigentlich viel an Küchenabfällen usw. bekommen und auch viel finden (Würmer, Käfer, etc.). Außerdem habe ich die Einstellung, dass ich bei zu viel zugekauftem Kraftfutter dann genausogut die Supermarkteier essen könnte...
Zum Kraftfutter: ich habe mich geirrt. Das Biolabel ist nicht drauf. Es handelt sich um "Mifuma Geflügelkörner Premium".
Ich werde das mal so probieren, wie Dylan es vorgeschlagen hat.
Noch zum Calcium: wie gesagt, die Eierschalen sind sehr dick und das insbesondere auch bei den Italienern als sie noch legten. Daher hatte ich bis dato nicht das Gefühl, dass sie einen Calciummangel hätten.
Bzgl. Legepause und Mauser ist es halt so, dass ich letztes Jahr um diese Zeit bei den seinerzeit einjährigen Italienern sehr viele Eier hatte und nun bei den diesjährigen, ebenfalls einjährigen nicht. Die Mauser und Legepause begann erst im Oktober. Natürlich ist es mir klar, dass ich von Rassehühnern nicht die Legeleistung wie bei Hybriden erwarten kann, aber über Monate hinweg keine Eier ist dann doch ungewöhnlich. Ich dachte natürlich auch daran, dass diese Hühner vielleicht tatsächlich aus einer Zuchtlinie stammen, die eher ausstellungsgeeignet ist und weniger Eier legt.
Ich werde nun die Kranke im Laufe der Tage wohl erlösen, um eine etwaige Ansteckung zu vermeiden. Ich möchte ebenfalls keine Medikamente geben, zumal ich dann das Huhn länger separieren müsste.
Und bei den andern werde ich das Futter umstellen.
Tatsächlich sind die "Mifuma Geflügelkörner Premium" nur als Ergänzungsfutter konzipiert.
Füttern Sie 1/3 der hochwertigen Mischung als Ergänzung zu eiweißreichem Futter ganzjährig an Hühner und Hähne.
Heißt im Klartext: 2/3 Legemehl, 1/3 Geflügelkörner.
Versteh mich nicht falsch, niemand muss füttern, wie es auf der Packung draufsteht. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass du damit immer noch zu wenig Eiweiß fütterst. Ich spare mir die fertige gemischeten Geflügelkörner, und füttere stattdessen eine Weizen/Mais Mischung. Den Weizen lasse ich immer mal wieder keimen.
Aber Legemehl gibts jeden Morgen, und das muss komplett gefressen werden.
Edit: Die Fertigmischung der Körner enthält keine Phytase, das wichtige Enzym zur besseren Verdaulichkeit der Körner
Das Legemehl enthält Phytase.
Matthias Reisinger
27.08.2023, 13:14
Du hast vollkommen recht.
Ich habe mir das jetzt parallel auch noch mal angesehen. Ich bestellte das bei Amazon und bin drauf reingefallen, weil die das als "Legekorn" feil bieten.
Es ist tatsächlich nur ein gepresstes Körner-Ergänzungsfutter neben einer eiweißreichen Ernährung. Und Körner bekommen sie ja eh schon (ich füttere auch noch ein bisschen Maisbruch und ab und zu Sonnenblumenkerne hinzu).
Jetzt wird es mir natürlich klar. Auch, weil die Hühner in letzter Zeit den Weizen eher sehr zögerlich fraßen. Klar, wenn sie von dem Zeug eh schon zu viel bekommen.
Sowas Ärgerliches. Ich werde natürlich umgehend Legemehl besorgen. Vielen Dank!
wolfswinkel7
27.08.2023, 13:19
Matthias Küchenabfälle sind kein geeignetes Futter, auch wenn das früher propagiert wurde. Damit füllt sich zwar der Kropf des Huhns, aber darin sind nicht die wichtigsten Inhaltsstoffe enthalten die ein Huhn braucht.
Ich würde auch nicht das Huhn erlösen, ohne vorher eine Kotprobe zu machen,lass beim TA auf Kokzidien untersuchen, aber der Rest wird die auch schon haben, wenn die schon länger zusammen laufen.
