PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solche Sussex auch hybride?



Helens huhniversum
23.08.2023, 11:45
Ja, ich weiß, die Wochenmarkt Hühner sind üblicherweise hybride, auch meist die Sussex.
Bei toensmeyer gibt es sie auch in porzellanfarbig.
Da ich sie nur für die Zukunft (zum. Fürs 1. ausprobieren) ins auge fasse müsst ihr euch jetzt nicht beeilen oder stressen.
Da steht zwar rassegflügelzucht, aber man sieht halt nicht Preise o.Ä. als Foto.
Startseite:
https://www.gefluegelhof-toensmeyer.de/

Die einzelnen rassen bzw. Sussex (Porz. Schon seit letztem Jahr!):
https://www.gefluegelhof-toensmeyer.de/tiere/h%C3%BChner/sussex/

Was denkt ihr, bruteier wären halt ein langer Weg und Porz. Gibt es nicht so viel?

Helens huhniversum
23.08.2023, 11:47
Dieser ist meine ich echter "rassegflügelzüchter" :
https://www.rassegefluegelzucht-heyer.de/ da gibt es sie nur als Zwerg (ist 1stunde fährt)

Tiroler Hendl
23.08.2023, 21:05
Hallo! Aus meiner Erfahrung, Recherche und Tipps aus dem Forum würde ich meinen, es sind Hybride.
Ein Rassehuhn mit hoher Legeleistung kommt auf gerade mal 180 bis 200 Eier/Jahr.
Auf der Seite werden viele Hybriden angeboten und auch die Sussex sollen auf 280 Eier im Jahr kommen.....in porzelanfarbig hab ich sie allerdings noch nicht beim Händler gesehen.

Wenn sie dir gefallen, würde ich es ausprobieren.
Hab eine Araucana (sogenanntes Hobby Hybrid Huhn) zutraulich, gesund mit konstanter Legeleistung auch im 3. Jahr noch.

Tiroler Hendl
23.08.2023, 21:08
Ausserdem ist das Bild der Sussex Henne von der Internetseite der Rasse Beschreibung. (die Henne auf dem Bild würde ich auch sofort kaufen)😅

Dylan
24.08.2023, 00:10
Wenn die wirklich 280 Eier im Jahr legen sollten, wäre das ziemlich viel für ein Rassehuhn, da gebe ich dem Hendl Recht. Und ja, die porzellanfarbigen sind sehr selten. Ich habe ein paar Zwerge in dem Farbschlag rumlaufen, die sind Klasse.

Helens huhniversum
24.08.2023, 07:16
Ja, das kam mir auch etwas viel vor...

sil
24.08.2023, 08:14
Nach meinem Wissensstand sind die weiß-columbiafarbenen Sussex der Geflügelhändler keine "Hybriden", also Mixe aus Linien verschiedener Rassen, sondern aus der Ursprungsrasse Sussex rein gezogen. Allerdings ohne schwerpunktmäßige Gewichtung auf den optischen (deutschen) Rassestandard, sondern immer mit dem Ziel einer hohen Legeleistung (und andere für die Wirtschaftlichkeit relevante Eigenschaften) und wahrscheinlich auch im "Endprodukt" ein Ergebnis aus der Kreuzung verschiedener streng ingezogener, aber eben rassereiner Linien. Mglicherweise ist es beim Farbschlag Porzellanfarbig ebenso. Die Geflügelindustrie versucht ja, ihre Produkte für die Bedürfnisse diverser Länder jeweils passend zu basteln, ich könnte mir also gut vorstellen, daß die porzellanfarbigen für einen ganz anderen Teil der Welt schon lange im Sortiment sind und nun eben auch zu uns gefunden haben.

PS: "Endprodukt" meint in diesem Fall das Huhn, das für den Verkauf bestimmt ist. Es wird ja bei den Hybriden ebenfalls jede Generation, die dann als Legehenne verkauft wird, aus den bestehenden Ursprungslinien "neu" zusammengemixt.

