Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwellung am Zeh - Abszess?
Hallo zusammen,
ich habe soeben bei einem meiner Hühner diese Schwellung am Zeh gesehen.
https://up.picr.de/45976737lo.jpeg
https://up.picr.de/45976739nx.jpeg
https://up.picr.de/45976742nt.jpeg
Habt ihr eine Idee, worum es sich handeln könnte?
Wenn ja, vielleicht gibt es auch einen Tipp, was ich machen kann.
Liebe Grüße
Dagmar
Blindenhuhn
10.07.2023, 18:27
Die Unterseite des Fußes bzw. des Zehs anschauen. Ist da eine schwarze Stelle?
Hallo Blindenhuhn,
war nochmal draußen… ja, da ist ein schwarzer Fleck… oje, das heißt Ballenabszess, oder? Und was kann ich da tun? Gleich TA?
Blindenhuhn
10.07.2023, 19:07
Genau! Aber ruhig Blut! Besorg dir medizinische Honigsalbe (ich hab z. Bsp. die von Vetramil) und streiche diese Salbe abends, wenn sie auf der Stange sitzt, dünn auf die schwarze Stelle. Kein Verband. Nach etwa 5 Tagen kannst du mit dem Fingernagel die schwarze Kruste rundherum lösen und diese Kruste mit dem darunterliegenden, festen Eiterpfropf entfernen. Wenn nur ein wenig von der schwarzen Kruste abgeht, Salbe weiter verwenden.
Schwanzfeder
10.07.2023, 20:25
Der rechte Zeh daneben sieht auch dick aus, oder scheint das nur so?
Ich war schon beim TA… er hat den Pfropfen gelöst und Betaisotona Salbe mit Pflaster draufgegeben. Was macht mein Huhn…sie tritt gleich ins Sandbad:-X…
Wie machst du weiter, wenn die Wunde offen ist?
Da kommt ja einiges an Dreck rein?!
Der rechte Zeh daneben sieht auch dick aus, oder scheint das nur so?
Ja, das stimmt… hab ich dem TA auch gezeigt… er meinte, da sei nichts… ich bin skeptisch…
Was könnte ich da machen?
Nina Suppenhuhn
10.07.2023, 20:49
Hepar sulf C30 Globuli ins Trinkwasser.
Hepar sulf C30 Globuli ins Trinkwasser.
Dankeschön!
Wie schaut’s mit der Dosierung aus?
Und können das alle Tiere trinken?
Der TA hat mir noch Baytril mitgegeben.
Jetzt hab ich gelesen, dass man die Eier dann nicht mehr essen darf.
Ich bin total verunsichert.
Hat damit jemand Erfahrung?
Dorintia
10.07.2023, 21:07
Mehr schützendes als ein Pflaster hat er nicht drauf getan?
Mehr schützendes als ein Pflaster hat er nicht drauf getan?
Nein, er meinte, dann wird das feucht und entzündet sich erst recht… ich dachte, ich könnte es mit einem selbstklebenden schmalen Verband verbinden…
Blindenhuhn
10.07.2023, 21:11
Hat es geblutet, als der Tierarzt das Eiter ausgeräumt hat?
Ich würde ihr kein Antibiotikum geben.
Nina Suppenhuhn
10.07.2023, 21:12
Wenn Du es nur dem betroffenen Huhn geben kannst, ist natürlich besser, z.B. mit Hilfe einer Spritze in den Schnabel. Manchmal geht es aber leider nicht anders, und dann packe ich es in die allgemeine Tränke - 5 Kügelchen ins Wasser. Erstmal für einen Tag und dann schauen, wie es sich entwickelt.
Gute Besserung!
Hat es geblutet, als der Tierarzt das Eiter ausgeräumt hat?
Ich würde ihr kein Antibiotikum geben.
Ja, aber nur ein kleines bisschen…
Wenn Du es nur dem betroffenen Huhn geben kannst, ist natürlich besser, z.B. mit Hilfe einer Spritze in den Schnabel. Manchmal geht es aber leider nicht anders, und dann packe ich es in die allgemeine Tränke - 5 Kügelchen ins Wasser. Erstmal für einen Tag und dann schauen, wie es sich entwickelt.
Gute Besserung!
Das besorge ich morgen gleich in der Apotheke + die Honigsalbe…
Wäre das auch für den anderen Zeh?
Schwanzfeder
10.07.2023, 21:32
Hmh, der andere Zeh ... hast du ihn dir mal näher angeschaut? Kannst du unten am Ballen einen kleinen Riss/Schnitt erkennen? Es könnte auch sein, dass das was mit dem behandelten Zeh zu tun hat (die Schwellung darauf übergegriffen hat, oder sie sich was verstaucht hat zB). Wenn es morgen nicht kleiner ist, würde ich TA nochmal anrufen. Den schmutzigen Fuß würde ich mit Octenisept einsprühen (jetzt schäft sie ja sicherlich ...).
Der TA hat mir noch Baytril mitgegeben.
Jetzt hab ich gelesen, dass man die Eier dann nicht mehr essen darf.
Ich bin total verunsichert.
Hat damit jemand Erfahrung?
Scheiß auf die Eier. Baytril = Enrofloxacin, für Eingriffe dieser Art obligatorisch, ich würde es unbedingt geben.
Baytril = Enrofloxacin, für Eingriffe dieser Art obligatorisch, ich würde es unbedingt geben.
Das exakte Gegenteil ist der Fall.
Baytril dürfte so gar nicht angewendet werden. Ist in mehrfacher Hinsicht ein glatter Verstoß gegen das Tierarzneimittelgesetz. Also nichts mit "obligatorisch".
Ob ein systematisches Antibiotikum überhaupt bei einem lokalen Prozess angezeigt ist, darüber ließe sich ja eventuell noch streiten. Aber dann würde es auch ein Penicillin oder Tetracyclin tun...
Ich kann von vielen TA-Besuchen berichten, bei denen Enrofloxacin verschrieben wurde, sogar von verschiedenen TA in 3 verschiedenen Städten. Unter anderem habe ich 4x Ballenabszesse (in Vollnarkose...) operieren lassen und zur Nachsorge gehörte immer Enrofloxacin.
Anekdotisches Wissen setzt weder Gesetze außer Kraft noch ist es ein "Beweis" für die Notwendigkeit einer systemischen Antibiose mit einem Reserve-Antibiotikum.
Anekdotisches Wissen setzt weder Gesetze außer Kraft noch ist es ein "Beweis" für die Notwendigkeit einer systemischen Antibiose mit einem Reserve-Antibiotikum.
Wie würdest du weiter vorgehen?