Man kann mit Kokosflocken, Oregano und verschiedenen anderen Kräutern gut dagegen vorgehen.
Ein gutes und gesundes Ei erhält man durch gutes und gesundes Futter, inklusive gesunder Hühner.
Schwanzfeder
27.08.2023, 13:46
Legemehl in Pelletform heisst oft "Legekorn", was nicht das gleiche ist wie Weizenkorn oder Maiskorn; es ist etwas irreführend, vielleicht ist dir hier eine Verwechslung unterlaufen? Das neue Legemehl/-korn enthält nicht zwingend Phytase (sollte deklariert sein); Bio-Zeugs enthält nie welche (darum kaufe ich sowas nicht).
Naja, es kann schon zur Grundsatzdiskussion werden, was ein "Industrieei" ist und was nicht ... ich finde, die eigenen Ernährungsmaßstäbe sollten nicht Grundlage einer Mangelernährung der Hühner werden. Das sind eben Allesfresser (wobei ich nicht meine, dass Küchenabfälle reichen), wie wir Menschen auch, und deswegen funzt "bio+vegan" eben nur, wenn Vitamine+Mineralien zugesetzt werden und die schwer verdaulichen, die Nährstoffaufnahme behindernden Pflanzenstoffe (nicht nur Phytin) enzymatisch abgebaut werden können (Widerkäuer als reine Pflanzenfresser haben Phytase selber, Hühner nicht). Auch als Mensch brauchst B12 und Eisen in Tablettenform, wenn du veganer bist, das ist letztlich auch Chemie.
Früher gab es das Problem weniger, weil da Tiermehl dem Futter zugesetzt werden durfte. Die paar Würmer, die die zusätzlich auf der Wiese finden, machen das nicht wett, dazu brauch`st schon `n großen Misthaufen ... .
Italiener sollten ja laut Rassestandard gute Eierleger sein, darum sind sie ja beliebt geworden; wenn dem trotz guter Ernährung und allem anderen nicht so ist, würde ich von dem Stamm die Finger von lassen (Züchter vorher fragen ... na gut, ist natürlich Vertrauenssache). Die sollten auch nicht monatelang mausern. Ich kenne es von meinen beiden Rassen so, dass immer nur ein kleiner Teil des Federkleids gewechselt wird, dafür dann mehrmals im Jahr, das dauert einige Tage oder 1-2 Wochen, aber nicht 5 Monate. Manche Rassen/ Linien mausern bestimmt heftiger, aber dennoch ... nicht so lange.
Matthias Reisinger
27.08.2023, 13:54
Matthias Küchenabfälle sind kein geeignetes Futter, auch wenn das früher propagiert wurde. Damit füllt sich zwar der Kropf des Huhns, aber darin sind nicht die wichtigsten Inhaltsstoffe enthalten die ein Huhn braucht.
Ich würde auch nicht das Huhn erlösen, ohne vorher eine Kotprobe zu machen,lass beim TA auf Kokzidien untersuchen, aber der Rest wird die auch schon haben, wenn die schon länger zusammen laufen.
Man kann mit Kokosflocken, Oregano und verschiedenen anderen Kräutern gut dagegen vorgehen.
Ein gutes und gesundes Ei erhält man durch gutes und gesundes Futter, inklusive gesunder Hühner.
Danke für den Tipp.
Wie ich ja nun weiß, scheinen sie ja aufgrund des falschen Kraftfutters eine Mangelernährung zu haben.
"Küchenabfälle" heißt bei mir, dass ich denen zusätzlich neben dem normalen Futter gekochte Kartoffelschalen gebe oder auch mal gekochte Kartoffeln, Eierschalen und auch gerne mal Salatblätter. Sie bekommen auch ab und zu mal etwas Fleisch bzw. Knochen zum Abpicken, worauf sie ganz gierig sind. Jetzt im Sommer gibt es auch mal eine Wassermelone. Den Tipp bekam ich von einem Züchter.
