Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Futterzusammensetzung in Ordnung?
Hallo zusammen,
könnte jemand erfahrenes netter Weise einmal den Speiseplan unserer Hühner begutachten? Kritik und Verbesserungsvorschläge dringend erwünscht! Habe etwas Sorge, dass wir die Hühner versehentlich mesten. 😄
Es geht um eine Lohmann Brown, 2 1/2 Jahre, eine Maran und zwei Araucana, alle ca 6 Monate alt.
- Die vier bekommen zur freien Verfügung Best-Nature Bio Hühnerfutter Vital:
54 % Bio-Weizen, 28 % Bio-Mais (gewalzt), 10 % Bio-Gerste, 2 % Muschelkalk, 1 % Sonnenblumenkerne, 1 % Topinambursaftkonzentrat, 1 % Kräutermischung (Bio-Majoran, Bio-Brennnessel, Bio-Salbei, Bio-Thymian, Bio-Rosenblüten, Bio-Lavendelblüten, Bio-Kamillenblüten, Bio-Oregano), 0,9 % Leinkuchenmehl, 0,75 % Calciumcarbonat, 0,6 % Weizengrießkleie, 0,3 % Natriumchlorid, 0,15 % Magnesiumsulfat, 0,07 % Monocalciumphosphat, 0,07 % Bio-Melasse Die Differenz zu 100 % ist der Anteil an Mineralfutter in der Rezeptur
Analytische Bestandteile:
10,07 % Rohprotein, 2,60 % Rohöle und -fett, 2,80 % Rohfaser, 6,40 % Rohasche, 1,24 % Calcium, 0,61 % Phosphor, 0,30 % Lysin, 0,42 % Methionin
- Dazu ab und an etwas Best Nature Hühnerfutterergänzung ImmunPlus
Zusammensetzung:
37,5 % Salbei, 37,5 % Pfefferminze, 10 % Koriander, 10 % Estragon, 5 % Hibiskus
Analytische Bestandteile:
14,4 % Rohprotein, 3 % Rohöle und -fette, 25,9 % Rohfaser, 9,4 % Rohasche, 1,46 % Calcium, 0,19 % Phosphor, 0,02 % Natrium, 0,58 % Lysin, 0,36 % Methionin
- Muschelkalk und Magenkiesel zur freien Verfügung
- großer Freilauf mit Waldanteil, dort finden die vier viele Schnecken, Würmer und andere Insekten
- täglich kleine Portionen Gemüse/Obst/Körner/Nudeln... was halt so in der Küche abfällt ODER frischer Rasenabschnitt mit Klee, Löwenzahn etc.
Dorintia
25.08.2023, 11:07
Dein Futter enthält viel zu wenig Rohprotein und wahrscheinlich zu viele Kalorien (ME Wert).
Zu entsprechenden Empfehlungen kannst du hier wirklich schon viel lesen.
Schwanzfeder
25.08.2023, 12:06
Es sind kaum brauchbare Proteinquellen in der Zusammensetzung erkennbar. Mais-und Weizenprotein kann nur zur Hälfte verwertet werden, also kannst du vom RP getrost nochmal die Hälfte abziehen. RP sollte für ein Alleinfutter regulär mind 15-16% sein.
Phosphor min 0.6%. Lysin ist auch viel zu wenig (normal wäre 0.7-0.8%, also ~2x soviel wie Methionin).
Für die Lohmann sollte der Calciumanteil schon mindestens 3,5% betragen (vmtl ist auch das zu wenig). Auch Marans und Araucana legen im ersten Jahr idR viel. Deine Mischungen sind beide nicht für eierlegende Hühner geeignet. Die erste Mischung taugt höchstens als Ergänzungsfutter zu Legemehl. Statt dessen könntest du auch einfach eine Körnermischung kaufen. Ich vermute mal, beide Futter sind ziemlich teuer ...:-[
Ich füttere kein Biofutter mehr, weil diese Mischungen mE nach nie den Nährwert haben, den Hühner brauchen und größtenteils unverdaulich sind.
Sulmtaler forever
25.08.2023, 12:08
SChließe mich dem an was schon gesagt wurde...
Hört sich vielleicht total gesund an wegen den ganzen Kräutern und Blumen. Man hat das GEfühl man tut was Gutes. Aber es ist einfach nicht genug an Inhalt.
Super, danke! Das Thema ist doch relativ komplex für Anfängerinnen und wir mussten hier Hals über Kopf alles für die Tiere fertig bekommen und uns einlesen. Da muss an der ein oder anderen Stelle noch nachgebessert werden. Ich dachte, dass sie sich im Wäldchen mit Schnecken und co gut versorgen können.
Dann sorgen wir mal für mehr Rohprotein und Calcium. (:
Immerhin, die Eier sehen super aus und die Lohdame hat nach zwei Wochen unter unseren Fittichen aus heiterem Himmel wieder angefangen Eier zu legen.
Schwanzfeder
25.08.2023, 12:37
Ja, das dachte ich mir schon, dass ihr gar nicht so viel Zeit hattet, euch da einzufuchsen.
Innerhalb von 1-2 Wochen zehren die Tiere noch von ihren Vorräten im Körper, da fallen Mangelerscheinungen noch nicht auf. Was sie im Wald finden, reicht nicht; va für die überzüchteten Lohmann nicht. Aber wahrscheinlich hat sie zum ersten Mal in ihrem Leben Schnecken gefressen ... .
Ich würde regelmäßig entwurmen, wenn ihr so viele Schnecken habt (jetzt noch nicht).
Ja, das dachte ich mir schon, dass ihr gar nicht so viel Zeit hattet, euch da einzufuchsen.
Innerhalb von 1-2 Wochen zehren die Tiere noch von ihren Vorräten im Körper, da fallen Mangelerscheinungen noch nicht auf. Was sie im Wald finden, reicht nicht; va für die überzüchteten Lohmann nicht. Aber wahrscheinlich hat sie zum ersten Mal in ihrem Leben Schnecken gefressen ... .
Ich würde regelmäßig entwurmen, wenn ihr so viele Schnecken habt (jetzt noch nicht).
Hast du denn eventuell einen Tipp, welches Futter mit besserer Zusammensetzung wir alternativ kaufen können? Dann stellen wir da um.
Schwanzfeder
25.08.2023, 13:16
Eigentlich sind alle "gängigen" großen Futtermarken besser. Die gibt es mittlerweile auch idR als gentechnikfreie Varianten, zB Mifuma Premium-Linie oder Deuka NG-Linie (zB "Mobilstallfutter"). Du kannst entweder ein Alleinfutter geben oder Legemehl/-pellets+Körnermix (zB deine Mischung oben wäre ein Körnermix). Ein Alleinfutter der o.g. Firmen ist vielleicht erstmal die einfachste Lösung. Ich würde das deuka Mobilstallfutter probieren.
Ich verwende seit Kurzem StaWa-Alleinfutter, aber für Legehybriden ist das mglw zu schmal (zu wenig Mineralstoffe - Mangan, Eisen, Zink usw)
https://stadtmühle-waldenbuch.de/shop/futtermittel/huehnerfutter/legehennenfutter/alleinfutter-fuer-huehner/stawa-huehnerfutter-alleinfutter-pellets-mit-kraeuter-und-kurkuma/
Die Firma Lohmann hat für ihre Legehennen Schätzwerte für einzelne Nährstoffe angegeben; ich denke, das könnten evtl gute Richtwerte sein auch für Rassegeflügel, welches gut/viel legt
https://gzho.de/index.php/ernaehrung-fuetterung-und-exkremente/363-2-2-naehrstoffbedarf-von-legehennen
Eigentlich sind alle "gängigen" großen Futtermarken besser. Die gibt es mittlerweile auch idR als gentechnikfreie Varianten, zB Mifuma Premium-Linie oder Deuka NG-Linie (zB "Mobilstallfutter"). Du kannst entweder ein Alleinfutter geben oder Legemehl/-pellets+Körnermix (zB deine Mischung oben wäre ein Körnermix). Ein Alleinfutter der o.g. Firmen ist vielleicht erstmal die einfachste Lösung. Ich würde das deuka Mobilstallfutter probieren.