Das Baytril würde ich nicht geben. Besorg dir Octenisept Nasengel in der Apotheke und füll die Abszeßhöhle 2x tgl. damit auf. Das Octenisept wirkt sogar gegen multiresistente Keime (was Baytril nicht macht). Ein Verband, der den Zeh schützt, wäre nützlich.
Das Baytril würde ich nicht geben. Besorg dir Octenisept Nasengel in der Apotheke und füll die Abszeßhöhle 2x tgl. damit auf. Das Octenisept wirkt sogar gegen multiresistente Keime (was Baytril nicht macht). Ein Verband, der den Zeh schützt, wäre nützlich.
Danke dir!
Ob das zweimal am Tag klappt?!
Ich bin ja schon froh, wenn ich es einmal schaffe!
Versuchen werde ich es natürlich!
Wenn es was zum Fressen wäre, wäre es überhaupt kein Problem! Da wäre unsere Mechtild sofort parat!;D
Ob das zweimal am Tag klappt?!
Morgens, bevor die Hühner starten, von der Stange pflücken und abends auch... ;) das klappt schon!
Ich gebe mein Bestes!
Weißt du etwas über Baytril und den Verzehr der Eier?
In der Regel läßt sich nach Abschluss einer Behandlung mit Baytril der Wirkstoff im Dotter noch 17 Tage, im Eiweiß noch 12 Tage und in der Schale noch 10 Tage lang nachweisen. Also nach 3 Wochen könnte man ganz sicher die Eier wieder ohne Bedenken essen, was die Rückstandsbelastung angeht.
In der Regel läßt sich nach Abschluss einer Behandlung mit Baytril der Wirkstoff im Dotter noch 17 Tage, im Eiweiß noch 12 Tage und in der Schale noch 10 Tage lang nachweisen. Also nach 3 Wochen könnte man ganz sicher die Eier wieder ohne Bedenken essen, was die Rückstandsbelastung angeht.
Das ist ja interessant!
Und dann ist das Zeug sicher heraußen und für den Menschen unbedenklich?
Weshalb steht dann im Beipackzettel, dass es für Legehennen nicht zugelassen ist?
Geht’s da um Resistenzen?
Ich hab mal gelesen, dass es sich im Legedarm festsetzen würde und darum die Eier nie mehr zum Verzehr geeignet sind.
Wie sieht’s denn mit Resistenzen beim Tier selber aus?
Also nach 3 Wochen könnte man ganz sicher die Eier wieder ohne Bedenken essen, was die Rückstandsbelastung angeht.
Jetzt sehe ich das „könnte man essen“…. Würdest du nicht? Und wenn nicht, warum nicht?
Jetzt sehe ich das „könnte man essen“…. Würdest du nicht? Und wenn nicht, warum nicht?
Ich würde sie sogar früher essen... ;) .
Da geht es um Mengen an der Nachweisgrenze..
Der Gesetzgeber schiebt eigentlich allen Medikamenten einen Riegel vor, die solange noch nachweisbar sind in der Eierproduktion. Es wäre zu aufwändig, die Einhaltung der Wartezeiten zeitnah adäquat zu kontrollieren.
Wie sieht’s denn mit Resistenzen beim Tier selber aus?
Das kann immer passieren. Um genau das zu vermeiden, hat der Gesetzgeber vor dem Einsatz von Baytril bei lebensmittelliefernden Tieren und auch bei Hund und Katze zwingend eine Erregerbestimmung mit Antibiogram vorgeschrieben.
Das kann immer passieren. Um genau das zu vermeiden, hat der Gesetzgeber vor dem Einsatz von Baytril bei lebensmittelliefernden Tieren und auch bei Hund und Katze zwingend eine Erregerbestimmung mit Antibiogram vorgeschrieben.
Das wird ja bei einem Ballenabszess schwierig sein, nehme ich mal an… ich habe, als ich die Tiere bekommen habe, eine Kotprobe zur Parasiten- und Bakterienuntersuchung eingeschickt. Das Labor hat ein Antibiogram mitgemacht… das liegt beim Tierarzt…
Also wenn ich deine Nachrichten richtig interpretiert habe, würdest du Baytril schon geben, wenn es gar nicht anders geht, und auch die Eier essen, aber nicht bei diesem Abszess und der anderen angeschwollenen Zehe.
Blindenhuhn
11.07.2023, 08:24
Wenn du etwas Antibiotisches geben willst, nimm doch natürliches AB, wie Kapuzinerkresse/Meerrettich (in Angocin z. Bsp.) oder Propolis ohne Alkohol. Ich verwende kein Baytril, weil es bei Jungtieren knorpelschädigend sein kann und zudem - bei oraler Gabe - auf den Magen geht. Auch bin ich von der Wirksamkeit nicht mehr überzeugt. Das betrifft allerdings nur meine Pflegeigel, mit Hühnern habe ich da keine Erfahrung.
Also wenn ich deine Nachrichten richtig interpretiert habe, würdest du Baytril schon geben, wenn es gar nicht anders geht, und auch die Eier essen, aber nicht bei diesem Abszess und der anderen angeschwollenen Zehe.
Ja, das siehst du richtig.
Zudem wäre Baytril auch für mich bei Hühnern selten die erste Wahl, da nach meinen Erfahrungen Penicilline oder Tetracycline häufig deutlich besser wirken, wenn sie denn richtig ausgewählt werden (vermuteter Erreger, Art der Erkrankung etc..)
Genau! Aber ruhig Blut! Besorg dir medizinische Honigsalbe (ich hab z. Bsp. die von Vetramil) und streiche diese Salbe abends, wenn sie auf der Stange sitzt, dünn auf die schwarze Stelle. Kein Verband. Nach etwa 5 Tagen kannst du mit dem Fingernagel die schwarze Kruste rundherum lösen und diese Kruste mit dem darunterliegenden, festen Eiterpfropf entfernen. Wenn nur ein wenig von der schwarzen Kruste abgeht, Salbe weiter verwenden.
Und wenn der Pfropf heraußen ist und es ein wenig geblutet hat? Die Salbe weiter draufmachen und verbinden, dass kein bzw. kaum Schmutz reinkommt? Wie würdest du vorgehen?
Ich besorge
Blindenhuhn
11.07.2023, 09:37
Ich würde es davon abhängig machen, wie die Wunde aussieht. Also zuerst ein Fußbad (Käspappeltee, Kernseife, mildes Babyshampoo o. ä.), dann abtrocknen. Wenn da noch offene, blutige Stellen sind, Salbe drauf und selbsthaftenden Verband (so etwas: https://www.amazon.de/DASHUAIGE-Selbsthaftende-Tierverband-Selbstklebender-Stretch-Sportler/dp/B0BMY97Z59/ref=sr_1_32?keywords=selbsthaftender%2Bverband&qid=1689060906&sr=8-32&th=1). Der ist atmungsaktiv, verklebt nicht mit Federn usw. und man kann ihn gut zwischen den Zehen, dann nach oben übers Fußgelenk wickeln. Halt aufpassen, dass er nicht zu fest sitzt. Wenn keine offenen Stellen sind, nur Salbe drauf ohne Verband.