Ich weiß, es heißt immer, Fleisch soll man ihnen nicht geben, aber ich habe damit eigentlich in vielen Jahren nie schlechte Erfahrungen gemacht. Im Gegenteil. Die Hühner - früher waren es New Hampshire - waren immer prächtig mit schönem Gefieder und gute Leger. Nur in den letzten Monaten haben die Probleme angefangen. Und ja, seit ein paar Monaten bekommen sie eben auch dieses neue Kraftfutter, was ich fälschlicherweise für Legekorn hielt und das war ein Fehler.
Schwanzfeder
27.08.2023, 14:07
Das mit dem Fleisch finde ich gar nicht verkehrt. Meine kriegen auch welches (ungesalzen), höchstens 1x/Woche. Auch Leber ist gut, oder sie kriegen (ganz selten) ein Rührei. Es gibt keine bessere VitB- und Eisenquelle. Das mit dem Fleisch nicht füttern kam doch durch die BSE-Krise; vorher war im Fertigfutter Tiermehl. Rind verfüttere ich hier aber tatsächlich nicht.
chtjonas
27.08.2023, 14:09
...Ich weiß, es heißt immer, Fleisch soll man ihnen nicht geben...
Wieso das denn? ???
Meine Huhnies bekommen mindestens 3x die Woche Fleisch, Leber oder Fisch. Und das bekommt ihnen sehr gut!
Dorintia
27.08.2023, 14:49
Bei den Kartoffeln dran denken das das erstmal dickmachende Kohlenhydrate sind, die Schalen sollten einfach den Weg zum Kompost finden.
Zerbröselte Eierschalen sollten sie ständig zur freien Verfügung haben, neben Grit.
Tierisches Eiweiß ist sehr wertvoll fürs Huhn.
Finden sie bei dir kein Grün das sie selbst zupfen können?
Matthias Reisinger
27.08.2023, 15:44
Bei den Kartoffeln dran denken das das erstmal dickmachende Kohlenhydrate sind, die Schalen sollten einfach den Weg zum Kompost finden.
Zerbröselte Eierschalen sollten sie ständig zur freien Verfügung haben, neben Grit.
Tierisches Eiweiß ist sehr wertvoll fürs Huhn.
Finden sie bei dir kein Grün das sie selbst zupfen können?
Doch. Finden sie. Ich lasse versetze den mobilen Zaun (habe einen festen und einen mobilen Anteil) und lasse sie manchmal sogar direkt frei laufen.
Matthias Reisinger
27.08.2023, 15:53
Naja, es kann schon zur Grundsatzdiskussion werden, was ein "Industrieei" ist und was nicht ... ich finde, die eigenen Ernährungsmaßstäbe sollten nicht Grundlage einer Mangelernährung der Hühner werden. Das sind eben Allesfresser (wobei ich nicht meine, dass Küchenabfälle reichen), wie wir Menschen auch, und deswegen funzt "bio+vegan" eben nur, wenn Vitamine+Mineralien zugesetzt werden und die schwer verdaulichen, die Nährstoffaufnahme behindernden Pflanzenstoffe (nicht nur Phytin) enzymatisch abgebaut werden können (Widerkäuer als reine Pflanzenfresser haben Phytase selber, Hühner nicht). Auch als Mensch brauchst B12 und Eisen in Tablettenform, wenn du veganer bist, das ist letztlich auch Chemie.
Früher gab es das Problem weniger, weil da Tiermehl dem Futter zugesetzt werden durfte. Die paar Würmer, die die zusätzlich auf der Wiese finden, machen das nicht wett, dazu brauch`st schon `n großen Misthaufen ... .
Ich hoffe, dass das nicht missverständlich war. Ich selbst bin das glatte Gegenteil eines Veganers und ich halte von sowas auch nichts. Tatsächlich aber esse ich ungern Eier aus dem Supermarkt, einfach, weil ich überhaupt nicht einschätzen kann, was die Hühner zu fressen bekommen haben bzw. in welchem Zustand die sind. Im direkten Geschmacksvergleich und auch in der Konsistenz der Eier sind die Unterschiede auch enorm.
Und das gilt eben auch für Bioprodukte generell, egal, ob Biojogurt oder Milch von Weidekühen. Mach mal die Geschmacksprobe ohne zu wissen, was du jeweils isst (am Besten, von jemandem servieren lassen) und Du wirst die Unterschiede erkennen.