Dylan
24.08.2023, 08:22
Andererseits wird meiner Meinung nach ja ständig übertrieben (oder sogar gelogen), was die Eierleistung von Rassehühnern betrifft. Ich habe im Netz noch keine einzige realistische Angabe gefunden. Es wird halt nur die Maximalzahl genannt, die Realität bleibt weit dahinter. Und wenn es wirklich viele Eier werden sollten, dann auch nur im ersten Legejahr.
Das ist alles nicht schlimm, wenn dir die Tiere gefallen, dann hole sie dir doch. Ich könnte mir vorstellen, dass die Händler wirklich auf die steigende Nachfrage nach Rassetieren reagieren. So ein Hybridhändler hat doch keine Ahnung, was so ein Rassehuhn in Wirklichkeit legt, womöglich hat der seine Informationen auch aus dem Netz geholt....:roll. Man kriegt ja wirklich keine realistischen Aussagen darüber.

Meine porzellanfarbenen Zwergsussex aus 2021 legen verhältnismäßig gut, die Schalenqualität ist auch noch ok. Aktuell machen alle eine Legepause, oder sie haben wieder mal ein wildes Nest angelegt. Sie halten nichts von Zäunen, Regeln oder sonstigen lästigen Vorschriften. Ganz entzückende Hühner, ich mag die gerne leiden.

Edit: Wenn das so wäre, wie Sil schrieb, dann bemühen sich wenigstens die Händler bemühen um die gute Legeleistung einer Rasse. In meinen Augen hilfreich für den Erhalt einer Rasse.

Pinocio
24.08.2023, 08:55
So ein Hybridhändler hat doch keine Ahnung, was so ein Rassehuhn in Wirklichkeit legt, womöglich hat der seine Informationen auch aus dem Netz geholt....:roll. Man kriegt ja wirklich keine realistischen Aussagen darüber.


Ich war neulich auf einer Kleintierausstellung, wo auch zwei Geflügelhändler waren. Die Hühner hatte ich mir angeschaut, er hatte Araucana und auf die Nachfrage ob ich sie will sagte ich, dass ich selbst welche habe. Daraufhin fragte er mich wie denn die Legeleistung wäre und auch das Verhalten, er wüsste das gar nicht.
Soviel dazu.
Legeleistung Araucana sagt man ja wenig nach, aber auf dem Verkaufsschild stand 200-220 Eier/Jahr. Ich weiß nicht ob das echte waren, sie sahen schon gut aus muss ich sagen, wobei die Legeleistung ganz sicher niedriger ist, bei meinen zumindest. Sie legen gut, keine Frage, aber sie machen recht lange Pause

Dylan
24.08.2023, 08:59
Eben. Wer zählt denn schon die Eier von den Rassetieren? Die Händler bemerken die Nachfrage, also verkaufen sie die Hühner. Und die Informationen über die Legeleistung holen sie sich vermutlich irgendwo aus dem Netz. Ich habe schon viele Rassen ausprobiert, und wenn dann die Hälfte der angegebenen Eier gelegt wurde, dann war das super.

sil
24.08.2023, 09:01
Ich hatte in meinen Anfangshühnerzeiten mal einige Jahre lang die weiß-columbiafarbigen Sussex. Nach meiner Erinnerung haben die im ersten Jahr tatsächlich durchgehend gelegt, wenn auch mit abnehmende Eierzahl pro Woche über Herbst und Winter. Vergleichbar mit den silberfarbigen Italienern, die der Geflügelhändler ebenfalls im Angebot hatte. Irgendwann haben sie auch eine kurze Mauserpause gemacht, haben aber grundsätzlich mehrere Jahre lang "durchgehalten", d.h, sie blieben gesund und legten bis ins fünfte oder sogar sechste Lebenjahr recht zuverlässig.
Damals auch ohne irgendwelche Gedanken an eine Leistungsangepasste Fütterung zu verschwenden. Die Hühner hatten Freilauf und bekamen Weizen in die Futterschüssel.