Blindenhuhn
11.07.2023, 09:43
Hier sieht man, wie ich es gemeint habe: https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/98480-Fu%C3%9Fballenabzess-wie-lange-wie-weiter-behandeln?p=1700760&viewfull=1#post1700760
Hepar sulf C30 Globuli ins Trinkwasser.
Ich habe in der Apotheke nur die D12 bekommen. Soll ich davon mehr geben? Wenn ja, wieviele Kügelchen?
Nina Suppenhuhn
11.07.2023, 11:20
Nein, genauso dosieren. Der Eiter sollte damit rauskommen und die Wunde zuheilen.
Blindenhuhn
11.07.2023, 11:31
Bei mir selbst nehme ich dafür Myristica Sebifera. Ob das bei Hühnern auch funktioniert, weiß ich nicht, da ist der Eiter ja bröckelig.
Nein, genauso dosieren. Der Eiter sollte damit rauskommen und die Wunde zuheilen.
Sie hat schon zwei Kügelchen direkt gepickt, den Rest über den Tag verteilt (Info vom Apotheker)
Ist die einmalige Gabe von 5 Kügelchen besser?
Passt das direkte Picken oder muss ich die auflösen?
Bei mir selbst nehme ich dafür Myristica Sebifera. Ob das bei Hühnern auch funktioniert, weiß ich nicht, da ist der Eiter ja bröckelig.
Das nehm ich auch. Aber für Hühner… keine Ahnung.
Schüssler Salz Nr 11 und 12 hätte ich auch.
Nina Suppenhuhn
11.07.2023, 11:41
Oh, an die hatte ich noch gar nicht gedacht! Bei einem befreundeten Hund hat Hepar den Abszess in kürzester Zeit zum Verschwinden gebracht.
Oh, an die hatte ich noch gar nicht gedacht! Bei einem befreundeten Hund hat Hepar den Abszess in kürzester Zeit zum Verschwinden gebracht.
Die gebe ich jetzt… die Frage ist nur noch, wie verabreichen: einmalig oder über den Tag verteilt? Geht Picken auch oder muss es mit Wasser vermischt werden?
Woran hast du nicht gedacht?
Nina Suppenhuhn
11.07.2023, 12:00
An Myristica hatte ich nicht gedacht.
Klar geht Picken auch. Meine Hühner haben die bloß noch nie aus der Hand genommen.
So, ich war jetzt draußen und wollte die Stelle baden und verbinden… war war… die Wunde war zu und das Huhn nicht sehr erfreut…
Ich gebe jetzt mal die Globuli weiter und morgen Nachmittag kommt die Vetramil Honigsalbe, mit der ich dann die Füße einschmiere… solche schwarzen Flecken hat sie an mehreren Stellen … ich könnte sie heute spät am Abend nochmal baden und eine Zugsalbe draufgeben… oder soll ich sie nach soviel Stress lieber mal in Ruhe lassen?
Ich frage mich natürlich, was ich machen kann, um dem vorzubeugen… unsere Ausläufe wechseln vom „normalen Wiesenuntergrund“ bis zu dem, auf dem sich auch Steine befinden.
Was würdet ihr für eine Sitzstange empfehlen?
Salz Nr. 11 kannst auch geben, ev. auch zerbröckeln und zum Futter. Es hilft bei der Reinigung und Abstoßung von Fremdmaterial wie auch Eiter.
Sitzstange soll sauber, glatt, und mit leicht angerundeter Kante sein.
Nina Suppenhuhn
11.07.2023, 13:24
Wunde zu, dann ist doch alles prima, solange es nicht wieder dick wird oder die Henne humpelt.
Mir ist übrigens noch ein Trick eingefallen, die Kügelchen ins Huhn zu bringen: Getrocknete Mehlwürmer sind innen hohl, und die Kügelchen passen gut rein...... :-)
Das ist dann ein trojanischer Mehlwurm! :laugh
Wunde zu, dann ist doch alles prima, solange es nicht wieder dick wird oder die Henne humpelt.
Mir ist übrigens noch ein Trick eingefallen, die Kügelchen ins Huhn zu bringen: Getrocknete Mehlwürmer sind innen hohl, und die Kügelchen passen gut rein...... :-)
Ich werde weiter beobachten… sie hat ja noch weitere schwarze Flecken bekommen… mit den Kügelchen hab ich kein Problem… sie pickt alles sehr gierig… ich habe die Kügelchen in etwas Butter gegeben… und die zermörsterte Schüssler Salz-Tablette…
Das Baytril würde ich nicht geben. Besorg dir Octenisept Nasengel in der Apotheke und füll die Abszeßhöhle 2x tgl. damit auf. Das Octenisept wirkt sogar gegen multiresistente Keime (was Baytril nicht macht). Ein Verband, der den Zeh schützt, wäre nützlich.
Ebenso oder ganz ähnlich haben wir (seltene) Ballenabszesse hier bisher sehr gut in den Griff bekommen.
Langsam über Tage anlösen, Propf nach und nach vorsichtig entfernen und anschließend regelmäßig säubern, spülen (hier Octenisept als Lösung).
Anschließend mit etwas Braunovidon (Jodanteil wirkt gegen Keimwachstum und Erreger) und Verband abgedeckt.
Verband würde ich immer empfehlen, alleine um die Wunde sauber zu halten.
Wir hatten das allerdings nur 1x täglich abends erledigt bevor es auf die Stange ging ohne noch mal ins Freie.
So konnte nachts wirken und war abgedeckt, tagsüber durfte der Verband versaut werden.
Baytril wird wohl unverständlicher Weise immer noch als Allheilmittel angesehen.
Blindenhuhn
11.07.2023, 13:32
Wenn die Wunde zu ist, lass sie in Ruhe. Der TA wird ja den Eiter ausgeräumt haben, also keine Zugsalbe. Ich kann mir auch nicht vorstellen, dass Zugsalbe bei Hühnern funktioniert. Ab morgen dann Honigsalbe drauf und zusätzlich Globuli/Schüssler Salze, dann wird das schon.
Ballengeschwüre können ja verschiedene Ursachen haben, von winzigkleinen Verletzungen bis hartem Untergrund, wenn sie morgens von der Stange hopsen, oder falsche Sitzstangen, oder steinigen Auslauf oder, oder.