Ich verwende seit Kurzem StaWa-Alleinfutter, aber für Legehybriden ist das mglw zu schmal (zu wenig Mineralstoffe - Mangan, Eisen, Zink usw)
https://stadtmühle-waldenbuch.de/shop/futtermittel/huehnerfutter/legehennenfutter/alleinfutter-fuer-huehner/stawa-huehnerfutter-alleinfutter-pellets-mit-kraeuter-und-kurkuma/
Die Firma Lohmann hat für ihre Legehennen Schätzwerte für einzelne Nährstoffe angegeben; ich denke, das könnten evtl gute Richtwerte sein auch für Rassegeflügel, welches gut/viel legt
https://gzho.de/index.php/ernaehrung-fuetterung-und-exkremente/363-2-2-naehrstoffbedarf-von-legehennen
Danke dir! Du hast uns schon so häufig weiter geholfen, das ist eine große Erleichterung. Dann schaue ich mal bei genannten Firmen nach anderem Futter und hoffe, dass die vier damit besser versorgt sind. Wär ja echt bitter wenn wir etwas wichtiges verpassen und der Lohdame entgegen unseres Plans das Leben schwer machen, insbesondere wenn die Arme jetzt vorhat, wieder regelmäßig Eier zu legen. 🙆*♀️
Schwanzfeder
25.08.2023, 15:24
https://www.fressnapf.de/p/deuka-ng-mobilstallfutter-25kg-1385970/?utm_source=bing&utm_medium=bing_shopping&utm_campaign=DE%7CShopping%7CSmart%7CCatchAll&utm_placement=662314020_1239150596550221_&msclkid=31ad0416c10d12a8a47d60fe6bfb56bd&utm_term=4581046492553732&utm_content=Catch%20All (das gefällt mir ganz gut!)
https://www.futtermittel-24.de/markenwelt/mifuma/1868/mifuma-vollkraftmehl-premium (das ist aus der Premium-Serie, die Eco-Serie von mifuma würde ich nicht kaufen, weil sie zu wenig Methionin enthält ... nur 0.3% statt 0.4%).
https://www.onovostore.de/gefluegel/legehennenfutter/247/onovo-hennenkraft-natur-pelletiert (regionaler Hersteller, sehr hoher Mineralien- und Methioningehalt)
https://www.fressnapf.de/p/deuka-ng-mobilstallfutter-25kg-1385970/?utm_source=bing&utm_medium=bing_shopping&utm_campaign=DE%7CShopping%7CSmart%7CCatchAll&utm_placement=662314020_1239150596550221_&msclkid=31ad0416c10d12a8a47d60fe6bfb56bd&utm_term=4581046492553732&utm_content=Catch%20All (das gefällt mir ganz gut!)
https://www.futtermittel-24.de/markenwelt/mifuma/1868/mifuma-vollkraftmehl-premium (das ist aus der Premium-Serie, die Eco-Serie von mifuma würde ich nicht kaufen, weil sie zu wenig Methionin enthält ... nur 0.3% statt 0.4%).
https://www.onovostore.de/gefluegel/legehennenfutter/247/onovo-hennenkraft-natur-pelletiert (regionaler Hersteller, sehr hoher Mineralien- und Methioningehalt)
Perfekt, danke für deine Mühe!!!!
Ich verfüttere Golddott Hennenkorn von Raiffeisen 2:1 mit Körnerfutter.
Ich verwende schon seit längerer Zeit das gleiche Futter wie Schwanzfeder (Stawa, mit Kräutern und Kurkuma) und bin damit sehr zufrieden. Weiß aber auch nicht, ob es für Legehybriden passt.
Schwanzfeder
26.08.2023, 15:19
Ich verfüttere Golddott Hennenkorn von Raiffeisen 2:1 mit Körnerfutter.
Das ist auch ok, jedoch aus gentechnisch veränderten Sojabohnen. Falls das eine Rolle bei der Entscheidungsfindung spielt.
Schwanzfeder
26.08.2023, 17:59
Das war nicht als Kritik gemeint, sondern nur als Info für den Themenstarter.
Wenn ich mir so manche fertigen Futtermischungen genauer anschaue, dann weiß ich warum ich so etwas nicht füttern will. Kommt mir vor, wie aus einem Chemielabor.
Danke an alle. (: wir haben jetzt mal etwas bestellt und füttern für den Übergang schonmal Rohproteine zu. Haben mal Vergleichsfotos angeschaut, die Lohmann Henne hat innerhalb von drei Wochen in unseren Händen einen knallroten Kamm bekommen, anfangs war der ganz blass. Ich hoffe, dass ich das und das Eierlegen richtig interpretiere und sie zumindest keinen Mangel erleidet. Mit dem neuen Futter geht's dann weiter aufwärts (:
Hört sich ganz positiv an.
Wenn Du ein Pellesfutter mit 19% Rohproteinen nimmst, kannst Du das im Verhältniss 2:1 mit deinen bereits gekauften Körnerfutter mischen und brauchst nichts wegzuschmeißen.
Marjolaine
27.08.2023, 12:16
Da ich den Strang nicht mehr wiederfinde wo stand, dass das Kaiser Biofutter auch nicht so dolle ist (hab ich das richtig in Erinnerung?), häng ich mich mal dran…
Weiß jemand ein Biofutter das die oben genannten Mängel nicht hat?
Schwanzfeder
27.08.2023, 13:53
Nein. Ich glaube nicht, dass es eins gibt, weil alles, was die genannten Mängel ausgleichen könnte, gesetzlich für Bio verboten ist.
Im Wesentlichen verhält es sich nach meinem Verständnis so: Um die unterste Grenze an Methionin zu erreichen, muss ein Biofutter einen extrem hohen Eiweissgehalt (RP) haben. Das liegt daran, dass in einer rein veganen Mischung (wie heute üblich) kein höherer Gehalt auf natürliche Weise erreicht wird. Der hohe RP-Gehalt aber führt zu einer enormen Stoffwechselmehrbelastung und der Kot wird dünner, weil das Huhn mehr Wasser trinken muss, um das überschüssige Eiweiss ausscheiden zu können.
Hat das Futter nicht zu viel Eiweiss, reicht das Methionin nicht. Methioninäquivalente aber dürfen Bio nicht zugesetzt werden. Ausserdem fehlt Phytase (darf bei Bio auch nicht zugesetzt werden), um die rein vegane Zusammensetzung für den Allesfresser Huhn nutzbar zu machen. Die unverdaulichen Bestandteile blockieren die Nährstoffaufnahme und belasten den Darm (mglw entsteht leaky gut).
Marjolaine
27.08.2023, 18:38
Ok, da meine Hühner immer mal wieder eher weichen Kot haben, glaub ich das sofort (auch wenn ich es nur halb verstehe), wie machen Biobetriebe das denn?
Lese dann mal genauer die Empfehlungen hier
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gockelmeisterin
27.08.2023, 18:44
Ich füttere unseren Hühnern ein Bio-(Allein)futter und sie machen bis auf den üblichen Blinddarmkot meistens ganz normale feste Häufchen.
Marjolaine
27.08.2023, 18:48
Ich füttere unseren Hühnern ein Bio-(Allein)futter und sie machen bis auf den üblichen Blinddarmkot meistens ganz normale feste Häufchen.
Was denn für eins?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Gockelmeisterin
27.08.2023, 20:25
Was denn für eins?