Ich denke, dass klar ist, dass ich normalerweise Legemehl/-korn gebe, aber ich mit dem Futter, das ich seit einiger Zeit bestellte, ziemlich reingefallen bin. Ich habe nun auch bereits echtes Legemehl bestellt - ohne Bio-Siegel.
Mir ist nur wichtig, dass da nicht irgendein Dreck wie bspw. Antibiotika direkt oder auch indirekt enthalten ist.
Unsere Hühner kriegen am Nachmittag immer die Essensreste, die finden es das ganz Klasse und es hat ihnen noch nie geschadet. Man kann ja den Weizen etwas reduzieren, wenns zu viele Kartoffeln sein sollten.
Fleisch gibts nur als Reste, wenn es denn wirklich mal übrig bleiben sollte. Extra Fleisch für die Hühner kaufen brächte ich nicht übers Herz, hätte aber kein Problem, es zu verfüttern. Die Hühner vertragen es problemlos.
Deine Fütterung hat ja über Jahre hinweg gepasst, und es hat sich geklärt, dass das ein Mißverständnis in der Fütterung vorlag. Das Mifuma Legemehl hatte ich über Jahre hinweg gefüttert, das ist einwandfrei und die Legeleistung auch.
Schwanzfeder
27.08.2023, 17:23
Mir ist nur wichtig, dass da nicht irgendein Dreck wie bspw. Antibiotika direkt oder auch indirekt enthalten ist.
Wieso sollten da Antibiotika drin sein!?
Die Geschmacksprobe ist mir hinlänglich bekannt, aber ein Huhn ist eben kein Weiderind und braucht neben Gras noch andere Nahrungsmittel. Was glaubst du, was die als Bio verkauften Hühner oder auch Schweine zu fressen kriegen und wie die Hennen nach einem Jahr aussehen? Diese sogenannten Bio-Eier halten meinem persönlichen Blindtest zu konventionellen leider nicht Stand und das Eigelb muss man förmlich suchen. Einfach mal recherchieren.
Wenn du selber kein Veganer bist, müsstest du meine Aussage dazu ja ganz gut verstehen. Ein Missverständnis mit mir lag nicht vor, aber ich befürchte, zwischen dir und deinen Hühnern^.^
Ich bin verwundert, weil Matthias an keiner Stelle verlauten hat lassen, dass er seinen Hühnern nur Grünzeug geben möchte. Er hat doch ganz klar gesagt, dass er sich mit dem Futter getäuscht hat und jetzt ein anderes kauft?
Ich persönlich finde gegen Bioeier gibt es nichts einzuwenden, wer eben Wert darauf legt, darf das aus meiner Sicht gerne kaufen? Auch wenn "man das Eigelb suchen muss"- es steht jedem frei, sich mit dem zu ernähren, was er möchte.
Im Hühnerfutter ist in der Regel kein Antibiotika.
Aber: In Kükenstartern, die mit " +cocc" gekennzeichnet, ist das Futter mit Kokzidiostatika versetzt, um die Blinddarmkokzidiose (rote Kükenruhr) zu verhindern. Das ist ein antibiotisch wirkender Stoff.
Schwanzfeder
27.08.2023, 22:27
Schon gut, vielleicht habe ich etwas empfindlich reagiert, wegen etwas anderem.:sorry
Gegen die Bioeier (und die konventionellen auch) aus dem Supermarkt habe ich allerdings sehr viel einzuwenden, nicht nur wegen des schlechten Geschmacks. Und leider kann die jeder kaufen, ja. Nur darum ging es ja hier eigentlich nicht ... .
Eigentlich wurde doch zu dem ursprünglichen Thema alles gesagt und ein auch neues Futter gekauft ... ich denke mal, das sind doch gute Voraussetzungen, damit`s aufwärts geht, nicht? Viel Erfolg, Matthias. Ich würde übrigens wieder Italiener kaufen (vielleicht bei ersterem Züchter) ... ;)
Matthias Reisinger
09.09.2023, 10:45
Nun füttere ich seit fast 2 Wochen klassisches Legekorn und die Situation hat sich immer noch nicht geändert. Die Hybriden legen wie die Weltmeister und von den Italienern kommt nichts. Im Gegenteil. Eine von denen hat nun auch mit der Mauser angefangen und in den Wintermonaten bis Februar kann ich obendrein auch nicht viel erwarten.