Das mit der Legeleistung von Rassehühnern ist ansonsten halt so eine Sache. Daß absichtlich gelogen wird, kommt sicher vor, aber ich denke, viele, die sich auf irgendwelchen Zahlen in Rassebeschreibungen verlassen, machen sich gar nicht bewußt, daß die Legeleistung zum einen von Fütterung und Haltungsbedingungen abhängt, zum anderen von der Genetik und viele kleine Rassehuhnzüchter ganz andere Ziele im Auge haben als eine hohe Legeleistung.
Ein Händler, der vom Verkauf lebt und in der Rassebeschreibung eine derart hohe Legeleistung angibt, verkauft mit Sicherheit keine Rassehühner aus Hobbyzucht. Zum einen wird kaum ein Hobbyzüchter sich derart aus dem Fenster lehnen und eine Eierzahl angeben, die weit über der im Standard angegebenen liegt, zum anderen kann die Geflügelindustrie bei ihren "Produkten" tatsächlich, aufgrund der ausgeklügelten Zuchtmethoden und belegt durch regelmäßige Leistungsprüfungen, die angegebene Legeleistung als durchschittlich zu erwarten garantieren.

sil
24.08.2023, 09:31
Eben. Wer zählt denn schon die Eier von den Rassetieren?

Da gibt es sicher einige. Aber angenommen, man holt sich je zwei Hennen einer Rasse von fünf verschiedenen Züchtern.
De eine legt ausschließlich Wert auf eine perfekte Optik, der andere zieht nur von Hennen, die besonders nett gucken, der dritte ist zufrieden, wenn seine Hühner im Zaun bleiben, und die anderen beiden wollen als oberstes Ziel eine Legeleistung nach Standard, wobei einer sagt: knapp darunter ist auch noch tolerierbar, und der andere schon die obere Grenze anstrebt.
Was macht das mit der Legeleistung der gesamten zusammengekauften Truppe? Und was sagt das über das tatsächliche Leistungsvermögen einer Rasse aus? Was, wenn schon die Aufzucht Defizite hinterlassen hat, die später auch duch beste Haltung und Fütterung nicht mehr zu reparieren sind? Was, wenn beim neuen Halter grobe Fütterungs- oder Haltungsfehler dazukommen? Oder vielleicht die Haltungs- und Futterbedingungen vermehrt zum Brüten animieren (grade auch bei Rassen, denen der Bruttrieb weitgehend "weggezüchtet" wurde) und sich auch dadurch die Legeleistung nach unten korrigiert?

Umgekehrt kann man bei guter Fütterung und Haltung, entsprechenden Aufzuchtbedingungen und passender Genetik die Standardangaben bezüglich Eierzahl aufs ganze Jahr bezogen ohne weiteres auch erreichen und sogar übertreffen.
Es ist aber nicht berechenbar, weil eben soviele Faktoren mit reinspielen. Bei den "Rassen", die im Katalog der industriellen Zucht erscheinen, ist es berechenbar, weil schon lange vor dem Schlupf eben alles schon kalkuliert, berechnet und überprüft wurde.

Pinocio
24.08.2023, 10:22
Eben. Wer zählt denn schon die Eier von den Rassetieren? Die Händler bemerken die Nachfrage, also verkaufen sie die Hühner. Und die Informationen über die Legeleistung holen sie sich vermutlich irgendwo aus dem Netz. Ich habe schon viele Rassen ausprobiert, und wenn dann die Hälfte der angegebenen Eier gelegt wurde, dann war das super.

