PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beschäftigungen für Küken



Sonjana81
08.08.2023, 21:30
Hallo zusammen,

wir haben seit einer Woche 12 Blumenhuhnküken aus unserer 1. Kunstbrut.
Seit 2 Tagen haben sie kurzes Stroh als Einstreu und einen größeren flachen Stein als Untergrund im großen Kartonheim.

Ich hätte nun mal zwei Fragen und ich bin mir sicher von euch weiß das wer aufgrund eurer Erfahrungen ;)

Da es noch 2 Wochen etwa dauern wird, bis die Küken länger draußen sein dürfen, wollte ich ihnen heute eigentlich einen kleinen Apfelbaumast mitreinlegen. Allerdings hatte ich dann doch Bedenken, dass sie die ganzen Blätter fressen und sie es nicht vertragen. Sollte ich den Ast ohne Blätter reinlegen?

Desweiteren streue ich einmal pro Tag Vogelsand mit Muschelgrit auf den großen Stein und etwas über das Stroh. Reicht das den Küken oder sollten sie mehr davon zur Verfügung haben? Direkte Schale damit trau ich mich nicht reinstellen, damit sie nicht zuviel davon fressen.

Falls jemand noch Tipps hat, was den Kleinen Spaß macht oder gut tut, gerne her damit :)

Danke euch schon mal :)

catrinbiastoch
08.08.2023, 21:49
Ganze Unkrautbüschel mit Samenständen , Wurzel und Erde , sind eine feine Beschäftigung , gute Ernährung und auch für das Immunsystem wertvoll ! Ein Knochen mit Fleischresten zum abzupfen . Angewelkte Brennessel und frischer Löwenzahn , als gebundenes Büschel . Zweige von Birke ; Weide und Obstbäumen ungespritzt . Ein Zweig vom Beifuss ! Hirse am Kolben . Gerne auch angekeimt . Eine Schale mit ausgesähten Körnern , die gerade spriessen ! Alles Gute Euch !

chtjonas
08.08.2023, 22:21
Ganze Unkrautbüschel mit Samenständen , Wurzel und Erde , sind eine feine Beschäftigung , gute Ernährung und auch für das Immunsystem wertvoll ! Ein Knochen mit Fleischresten zum abzupfen . Angewelkte Brennessel und frischer Löwenzahn , als gebundenes Büschel . Zweige von Birke ; Weide und Obstbäumen ungespritzt . Ein Zweig vom Beifuss ! Hirse am Kolben . Gerne auch angekeimt . Eine Schale mit ausgesähten Körnern , die gerade spriessen ! Alles Gute Euch !

Unterschreibe ich voll und ganz! :jaaaa:

Dazu noch frische Luft, ungefiltertes Sonnenlicht (hihihi...soweit in D vorhanden).
Ich habe meine Kunstbrutküken auch von Anfang an (wetterbedingt) stundenweise und unter Beobachtung in einen kleinen improvisierten Auslauf auf "richtige" Erde gesetzt.

Finde ich, wie auch @catrinbiastoch schreibt, für das Immunsystem unheimlich wichtig.

Lotta
09.08.2023, 05:57
Erde, die fressen sie und hudern darin. Ca. 4 Hände voll alle zwei Tage wechseln. Ich nehme Maulwurfserde, du kannst aber auch Schweinewühlerde kaufen.

Thekla
09.08.2023, 08:49
Ich hatte dieses Jahr auch meine erste (und ich denke letzte Kunstbrut) und fand es genau wie du sehr herausfordernd, die Küken zu beschäftigen. Ich habe einen Pickstein besorgt, auf dem sie klettern, kratzen und picken konnten. Löwenzahn mit Wurzel und Erde war sehr beliebt, wenn du Platz hast könntest du ein Stück Rasen abstechen und mit Erde und Würmern in den Stall legen, das wird bestimmt eine Party. Ich habe Hirsekolben aufgefangen, Mehlwürmer und Hermetialaven in Einstreu versteckt und immer wieder ein paar Äste ein gelegt zum Klettern.

Sobald das Wetter mal für eine Stunde gut war habe ich sie rausgeschlürrt, am Wochenende auch mehr mals am Tag. Das mochten Sie am allerliebsten. Das war glaube ich mit ca. 2 Wochen das erste mal.