Ich nehme stark an, dass der Züchter, der mit der Haltung von Italienern aufgehört hat, mir seine letzten Vorzeigehühner verkaufte, die vielleicht viele Punkte in einer Schau bekommen, aber kaum legen. Anders kann ich es mir nicht vorstellen, weil die Hühner wirklich top aussehen, agil und gesund sind. Er wusste eigentlich, dass ich Hühner rein wegen der Eier halte. Schade, wenn einem so die Haltung von Rassehühnern verleidet wird.
Ich habe daher beschlossen, dass diese Hühner in die Suppe kommen. Sinnlos viel Industriefutter zuzufüttern ohne Ergebnis macht für mich keinen Sinn. Werde mir stattdessen nochmals Hybridhühner holen.
wolfswinkel7
09.09.2023, 14:10
Ich hab deinen ersten Beitrag noch einmal gelesen, du hast sie im Juni geholt, also Junghennen von diesem Jahr?
Weißt du wie alt sie da schon waren?
Evtl brauchen sie noch ein paar Tage bzw Woche bis sie reif zum Eier legen sind.
Wenn man Hybrid verwöhnt ist, dann fehlt da die Geduld.
Hast du evtl noch aktuelle Bilder?
Wenn du dich von ihnen trennen willst, dann stell sie doch evtl hier in die Pinnwand ein, vielleicht gibt es ja doch einen Liebhaber für die Tiere.
Ich würde sie auch erst anbieten.
Schöne Junghennen für einen schönen Garten finden sicher Liebhaber...
SetsukoAi
09.09.2023, 19:54
Schade ich wäre froh über noch ein paar Rassehennen, Hybriden kommen mir nicht mal geschenkt in den Stall.
Ich verstehe ja, dass du Eier möchtest, aber die Hühner zu schlachten, weil sie keine legen....
Biete sie doch lieber an, besonders, wenn sie so hübsch sind werden sich sicher Leute finden.
Mit Rassehühnern wirst du kaum so viele Eier erhalten, wie du scheinbar möchtest.
Hybriden würde ich nie kaufen, solche Züchtungen auf Leistung, die das Tier kaputt machen. Für mich geht es Richtung Qualzucht. Nicht alles was der Mensch kann, sollte er auch tun.
Helens huhniversum
15.09.2023, 21:25
Ich verstehe ja, dass du Eier möchtest, aber die Hühner zu schlachten, weil sie keine legen....
Biete sie doch lieber an, besonders, wenn sie so hübsch sind werden sich sicher Leute finden.
Mit Rassehühnern wirst du kaum so viele Eier erhalten, wie du scheinbar möchtest.
Hybriden würde ich nie kaufen, solche Züchtungen auf Leistung, die das Tier kaputt machen. Für mich geht es Richtung Qualzucht. Nicht alles was der Mensch kann, sollte er auch tun.
Wow, sehr schön gesagt! :love
Matthias Reisinger
23.09.2023, 11:28
Ich verstehe ja, dass du Eier möchtest, aber die Hühner zu schlachten, weil sie keine legen....
Biete sie doch lieber an, besonders, wenn sie so hübsch sind werden sich sicher Leute finden.
Mit Rassehühnern wirst du kaum so viele Eier erhalten, wie du scheinbar möchtest.
Hybriden würde ich nie kaufen, solche Züchtungen auf Leistung, die das Tier kaputt machen. Für mich geht es Richtung Qualzucht. Nicht alles was der Mensch kann, sollte er auch tun.
Hallo Conny,
ich habe sie bis dato noch nicht geschlachtet, weil ich ihnen eigentlich immer noch eine Chance geben möchte.