Meine Huhns haben verschiedene Möglichkeiten zum Schlafen. Einmal abgerundete Kanthölzer und dann kleine "Brettchen", wobei die dicken Tanten (Sundis und Plymouth) die Brettchen bevorzugen.
Schwanzfeder
11.07.2023, 13:49
Ich würde da jetzt auch nicht zuviel auf einmal machen, nicht nach dem Motto "viel hilft viel" ... .
Globuli braucht es meiner Meinung nach nicht, wenn du das mit dem Octenisept machst. Andersrum wäre ich nicht so zuversichtlich (ich halte nicht viel von Globuli, aber schaden tun sie sicher nicht).
Mikromeister
11.07.2023, 17:38
Schüsslersalze, Globuli C30, Baytril .. ich weiss ja nicht so recht, ob das für einen ersten Behandlungsversuch bei einem Huhn nicht wahlweise drüber oder drunter vorbeigeschossen ist.
Ein Abzess ist doch einfach eine abgekapselte, eitrige Entzündung. Wie der alte Ärztespruch lautet: "ubi pus ibi evacua" oder, "der Eiter muss raus", wie jede pickelige 17jährige weiß.
Also ist die gängige Vorgehensweise bei Mensch und Tier, die man immer zuerst versuchen sollte doch völlig verständlich und im Wesentlichen die selbe wie bei jeder Wundbehandlung:
Abszess erweichen mit z.B. Honigsalbe, Teersalbe oder sowas und dann öffnen. Entweder geht er selber auf oder man muss schneiden.
Wundhöhle spülen wenn möglich und desinfizieren mit z.B. Octenisept, PovidonJod oder sowas.
Wunde abdecken, z.B. mit dem genannten Elastikverband und täglich kontrollieren, ob der Eiter abfließen kann. Wenn die Wunde verklebt und sich neuer Eiter sammelt, dann muss die Drainage z.B. durch spülen wiederhergestellt werden.
Die Wunde darf nicht verschlossen werden, weil entzündet.
Von innen heraus bildet sich Narbengewebe und füllt die Wundhöhle langsam bis zur vollständigen Heilung auf.
Ausserdem immer: Ursache beseitigen.
Wenn die Sache entgleist und z.B. die Entzündung chronisch wird, kann man immer noch über härtere Methoden nachdenken. Sepsis schließe ich hier mal aus, weil da ist das Huhn tot bis man's merkt.
Eigentlich genau das was z.B. 2Rosen und andere geraten haben.
Ob nun genau dieses Präparat oder jene Methode die bessere ist wird man ohne Statistik nie rausfinden, aber es ist bei einem Allerweltsproblem wahrscheinlich auch nicht so wichtig, wenn die grobe Linie stimmt.
Globuli und Schüsslersalze entfalten meiner Ingenieursmeinung nach ihre Wirkung am besten im Geldbeutel des Apothekers und in der Seele der Halterin.
Warum nicht besser einen selbstgesammelten Kamillentee als Spüllösung verwenden und einen Schnaps dazu trinken? Auch alternativ aber wirksam.
Hier noch eine kleine Studie, die zfrankys negative Haltung zur begleitenden systemischen Antibiose unterstützt.:
https://link.springer.com/article/10.1007/s15006-014-3522-8
Genau! Aber ruhig Blut! Besorg dir medizinische Honigsalbe (ich hab z. Bsp. die von Vetramil) und streiche diese Salbe abends, wenn sie auf der Stange sitzt, dünn auf die schwarze Stelle. Kein Verband. Nach etwa 5 Tagen kannst du mit dem Fingernagel die schwarze Kruste rundherum lösen und diese Kruste mit dem darunterliegenden, festen Eiterpfropf entfernen. Wenn nur ein wenig von der schwarzen Kruste abgeht, Salbe weiter verwenden.
Hallo Blindenhuhn,
nochmal eine Frage zur Honigsalbe… Hält die auf den betroffenen Stellen ohne Verband? Geht die nicht ab, wenn das Huhn wieder auf die Sitzstange geht?
Gestern ist die Henne beim „wieder in den Stall bringen“ von der Sitzstange runter, auf die andere rauf,
in der Einstreu herumgewandert…
Wenn ich mich recht erinnere, gab es letztes Jahr schon mal einen guten Faden zum Thema Fußballenabszess.
Über die Ursachen ( Sitzstangen, hormonell...) kann man sicher streiten...
Ich habe für mich auch die Erfahrung gemacht, das weniger da manchmal mehr ist.
Nachdem ich mit der Henne beim Tierarzt war ( mit Nekrosenentfernung, Octeniseptspülung, Wundverband) und es nicht wirklich besser wurde, habe ich ab und zu Kernseifebäder ( hilft bei vereiterten Zehnägeln bei Menschen auch :laugh) und Honigsalbe gearbeitet.
Nachdem Madam noch etwas gegluckt hat, war es nach einiger Zeit verschwunden.
Das ganze braucht etwas Zeit und Geduld..
Blindenhuhn
12.07.2023, 16:41
Hallo Blindenhuhn,
nochmal eine Frage zur Honigsalbe… Hält die auf den betroffenen Stellen ohne Verband? Geht die nicht ab, wenn das Huhn wieder auf die Sitzstange geht?
Gestern ist die Henne beim „wieder in den Stall bringen“ von der Sitzstange runter, auf die andere rauf,
in der Einstreu herumgewandert…
Der dünne Film der Honigsalbe geht nicht ab, das ist kein Problem.
Hallo ihr Lieben,
ein kleiner Zwischenbericht…
die Schwellung an der mittleren Zehe schaut recht gut aus, ist aber noch leicht geschwollen. Wenn beim Öffnen der Kruste nur Blut kommt, soll ich die Wunde geschlossen lassen oder die Kruste öffnen?
Die äußere Zehe ist ja auch gerötet und angeschwollen…
253333
Und das hab ich gerade alles rausgeholt:
253334
Schaut aus, wie ein Tunnel im Ohr:
253335
Hab nochmal Betaisodona und Honigsalbe draufgemacht.
Würdet ihr dieses Loch weiterhin verbinden?
Morgen wird wieder gebadet. Hoffentlich können die restlichen Pfropfen entfernt werden.
Schwanzfeder
15.07.2023, 10:57
Welche Konsistenz hat die Honigsalbe? Könntest du die evtl ins Loch stopfen, sodass es damit bis oben gefüllt ist? Fände ich besser als verbinden. Wenn`s nicht geht, würde ich verbinden, damit kein Dreck rein kommt. Und den Verband heute abend vor dem Schlafen abmachen.
Ich hab links den „Tunnel“ wieder gespült, Eiter gelöst, Betaisodona drauf und verbunden…da sind überall Federchen, die nicht rauskommen.