Ich habe leider keine Koki Impfung bekommen, also gab es Kükenglück und Oregano Öl und alle 7 sind gesund und munter groß geworden und wurden mit 9 Wochen ziemlich unkompliziert in die bestehende Gruppe integriert.

Wilde Hummel
09.08.2023, 13:23
Ich habe jetzt erlebt, wie meine Naturbrutküken ab dem 2. Tag im Auslauf unterwegs waren und wie viel fitter und gesünder sie von Anfang an waren als meine früheren Kunstbrutküken. Schnell hatten sie einen Radius von mehreren Metern und kamen nur zum wärmen und schlafen unter die Glucke. Falls ich jemals wieder (notgedrungen) Kunstbrutküken hätte, würde ich sie spätestens nach einer Woche tagsüber komplett draußen halten, übernetzt, aber mit viel Platz zum rennen und fliegen, Gras und Erde, Sachen zum scharren, Ästen zum Klettern, Klötzen zum draufspringen, und in einer Ecke regen- und windgeschützt eine Wärmeplatte aufstellen. Naturbrutküken schlüpfen ja auch aktiv unter die Glucke, wenn ihnen zu kalt wird, und erkunden dann wieder lebhaft die Umgebung. Dann langweilt sich bestimmt auch keins.

https://up.picr.de/46059709pu.jpg

https://up.picr.de/46059701jt.jpg

Sie können auch ruhig einen Apfelbaumast mit Blättern kriegen. Naturbrutküken fressen alles mögliche im Auslauf und vertragen es hervorragend.

Sonjana81
09.08.2023, 16:07
Wow ich danke euch, dachte nicht, dass man ihnen schon soviel Zeug anbieten darf :)

Den Apfelbaumast haben sie nun schon drin und morgen bauen wir das 6x3 m Freilaufgehege auf. Dort sollen sie dann bis sie ein paar Wochen sind tags über bleiben, bis sie zu den "Althühnern" kommen.

Für übermorgen sagt der Wetterbericht 27 Grad und Tag drauf sogar 29. Kann ich sie dann auch schon ein paar Std ohne die Wärmeplatte rauslassen oder brauchen sie die dann trotzdem?

chtjonas
09.08.2023, 16:26
... morgen bauen wir das 6x3 m Freilaufgehege auf. Dort sollen sie dann bis sie ein paar Wochen sind tags über bleiben, bis sie zu den "Althühnern" kommen.

Für übermorgen sagt der Wetterbericht 27 Grad und Tag drauf sogar 29. Kann ich sie dann auch schon ein paar Std ohne die Wärmeplatte rauslassen oder brauchen sie die dann trotzdem?

Das mit dem Freigehege ist super!

Ich habe meinen Kükies immer aus Pappe ein kleines Rückzughäuschen reingestellt. Da habe ich auch eine sehr heiß befüllte Wärmflasche rein, die ich dick mit Handtuch umwickelt habe.
Und natürlich war ich immer in der Nähe und habe oft kontrolliert.

Sonjana81
09.08.2023, 20:33
Dankeschön :)

Ja dann hoff ich dass der Aufbau morgen gut klappt. Wärmflasche hab ich leider nicht... Kartons massig.

Hier noch ein Foto wie's Kükenheim mit Kükis aussieht :)

253672

253673

Giesi_mi
09.08.2023, 20:44
Wenn sie erst 1 Woche alt sind, unbedingt Wärmeplatte zur Verfügung stellen.
In der 2. Lebenswoche benötigen sie noch 28-30° C-
So warm wird es vermutlich bei euch nicht.

chtjonas
09.08.2023, 21:00
...Wärmflasche hab ich leider nicht... Kartons massig....

Dann mit Verlängerungsschnur die Wärmeplatte reinstellen. Ganz ohne Wärmequelle geht es bei so Zwergen noch nicht. Auch nicht bei hochsommerlichen Themperaturen.
Das Papphäuschen dient bei mir eher als Schutz gegen Wind. Zum Aufwärmen alleine reicht das nicht aus!

Sonjana81
09.08.2023, 21:52
Nein das ist schon klar, dass sie nicht ohne Wärmeplatte rauskönnen.

Denke ein Verlängerungskabel kann ich über den Keller nach draußen legen. Und eine schöne große Schachtel als Unterschlupf ist gar kein Problem.
Morgen bleiben sie eh noch drin, da das Gras vermutlich noch viel zu nass sein wird nach soviel Regen.