Ich habe diese 2022 geborenen Hühner seit Juni und sie haben noch kein einziges Ei gelegt. Ich halte vorwiegend Rassehühner (New Hampshire und Italiener) seit vielen Jahren und hatte nie Probleme.
Es gab natürlich Legepausen bzw. im Winter weniger Eier, aber über Monate im Sommer KEINE Eier, sowas hatte ich noch nie.
Die Haltung ist die gleiche, das Futter ist das gleiche und die Hühner sind kräftig und gesund.
Ich habe pro Italiener 20 Euro bezahlt, füttere diese bereits seit Juni und dass ich sie jetzt nach mehreren Monaten ohne Ei verkaufe, sehe ich irgendwie auch nicht ein (ich esse übrigens gerne im Winter Hühnersuppe). Wer soll auch Nichtleger kaufen? Ich möchte die Leute nicht betrügen, wie es vermutlich der Züchter bei mir getan hat.
Die Hybriden, die ich habe, sind nicht die klassisch ausgemergelten. Mir wurden sie als "Sussex" bzw. "Blausperber" verkauft und sie sind wesentlich größer als die typischen Hybridhühner.
Auch diese Hühner machen Legepausen, aber die haben jetzt den ganzen Sommer über top gelegt. Ich denke, ab Oktober wird es dann weniger.
Ich bin kein Freund von Massentierhaltung und eigentlich will ich sowas nicht unterstützen, aber wenn ich keine Eier habe, dann muss ich diese ja auch kaufen. Und gekaufte sind alle aus Massentierhaltung.
Ansonsten gibt es kaum noch Züchter, die große Rassehühner mit guter Legeleistung züchten. Zwerghühner, die einem überall schon nachgeschmissen werden, will ich nicht.
Schwanzfeder
23.09.2023, 14:34
Woraus schließt du das, dass es keine Züchter gibt, die Tiere mit guter Legeleistung züchten? Auf Grund einer einzelnen schlechten Erfahrung? Hast du dir das den Rest irgendwo im Internet zusammen gelesen?
Ich habe von meinen beiden Großrassen bisher mehr Eier bekommen, als ich überhaupt wollte (Dorking und Marans), auch den ganzen Winter über. Die Hybriden lohnten sich im Vergleich gesehen nicht, zumal ein Drittel binnen eines Jahres sowieso idR wegen Bauchwassersucht/Legedarm vorzeitig geschlachtet werden musste. Es waren übrigens u.a. auch "Sussex" (die weder optisch noch charakterlich irgendwelche Ähnlichkeiten mit echten Sussex hatten). Genauso wie die "Blausperber", die bis auf die Kuckuckszeichnung idR auch keine Ähnlichkeiten mit Dt. Sperbern haben. Ich weiss das, weil hier in der Nähe ein Biohof Eier von Dt Sperbern verkauft (die also extrem gut legen). Vielleicht wäre das ja eine Alternative für dich (sie verkaufen Bruteier und Junghennen)?
Matthias Reisinger
23.09.2023, 15:19
Woraus schließt du das, dass es keine Züchter gibt, die Tiere mit guter Legeleistung züchten? Auf Grund einer einzelnen schlechten Erfahrung? Hast du dir das den Rest irgendwo im Internet zusammen gelesen?
Ich habe von meinen beiden Großrassen bisher mehr Eier bekommen, als ich überhaupt wollte (Dorking und Marans), auch den ganzen Winter über. Die Hybriden lohnten sich im Vergleich gesehen nicht, zumal ein Drittel binnen eines Jahres sowieso idR wegen Bauchwassersucht/Legedarm vorzeitig geschlachtet werden musste. Es waren übrigens u.a. auch "Sussex" (die weder optisch noch charakterlich irgendwelche Ähnlichkeiten mit echten Sussex hatten). Genauso wie die "Blausperber", die bis auf die Kuckuckszeichnung idR auch keine Ähnlichkeiten mit Dt. Sperbern haben. Ich weiss das, weil hier in der Nähe ein Biohof Eier von Dt Sperbern verkauft (die also extrem gut legen). Vielleicht wäre das ja eine Alternative für dich (sie verkaufen Bruteier und Junghennen)?