Jetzt ist es die äußere Zehe am anderen Fuß, die mir Sorgen macht. Sie ist jetzt auch rot und geschwollen. Die Rötung geht entlang des Fußes… ich hab versucht, was zu lösen… ging noch nicht. Also nochmal Zugsalbe drauf… diese wandernde Rötung macht mir Sorgen… wie soll ich weiter vorgehen?
Das war sie gestern:
253345
Und heute:
253346
253347
Was meint ihr?
Schwanzfeder
16.07.2023, 22:42
Ich glaube, dass sie nun den anderen Fuß mehr belastet, wegen der Entzündung am ersten. Offenbar belastet sie die Aussenzehen stärker als die inneren.
Ist es eigentlich eine eher schwere Henne? Ich würde ihr eine andere Sitzstange anbieten, schön breit, auf die sie ihr Gewicht gut ablegen kann. Naturäste mit Rinde, zB Hasel, könnten den Druck auf die Haut besser dämpfen, als poliertes Holz (wegen der Rinde als "Stoßdämpfer"). An der Wiese liegt es, denke ich, nicht. Gibt es irgendwelche scharfkantigen Kieselflächen im Auslauf, über die sie gerne drüber läuft? Oder viel Beton?
Hallo liebe Schwanzfeder,
vielen Dank für deine Nachricht!
Ich komme gerade vom Baden, Spülen, Einschmieren, Verbinden.
Die rechte Seite heilt schön ab. Der „Tunnel“ an der rechten Außenzehe heilt gut. Die Beule an der mittleren Zehe (das anfängliche Problem) ist noch da, aber nicht mehr rot. Ich habe geschmiert und werde morgen wieder schauen, ob sich die Kruste löst.
Letzten Montag wurde der Eiterpfropfen entfernt, am Dienstag habe ich die Kruste nochmal geöffnet, es blutete, aber kein Eiter. Darum hab ich sie dann in Ruhe gelassen. Müsste sich die Schwellung wieder zurückbilden oder könnte es als eine Art „Narbe“ bleiben?
Der linke Fuß macht mir echt Sorgen, wobei mich deine Nachricht schon fast ein wenig beruhigt - an eine Belastungsentzündung hab ich nicht gedacht.
Vor einer Woche war dieser Fuß absolut normal. Beim Check hab ich dann einen Pfropfen am Ballen gesehen, den der TA am Donnerstag entfernt hat.
Seit Freitag Abend ist die äußere Zehe so rot und es zieht sich rauf bis zu den Federn an den Beinen. Das sind die heutigen Fotos:
253356
253357
253358
An den Stellen, wo die schwarzen Flecken sind, müssten Federn wachsen.
Ich habe jetzt auch wieder geschmiert und verbunden.
Ich hab mich schon damit auseinandergesetzt, dass ich ihr doch ein AB geben muss, weil die Rötung soweit rauf geht.
Wenn es ein Belastungsproblem ist, würdest du die Füße morgen nicht mehr verbinden?
Die Mechtild ist eine Mechelner und somit eine schwerer Henne, da hast du Recht. Was die Sitzstangen betrifft, müsste ich mal eine andere in den Stall geben , dass die Hühner auswählen können… was meinst du mit breit? An wieviele cm denkst du?
Wie lange macht ein Huhn dieses Prozedere eigentlich mit? Ist das tägliche Programm nicht Stress für das Huhn?
Ach ja, bezüglich Auslauf:
Es ist immer Wiese, allerdings im Moment eine unebene Fläche. Es befinden sich auch ein paar einzelne Steine unterschiedlicher Größen im Auslauf, allerdings kein Kies. Beton gibt es auch keinen.
Hallo ihr Lieben,
ich melde mich wieder mit einem Update und der Bitte um eure Einschätzung.
Heute habe ich nur gebadet und die Zehen und die roten Stellen an den Läufen mit Honigsalbe eingeschmiert.
Hier ein paar Fotos:
der linke Fuß:
253393
253394
253395
Am Ballen blutet es, wenn ich versuche die Kruste zu lösen. Ich nehme an, dass dann der Eiter wirklich heraußen ist oder sehe ich das falsch?
der rechte Fuß:
253396
253397
253398
Was meint ihr? Ist in der „Beule“ an der mittleren Zehe noch was drin?
So sieht es aus, wenn sie auf dem Boden steht:
253399
Das Foto lässt sich gut mit dem im ersten Post vergleichen.
Was meint ihr zu den roten Stellen an den Läufen? Könnte das vom Verband kommen?
Wie bereits geschrieben, habe ich heute extra nicht verbunden.
Ich wäre sehr dankbar für eure Einschätzung.
Für die „Globuli-Fraktion“ unter euch: würdet ihr weiter Schüßler Salz Nr. 11, Hepar sulfuris (und / oder Myristica sebifera) und Apis mellificia geben?
Nina Suppenhuhn
20.07.2023, 22:12
Hei,
wenns keinen Eiter mehr gibt, würde ich nix mehr geben und zuheilen lassen.
LG
Hei,
wenns keinen Eiter mehr gibt, würde ich nix mehr geben und zuheilen lassen.
LG
Ich bin mir nicht sicher, v.a. an der rechten mittleren Zehe… und die Rötungen (v.a. an den Läufen) machen mir ein wenig Sorgen…
Schwanzfeder
24.07.2023, 11:57
Hallo D.M.,
sorry, dass ich so spät schreibe, war einige Tage weg ... . Wie geht es deiner Henne denn?
Meine Stangen sind ~8cm im Durchmesser an der dicksten Stelle, an der schmalsten ~5cm, sie sind rund, weil Naturäste. Mglw wäre eine Brettstange mit abgerundeten Kanten noch besser.
So eine stattliche Mechelner könnte schnell ein wenig Übergewicht bekommen - hast du das mal überprüft? Belastet die Fußsohlen natürlich.
Wenn du die Füße verbindest, wirkt es stützend wie eine Bandage, aber eine Dauerlösung ist das sicher nicht.
Die Federn an den Beinen könnte sie sich auch selbst herausgerissen haben, weil es durch die Entzündung juckt.
Ein leichter Rotstich bzw einige solcher Pigmente in der Haut scheint mir bei fleischfarbenen Läufen irgendwo normal, insbesondere wenn an einer vorher befiederten Stelle Licht hinkommt, aber das sieht dann nicht wie eine Entzündung aus (du solltest das unterscheiden können); ich kann das auf deinen Fotos leider nicht so genau sehen. Die Pigmentierung sieht eher aus wie eine Wolke kleiner roter Punkte, eine Entzündung wäre eine "gleichmäßigere" Rötung, ich kann das schlecht beschreiben. Ich würde sie weiter mit der Honigsalbe einschmieren und das Ganze beobachten, wie sie läuft etc, ob sie Schmerzen hat, wenn du sie an besagten Stellen anfässt. Wenn der erste Fuß abheilt, sollte sie die Beine ja auch wieder gleichmäßig belasten.