Dieses: https://www.eierschachteln.de/oreganopellets?number=SW10195.2
Marjolaine
27.08.2023, 21:17
Hm da steht gar nichts zu Meothonin, weiß da jemand mehr?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
wolfswinkel7
27.08.2023, 21:21
Dieses: https://www.eierschachteln.de/oreganopellets?number=SW10195.2
Wenn ich da jetzt die Beschreibung lese und dann zum Absatz Futterbedarf pro Legehennen den letzten Satz im ersten Absatz lese und dann das Wort Küchenabfall lese, dann kräuseln mir schon wieder die Fußnägel...
Mit dem Wort Küchenabfall kann man so viel verallgemeinern, da wundert mich echt nicht, dass Hühnerhalter alles verfüttern was ihnen so einfällt (Brot, Brötchen, viel zu viele Kartoffeln usw).
Und als Alleinfutter ist diese Empfehlung auch nicht wirklich optimal.
Diese Aussage hat, meiner Meinung nach, nichts vertrauenswürdiges an sich.
Schwanzfeder
27.08.2023, 21:21
Das ist klar, dass die normale Häufchen machen, enthält ja eben nur 16% RP. Aber dafür auch nur magere 0.3% Methionin (steht unter Inhaltsstoffe). Wie oben gesagt.
Ich bin mir aber nichtmal sicher, ob das wirklich "bio" genannt werden darf. Müsste man mal die zootechnischen Zusatzstoffe nachschlagen. Phytase ist ja nicht dabei.
Wieso hälts du 0,3 % Methionin für zu wenig?
Die Lachshuhnzucht Herne gibt z.B. an, dass der Gehalt an Methionin im Geflügelfutter 0,7-0,8% des Gesamteiweißes nicht unterschreiten sollte. Bei dem Futter das Gockelmeisterin verfüttert, wären das deutlich über 2% vom Gesamteiweiß.
Auf der Startseite hier im Forum ist unter dem Thema Futter eine Tabelle zu finden, wo 0,30% Methionin im Futter für Legehennen (bei 11,5 MJ umsetzbarer Energie/kg) empfohlen wird.
Außenstelle Puttis
27.08.2023, 22:46
Meine gehen an das Futter von Eierschachteln nicht ran (selbe Sorte,wie bei Gockelmeisterin).
Habe nach Wochen 2 Säcke verschenkt an versch. Höfe.
Sie bekommen Kaiser Alleinfutter mit 10 Prozent Körner als Zusatz....
Mir sind diese ganzen Angaben,Worte,z.b. "Methionin, Phytase...." zu viel Input und das Wissen fehlt mir da.
Ist für "Meinereiner" auch echt schwer zu verstehen :rotwerd.
Ich gestehe:
Ich versuche von euch zu lernen,aber ich komme da manchmal echt nicht mit.
Glaube schon fast,mir fehlen da ein paar Synapsen....
Könntet ihr ewtl. bitte genauer schreiben?Was warum so gemeint ist?Mich überfordern die ganzen Bezeichnungen.
Hoffe,ich bin hier nicht der einzige "Depp",naja,ich stehe dazu......man kann nicht alles wissen und auf jedem Gebiet gut sein.
Jaja.....so isses halt.:rotwerd.
ABER,ewtl. rede/schreibeich in 10 Jahren genaus so wie ihr beim Thema Futter :laugh.
Dorintia
27.08.2023, 23:04
Naja, man muss nicht alles bis ins kleinste Detail verstehen, aber du weisst doch auch bestimmt was du und dein Hund so brauchen.
Warum fütterst du bspw. bei deinem Alleinfutter 10% Körner zu (plus bestimmt noch einiges mehr)?
Gockelmeisterin
27.08.2023, 23:07
Wenn ich da jetzt die Beschreibung lese und dann zum Absatz Futterbedarf pro Legehennen den letzten Satz im ersten Absatz lese und dann das Wort Küchenabfall lese, dann kräuseln mir schon wieder die Fußnägel...
Der Satz ist mir tatsächlich noch gar nicht so bewusst in der Futterbeschreibung aufgefallen:rotwerd Vielleicht sollte ich denen Mal schreiben, dass das falsch verstanden werden kann...
Eigentlich sollte da nach meinem Verständnis eher stehen, dass möglichst nichts anderes zugefüttert werden sollte.
Bei mir kriegen sie ansonsten nur Leckerlies (SBK, Mehlies) in "homöopathischen" Dosen und was ich ihnen 2-3 Mal in der Woche an selbergemischtem mit Kräutern, Bierhefe, Ei usw.. gebe. Also die meiste Zeit fressen sie nur die Pellets und was sie selber finden.
Auf jeden Fall sind sie seit dem ersten Tag ganz wild auf das Futter und alle waren bis auf eine Erkältung letzten Winter immer gesund. (Die Frau Lila mit ihren Windeiern klammer ich da Mal aus, das hatte sie nämlich auch schon lange vor dem Futter und ich glaube nicht, dass sie jemals wieder ein richtiges Ei legen wird)
Außenstelle Puttis
27.08.2023, 23:22
Weil das auf dem Zettel im Futter steht,das ich 10 % dazufüttern soll.
Ich vermentiere Bioweizen,Sonnenblumenkerne und Maisgrieß,dazu wenig Karotte gerieben,Kräuteröl...Mehlwürmer ...
Hoffe ich bin nicht sooo schlimm mit der Zusatzfütterung.Hunde habe ich seit vieeelen Jahren...,und ich lerne aus Erahrung.Ich tu mich mit den Begriffen und Prozenten hart....ich versuche mein Bestes,lese und lerne.
@ Dorinta,war ne Antwort auf dich,Antworten hat nicht geklappt :-X.
Dorintia
27.08.2023, 23:43
Komischerweise steht in der pdf nichts von 10% Körner zufüttern.
Ich halte das auch bei nur 16% RP für falsch.
Außenstelle Puttis
27.08.2023, 23:45
Danke,ich schau noch mal nach.
Außenstelle Puttis
28.08.2023, 00:04
Artikel Auswahl Produktdetails Produktdetails
Produktvorteile
hohe Akzeptanz
ausgewogene Zusammensetzung, hochwertige Rohwaren
bedarfsgerechte Inhaltsstoffe
Produktdetails
Lebenszyklus
Adult
enthält Kokzidiostatikum
Nein
Futtertyp
Legehennenalleinfutter zur Universalfütterung
Eigenschaft
Legealleinfutter mit Kräuterzusatz für Biobetriebe
Zusatznutzen
bedarfsgerechte Eiweißversorgung
Marke
Kaiser
Futtermitteltyp
Alleinfuttermittel
Tierart
Hühner; Wachteln
ohne Gentechnik
Ja
Kurzbeschreibung
Fütterungsempfehlung:
Kaiser B-L 100 Alleinfutter für Legehennenzur freien Aufnahme an Legehühner, ab der 2. Woche vor der Legereife verfüttern: ca. 130 g/Tier/Tag.
Dazu Seemuschelschrot oder Austernschalen zur freien Aufnahme sowie 10 % Körner zufüttern.
Lagerung:
Hygienisch, kühl, lichtgeschützt und trocken lagern Einsatzgebiet:
für die gesamte Legeperiode Zusammensetzung:
siehe beiliegende Deklaration, Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie:
Die genaue Zusammensetzung entnehmen Sie bitte dem gültigen Sackanhänger/Produktetikett auf der Ware. Alle Angaben im Shop ohne Gewähr. Änderungen sind vorbehalten. Hinweis:
Dieses Futtermittel kann in der ökologischen Produktion gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2018/848 verwendet werden.
Produktbeschreibung
Kaiser B-L 100 Legehennenalleinfutter ist ein mehliges Alleinfuttermittel in Bio-Qualität.
Entspricht den Bioland-, Biokreis- und Naturland-Richtlinien zur Tierfütterung.
Rohöle und Rohfette entlasten den Energiestoffwechsel.
Unterschiedliche Calciumquellen.
Kaiser B-L 100 Legehennenalleinfutterenthält keinen Jodzusatz!