Finde ich bei Marans extrem. Hatte mal zwei Maran (Hybriden), die haben sehr gut gelegt, durchgehend ohne Pause, sogar recht dunkel, bis der Habicht sie geholt hat. Jetzt habe ich echte Marans, die legen weit weniger. Die dicke Emma aus einer original französischen Linie legt super dunkle Eier, aber davon nur so 3(-4)/Woche. Die übrige (irgendwie scheint der Habicht Marans besonders gern zu mögen) von einem Hobbyzüchter legt viel heller, aber eher 4-6 Eier die Woche.

Sussex hatte ich auch mal, das sind schöne, ruhige Hühner und sie fing Ratten. Legeleistung war wie bei den anderen Hobbyhybriden, aber nicht so krankheitsanfällig, wie jetzt z.B. die Grünleger waren.

Tiroler Hendl
24.08.2023, 14:20
Ich war neulich auf einer Kleintierausstellung, wo auch zwei Geflügelhändler waren. Die Hühner hatte ich mir angeschaut, er hatte Araucana und auf die Nachfrage ob ich sie will sagte ich, dass ich selbst welche habe. Daraufhin fragte er mich wie denn die Legeleistung wäre und auch das Verhalten, er wüsste das gar nicht.
Soviel dazu.
Legeleistung Araucana sagt man ja wenig nach, aber auf dem Verkaufsschild stand 200-220 Eier/Jahr. Ich weiß nicht ob das echte waren, sie sahen schon gut aus muss ich sagen, wobei die Legeleistung ganz sicher niedriger ist, bei meinen zumindest. Sie legen gut, keine Frage, aber sie machen recht lange Pause

Hab mir 2020 auch Araucana vom Händler geholt. Mir war bald klar, dass es keine Reinrassige war. Hab den Händler gefragt und er bestätigte, dass er nur Hybrid Hühner verkauft.
Sehr zutrauliches und gesundes Tier. Legeleistung im 1.Jahr locker über 200. Beinahe täglich, auch den Winter durch, ohne Pause.....
Im 3. Legejahr kommt sie immer noch auf 26 Eier/Monat. Allerdings mit Pausen. Hat gerade gebrütet und geführt. Im Herbst geht sie in die Mauser...... Danach Winterpause😅 wenn man von 6 Monaten Eiproduktion ausgeht, finde ich die Leistung noch recht gut.

Heuer habe ich vom selben Händler 1 Marans und noch 1 Araucana geholt.
Marans legte bis jetzt in 55 Tagen 47 Eier.
Araucana in 58 Tagen 40 Eier. (hat nach Legestart etwa 10 Tage pausiert....)
Hochgerechnet wären das weit über 200 Eier/ 1.Jahr.....

Ich glaube, dass sich etliche Züchter und auch Hobbyzüchter die Legeleistung notieren...... Bei mir ist es rein Interesse halber😊

Helens huhniversum
11.12.2023, 21:48
Nächstes Jahr ist eher keine brut angedacht. Werden die hennen dazu wie dieses jahr nicht anregen (viele Kunsteier ins Nest).
Wenn Betty früh genug beginnt würden wir vielleicht eine kleine brut mit 6eiern starten.
Aber wenn sich das nicht ergibt, dann wird sie entgluckt. (timing nicht passt)
Wenn es passt kaufen wir mitte/ende Oktober 2 junghennen der genannten Sussex (Porz.).
Die wären dann erstmal 2-3wochen im zweitstall und draußen/im extra gebauten Gehege. (Quarantäne)
Wenn es soweit ist werde ich berichten.

Helens huhniversum
12.12.2023, 19:50
Nächstes Jahr ist eher keine brut angedacht. Werden die hennen dazu wie dieses jahr nicht anregen (viele Kunsteier ins Nest).
Wenn Betty früh genug beginnt würden wir vielleicht eine kleine brut mit 6eiern starten.
Aber wenn sich das nicht ergibt, dann wird sie entgluckt. (timing nicht passt)
Wenn es passt kaufen wir mitte/ende Oktober 2 junghennen der genannten Sussex (Porz.).
Die wären dann erstmal 2-3wochen im zweitstall und draußen/im extra gebauten Gehege. (Quarantäne)
Wenn es soweit ist werde ich berichten.