Naja, was die Belastung durch die tgl Prozedur betrifft ... ich glaube, da kann man einen gewissen Gewöhnungseffekt voraussetzen.
sie sind rund, weil Naturäste. Mglw wäre eine Brettstange mit abgerundeten Kanten noch besser.
Meine Orpington-Henne hat momentan auch einen Abszess am Fuß. Wir relativ breite Sitzstangen/-bretter, ca. 5 cm, mit abgerundeten Kanten. Meine TÄ meinte, Naturäste wären besser.
Schwanzfeder
25.07.2023, 14:24
Na dann, rann an die Säge, nicht? Hast du die Möglichkeit für gutes Holz?
Ich habe wie gesagt, so ganz dicke Stangen von der Haselnuss, aus der Mitte von einem großen Strauch rausgeschnitten. Sie sitzen tatsächlich alle lieber auf den dickeren Teilen (8-9 cm Durchmesser), sodass ich vermute, die 5cm-Anteile sind ihnen zu dünn. Es sind auch eher größere und schwerere Hühner.
Hallo ihr Lieben,
ich glaube, ich bediene mich auch mal an den Bäumen und Sträuchern neben unserem Haus!
@ Schwanzfeder, wie hast du die Äste fixiert?
Würdest du vielleicht ein Foto einstellen?
Schwanzfeder
25.07.2023, 15:04
Ja, ich gehe nachher mal ein Foto machen.
Ich habe eigentlich nicht sonderlich viel Aufwand betrieben. Es gibt einen einfach Unterbau mit Schräge, auf den sich die Stangen in unterschiedlicher Höhe aufschrauben lassen. Natürlich mussten es sehr lange, dicke Schrauben sein und ich habe sie im (glücklicherweise eher weichen) Holz in Tiefe von ~1cm versenkt (Akkuschrauber). Die Länge der Stangen geht über die gesamte Stallwand (ca 2m), das habe ich vorher ausgemessen und zurecht gesägt. Die "schlechten" Stellen der Äste habe ich vorzugsweise abgeschnitten, wenn das geht (also da, wo sie die Rinde aufwellt, Risse im Holz sind etc). Und Zweige oder Unebenheiten abgeschnitten und die Stellen etwas glattgeschliffen.
Mglw gibt es handwerklich noch bessere Befestigungsmöglichkeiten, aber für meine Zwecke hat es bisher gereicht ...^.^ Wichtig ist, dass keine Schraubenköpfe rausgucken und das Ganze nicht wackelt oder an den Ästen Widerhaken von Zweigen bleiben.
Wilde Hummel
26.07.2023, 06:43
Was fütterst du? Meine Hühner hatten auch lange Fußballengeschwüre, ich habe auch lange mit Pfropf entfernen, Honigsalben, Zugsalbe und Ackerschachtelhalmsud herumlaboriert. Nichts hat geholfen, bis ich auf ein eiweißärmeres Futter (mit trotzdem gutem Methioningehalt) umgestellt habe. Dadurch sind die Ballenabszesse ohne weitere Maßnahmen nach und nach komplett verschwunden.
Übrigens stehen Hühner nachts beim Schlafen nicht auf ihren Füßen, sondern lassen sich auf den langen unteren Teil der Ständer nieder. Die Füße klappen sie ein. Deswegen halte ich die Form der Sitzstangen für Ballenabszesse mittlerweile für unerheblich.
Was fütterst du? Meine Hühner hatten auch lange Fußballengeschwüre, ich habe auch lange mit Pfropf entfernen, Honigsalben, Zugsalbe und Ackerschachtelhalmsud herumlaboriert. Nichts hat geholfen, bis ich auf ein eiweißärmeres Futter (mit trotzdem gutem Methioningehalt) umgestellt habe. Dadurch sind die Ballenabszesse ohne weitere Maßnahmen nach und nach komplett verschwunden.
Übrigens stehen Hühner nachts beim Schlafen nicht auf ihren Füßen, sondern lassen sich auf den langen unteren Teil der Ständer nieder. Die Füße klappen sie ein. Deswegen halte ich die Form der Sitzstangen für Ballenabszesse mittlerweile für unerheblich.
Danke für deine Nachricht und Info!
Die Zusammensetzung des Futters schaut so aus:
253441
Die Werte schwanken natürlich immer ein wenig. Welches Futter nimmst du?
Die anderen Hühner haben das Problem Gott sei Dank nicht.
Mikromeister
26.07.2023, 09:43
Würde man eigentlich nicht erwarten, dass so ein Huhn mit Ballenabszess beim Schlafen eine Schonhaltung einnimmt und evtl. auch auf dem Boden schläft?
Wilde Hummel
26.07.2023, 17:35
Bei Biofutter darf kein Methionin zugesetzt werden, daher wird das RP meist auf 18 % oder mehr hochgezogen, um noch auf ausreichene Methioninwerte zu kommen. 18 % ist reichlich für Rassehühner, die nicht täglich legen, und mit 16% gut bedient wären. Der Überschuss muss ausgeschieden werden und belastet den Stoffwechsel (und den Boden mit Nitrat). Besonders wenn im Winter der Energiebedarf steigt, nicht jedoch der Eiweißbedarf, und die Hühner dann mehr AF fressen müssen, um sich warmzuhalten, nehmen sie zu viel Protein zu sich. Ich habe daher wegen der Ballenabszesse im Winter zum AF etwas Weizen zugefüttert, angepasst an die Außentemperatur. Ich bin außerdem von einem Biofutter auf AF Pellets von StaWa umgestiegen, das einen hohen Methioninwert bei 17% RP hat. Ich konnte dann im Winter zugucken, wie die Ballenabszesse weggingen. Ich gebe auch keinerlei eiweißreiche Leckerli oder Essensreste.
Wilde Hummel
26.07.2023, 17:43
Würde man eigentlich nicht erwarten, dass so ein Huhn mit Ballenabszess beim Schlafen eine Schonhaltung einnimmt und evtl. auch auf dem Boden schläft?
Nein, weil Hühner wie gesagt nicht im Stehen schlafen, sondern sich auf den unteren Teil der Ständer niederlassen. Meine haben weiter auf der Stange geschlafen.