Dieses Futtermittel wird risikoorientiert nach einem HACCP-System auf Salmonellen untersucht.
Die Nutzung des Verbandsnamens und Verbandzeichens durch den Futtermittelverwender setzt einen Vertrag mit dem jeweiligen Verband voraus.
Sie suchen weiteres Bio Hühnerfutter? Dieses finden Sie bei uns Bio Hühnerfutter für Legehennen (https://www.baywa.de/de/tierhaltung/futtermittel/gefluegel/legehennen/bio/c-sh_bp_8805707/)
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoff
Inhalt
Rohprotein
16,0 %
Rohfett
4,3 %
Rohfaser
6 %
Rohasche
12,6 %
Energie
10,4 MJ
Calcium
3,5 %
Phosphor
0,65 %
Natrium
0,17 %
Zusatzstoffe
Zusatzstoff
Inhalt
Eisen
40 mg
Kupfer
7 mg
Mangan
80 mg
Selen
0,4 mg
Zink
60 mg
Vitamin A
10.000 I.E.
Vitamin D3
2.000 I.E.
Vitamin E
80 mg
Aminosäuren
Aminosäuren
Inhalt
Methionin
0,3 %
Lysin
0,7 %
Versand und Lieferung Datenblätter Produktbewertungen
Da steht echt 10 % zusätzlich Körner.
Meine fressen kein anderes Futter.Hatte es schon mit dem Demeterfutter probiert ...:neee:njente....
Danke dir wirklich für deine Mühe :jaaaa:.
Habe aber auch schon im Hüfo gelesen,das dieses Futter nicht gut ist.
Habe lieben Dank von mir Dorinta,ewtl. hast du ja noch Tips?
Geht auch über PN,denke aber es interressiert hier viele Leser.....
Marjolaine
28.08.2023, 06:18
Sehr ich das jetzt richtig, dass Kaiser zu wenig Methionin und zu wenig Protein hat?
Und wie soll das bei Kükenstarter und Junghennenfutter aussehen?
Und was soll man als Basis Füttern, wenn man tatsächlich ein paar Hand voll Körner zusätzlich füttern will?
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Dorintia
28.08.2023, 07:07
Artikel Auswahl Produktdetails Produktdetails
Produktvorteile
hohe Akzeptanz
ausgewogene Zusammensetzung, hochwertige Rohwaren
bedarfsgerechte Inhaltsstoffe
Produktdetails
Lebenszyklus
Adult
enthält Kokzidiostatikum
Nein
Futtertyp
Legehennenalleinfutter zur Universalfütterung
Eigenschaft
Legealleinfutter mit Kräuterzusatz für Biobetriebe
Zusatznutzen
bedarfsgerechte Eiweißversorgung
Marke
Kaiser
Futtermitteltyp
Alleinfuttermittel
Tierart
Hühner; Wachteln
ohne Gentechnik
Ja
Kurzbeschreibung
Fütterungsempfehlung:
Kaiser B-L 100 Alleinfutter für Legehennenzur freien Aufnahme an Legehühner, ab der 2. Woche vor der Legereife verfüttern: ca. 130 g/Tier/Tag.
Dazu Seemuschelschrot oder Austernschalen zur freien Aufnahme sowie 10 % Körner zufüttern.
Lagerung:
Hygienisch, kühl, lichtgeschützt und trocken lagern Einsatzgebiet:
für die gesamte Legeperiode Zusammensetzung:
siehe beiliegende Deklaration, Änderungen vorbehalten Bitte beachten Sie:
Die genaue Zusammensetzung entnehmen Sie bitte dem gültigen Sackanhänger/Produktetikett auf der Ware. Alle Angaben im Shop ohne Gewähr. Änderungen sind vorbehalten. Hinweis:
Dieses Futtermittel kann in der ökologischen Produktion gemäß der Verordnung (EG) Nr. 2018/848 verwendet werden.
Produktbeschreibung
Kaiser B-L 100 Legehennenalleinfutter ist ein mehliges Alleinfuttermittel in Bio-Qualität.
Entspricht den Bioland-, Biokreis- und Naturland-Richtlinien zur Tierfütterung.
Rohöle und Rohfette entlasten den Energiestoffwechsel.
Unterschiedliche Calciumquellen.
Kaiser B-L 100 Legehennenalleinfutterenthält keinen Jodzusatz!
Dieses Futtermittel wird risikoorientiert nach einem HACCP-System auf Salmonellen untersucht.
Die Nutzung des Verbandsnamens und Verbandzeichens durch den Futtermittelverwender setzt einen Vertrag mit dem jeweiligen Verband voraus.
Sie suchen weiteres Bio Hühnerfutter? Dieses finden Sie bei uns Bio Hühnerfutter für Legehennen (https://www.baywa.de/de/tierhaltung/futtermittel/gefluegel/legehennen/bio/c-sh_bp_8805707/)
Inhaltsstoffe
Inhaltsstoff
Inhalt
Rohprotein
16,0 %
Rohfett
4,3 %
Rohfaser
6 %
Rohasche
12,6 %
Energie
10,4 MJ
Calcium
3,5 %
Phosphor
0,65 %
Natrium
0,17 %
Zusatzstoffe
Zusatzstoff
Inhalt
Eisen
40 mg
Kupfer
7 mg
Mangan
80 mg
Selen
0,4 mg
Zink
60 mg
Vitamin A
10.000 I.E.
Vitamin D3
2.000 I.E.
Vitamin E
80 mg
Aminosäuren
Aminosäuren
Inhalt
Methionin
0,3 %
Lysin
0,7 %
Versand und Lieferung Datenblätter Produktbewertungen
Da steht echt 10 % zusätzlich Körner.
Meine fressen kein anderes Futter.Hatte es schon mit dem Demeterfutter probiert ...:neee:njente....
Danke dir wirklich für deine Mühe :jaaaa:.
Habe aber auch schon im Hüfo gelesen,das dieses Futter nicht gut ist.
Habe lieben Dank von mir Dorinta,ewtl. hast du ja noch Tips?
Geht auch über PN,denke aber es interressiert hier viele Leser.....
Ich habe ja nicht geschrieben das es da nicht steht wo du es gelesen hast, aber schau dir mal die pdf unter Datenblätter an.
Mag sein das deine Hühner damit so zurechtkommen, aber du solltest halt wirklich schauen und ggf. nachwiegen das jegliche Zusatzfütterung unter diesen 10% bleibt.
Das Legemehl LM und das Konzentrat sind eher für entsprechende Beifütterungen geeignet.
Schwanzfeder
28.08.2023, 18:02
Wieso hälts du 0,3 % Methionin für zu wenig?
Die Lachshuhnzucht Herne gibt z.B. an, dass der Gehalt an Methionin im Geflügelfutter 0,7-0,8% des Gesamteiweißes nicht unterschreiten sollte. Bei dem Futter das Gockelmeisterin verfüttert, wären das deutlich über 2% vom Gesamteiweiß.
Auf der Startseite hier im Forum ist unter dem Thema Futter eine Tabelle zu finden, wo 0,30% Methionin im Futter für Legehennen (bei 11,5 MJ umsetzbarer Energie/kg) empfohlen wird.
Meine Hühner bekamen mit einem solch methioninarmen Futter (noch über 0.3%) Drehfedern, unpigmentierte Stellen, brüchige Federn und die Legeleistung ließ nach. Gut, es sind rassemäßig alles Tiere mit einem üppigen Gefieder, da wird viel Methionin verbraucht, wahrscheinlich mehr als für das spärliche Gefieder einer Lohmann-Henne. Trotzdem wird nach meinen Recherchen für ein Legehennenfutter deutlich mehr Methionin empfohlen
https://gzho.de/index.php/ernaehrung-fuetterung-und-exkremente/368-2-4-3-empfohlene-naehrstoffgehalte-fuer-lb-lt-legehennen (min 0.37% für 16% RP, dafür muss die Henne dann 120g/d fressen, um den Tagesbedarf zu decken).