Ein 2.Stall müsste dafür ja auch wider erstmal her...

Helens huhniversum
08.03.2024, 18:39
Update:
Wahrscheinlich werde ich von den Erfahrungen nicht mehr berichten können, da die Sussex in Porzellan gar nicht mehr verkauft werden (auf Website noch veraltete Informationen).
Werde mich dann nach was anderem umschauen…

Schwanzfeder
08.03.2024, 19:21
Nicht, dass du jetzt die schwarzen Sussex vom Händler nimmst ... . Hatte mal drei, das war furchtbar. Sahen auch nicht im Entferntesten wie Sussex aus (sehr klein und drahtig, Verhalten total überdreht, sehr aggressiv zu anderen Hühnern, nicht integrierbar). Nach einem Jahr war`s mir zu viel, da landeten sie auf dem Hackklotz. Die Eierstöcke waren zum Zerbersten voll, die hätten sich irgendwann totgelegt. Das war mein letzter Kauf bei so einem "Händler" gewesen, ich vertraue da auf gar nichts mehr, auch nicht versuchsweise.

Helens huhniversum
08.03.2024, 23:28
Neeein, auf keine Fall.
Die sind nämlich erst recht hybriden.
In der Nähe wird es dann nicht sein, wenn es nicht BE gibt (Herbst und Winter schlechte Zeit für eine Brut) und ees Rassehühnern werden.
Da ich einmal ganz aufwändig das Internet durchforstete wird es kaum in der nãhe sein.
Evlt. Wyandotten junghennen ca. 1,5std. Von uns entfernt (für Wyandotten in Großformat eigentlich verkraftbar).
Wobei ich mich da grade an den sonderverein für Porz. Sussex gab, wo ich eigentlich schon welche markiert hatte.
Da schaue ich erst nochmal nach, bevor wir so weit fahren.

Helens huhniversum
08.03.2024, 23:52
Das nein auf keinen Fall meinte ich nicht abwertend gegenüber des einzelnen Individuums.
Lieb gewinnen kann die bestimmt! 😊
Hühner sind erstmal Hühner.
Dennoch will ich keine hochleistungshühner, die nachher einen überstrapazierten legedarm vorweisen bzw. die hybridzüchter (so direkt) unterstützen.

Schwanzfeder
09.03.2024, 08:22
Genau, das wollte ich auch nicht ... leider vom Händler belogen worden, wie so viele in den Anfangsjahren:(

Viel Erfolg bei deiner Suche! Vielleicht findet sich ja hier der ein oder andere mit einem Tipp?

Mantes
09.03.2024, 08:40
Meine Erfahrung mit Rassehuhnzüchtern ; um so besser der Züchter, desto geringer die Legeleistung !
Ich habe von Spitzenzüchtern schon Orpington gekauft, die legten 80 Eier im ersten Legejahr...

Helens huhniversum
09.03.2024, 12:06
Habe 8-seitige Liste des Sondervereins durchgeguckt - nichts passendes bzw. Bei Maximum 40minuten dabei.
Also (wenn wir aufstocken) werden wir Junghennen von Matthias Heyer nehmen.
2-3, die dann 12-14Wochen alt sind.
Nur bin ich bei der Konstellation noch am überlegen, da er Wyandotten nur Silber-schwarz gesäumt und nicht den farbschlag Gold-schwarz gesäumt anbietet:
Option 1:
Eine Wyandotte in swg und eine Australorp in schwarz

Option 2:
Zwei Wyandotten in ssg

Option 3:
Zwei Wyandotte in ssg und eine Australorp in schwarz.

