Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Brutapparat?
Ich bin zu den entschluss gekommen das ich mir ne Brutmaschiene zulegen möchte.
Nur ist die Frage welches Gerät?
Am einfachsten wär wahrscheinlich ein motorbetriebener mit vollautomatischer Wendung, oder?
Er würde auch reichen für maximal 20-30 Hühnereier, oder Wachteleier.
Bekomm ich so einen um ca 150€ ??
:please Kann mir jemand helfen?
Nieveringer
23.07.2007, 08:17
Hallo!
Ein Motorbrüter mit vollautomatischer Wendung ist mit sicherheit (für mich) die einfachste Möglichkeit zu brüten.
Glaube aber nicht, dass Du ein Neugerät für 150 € bekommst. Schau mal nach unter www.hemel.de oder www.bruja.de oder www.heka-brutgeraete.de. Gibt bestimmt noch andere Hersteller, fallen mir aber jetzt nicht ein.
http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=1_4&products_id=5
Dieser würde mir ganz gut gefallen, ist zwar kein motorbetriebener aber die sind mir einfach ein bißchen zu teuer.
Lohnt es sich einen zu besorgen mit digitaler Anzeige?
So wie dieser
http://www.bruja.de/catalog/product_info.php?cPath=1_4&products_id=1744
Oder sind die 27€ rausgeschmißenes Geld?
Hallo,
ich habe mir im Frühjahr den Covatutto 24 gekauft. Preis in etwa 190,-- incl. Versand aus Deutschland.
Schaue einfach in der Baywa ob die den haben -> es würde der Versand entfallen. Bei uns haben die den kleineren von Covatutto. Den würde ich jedoch nicht kaufen da es keine automatische Eierwendung gibt.
Der Covatutto 24 ist ein einfaches Gerät. Ich mache bereits die dritte Brut, Schlupfquote bisher über 90%.
Gruß aus Vorarlberg
Lias
Der Covatutto 24 hört sich gut an, ich glaub den werd ich mir besorgen.
Der ist für alle Eier und Motorbetrieben oder?
Aber nur von wo her?
Gibt es von dem keine Firma?
Lias hast du ihn von ebay?
Hallo,
ja den kannst du für alle Eier nehmen. Ich habe bereits Enten und Wachteln ausgebrütet.
Ich habe ihn von Ebay da es mir pressiert hat. Mittlerweile habe ich ihn in der Baywa (Lagerhaus) auch schon gesehen.
Gruss Lias
Habe jetzt eine Österreichische Firma gefunden in Kärnten, die ist anscheinend sehr groß und hat ne tolle Auswahl.
Werd mir gleich den Brutautomat, Schierlampe und Infrarotlampe bestellen
Hühner Vater
25.07.2007, 10:17
also für neueinsteiger würde ich sagen fange mit nem flächenbrüter an von bruja moddel 400 damit kann man immer gut anfangen und sich dan hochsteigern weil motorbrüter kosten so ab ca 350 € glaube ich
Ne ich hab mir diesen gesehen, der kostete ca. 180 mit vollautomatischer wendung. Ist fast gleich wie der Covatutto 24
( ich weiß diese Plastikkiste..... ) aber er ist günstig und man liest von den heutigen modellen fast nur gutes
Fast Covatutto 24 (http://www.kerbl-austria.at/redSys/showArtikel.aspx?siteID=5&mainid=1&parentMainId=0&groupid=50&siteTyp=1)
Mfg Michael
ich hab ihn auch und kann damit leben. Drunter braucht man dann nicht anfangen, man will ja nicht jedes Jahr einen Brüter kaufen.
LG Ines
Michael, damit bist Du meines Erachtens gut bedient. Wir hatten hier schon einige Threads zu dem Thema. Einige meinen, die Dinger seien Plastikmüll, aber etliche hier haben Covatuttos (24, 54) und sind voll zufrieden. Ich hab auch seit 3 Jahren das alte Modell 20 Auto und bin begeistert von dem Teil. Arbeitet zuverlässig (Temp./Feuchte/Wendung), ist leicht zu reinigen und man kann sogar noch ein bisschen zugucken beim Schlupf.