Auch entspricht das Verhältnis zw Lysin und Methionin bei dem genannten Futter nicht dem empfohlenen (2:1)
https://gzho.de/index.php/ernaehrung-fuetterung-und-exkremente/365-2-4-empfohlene-naehrstoffgehalte-fuer-die-phasenfuetterung
Trotzdem wird nach meinen Recherchen für ein Legehennenfutter deutlich mehr Methionin empfohlen.
Auch entspricht das Verhältnis zw Lysin und Methionin bei dem genannten Futter nicht dem empfohlenen (2:1)
Die Tabellen von Lohmann beziehen sich mMn. auf Hochleistungs- Legehennen, was die Eiproduktion betrifft. Braucht man das aber in der Hobbyhaltung mit Rassehühner. Unstrittig ist, dass während der Mauser ein deutlich höherer Bedarf an Methionin besteht, aber auch bei deinen Hühnern mit einem üppigen Gefieder kann ich mir das vorstellen.
Mein nächstes Körnerfutter möchte ich ja selbst mischen und da tüftele ich gerade daran rum. Selbst in einem hochwertigen Körnerfutter, das u.a. Methioninreiche Komponenten wie Sesam, Hanfsaat oder auch Mehlwürmer enthält, ist es kaum möglich über 0,35% Methionin in das Futter zu bekommen. Außer man reichert es zusätzlich noch mit etwas L-Methionin an.
Das Verhältnis von Lysin zu Methionin ist mir bekannt.
Schwanzfeder
29.08.2023, 13:47
Ob "man" das braucht, weiss ich nicht. Meine Hühner offenbar schon. Es sind Rassehühner, die nicht jeden Tag ein Ei legen. Es sind Erfahrungen, keine theoretischen Spekulationen.
Ich mische mein Futter nicht selber, aber ich weiss zB über den Methioninanteil, dass es nicht egal ist, in welcher Form das Methionin vorliegt (L-Methionin bioverfügar, andere Formen nicht/kaum). Es könnte also sein, dass ein durchaus methioninreiches Sesamkorn kaum bioverfügbar ist oder da erst was im Körper umgewandelt werden muss, die Mehlwürmer (wie auch andere tierische Proteine, Fleisch, Blut etc) aber gut verwertbares M. haben. Das ist jedoch eine Vermutung, müsstest du mal recherchieren. Würde mich auch mal interessieren.
Schwanzfeder
29.08.2023, 13:56
Habe inzwischen mal selber nachgeschaut ... . Es ist, wie ich es mir dachte; durch die vegane Ernährung kommt man nicht auf genug Methionin:
"Die Aminosäure ist in tierischen Lebensmitteln in hinreichenden Mengen enthalten. Gute Quellen sind Geflügel mit 600 mg/100 g und Schweinefleisch mit 700 mg/100 g. Unter den Fischen sind Heilbutt (800 mg/100 g) und Lachs (700 mg/100 g) die besten Lieferanten der Aminosäure. Milch-Produkte sind weitere wichtige Quellen, wobei Käse die höchsten Konzentrationen beinhaltet (Gouda: 750 mg/100 g, Edamer: 800 mg/100 g). Hühnereier bringen durch den Verzehr 450 mg/100 g Methionin. Daneben kann der Bedarf auch mit einigen Nüssen gedeckt werden (Erdnüsse und Cashewkerne: 300 mg/100 g). Hirse und Weizenmehl spielen nur eine untergeordnete Rolle (Weizen, Hirse: 200 mg/100 g). Obst und Gemüse enthalten nur geringe Mengen, je nach Art zwischen 10 und 50 mg/100g."
https://www.vitalstoffmedizin.com/methionin/
Vielleicht kannst du in dein Auswahlfutter Fische mit einbeziehen, Hirsch? Oder Käse ... . Fischmehl wäre mir persönlich zu unethisch. Meine kriegen hin und wieder Hack. Wieviel Mehlwürmer haben, konnte ich nirgendwo finden.
Soja soll auch viel enthalten (aber keine Ahnung, wie da die Bioverfügbarkeit ist)
https://www.jameda.de/gesundheit/blut-lymphen-druesen/methionin-in-welchen-lebensmitteln-kommt-es-vor/#DieseLebensmittelenthaltenbesonderswenig...
Es wird eine Mischung werden, kein Auswahlfutter. So Dinge wie Fischmehl, Knochenmehl und Blutmehl o.ä. werde ich nicht verwenden.
Das meiste Methionin das ich u.a. in mein Futter mischen möchte, ist enthalten in Hanfsaat (1100 mg/100 g), Sesam (904 mg/ 100 g), Mehlwürmer (897 mg/100 g), Bio-Sojakuchen GVO-frei (620 mg/100 g) und Sojabohnen GVO-frei (580 mg/100 g).
Relativ viel Methionin ist z.B. auch enthalten in Dinkel, Erdnüsse, SBK und Leinsamen.
Folgende Werte habe ich bei Hirse (250 mg/100 g) und Weizen (220 mg/100 g) recherchiert.
Schwanzfeder
29.08.2023, 18:07
Cool, du hast Werte für Mehlwürmer gefunden. Könntest du evtl deine Tabellen mal hier posten? Das wäre ja sehr nützlich (denke auch über eigene Futtermischung nach, irgendwann wenn mehr Zeit ist).
Nach deinen Werten habe ich folgende Berechnungen angestellt und kam problemlos auf einen Methioningehalt von 0.45%, bei einem RP-Wert von 18.5, das wäre ja beides nach unten hin noch anpassbar:
Pro 1 kg Mischung 100g Hanf (30% RP), 100g Sojakuchen (50% RP), 100g Sesam (18% RP), 100g Mehlwürmer (40% RP), 200g Futterweizen (10.5% RP), 400g Mais (6.5% RP) (die 2% Muschelkalk und die Mineralstoffmischung habe ich der Einfachheit halber ausgelassen). Für Maisgrieß fand ich 130 mg/100 g Methionin als Angabe (weiss nicht, ob das für Futtermais gilt). Die Sojabohnen würde ich aus verschiedenen Gründen weglassen (habe ich hier ja auch).
Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler ...? Ich bin mit solchen Berechnungen weniger erfahren...:( Lysinwerte für diese Mischung wären auch ganz interessant.
Ich fand noch ein Paper, in dem die Aminosäurezusammensetzzng von Soldatenfliegenlarven enthalten ist (weiter unten im Text)
https://www.researchgate.net/publication/336412756_Insects_as_alternative_protein_sources_f or_imported_protein-rich_feed_article_in_German
Die Sojabohnen würde ich aus verschiedenen Gründen weglassen (habe ich hier ja auch).
Habe ich hier irgendwo einen Denkfehler ...? Ich bin mit solchen Berechnungen weniger erfahren...:( Lysinwerte für diese Mischung wären auch ganz interessant.
Die Werte für die Mehlwürmer stammen vom Lieferanten (futterbauer.de).
Ansonsten gibt es da keine von mir gespeicherte Tabellen, die Werte jeder einzelnen Komponente, habe ich mir mühevoll einzeln im Netz zusammen gesucht.
Die Mengen der einzelnen Komponenten sind in der von mir angedachten Mischung anders verteilt. :)
Tja, und die Sojabohnen und auch die Erbsen, da gibt es tatsächlich Probleme. Meine Hühner fressen die nämlich ganz ganz spärlich bzw. überhaupt nicht und auch nicht wenn sie gequetscht oder gekeimt sind. Da weiß ich noch nicht genau was ich mache.
Denkfehler? vielleicht.
Ich habe alles in das Futter eingerechnet, wie z.B. auch Kalkgrit, Vitamin-Mineral-Futterkalk-Mischung oder Oregano. Die ersten beiden Komponenten enthalten meines Wissens eigentlich nur Calcium und alles genannte ist mit 13% in dem Futter enthalten.