Bei Biofutter darf kein Methionin zugesetzt werden, daher wird das RP meist auf 18 % oder mehr hochgezogen, um noch auf ausreichene Methioninwerte zu kommen. 18 % ist reichlich für Rassehühner, die nicht täglich legen, und mit 16% gut bedient wären. Der Überschuss muss ausgeschieden werden und belastet den Stoffwechsel (und den Boden mit Nitrat). Besonders wenn im Winter der Energiebedarf steigt, nicht jedoch der Eiweißbedarf, und die Hühner dann mehr AF fressen müssen, um sich warmzuhalten, nehmen sie zu viel Protein zu sich. Ich habe daher wegen der Ballenabszesse im Winter zum AF etwas Weizen zugefüttert, angepasst an die Außentemperatur. Ich bin außerdem von einem Biofutter auf AF Pellets von StaWa umgestiegen, das einen hohen Methioninwert bei 17% RP hat. Ich konnte dann im Winter zugucken, wie die Ballenabszesse weggingen. Ich gebe auch keinerlei eiweißreiche Leckerli oder Essensreste.
Das ist interessant.
Und wie schaut es mit dem RP - Gehalt aus, wenn die Hühner im Frühling und Sommer viel Grün im Auslauf haben?
Ich hab anderes Futter mit niedererem Proteingehalt hier. Ich dachte, dass ein wenig Abwechslung nicht schadet.
Beim anderen Futter liegt der RP zwischen 16 und 17 Prozent, Methionin allerdings nur bei 0,3%. Ist das zuwenig? Das Methionin und Lysin sind ja wichtig für das Gefieder.
Kann das mit Bierhefe (v.a. Im Winter und während der Mauser) o.ä. kompensiert werden?
Also ist die Handvoll Körner in den Auslauf gestreut gar nicht schlecht?!
Schwanzfeder
26.07.2023, 22:33
Sitzstangen hin oder her, meine Hühner haben Naturäste; ob das jetzt von Belang ist, weiss ich nicht, aber ich stelle trotzdem mal das angekündigte Foto ein. Meine umklammern mit den Füßen die Stange, der Fuß wird beim Schlafen nicht eingeklappt und der Klammerreflex ist eindeutig mit jedem länglichen Objekt auslösbar (auch zB Finger). Dass sie nicht im Stehen schlafen halte ich für trivial, weil die Ständer angewinkelt sind. Trotzdem drückt ein Großteil des Gewichtes auf den Ballen, einfach wegen der Lage des Körpers. Darum gehe ich davon aus, dass es schon nicht ganz egal ist, wie die Stange beschaffen ist. Dazu kann sich aber jeder selber seine Meinung bilden. 253442
Bekanntlich schlafen auch einbeinige Vögel oder solche mit fehlendem Fuß auf Stangen/Ästen; sie können sich wegen des Klammerreflexes trotzdem genug festhalten. Daher finde ich es nicht verwunderlich, wenn ein Huhn mit einer Fußverletzung dies auch kann (wird den verletzten Fuß evtl dann weniger belasten) und ich denke, ein Vogel erträgt lieber ein gewisses Quantum an chronischem Schmerz, ausser wenn es gar nicht geht, als nachts am Boden Fressfeinden ausgeliefert zu sein, das ist doch sicher angeboren.
Danke für‘s Foto! Sehr cool mit den Naturästen!
Das werde ich mal in Angriff nehmen!
Wilde Hummel
26.07.2023, 23:19
Möglicherweise schlafen Hühner auf dünneren runden Naturästen anders, weil die Auflagefläche für die Ständer zu klein ist? Das weiß ich aber nicht. Meine Hühner haben breitere, abgerundete Leisten als Sitzstangen und schlafen niedergelassen auf den Ständern, so dass sie keinen Druck auf den Ballen haben.
Nina Suppenhuhn
27.07.2023, 19:49
Meine haben 2 glatte Leisten und einen Haselnussast in ähnlicher Stärke. Es scheint jedoch eine Strafe zu sein, nicht auf den Leisten schlafen zu dürfen. Auf dem Ast sitzt meist keiner oder höchstens das Jungvolk oder eine der Rangniederen....
Schwanzfeder
28.07.2023, 22:31
Möglicherweise schlafen Hühner auf dünneren runden Naturästen anders, weil die Auflagefläche für die Ständer zu klein ist? Das weiß ich aber nicht. Meine Hühner haben breitere, abgerundete Leisten als Sitzstangen und schlafen niedergelassen auf den Ständern, so dass sie keinen Druck auf den Ballen haben.
Die Äste, auf denen sie am liebsten schlafen, sind 8cm "dünn". Aber kann schon sein, dass sie die Füße da anders anwinkeln, wenn sie eine flache Platte haben. Interessiert mich schon, wie das aussieht. Hast du evtl auch mal ein Foto (mit Huhn)?
Schwanzfeder
28.07.2023, 22:32
Meine haben 2 glatte Leisten und einen Haselnussast in ähnlicher Stärke. Es scheint jedoch eine Strafe zu sein, nicht auf den Leisten schlafen zu dürfen. Auf dem Ast sitzt meist keiner oder höchstens das Jungvolk oder eine der Rangniederen....
Könnte auch einfach an der Position des Astes liegen (evtl weiter unten als die Stangen oder in einer unbeliebten Ecke?).
Wilde Hummel
29.07.2023, 06:46
Ich kann mal versuchen ein Foto zu machen, die Federn hängen ja drüber, und vielleicht steht das Huhn dann auch auf. Wenn es noch so hell ist, dass man fotografieren kann, schlafen sie ja noch nicht fest. Aber dass Hühner im Liegen schlafen und nicht im Stehen sieht man ja, wenn man im fast-Dunklen in den Stall geht.
Schwanzfeder
29.07.2023, 13:21
Danke schonmal im Voraus ... aber, na dann schreckst du sie vielleicht auf, das muss auch nicht sein. Wenn ich so drüber nachdenke ... ich könnte auch einfach mal eine meiner Hennen auf ein Brett setzen, dann sehe ich das auch;)
Na, ich weiss schon, glaube ich, was du meinst, dass sie nicht im Stehen schlafen, da sind wir uns denke ich einig. Auch wenn sie den Ast umklammern, liegen die Ständer dabei waagerecht darauf. Was mich interessierte war, wieviel Druck letztendlich auf den Fuß entfällt und ob das einen Unterschied macht zur Stange (denn allein durch das Körpergewicht wird bei beiden Varianten, Ast wie Stange, der Fuß doch mitbelastet, weil es draufliegt bzw der Kropf und alles darüber).
Nina Suppenhuhn
29.07.2023, 18:04
Könnte auch einfach an der Position des Astes liegen (evtl weiter unten als die Stangen oder in einer unbeliebten Ecke?).