LG
Ute
Ja ich dachte mir das ich mir mal diesen kaufe und wenn ich freude daran habe kauf ich mir einen "richtigen" Brutautomat.
P.s. Kann man bei dieser Horde verschiedene Eiergrößen einlegen,
z.B.: Hühner- und Wachtelei?
Die stehenden Wände werden in Rillen an der Innenseite des Kastens geschoben, Du kannst also mit den Eigrößen variieren, ob zusammen Brüten sinnvoll ist, ist ne andere Frage.
LG Ines
Ich hätte mal ein paar Fragen zum Covatutto 24.
Füll ich da nur das eine Wasserbecken voll, oder bei der Schlupfbrut dan mehr?
Die vier Löcher im Deckel soll man die schon offen lassen?
Kann mann bei dem Gerät nur anhand der Luftfeuchte also 100°F die Temperatur bestimmen?
Mfg Michael
http://www.kleintierzuchtbedarf-rhein.de/index.php?cat=KAT02&product=C54V
hab mir diesen gekauft. jetzt schon das dritte jahr in verwendung. gutes gerät. stelle noch 2 kleine schalen hinein. fülle diese aber erst wenn die ersten eier angepickt sind. vorher reicht das kleine becken zu füllen. wo hast du ihn in österreich gesehen???
lg
josef
wenn du fragenhast nur zu......
Den Tipp hat mir lias gegeben.
Kriegst ihn in jedem Lagerhaus aber nur wird dieser bestellt von einer Kärntner Firma, bei mir ca. 3 Tage Lieferzeit.
Firma Kerbl (http://www.kerbl-austria.at/redSys/showArtikel.aspx?siteID=5&mainid=1&parentMainId=0&groupid=50&siteTyp=1)
Und wie sieht das jetzt mit der Luftfeuchte+Themperatur, lese ich das alles auf dem einen Instrument ab?
Im Deckel sind oben vier Löcher, was ist mit denen?
Wenn es bei dir gut funktioniert, könntest du mir genau beschreiben wie du ihn einstellst, wie du das mit dem Wasser machst, automatischer Wendung?
Danke im voraus
Mfg Michael
Hallo Michael,
die vier löcher kannst du ruhig offen lassen. Es reícht auch, wenn du die kleine Schale mit Wasser füllst. Nur bei Wassergeflügel mußt du am Schluss die gesamte Wanne mit Wasser füllen.
Die 100° Fahrenheit entsprechen genau dem richtigen Wert für die Brut. (Suche mal nach einer Umrechnungstabelle auf °Celsius).
Wichtig ist, daß du vor dem Schlupf die Öffnung nach unten abdeckst. Da bei mir das Plastigitter für die Eierwendung zu lang war habe ich einfach eine abgezwickt. Vorsicht - sehr spröde!
In der Schlupfphase ist es sehr schwierig die Luftfeuchtigkeit zu halten. Ich habe dazu kleine Schwämme verwendet, die ich richtig nass gemacht habe. Und natürlich mit einem Zerstäuber alle 2-3 Stunden die Eier benetzt.
Zu deiner vorigen Frage: Ich würde Hühner und Wachteln nicht zusammen Brüten. Du wirst sehen, daß Wachtel sehr klein und empfindlich sind. Wichtig, daß du die Wachteln nach dem Schlupf in ein gutes "Aufzuchtsheim" bringst. Die Füße sind sehr empfindlich. Ich habe in eine gewöhnliche Schachtel ein sehr feinmaschiges Gitter gegeben, somit finden sie Halt.
Schöne Grüsse und viel Erfolg!
Lias
Ja die 100°F versteh ich aber wo kann ich die Luftfeuchte ablessen?