Bei einem gekauften Hühnerfutter wird der enthaltene Futterkalk ja auch mitgerechnet.
Lysin wäre mit 0,87% enthalten.
Schwanzfeder
29.08.2023, 21:55
Sojabohnen sollten ja glaube ich, wenn überhaupt in der Form, nur getoastet verfüttert werden. Die Hühner kriegen einfach Bauchweh davon, darum fressen sie das nicht. Genau wie Erbsen, das ist doch wie bei uns Menschen auch. Manche können die halt etwas besser verdauen und kleine Mengen essen, andere überhaupt nicht. Macht dann auch nährwerttechnisch keinen Sinn, wenn was größtenteils unverdaulich ist, dh das enthaltene Methionin käme gar nicht wirklich an und ist mglw nichtmal in seiner Form bioverfügbar.
Aus dem Internet zusammengesucht ... genau das finde ich eben schwierig. Das sind doch alles nur Stichprobenwerte und darauf basierende Schätzungen; der tatsächliche Gehalt genau deines Rohstoffes in diesem Jahr dieser Sackcharge kann beträchtlich abweichen. Und dann stimmt die ganze Rechnung überhaupt nicht mehr. Größere Futterproduzenten führen regelmäßige Nährstoffkontrollen durch ... ok, das macht es auch nicht zu 100% sicher, aber doch viel mehr, als wenn man gar ncihts weiss:( Abhängig vom Boden in der Anbauregion kann zB der Selen- oder Jodgehalt 10fach höher sein, oder eben nahe Null ... . Und Methionin hängt sicher von der Weizensorte ab, dem Züchtungsgrad, der Schalendicke usw.
Ich glaube, meine Rechnung wäre mit den 2% Kalk+Vitaminen auch nicht anders ausgefallen, das betrifft ja nur die hundertstel Nachkommastelle. Natürlich ist da keine Aminosäure drin, aber man hätte dann, um die Beimischungen einzurechnen, statt 1 kg Futter Gesamtmenge 980g veranschlagen müssen (für 2% Kalk etc). Ich hoffe, dass ich mich nicht verrechnet habe. Aber was ich eben da auch gar nicht weiss, wie bioverfügbar das Methionin ist ... zB das im Hanf, da ist ja viel drin, aber vielleicht ist das so wie das tolle dreiwertige Eisen im Spinat, das Menschen nur unter viel Aufwand zu einem geringen Bruchteil verwerten können, im Gegensatz zu dem zweiwertigen Eisen in tierischen Produkten (darum haben Veganer oft Eisenmangel). Ich frage mich halt, ob das bei pflanzlichem Methionin/Lysin usw ähnlich ist und dann ginge evtl die ganze Rechnung schon wieder nicht auf:-[ Ich weiss nicht, wie das in herkömmlichen Futtermischungen berechnet wird.
Dass die Sojabohnen getoastet sein sollen, habe ich als Grundwissen vorausgesetzt. Ich gehe auch davon aus, dass es keinen Unterschied im pflanzlichen und tierischem Methionin gibt, es sei denn, es gibt darüber Studien die das Gegenteil aussagen. Alles andere sind nur Vermutungen, ohne gegenteilige Beweise.
Was die Nährwertangaben einer einzelnen Komponente aus dem Internet betrifft, so ist das ja nicht so, dass da Äpfel mit Birnen verglichen werden. Ja es kann da auch von Institut zu Institut gewisse Abweichungen geben, allerdings sind die mMn. eher gering. Und wo findest du in einem Hühnerfutter, Nährwertangaben die auch noch die einzelnen Weizensorten berücksichtigen. Für mich ist das alles ziemlich Abstrus.
Selbst in Fertigfutter kann man sich nicht immer sicher sein. So enthält so manche Futtermischung in der Beschreibung den Zusatz "Die Zusammensetzung kann sich nach saisonaler Verfügbarkeit ändern" und somit können sich auch die Nährwerte ändern.
Deine Berechnung, wenn Kalk mit einbezogen worden wäre, hätte sich sogar deutlich verändert und nicht nur um 2%. Die eingesetzten pflanzlichen und tierischen Komponenten enthalten zwar alle auch Calcium, dies reicht aber bei weitem nicht aus, um die Legehühner ausreichend damit zu versorgen.
Der Kalkgrit selbst, enthält ebenso wie Muschelschalen ja nur rund 40% Calcium. Um am Ende eine Calciummenge von 4,5% im Hühnerfutter zu erreichen, muss deshalb mindestens ca. 10% Kalkgrit + 2% Mineral-Vitamin-Futterkalk-Mischung dem Futter zugesetzt werden.
Die ganzen Berechnungen der Nährstoffe meinerseits, sind trotzdem für mich nur eine Orientierung. Denn meine Hühner, haben zusätzlich noch Zugang zu einem überwiegend grünen Auslauf mit Gras, Klee, Würmern und Insekten deren Aufnahme nicht eingeplant werden kann.
Wie heißt es so schön im Kurs Hühnerfütterung "Jeder Haps und jeder Schritt zuviel bringen das mühsam zusammengemischte optimale Verhältnis aus dem Gleichgewicht" und dem ist nichts hinzuzufügen.
Schwanzfeder
30.08.2023, 12:50
Mit den Unterschieden in der Bioverfügbarkeit habe ich sowas gemeint:
https://www.fitbook.de/ernaehrung/biologische-wertigkeit-eiweiss
Eine wissenshaftliche Studie darüber mögest du dir bitte selber suchen; ich bin mir sicher, es gibt zur Genüge davon.
Ich finde allerdings nicht, dasss ich hier irgendwelche Vermutungen geäußert habe, nur weil ich geschrieben habe, dass ich mir über etwas unklar bin.
Auch habe ich nicht geschrieben, dass im Internet irgendwas verglichen würde. Eher das Gegenteil ist ja der Fall: ein Mangel an genauer Information. Das sind alles irgendwelche Werte, von denen du nichtmal weisst, wo und wie und wann sie erhoben wurden. Es liegt ja auf der Hand, dass in unterschiedlichen Teilen der Erde angebaute Pflanzen ganz unterschiedliche Mineralstoffzusammensetzungen haben können, abhängig von Wetter, Boden und Sorte; jeder Agrarwirt wird dir das bestätigen können. Viuelleicht könntest du bei deinen zahlreichen Internetrecherchen mal nach regionalen Unterschieden in der Mikronährstoffzusammensetzung googlen, falls es entgegen allen Anscheins nach vielleicht doch interessiert? Die Böden in D sind mittlerweile sehr an Selen verarmt, was inzwischen auch ohne Beweisstudie allgemein bekannt sein dürfte. In den USA übersteigt die individuelle Selenaufnahme durch Weizen zb den von der WHO empfohlenen Bedarf deutlich, weil dort die Böden selenreicher sind. Hier wird in letzter Zeit ein Mangel diskutiert (sogar in der Viehhaltung). Wenn sie dich interesieren sollte, hätte ich da sogar eine Studie (die ich allerdings suchen müsste). Das ist wiederum nur ein Beispiel; ich kann hier nicht alles anführen ... du andererseits auch nicht^.^
Ich habe auch nicht gefordert, dass ein Futtermittelhersteller über die jeweilig verwendete Weizensorte Bescheid wissen müsse (das mit der Sorte hatte ich nur erwähnt, um zu verdeutlichen, wie groß die Unterschiede im Nährstoffgehalt sein können). Wohl aber hatte ich angemerkt, dass namhafte Hersteller jährlich Stichproben über den Mikronährstoffgehalt ihrer Rohstoffe durchführen, mit deren Auswertung dann eine ganze Abteilung von Fachleuten exklusiv beschäftigt ist (deren Ergebnisse sie sicherlich nicht jedes Mal auf dem einzelnen Sackanhänger publizieren müssen). Ich bezweifle, dass du ein Labor hast, an das du jährlich mehrere Stichproben deiner einzeln zusammen gekauften Bestandteile schicken kannst?;)
10% Futterkalk und 4.5% Gesamtkalzium halte ich für viel zu viel; selbst für Legebetriebe werden ~8-9% empfohlen, insgesamt also ~3.5% Gesamtkalzium; solche Hühner willst du doch aber gar nciht, wie ich aus deinen vorherigen Beiträgen entnehmen zu können glaube ... . In gängigen Mischungen sind ja meist 3.5% enthalten. Ok, nicht bloß 2% Futterkalk ... ja, da habe ich ein bisschen untertrieben. Ich wollte damit nur sagen, dass meine Rechnung eine grobe Überschlagsrechnung ist und man locker auf einen Methiongehalt von über 0.4% kommt, nicht wie du sagtest nur auf max 0.35%. Hier im Forum gibt es übrigens noch eine andere Bsp-Rechnung; guck mal hier
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/45244-Legemehl-selbst-machen
Schwanzfeder
30.08.2023, 13:29
https://www.lfl.bayern.de/schwerpunkte/eiweissstrategie/236020/index.php
"Die Nährstoffgehalte in Futterwerttabellen sind für eine bedarfsorientierte Rationsgestaltung nur bedingt geeignet, da die Werte ökologischer Futtermittel (insbesondere bei Getreide) deutlich abweichen können. Darüber hinaus sind die Tabellenwerte auf Grund standort- oder erzeugungsspezifischer Unterschiede nur bedingt repräsentativ. Die Gefahr einer Überschätzung der Nährstoffgehalte und damit einer Unterversorgung der Legehennen besteht. Angaben zu den Inhaltsstoffen für Öko Futtermittel sind zwar zunehmend verfügbar, für eine sichere Qualitätsbeurteilung sind Futteruntersuchungen nach jeder Ernte jedoch unbedingt zu empfehlen. Darüber hinaus ist eine Untersuchung des eigenen Getreides auf Mykotoxine ratsam, um gesundheitliche Schäden an den Legehennen zu vermeiden."