Ich sagte nicht, dass es keine Züchter gibt, die nicht Tiere mit guter Legeleistung züchten, aber ich sehe es auch nicht mehr ein, auf gut Glück zu schauen, ob die Hühner was taugen oder nicht. Ich frage mich auch bei den jetzigen Italienern, die im Vergleich zu den Vorgängern einen ziemlich großen und quer liegenden Kamm haben, der ihnen ein Auge verdeckt, ob das nicht auch schon eine Qualzucht ist. Bei manchen Hundenrassen ist es ja auch so, dass einige an sich Tierquälerei sind.
Achja, der Züchter war übrigens der gleiche, von dem ich auch die Vorgänger kaufte. Der Unterschied war nur, dass die Vorgänger ausgesondert worden sind, weil sie nicht für die Ausstellung taugten. Das waren allerdings top Leger.
Ich hatte auch früher neben den Rassehühnern immer ein paar dieser sog. Hybride dabei (die als "Blausperber" verkauft werden) und mir ist von denen noch nie eine vorzeitig eingegangen oder krank geworden. Im Gegenteil. Die letzten Blausperber haben sogar im 3. Jahr noch gut gelegt, obwohl es immer heißt, dass nach 18 Monaten schluss sei. Ausgemergelt war da auch noch keine.
Ich denke, das kommt halt auch darauf an, woher man sie bezieht und ob man ihnen Pausen gönnt (ich beleuchte bspw. nicht den Stall und gönne ihnen Winterpausen).
Diese Geflügelfarm in meiner Nähe hat außerdem einen sehr guten Ruf, was Hühner anbelangt und ich habe dort auch nicht gesehen, dass die Bedingungen schlecht wären.
Wenn Du oder auch jemand anderes mir jemanden im Raum Ostbayern (PLZ 93...) eine gute Quelle empfehlen kannst, gerne. Experimente möchte ich jedenfalls nicht mehr machen.
Schwanzfeder
23.09.2023, 15:39
In Ostbayern kenne ich leider niemanden.
Ich wollte dich nicht dazu überreden, keine Hybriden zu kaufen, sondern nur meine Erfahrungen den deinen gegenüber stellen (auch hier gibt es keine Winterbeleuchtung und eine sehr geringe Besatzdichte). Wenn deine Blausperber-Tiere aber aus einer guten Linie kommen und so sind, wie du sagst, kannst du die doch kaufen? Sind ja genau für diesen Zweck gezüchtet worden.
SetsukoAi
24.09.2023, 11:12
Schon mal überlegt ob nicht vielleicht die Hennen schon lange Legen und du eben Eierfresser bei deinen Hybriden hast welche die Eier eben fressen? Oder das die Italiener woanders hin legen und du die Eier schlicht nicht findest? Hast du mal eine Kamera in den Stall gehängt um mal zu kontrollieren wer in die Nester geht?
Servus Matthias,
wenn ich das jetzt richtig gelesen habe, hast du dir im Juni Althennen von 2022 gekauft.
Je nach dem, wann diese Tiere geschlüpft waren, hast du dir die Tiere unmittelbar vor ihrer Legepause gekauft. Meist gehen Hühner ja jetzt im September in die Mauser, aber im Juni gab es ja auch eine Kältephase, sodass ich mir vorstellen kann, dass die Mauser teilweise früher kommt. Jetzt hast du sie zusätzlich ja noch in eine neue Umgebung gepackt, was zusätzliche Auswirkungen haben kann.
Dass es am Futter liegt, würde ich nicht vermuten, wenn deine Hybridhühner damit klarkommen. Italiener sind, was Futter betrifft, nicht über die Maßen anspruchsvoll. Meine Vermutung ist, dass sie das Legen auf Grund der Umstellung eingestellt haben und dann in die Legepause gegangen sind.
Ich würde dir raten den Tieren vermehrt Mineralstoffe, Vitamine und Eiweiß für den Aufbau der neuen Federn und dem Abschluss der Mauser zu geben. Je nach Bedingungen kann eine Mauser bei Hühnern schon 2-3 Monate dauern. Wenn sie im Oktober nicht wieder anfangen zu legen würde ich mich an deiner Stelle auch von ihnen trennen, fangen sie allerdings wieder zu legen an wirst du aber auch im Winter Eier von ihnen bekommen vermute ich.