Wieso hast du das Plastikgitter abgezwickt?
Mfg Michael
Hallo Michael,
die Luftfeuchigkeit kannst du nicht ablesen. Du kannst im Fachhandel (beim Optiker) einen Feuchitkeitsmesser kaufen. Er soll dir auch gleich erklären wie du den justieren mußt. Den kannst du dann in den Brutapparat legen.
Bei mir war keines dabei um die offene Lücke im Boden für den Schlupf abzudecken. Bei der ersten Brut mit Enteneiern ist mir dann ein Kücken hinuntergefallen. Das war schlecht da die Wanne ja mit Wasser gefüllt war. Habe es aber zum Glück gleich bemerkt und dann abgedeckt. Nun habe ich für Wachteleier weitere Gitter nachgekauft.
Gruss Lias
Danke für die Tipps!
Aber am besten Wäre glaube ich wenn ich erst mal eine Brut mit Eiern von meinen Hühnern mache und nicht mir irgendwelche teuren Eier von nen Züchter kaufe und die dann nichts werden, oder?
Ein Optiker het nen Feuchtigkeitsmesser? Was kostet sowas?
Und überhaupt hab ich über Luftfeuchte schon so viel verschiedene Werte in Büchern und hier im Forum gelesen das ich nicht weiß auf was ich einstellen soll ???
Mfg Michael
Hallo Michael,
ich würde mir da nicht alzu große Sorgen machen.
Ich habe heuer schon dreimal gebrütet mit Erfolgen über 90%. Beim ersten mal (Enten) habe ich erst die letzten beiden Tage die Luftfeuchtigkeit kontrolliert und hatte ohne Schwämmen nur etwa 70%. Lösung waren dann die Schwämme.
Eine weitere Todsünde war bei allen drei Bruten, daß wir den Deckel zu oft geöffnet haben. Meine Kinder waren eben sehr neugierig. Meine Erfahrung ist, daß das ganze gar nicht so genau sein muß und der Erfolg hat es mir bestätigt.
Brüte einfach mal drauflos und lass dich überraschen.
lg Lias
Nagut dann werd ich es mal so probieren das ich in den ersten 17 Tagen 45% Luftfeuchte habe und bei den letzten Tagen 80% bei 100°F. Ist das richtig so?
Mfg Michael
Ja, probiers einfach so.
Gruss Lias
@Austria,
der "Feuchtigkeitsmesser" nennt sich Hygrometer und den bekommst Du bei jedem guten Optiker.
Frag mal nach Modell 56117 von Eschenbach.
Ist schön klein (52x39x15mm) und trotzdem gut ablesbar.
Elektronisches Thermo-/Hygro, daher digitale Anzeige und wirklich schön übersichtlich.
Kannst auch max. und min. Hygro und Temperatur der letzten Zeit anzeigen lassen.
Messbereiche 10%-99% Feuchte und -10°-+60° C elektronisch also schon vorjustiert.
Benutzen viele auch für ihre Humidore.
Auch recht günstig, so um die € 16,00.
Falls Du eins haben möchtest kurze PN an den Optikmeister Deines Vertrauens --> mich :laugh
Grüße
Einige Fragen hätt ich noch. Wann hatt sich die Temperatur stabilisiert, wenn es grün leuchtet oder wenn es aus ist? Bei der Temperaturanzeige ist der große Strich 100° F, welchen Wert haben die anderen Striche, 101°F oder 100,1°F?
Mfg Michael
Hallo Michael,
während der Aufwärmphase leutet das rote Licht. Wenn die Idealtemperatur erreicht ist blinkt das grüne. Feinjustage über die kleine Schraube links vom Licht möglich. Da kannst du gleich halbe Umdrehungen machen.
Gruss Lias
Original von 2Rosen
Frag mal nach Modell 56117 von Eschenbach.
Ist schön klein (52x39x15mm) und trotzdem gut ablesbar.