Offensichtlich weißt du genau, wer wann wo und wie, der namenhaften Hersteller ihre Rohstoffe auf den Nährstoffgehalt untersuchen und du weißt auch, dass eine ganze Abteilung von Fachleuten damit beschäftigt ist, diese exklusiv auszuwerten.
:resp
Aus meiner Erfahrung kann ich dir sagen, dass ich jahrelang bei einem großen namenhaften Hersteller immer das gleiche Futter gekauft habe und die Nährwerte sind die ganze Zeit, Jahr für Jahr bis heute immer gleich geblieben.
Wie kann das sein?, wenn es doch so viele Schwankungen geben kann, aber egal.
Was das Calcium betrifft, so habe ich versucht dir zu erklären, dass meine Hühner nicht nur das Futter fressen das ich ihnen hinstelle, sondern den ganzen Tag im grünen Auslauf unterwegs sind und all das noch zu sich nehmen was sie zusätzlich finden. Am Ende des Tages stimmt jedoch mein Calciumgehalt und ist eben nicht viel zu viel.
Wenn du bei deiner Berechnung über 0,4% Methionin gekommen bist, gut für dich. Ich bin jedenfalls bei der Zusammenstellung meines Futters mit allen Komponenten nicht über 0,35% gekommen, aber mir reicht das ja auch.
Nur noch eins zum Schluss, meine Hühner haben mit dem oben erwähnten Körner-Alleinfutter prächtig ausgeschaut und immer gut gelegt. Die besagten Nährwerte in diesem Futter sind, 4,2% Calcium und 0,30% Methionin.
Bollenfeld
30.08.2023, 17:06
Auch habe ich nicht geschrieben, dass im Internet irgendwas verglichen würde. Eher das Gegenteil ist ja der Fall: ein Mangel an genauer Information. Das sind alles irgendwelche Werte, von denen du nichtmal weisst, wo und wie und wann sie erhoben wurden. Es liegt ja auf der Hand, dass in unterschiedlichen Teilen der Erde angebaute Pflanzen ganz unterschiedliche Mineralstoffzusammensetzungen haben können, abhängig von Wetter, Boden und Sorte; jeder Agrarwirt wird dir das bestätigen können. Viuelleicht könntest du bei deinen zahlreichen Internetrecherchen mal nach regionalen Unterschieden in der Mikronährstoffzusammensetzung googlen, falls es entgegen allen Anscheins nach vielleicht doch interessiert?[/url]
Alle Futtermittelhersteller machen Rohwareneingangsuntersuchungen und auch das rausgehende Futter wird vom Hersteller kontrolliert. Zusätzlich werden die Futter durch den Verein Futtermitteltest neutral geprüft und die Ergebnisse veröfentlicht. Da dort eher selten Beanstungen sind, kann man davon ausgehen, daß die ausgelieferten Futtermittlel das enthalten, was deklariert ist.
Außenstelle Puttis
30.08.2023, 23:39
Ich glaube schon aus beruflicher Erfahrung fast nix mehr...:rotwerd leider....ich würde es gerne....
Fast ALLE Kontrollen sind sporadisch.Oft werden sie vorher angekündigt und es wird schnell gesäubert,nachgebessert u.v.m.
Es gibt nur noch sehr wegige Betriebe mit "Moral/Ethik"......traurig.
Am besten in meinen Augen:Alles selber machen,selber anbauen.... das geht nur leider sehr oft nicht.
Ich gebe zu,beim Thema Futter bin ich bei Hühnern auch überfordert.Da gibts irgendwie sooo viel zu beachten.
Mein Opa fütterte immer Kartoffeln mit Schrot.1x am Tag Körner,selber angebaut....
Die Hühner waren aber auch den ganzen Tag auf den Weinbergen und fanden da noch viel.
Vorallem mit weniger/keiner Chemie.Nicht so wie heute.
Seine Hühner waren gesund,wurden aber auch gegessen.Warum(?) Krankheit ect. kann ich nicht sagen.
Da hatte ich als Kind nie hinterfragt.
Für mich wars "Heidiland" da gabs das mit dem Ausrechnen von den Zutaten nicht,war aber auch vor BSE.....Bauern halt......so wie früher.
Mein Opa würde den Kopf schütteln über meine Gedankengänge zur Fütterung und worauf ich achten sollte....
Alle Futtermittelhersteller machen Rohwareneingangsuntersuchungen und auch das rausgehende Futter wird vom Hersteller kontrolliert. Zusätzlich werden die Futter durch den Verein Futtermitteltest neutral geprüft und die Ergebnisse veröfentlicht. Da dort eher selten Beanstungen sind, kann man davon ausgehen, daß die ausgelieferten Futtermittlel das enthalten, was deklariert ist.
Nach dem Schrott was ich beim letzten mal von einem größeren Futtermittelhersteller geliefert bekam, möchte ich an den Ausgangskontrollen dieses Herstellers, starke Zweifel anmelden.
Diesen Verein gibt es und er veröffentlicht auch Ergebnisse. Gemessen an der großen Vielzahl der für Hühner angebotenen Futtermischungen, liegen diese Überprüfungen allerdings nur in einem ganz kleinen Minimalbereich.
Dorintia
31.08.2023, 09:44
..... Ich gebe zu,beim Thema Futter bin ich bei Hühnern auch überfordert.Da gibts irgendwie sooo viel zu beachten.
Mein Opa fütterte immer Kartoffeln mit Schrot.1x am Tag Körner,selber angebaut....
Die Hühner waren aber auch den ganzen Tag auf den Weinbergen und fanden da noch viel.
Vorallem mit weniger/keiner Chemie.Nicht so wie heute.
Seine Hühner waren gesund,wurden aber auch gegessen.Warum(?) Krankheit ect. kann ich nicht sagen.
Da hatte ich als Kind nie hinterfragt.