Danke euch! Das erste Mal möchte man ja bei den Kleinen auch nix falsch machen :jaaaa:

chtjonas
09.08.2023, 22:08
...Das erste Mal möchte man ja bei den Kleinen auch nix falsch machen :jaaaa:

Das zweite, dritte, vierte ....Mal auch nicht. :laugh

Stell mal Bilder rein, auch von Deinem Auslauf!

Sonjana81
10.08.2023, 12:46
Ja sobald der Auslauf aufgebaut ist gibts Fotos...leider fehlt eine Steckverbindung und muss nun erst auf die Antwort des Verkäufers warten. Warum fehlt ausgerechnet wieder was bei meinem Kauf :(

Wilde Hummel
10.08.2023, 15:01
Vielleicht kann man die Steckverbindung auch erstmal mit Draht oder Kabelbindern ersetzen?

Solange das Gehege noch nicht fertig ist, kannst du deine Küken bei Laune halten, wenn du ihnen täglich Sträuße aus Brennessel und Löwenzahn in ihren Stall hängst. Sie können sich lange damit beschäftigen, sie abzunagen - macht Spaß und ist gesund.

https://up.picr.de/46136337fm.jpg

Du kannst ihnen auch Grassoden von draußen stechen und in den Stall legen, da zupfen und scharren sie auch gerne dran herum, von beiden Seiten. Am tollsten ist es, wenn noch Ameisen drin sind, die man jagen kann.
Kunstbrutküken mögen auch gerne auf dem Schoß mit warmen Händen gehudert werden, weil sie ja keine Mama haben, die das macht. Außerdem werden sie so sehr zahm.

Wilde Hummel
10.08.2023, 15:08
https://up.picr.de/46136362gk.jpg

https://up.picr.de/46136363qt.jpg

Sonjana81
10.08.2023, 19:33
Danke dir :) das sind ja süße Küken!

Das mit Brennessel werd ich morgen gleich mal machen.

Ich warte immer noch auf Antwort des Verkäufers...hoffe die Antwort dauert nicht ewig (gefühlt aber schon...).

Bolli
10.08.2023, 20:14
Hallo :)

Ich hatte diesen Sommer drei Bruten, welche im Brutautomaten geschlüpft sind. Sie haben jeweils eine Woche im alten Kinderzimmer in einem Kaninchenkäfig verbracht, und dann sind sie in den Kükenstall draußen, mit Auslauf, umgezogen. Natürlich mit Wärmeplatte im Stall. Gras, Löwenzahn, Krabbelgetier - das volle Programm. Sie können von Mittag bis zum frühen Abend in den Auslauf - wenn es regnet oder arg windig ist, flitzen sie von allein in den Stall. Das packen sie echt gut..ich mache es lieber so, statt sie steril zu halten und dann, nach Wochen, mit einem Wust an Keimen usw zu bombardieren. Und wie schon Viele schrieben - die Sonne, die frische Luft tut ihnen sehr gut.

Viel Spaß weiterhin mit Deiner Bande :)

Bolli
10.08.2023, 20:17
https://up.picr.de/46136362gk.jpg

https://up.picr.de/46136363qt.jpg

:love soo süß

lemontree005
11.08.2023, 13:26
Hallo zusammen :)

ich habe h ier auch eine kleine gemischte Kunstbruttruppe rumlaufen.
In den Käfig gebe ich immer eine Schale voll Erde aus dem Hochbeet mitsamt Würmern und Käfern. Das lieben sie.
Beeren lassen sie tatsächlich oft liegen. Meine älteren Küken feiern nämlich die Brombeeren aktuell.

Nun, da das Wetter endlich besser ist gehts auf oft in den Freilauf. Normal gebe ich immer eine Wärmflasche mit dabei.
Heute sind es 37 Grad in der Sonne, die Küken sind knapp 16/17 Tage alt.
Wie lange sollte ich sie da im Freilauf lassen können - auch mal ohne Wärmflasche? Der Fleilauf ist mit einem Netz und einer Plane abgespannt, es gibt also einen Teil Sonne und einen Teil Schatten.

Dorintia
11.08.2023, 13:48
https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/102166-K%C3%BCkenaufzucht-Temperatur

Sonjana81
19.08.2023, 16:05
So endlich konnte gestern der Freilauf aufgebaut werden :)

Nach einem kurzen Aufenthalt gestern, sind die Küken nun seit 3 Std draußen. Bei über 30 Grad ohne Wärmeplatte. Es gefällt ihnen echt super!