Elektronisches Thermo-/Hygro, daher digitale Anzeige und wirklich schön übersichtlich.
Kannst auch max. und min. Hygro und Temperatur der letzten Zeit anzeigen lassen.
Messbereiche 10%-99% Feuchte und -10°-+60° C elektronisch also schon vorjustiert.
Benutzen viele auch für ihre Humidore.
Auch recht günstig, so um die € 16,00.
Grüße
Danke für den Tipp
Wie genau geht bei diesem Gerät ads Thermometer?
Denn mit dem vom Brutapparat kann ich mich nicht anfreunden.
Hab ihn gleich bestellt.
Mfg Michael
Hallo Austria
Also, ich hab ja auch einen Covatutto 24 und hab bereits einige erfolgreiche Bruten gemacht - ich hatte übrigens nie Probleme die Feuchtigkeit hin zu kriegen, auch nicht im trockenen Januar.
Zum Thermometer der zum Brüter gehört: Der ist richtig gut und genau und nachdem man sich mit den Fahrenheit angefreundet hat, ist das eine ganz tolle Sache, weil es sich echt gut ablesen lässt!
Hier ein Umrechner:
http://www.usa-reisen-giese.de/umrech1.htm
Du siehst, 100 Fahrenheit sind genau 37,8°C, viel einfacher zum Ablesen geht es doch nicht?
Und einfach so ein Tipp von mir - vertrau dem Apparat und mach einfach nicht zu viel. Einfach hin stellen, laufen lassen, kontrollieren ob er auch bei 100 Fahrenheit steht, sonst justieren mit der Schraube (braucht wirklich nur ganz wenig, wenn überhaupt) und dann Finger weg. Er heizt halt immer wieder auf (rotes Licht) und bleibt (grünes Licht). Durch den Ventilator wird die Luft umgewälzt und kommt frische dazu. Alle 2 Tage wasser auffüllen und ruhig abwarten :jaaaa:
Dann Wendung am 18 Tag aus und die Gitter, welche du dazwischen hattest über das Loch. Ich hab eins an den Rand stehend und die anderen darüber gestapelt, damit sicher nichts passieren kann (die Küken turnen dann dort oft rum). Besser das Testen, bevor die Eier drin sind.
Ausserdem habe ich auf Tipp von Chook mit einem Aquariumschlauch Wasser durch die Löchter im Deckel nachgefüllt (um nicht öffnen zu müssen).
Ich bin sehr zufrieden mit meinem Brüter!
Achja und ich habe auch so einen digitalen Feuchtigkeitsmesser. Die Temperatur auf meinem kann ich aber vergessen... da steht 37 oder 36 - der Thermometer des Brüters ist viel besser!!!
Hallo Michael,
also ich bleibe auch beim Originalthermometer. Die Unterteilung ist feiner abgestuft als bei Celsius und eigentlich fein zum ablesen. Zudem, wenn du die Temperatur einmal eingestellt hast, gibt es keine Schwankungen mehr.
Gruss Lias
Danke da hätt ich noch eine frage da du dich anscheinend gut auskennst auf dem Gerät. Wie handhabst du das mit der Luftfeuchte? Mit den % und füllst du zum Schluß die ganze Wanne?
Mit fragenden Grüßen Michael
@austria
meinst du mich mit gut auskennen :roll .
Also...
Erst lasse ich den Apparat etwas laufen um Temperatur zu kontrollieren. Inzwischen nur noch 2-3 Stunden (ich wiss jetzt das dies Problemlos klappt, beim ersten Mal 2 Tage)
Dann Eier rein mit diesen Abtrennungen dazwischen. Die ersten 3-4 Tage noch ohne Wendung. Die kleine Schale mit Wasser ist gefüllt und wird alle 2 Tage gefüllt
Dann am 4. Tag Wendung ein bis zum 18. Tag. Immer nur die kleine Schale mit wasser auffüllen und warten, warten, warten (und vielleicht mal schieren ;) )
Am 18. Tag wird die Wendung ausgeschaltet und die Abtrennungsgitter entfernt (am besten wenn sie ganz auf der Seite des Motors ist). Der Boden wird aus der "Schraube" ausgehängt und ganz in die andere Richtung geschoben. Das Loch im Boden wird mit den Abtrennungsgitter abbedeckt (vorher ausprobieren) Das muss wirklich sicher halten.