Für mich wars "Heidiland" da gabs das mit dem Ausrechnen von den Zutaten nicht,war aber auch vor BSE.....Bauern halt......so wie früher.
Mein Opa würde den Kopf schütteln über meine Gedankengänge zur Fütterung und worauf ich achten sollte....
Diese Sätze a la : früher doch aber auch nur paar Körner.... liest man ja oft.
Aber:
- die Hühner wurden wahrscheinlich "regelmässig" geschlachtet, vor dem Winter/im Winter mehr, im Frühjahr wurden ggf. welche nachgekauft
- verstarb ein Huhn wurde es ggf. geöffnet, geguckt, gerochen, wenn nix Auffälliges dann auch als Suppe gegessen oder an den Hund verfüttert, kein TA, keine Untersuchungen
- Windeier/dünnschalige/kaputte Eier wurden nicht weiter beachtet wenn die Eiermenge grob stimmte, wahrscheinlich nicht mal bemerkt wenn die Hühner alles vertilgt haben
usw.
Ich finde das sollte man überhaupt nicht vergleichen.
Zu den beiden letzten Beiträgen passt dieses erlebte.
Am Wochenende war wieder ND-Impftag. Die Ausgabestelle ist bei einem Landwirt auf dessen Bauernhof. Dieser Mann hält seit weit über 50 Jahre Hühner. Diese habe einen unbegrenzten Freilauf auf einer großen Fläche mit Wiese, Obstbäume und allerlei Hecken. Zum fressen bekommen seine Tiere das was finden und gekeimtes Getreide, sonst nichts.
Ob ich das jetzt gut oder schlecht finde sei dahingestellt. Wenn ich aber ehrlich bin, so muss ich unumwunden zugeben, dass jedesmal wenn ich dort bin alle seine Tiere prächtig und topfit aussehen. :roll
Schwanzfeder
31.08.2023, 22:06
Warum machst du es dann nicht einfach so, wie bisher, Rainer? Wozu die ganze Diskussion, wenn du mit deinem Körnerfutter so zufrieden bist und alle deine Berechnungen für dich unzweifelhaft gut und richtig sind!? Natürlich werde ich bei dem Futter bleiben, das sich für meine Hühner bewährt hat, entgegen dessen, was du empfiehlst. Das sind einfach Erfahrungswerte, wie bei dir möglicherweise auch und ich verstehe nicht, wieso man sich darüber streiten muss, was jetzt allgemein richtig oder falsch ist (das gibt es nämlich mE nicht). Ich habe ja an keiner Stelle gesagt, dass du ein Futter mit 0.4% Methionin verwenden sollst, sondern dir lediglich klarzumachen versucht, dass man auf einen wesentlich höheren natürlichen Methioningehalt kommen kann, als du zu glauben bereit bist, einfach mathematisch und nicht ideologisch bedingt. Und dass du in meinen Augen einfach zu schwarz-weiss denkst, in der Annahme, alle Futtermittelhersteller seinen schlecht, und dein selbstgemachtes Futter sei besonders gut. Letztlich ist es mir aber egal, was du glaubst, solange du und deine Hühner damit glücklich sind. Irgendwie finde ich den Faden langsam fruchtlos. Sorry, aber ich klinke mich hier aus.
Außenstelle Puttis
31.08.2023, 22:35
@ Dorinta
Diese Sätze a la : früher doch aber auch nur paar Körner.... liest man ja oft.
Aber:
- die Hühner wurden wahrscheinlich "regelmässig" geschlachtet, vor dem Winter/im Winter mehr, im Frühjahr wurden ggf. welche nachgekauft
- verstarb ein Huhn wurde es ggf. geöffnet, geguckt, gerochen, wenn nix Auffälliges dann auch als Suppe gegessen oder an den Hund verfüttert, kein TA, keine Untersuchungen
- Windeier/dünnschalige/kaputte Eier wurden nicht weiter beachtet wenn die Eiermenge grob stimmte, wahrscheinlich nicht mal bemerkt wenn die Hühner alles vertilgt haben
usw.
Ich finde das sollte man überhaupt nicht vergleichen.
Mir ging hier hauptsächlich um die Tests des Futters.
Die Huhnis wurden ja oft gegessen (große Familie).
Habe halt als Kind nie hinterfragt,sehe vieles heute genauer,spezieller.
Wenn es nicht so wäre, hätte ich nicht geschrieben,das ich mir wirklich Gedanken mache,mich das Thema aber wirklich überfordert und ich auch dankbar um diesen Faden bin,da ich ständig dazu lerne :jaaaa:.
Ich möchte das es meinen Puttern gut geht und sie so lange wie möglich gesund bleiben.
Über Ernährung kann man da ,denke ich,schon viel beeinflussen.
Bollenfeld
01.09.2023, 08:37
@ Dorinta
Diese Sätze a la : früher doch aber auch nur paar Körner.... liest man ja oft.
Aber:
- die Hühner wurden wahrscheinlich "regelmässig" geschlachtet, vor dem Winter/im Winter mehr, im Frühjahr wurden ggf. welche nachgekauft
- verstarb ein Huhn wurde es ggf. geöffnet, geguckt, gerochen, wenn nix Auffälliges dann auch als Suppe gegessen oder an den Hund verfüttert, kein TA, keine Untersuchungen
- Windeier/dünnschalige/kaputte Eier wurden nicht weiter beachtet wenn die Eiermenge grob stimmte, wahrscheinlich nicht mal bemerkt wenn die Hühner alles vertilgt haben
usw.
Ich finde das sollte man überhaupt nicht vergleichen.
Mir ging hier hauptsächlich um die Tests des Futters.
Die Huhnis wurden ja oft gegessen (große Familie).
Habe halt als Kind nie hinterfragt,sehe vieles heute genauer,spezieller.
Wenn es nicht so wäre, hätte ich nicht geschrieben,das ich mir wirklich Gedanken mache,mich das Thema aber wirklich überfordert und ich auch dankbar um diesen Faden bin,da ich ständig dazu lerne :jaaaa:.
Ich möchte das es meinen Puttern gut geht und sie so lange wie möglich gesund bleiben.
Über Ernährung kann man da ,denke ich,schon viel beeinflussen.
Du machst dir zuviele Gedanken! Viele hier im Forum machen sich zuviele Gedanken ums Futter und vor allem, es werden, sehr risikoreich, wildeste Mischungen ausprobiert. Es gibt seit Jahrzehnten bewährte Futtermischungen, die kann man auf Wunsch mit Leckerlies, Grünfutter, selbstgesuchtem Futter und vielen anderen Futterkomponenten ergänzen.. Dann sind die Anforderungen der Hühner erfüllt und der Besitzer kann sich auch gut fühlen. Wenn sich Kleinsthalter schlauer halten, als erfahrene Tierernährer, dann geht es meistens schief!
Es gibt seit Jahrzehnten bewährte Futtermischungen, die kann man auf Wunsch mit Leckerlies, Grünfutter, selbstgesuchtem Futter und vielen anderen Futterkomponenten ergänzen.
Im Prinzip möchte ich Dir da gar nicht widersprechen. Das nächste Körnerfutter werde ich mir jedoch selbst zusammen stellen. Ich bin einfach entäuscht von der mittlerweile schlechten Qualität des hochpreisig und jahrelang gekauften Futters, das mehrfach ganz krass nicht mehr meinen Erwartungen entsprach.
Bollenfeld
01.09.2023, 12:24
Im Prinzip möchte ich Dir da gar nicht widersprechen. Das nächste Körnerfutter werde ich mir jedoch selbst zusammen stellen. Ich bin einfach entäuscht von der mittlerweile schlechten Qualität des hochpreisig und jahrelang gekauften Futters, das mehrfach ganz krass nicht mehr meinen Erwartungen entsprach.
Was ist denn das Problem mit dem Futter?
Die Frage + eine Nachfrage wurde beantwortet.
Ist dann ausgegangen wie das Hornberger Schießen. ;)
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.