Schwarze Hühner haben wir ja schon 2, gesäumte Farbschäge bis auf Yara hingegen noch nicht (Barnevelderin, braun-schwarz doppeltgesäumt).
Denkt ihr man kann die beiden Rassen auch mischen und ohne Probleme gemeinsam transportieren?
Ein Huhn ganz alleine will ich nicht integrieren, gerade die Quarantäne ist als einzelnes Huhn echt nicht toll. ;)

Tiroler Hendl
09.03.2024, 12:39
Verschiedene Rassen (2-3 Tiere) vom Züchter geholt und zusammen transportiert und dann gemeinsam in die Quarantäne. Hab ich schon einige Male problemlos gemacht. Sind ja alle neu und eingeschüchtert.....

Helens huhniversum
09.03.2024, 14:45
Ok, supi. 😊

renrew
10.03.2024, 08:18
Meine Erfahrung mit Rassehuhnzüchtern ; um so besser der Züchter, desto geringer die Legeleistung !
Ich habe von Spitzenzüchtern schon Orpington gekauft, die legten 80 Eier im ersten Legejah
Richtig , Ausstellungszüchter verkaufen mir gar nix mehr. Von Gesundheit und Robustheit ganz zu schweigen.

Schwanzfeder
10.03.2024, 08:29
Bezgl Ausstellungszüchter gehen die Meinungen bekanntlich sehr auseinander, weil es sowohl gute als auch weniger gute Erfahrungen gibt; die ewige Streitfrage, in tausenden Threads diskutiert.
Fakt ist für mich, dass viele "Händler" lügen, weil sie falsche Bezeichnungen für ihre Hühner verwenden; und die meisten der dort gekauften Hühner waren bei mir trotz xxfacher Impfung nicht sonderlich robust, von den Verhaltensgestörten mal abgesehen. Welche Alternative man nun wählt, kann jeder selber entscheiden. Aber eigentlich ging es hier um Sussex porzellan ... .

Helens huhniversum
10.03.2024, 09:01
Mir ist schon klar, das die Rasse Züchter meist unterm Standard liegen bzw. Teilweise 40 Eier weniger (oder teils extremer) gelegt werden.
Hier gab es ja nur diese 2 Optionen, da die echt schwierig zu finden sind.
Der genannte Händler oder halt Züchter aus dem sonderverein.
Ich bin jedenfalls gespannt wie es weitergeht! 😊

Helens huhniversum
10.03.2024, 09:16
Sprich:
Entscheidung zwischen hybridhuhn?, welches sich wahrscheinlich kaputt legt oder ein Rassehuhn, was sich nicht so überlastet.
Beim Rassehuhn wird die Optik wahrscheinlich ein wenig besser sein.

wolfswinkel7
10.03.2024, 09:35
Ich hab reinrassigen Zwerge auch von einem Ausstellungszüchter, die legen ihre durchschnittlich 180 Eier im ersten und auch immer noch ca 160 Eier im zweiten Legejahr.
Bei dem Züchter hab ich schon dreimal Hennen geholt.

Schwanzfeder
10.03.2024, 14:10
Eben. Meine drei Junghennen habe ich auch im Herbst von einem "Ausstellungszüchter" geholt und die legen momentan jede Henne 5/Wo. Er stellt übrigens aus, um die Rasse nicht aussterben zu lassen, nicht wegen der perfekten Optik; sowas gibt es auch noch.

Ansonsten gäbe es ja zwischen Hybridhuhn und Ausstellungszüchter noch andere Möglichkeiten (ob die wirklich immer besser sind, wage ich aber zu bezweifeln). Wenn dir die Wyandotten gefallen - warum nicht welche beim Züchter kaufen? Lass dich mal hier nicht einschüchtern; meckern kann man hinterher immernoch;) Am Wichtigsten finde ich, dass die Tiere gesund sind, alles andere ist zweitrangig.