Es ist äußerst ungewöhnlich, dass du gerade 3 Hennen erwischt hast, die keine Eier legen.
Das gibt es tatsächlich auch, ist aber sehr selten. Bei meinen Italienern hatte ich das in vielen Jahren Zucht genau 1x und das war glaube ich ein Zwitter. Falls es die Legepause nicht ist, würde ich mal nach einem wilden Nest suchen. Da sind die Italiener teilweise sehr kreativ.
Hennen, ob Hybrid oder Rassehuhn haben nun mal Legepausen. Wenn du Eier möchtest, solltest du dir das nächste Mal am besten Junghennen zulegen, die gerade mit dem Legen angefangen haben. Maximale Eier bekommst du natürlich im ersten Legejahr. Wenn du Tiere nicht in ihren, wie ich finde durchaus wohlverdienten Legepausen füttern möchtest, wird dir wohl nichts übrigbleiben, als sie vor den Legepausen zu schlachten und dir neue zuzulegen.
Ich persönlich schätze rebhuhnhalsige Italiener sowohl von ihrer Leistung und ihrem ansprechenden Aussehen sehr. Mit Bedauern stelle ich jedoch fest, dass die guten Züchter/innen der rebhuhnhalsigen Italiener immer weniger werden. Natürlich weiß ich nicht, woher du die Tiere hast, aber ich kann hier nur sagen: wie überall gibt es deutliche Unterschiede auch bei den Züchtern der Italienerhühner. Was da manchmal als angeblich auf Leistung Selektiertes angeboten wird gruselt mich teilweise. Gerade bei den Kleinanzeigen eines bekannten Portals bieten einige rebhuhnhalsige Italiener an, die ich nicht mal geschenkt haben wollte. Es wäre schade, wenn man dies auf alle Italiener pauschalisiert.
Viele Grüße
Andrea
Ist es denn ausgeschlossen, dass die beiden Hennen deutlich älter sind? Und deshalb nicht mehr viel legen?
Ich persönlich könnte nicht unbedingt 1-jährige Hennen (die bereits gelegt haben) von Älteren unterscheiden, zumal wenn der Grundzustand der Hennen gut ist?
Es wäre ja interessant zu wisswen, wie die Gesichter der Hennen sind, eher blaß oder kräftig rot? Und interessant wäre auch, mal den Abstand der Legebeine zu messen. Eng zusammen, oder passen 2-3 Finger dazwischen?
Ich hatte bisher erst einmal eine Henne, die ein wunderschön rotes Gesicht hatte, aber tatsächlich kein einziges Ei gelegt hat. Das war eine optisch ganz tolle Mechelner Henne.
Von Hühnern mit richtig blassem Gesicht erwarte ich grundsätzlich keine Eier
Der Abstand der Legebeine ist bei nicht legenden Hennen deutlich enger als bei legenden.
Weit häufiger als eine tatsächlich monatelange Legepause im Sommerhalbjahr sind versteckte Nester, Eierdiebe (zwei und vierbeinige, mit Federn oder ohne), ich habe auch schon erlebt, daß jemand die Eier einfach nicht zuordnen konnte, weil die erwartete Schalenfarbe eben nicht der tatsächlich gelegten entsprach.
Mein Weg wäre, dieHennen mal hinsichtlich Gesichtsröte und Legebeinabstand zu beurteilen. Spricht beides für tatsächlich nicht legende Hennen, würde ich auch, wie vorgeschlagen, noch einen Monat zuwarten, evtl auch versuchen, durch Zufütterung von tierischem Eiweiß das Ende einer möglichen Legepause zu beschleunigen. (Ich weiß ja nicht, wie die Hennen gehalten werden und wie das Grundfutterangebot neben dem, was in den Futtertrog kommt, so aussieht.
Lassen Gesicht und Legebeinabstand allerdings auf legende Hennen schließen, liegt der "Fehler" wahrscheinlich woanders.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.