253859
253860
253861

Morgen sollen noch 2-3 größere Feldsteine mit rein, damit sie was zum Klettern haben :)

2 der Zwerge sind denke ich auf jedenfall Hähnchen...die haben schon Kämme die ins rötliche gehen...
Bei den beiden, die auf jedenfall bei uns bleiben hoffe ich, dass es Hennen werden. Bin ja gespannt, ab wann ich das wirklich erkenne.

Wilde Hummel
20.08.2023, 09:53
Da haben sie doch schön Platz. :) Ich würde nicht nur Feldsteine reintun, sondern auch dicke Äste/kleine Baumstämme zum Klettern. Auch große Blumenkübel mit überhängenden Gewächsen und Stühle finden sie toll, alles, was von oben Deckung gibt. Und eine Ecke mit trockener Erde zum sandbaden.

Barbara Blocksberg
13.09.2023, 20:48
Danke für die vielen Ideen. So wie hier beschrieben, finde ich es auch ideal. Allerdings hatte im Frühjahr eines unserer Naturbrut-Küken eine Kropfverstopfung (unsere erste Brut). Es ist leider gestorben. Freunden ging es bei einem Kunstbrutküken auch so. Da konnte der Tierarzt das Küken aber retten. Und er hat belehrt, dass Küken auf keinen Fall in den Garten dürften und auch keine Würmer usw. fressen sollen. Hmmm. Nun bin ich verunsichert. Hatten wir einfach nur viel Pech? Würdet Ihr das Risiko trotzdem eingehen?

chtjonas
14.09.2023, 00:21
...Und er hat belehrt, dass Küken auf keinen Fall in den Garten dürften und auch keine Würmer usw. fressen sollen. Hmmm. Nun bin ich verunsichert. Hatten wir einfach nur viel Pech? Würdet Ihr das Risiko trotzdem eingehen?

Hmmm ... bei mir kommen alle Küken, ob Natur- oder Kunstbrut, schnellstmöglich ins Freie - mit Glucke praktisch schon am ersten Tag. Und sowie sie groß genug sind um nicht mehr durch den Maschendrahtzaun zum Nachbarn zu passen, laufen sie mit den Großen mit.
Ich finde das für den Aufbau eines gesunden Immunsystems einfach unheimlich wichtig.

Alleine wegen der vagen Vermutung, dass die Kropfverstopfung auf irgendwas zurückzuführen sein könnte, das sie unpassender Weise im Garten gefunden haben könnten, würde ich ihnen den Freilauf nicht vorenthalten wollen.

Bohus-Dal
14.09.2023, 15:27
Und er hat belehrt, dass Küken auf keinen Fall in den Garten dürften und auch keine Würmer usw. fressen sollen.

Ganz ehrlich? Was für ein Quatsch!! Was glaubt der denn, wo die Bankivaküken im Dschungel aufwachsen, in einem Käfig?!
Ich hatte noch nie Kunstbrut und werde auch nie eine haben, so ich es irgendwie vermeiden kann. Meine Naturbrutküken wachsen vom 1. Tag an draußen in der Gruppe auf. Sonne, Erde, Insekten, Pflanzen und ja, auch Würmer, was denn sonst. Da ist noch nie was passiert. Und sollte da doch ein theoretisches Risiko vorhanden sein, würde ich das eher in Kauf nehmen, als die Küken in Watte zu packen und steril ohne äußere Reize aufwachsen zu lassen, das ist doch nicht artgerecht.

Eine gute Glucke läßt übrigens auch ihre Küken keine zu große oder gefährliche Beute fressen.

Barbara Blocksberg
14.09.2023, 16:20
Danke für Eure Einschätzung. Man kommt da schon ins Grübeln (“Kropfverstopfung wegen Haltungsfehlern”). Dann werd ich versuchen, mich nicht zu stressen und auch die zukünftigen Küken frühzeitig in die Welt schicken…

Blindenhuhn
14.09.2023, 16:25
Meine Kunstbrutküken kommen immer nach 5 - 7 Tagen ins Freie, je nach Witterung. Zuerst nur ein paar Minuten, dann langsam steigern und genau beobachten. Sie zupfen mit Begeisterung an Grashalmen und Kräutern. Da ist noch nie etwas passiert. Eine Kropfverstopfung bei einem Küken würde ich eher bei unpassender Einstreu die ersten Tage vermuten.