Nun gibt es 2 Möglichkeiten und ich hab mit beiden gleiche erfolge. Entweder wird der Boden bereits am 18. Tag komplett mit Wasser gefüllt (also ca. 2cm) wie in der Beschreibung beschrieben oder erst wenn ca. 80% der Eier angepickt sind. Tendenzielle nehme ich die 2. Variante, weil ich nicht Schuld sein will, wenn die Küken allenfalls im Ei ertrinken. so solltest du auf ca. 80% Luftfeuchtigkeit kommen. Kontrolliere ich mit einem Feuchtigkeitsmesser im Innern.
Wärend dem Schlupf spritze ich eben noch etwas Wasser mit dem Schlauch rein, braucht es aber nicht immer.
Wir haben noch ein besseres Sichtfenster in den Brüter geschnitten... Bilder dazu findest du auf meiner HP unter den News.
[quote]Original von lolo
@austria
meinst du mich mit gut auskennen :roll .
quote]
Ja dich hab ic gemeint
Hab mir die Bilder angesehen ist ne super Idee.
Habt ihr einfaches Plexiglas genommen, verschraubt und mit Silikon abgedichtet?
Mfg Michael
Silikon war nicht nötig. Wir haben es getestet und es hat ohne Silikon funktioniert - wollte nicht umbedingt Silikon in den Brüter bringen!
Die Scheibe ist einfach etwas grösser/überlappend.
Hallo,
ich habe mir auch den C 54 gekauft, nachdem mein erster Kunstbrutversuch in einem anderen Brüter keinen Erfolg brachte.
Mein zweiter Versuch im C 54 war erfolgreich und das Gerät arbeitete wunschgemäss ohne Probleme. Ich bebrütete für mich 23 Zwerghuhneier und bekam 21 gesunde Küken. Für einen Nachbarn eingelegte Eier hatten eine ähnlich gute Schlupfrate.
Interessant finde ich besonders, dass man den Schlupf sehr gut beobachten kann.
Zur Kontrolle der Luftfeuchte habe ich mir ein Hygrometer dazugekauft.
Wasser gebe ich in den letzten Tagen auch über einen Aquariumschlauch ins Gerät, der Tipp ist echt klasse ;).
liebe Grüsse,
Moni
Original von 2Rosen
Frag mal nach Modell 56117 von Eschenbach.
Ist schön klein (52x39x15mm) und trotzdem gut ablesbar.
Danke ich hab ihn mir gekauft. Ist relativ günstig und super klein.
Hab ihn reingetan, hab jetzt genau 100°F und 52% Luftfeuchte.
Ich glaub das ist ok, oder?
Mfg Michael
Joerg-SH
04.08.2007, 09:18
Ich glaub ihr macht euch immer viel zu viele Gedanken bei der Kunstbrut...
... das überträgt sich dann spirituell auf die Eier und führt zur Fehlgeburt ;)
klingt so, wie es sein soll austria... und jetzt einfach ruhig blut und höchstens dann mal die freuden des schierens geniessen ;) und natürlich wasser nachfüllen nicht vergessen.
Jaja, bin eh schon beim brüten. Aber das mit dem schieren ist so ne Sache- Wachteleier. Zwar sind 4 Virginia Eier dabei bei denen es geht aber die anderen 25 sind schwierig.
P.s.: Stimmt das das die Virginia 24 Tage brauchen?
Mfg Michael
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.