Helens huhniversum
10.03.2024, 16:48
Hobbyzüchter ist denke ich ein Mittelding (es sei denn es wurden diesem hybride verkauft ;)).
Und Bruteier brauch man eher einen 2. Stall für und gluckige Hennen.
In den legeleistungerfassungen (wissenschaftlicher Geflügelhof) waren die Schwankungen zwischen 20 und 40 weniger gegenüber des Standards (meist 20).
Auch bei uns war die Differenz im vergangen Jahr 20Eier.
Aber das ist finde ich völlig ok bei so eine Differenz.
Hühner können immer krank werden und robust ist schön(er), aber ein gewisses Maß ist ja auch irgendwie normal. Parasiten oder Federlinge u.Ä. sollten nicht da sein, aber es kann jedem mal passieren.
Ob man da dann wider kaufen will muss man sehen.
Ich werde das erstmal so „planen“ mit den Wyandotten, sofern hoffentlich noch ein 2.Stall bis Sommer gebaut ist.
Wäre am 18. Ausgut oder 15. September auf einem kleintiermarkt, aber müssten noch vorbestellt werden.
Da wollte ich eh nochmal Kontakt aufnehmen, wann er denkt es besser wäre und andere Kleinigkeiten.
Ich finde Ausstellungen schon sinnvoll, nur die Gestaltung vom Ausstellungswesen bin ich nicht ganz so dabei.
Die rassestandards sind ja der Rahmen und da kann man dann gucken was man besser machen kann, was man nicht im Blick hatte und kann verhindern, dass sich etwas unerwünschtes festsetzt. Optik ist nicht alles, es gibt eh solche und solche Ausstelungszüchter. Aber die Rasen unterscheiden sich ja maßgeblich am Aussehen.

Helens huhniversum
13.03.2024, 13:50
„Aber die Rasen unterscheiden sich ja maßgeblich am Aussehen.“
Habe mal in einem Video gehört, dass erfahrene Züchter alleine vom Umriss Rassen unterscheiden können.
Und, zumindest für mich gibt es was sehr erfreuliches.
Denn die Fahrt wäre gefixt - gestern erzählte ich auf Nachfrage aktuelles zu den Hühnern und dem Plan mit den Wyandotten.
Eine Bekannte wäre nämlich auch sehr interessiert daran und würde mich gerne fahren, also weiß ich wie ich dahin komme. ��

Schwanzfeder
13.03.2024, 14:29
https://www.deine-tierwelt.de/kleinanzeigen/bruteier-von-grossen-wyandotten-und-marans-a85847924/

Helens huhniversum
14.03.2024, 11:08
Was haltet ihr eigentlich für 40€ pro Henne bei den Wyandotten und 30€ für Australorp und die meisten anderen Rassen des Züchters?

Schwanzfeder
14.03.2024, 12:49
Ist ok, normaler Preis.

Helens huhniversum
14.03.2024, 14:56
Nochmal kurz zum Thema Wyandotten und zuchtzahl:
Zwerg Wyandotten: weiblich 25.386 und männlich 6.574 Tiere
Großform: weiblich 2.716 und männlich 679 Tiere

Zuchten in zahlen: Zuchten große Wyandotten - 374 Züchter
Und 3.279 Zuchten der Zwergform.
Zahlen auch zu anderen Rassen hier zu finden:
https://www.bdrg.de/media/docs/Abschlussbericht_2023.pdf
Zahlen von 2023

Echt krass, wie groß der Unterschied zwischen der Großform und der Zwergform ist!:(
Von den Erfahrungen der Wyandotten werde ich hier nur Kurz Schreiben und größtenteils den Betty Faden nutzen.
In einem der heyerzucht Faden wird die Erfahrung mit dem Züchter dann geteilt.

Helens huhniversum
18.07.2024, 19:38
Wichtig: Toensmeyer verkauft seit diesem (oder auch schon letzten Jahr?) keine sussex mehr in porzellanfarbig!