Er hängt in der Tat niedriger. Und dass sie ihn im Winter gleich gar nicht mögen, verstehe ich auch. Es ist direkt vor dem Fenster und dann wahrscheinlich kalt. Gibt aber genug Platz, dass keiner da sitzen MUSS....
Schwanzfeder
30.07.2023, 09:31
Dann liegt es aber eben nicht daran, dass es ein Naturast ist. Würde er woanders sein, würden sie ihn vielleicht bevorzugen.
Dorintia
30.07.2023, 11:23
Ich finde ja auch das man das gar nicht so pauschalisieren kann und da ganz viele Faktoren reinspielen können. Im Stall herrscht nicht auf jedem qcm das gleiche "Klima" und Tiere haben ja nochmal ein ganz anderes Gespür für so "Bedingungen".
Gibt auch Menschen die in einem Saal den harten Holzstuhl am Fenster den gepolsterten mit Armlehne in der Mitte bevorzugen, einfach weil sie lieber am Fenster sitzen.
Schwanzfeder
30.07.2023, 15:04
Da hast du Recht:laugh
Wilde Hummel
30.07.2023, 22:45
Das fotografieren klappt im dunklen Stall nicht richtig.
Schwanzfeder
31.07.2023, 11:58
Danke dir trotzdem für den Versuch:) Würde ich bei mir auch nicht gut hinkriegen.
Das mit dem Futter indes finde ich im Nachhinein doch interessant. Meinst du, es liegt wirklich nur am Eiweiss? Nach einiger Recherche wurde mir klar, dass Bio-Futter nicht nur Vorteile hat ... insbesondere wenn man Körnermischungen mit viel Hafer und/oder Gerste oder Triticale zufüttert. Weil lt Bioverordnung die zur Verdauung nötige Phytase nicht zugesetzt werden darf, die in konventionellen Pellets oft drin ist und dann genau diese Getreide anscheinend für Hühner anteilig nicht verdaut werden können (was Nährstoffaufnahme im Darm blockiert und Stoffwechsel belastet). Biomischungen dürfen daher anscheinend nur wenig Gerste oder Hafer enthalten ... vielleicht reicht aber schon das wenige aus, um eine schlechte Stoffwechsellage zu erzeugen, und somit Ballenabszesse zu begünstigen?
Wilde Hummel
31.07.2023, 22:50
Ich bin auch zu dem (traurigen) Schluss gekommen, dass konventionelles Futter meinen Hühnern besser bekommt, und das, das ich jetzt habe, mögen sie auch viel lieber. Ich weiß aber nicht, ob schlechter verdauliche Getreude wie Tritikale oder Hafer auch zu den Stoffwechselproblemen beitragen, die Fußballengeschwüre begünstigen. Gelesen habe ich es nur von übermäßigem Eiweiß. Dabei ist Eiweiß außerdem nicht gleich Eiweiß, weil nicht alle Aminosäuren gleich gut verstoffwechselt werden können.
Das ist wirklich traurig!
Ich habe bewusst auf Bio-Futter gesetzt und mit der Zeit komme ich immer mehr drauf, dass es gar nicht so optimal ist… ich meine, unabhängig von den Ballenabszessen - wie soll ein „perfektes“ Futter zusammengestellt sein?
Man möchte meinen, dass diejenigen, die Futter verkaufen, wissen, von welchen Bestandteilen wieviel hineingehört.
Das scheint nicht so zu sein…
Welches Futter gebt ihr?
Liebe Wilde Humnel, welches Futter hattest du und warum bist du draufgekommen, dass es nicht so gut ist? Welches nimmst du jetzt?
Pellets von StaWa hab ich schon gehört..
giggerl07
01.08.2023, 09:50
Stawa hat auch gutes Körnerfutter zu vernünftigen Preisen - mit Oregano oder Schwarzkümmel oder Pfefferminzöl und verschiedenen Saaten - meine lieben das
Schwanzfeder
01.08.2023, 10:35
Genau dieses StaWa-Körnerfutter habe ich mir abgeschminkt.
Grund: Miserable Qualität. Der erste Sack war super, beim zweiten Mal fehlten schon die Erbsen, und beim dritten Sack war nur Weizen und ein paar Sonneblumenkerne drin (die musste man aber suchen) und es roch nicht mehr nach Minze oder Oregano und der Weizen war anscheinend minderwertig (von den Hühnern liegen gelassen). Bei amazon lassen sich ähnliche Rezensionen zuhauf nachlesen.
Bei den Pellets von StaWa stimmte bei mir die Deklaration auf dem Sack nicht mit der im Internet überein; bei einem anschließenden Telefonat meinte man nur schnippisch, ich könne ja den Sack zurückschicken (ohne adequaten Ersatz mit eigenen Versandkosten).
Ich wollte nach diesen ernüchternden Erfahrungen nie wieder dort bestellen ... allerdings finde ich das verlinkte Futter von Wilde Hummel gut und finde kein vergleichbares ... . Mich wurmt das - wenn jemand eine adequate Alternative kennt, nur her damit!;)
giggerl07
01.08.2023, 10:58
ich würde meinen Zwergen nie miserables Futter anbieten - ich bin immer zufrieden gewesen
Schwanzfeder
01.08.2023, 14:25
Tja, ich kann nur schreiben, wie es bei mir war. Auf mich macht der Shop leider einen sehr unzuverlässigen Eindruck und es scheint Glück oder Pech zu sein, was man bekommt.
Wilde Hummel
01.08.2023, 23:12
Ich habe bewusst auf Bio-Futter gesetzt und mit der Zeit komme ich immer mehr drauf, dass es gar nicht so optimal ist… ich meine, unabhängig von den Ballenabszessen - wie soll ein „perfektes“ Futter zusammengestellt sein?
Liebe Wilde Humnel, welches Futter hattest du und warum bist du draufgekommen, dass es nicht so gut ist? Welches nimmst du jetzt?
Ich hatte vorher Kaiser Bio LEK Ergänzerpellets, kombiniert mit etwas Weizen. Mir war eine eiweißreiche Fütterung empfohlen worden, weil Orpis für ihr extremes Gefieder viel Eiweiß brauchen und eiweißreiches Futter einen niedrigeren ME hat (gegen Verfetten). Ich habe daran gemerkt, dass diese Fütterung für meine Hühner nicht gut war, dass alle meine Hühner Ballenabszesse bekamen, auch die beiden dünnen, leichten Hühner. Die Orpis hatten Streifen in den neu gebildeten Federn, die auf einen Methioninmangel hinweisen, und fraßen Federn im Auslauf. Die Eierschalen waren rau. Sie hatten viel Durchfall, eine hartnäckige Infektion am Kamm und wiederholt starken Wurmbefall. Mein täglich legendes Mixhuhn legte öfter Windeiern.
Ich fragte mich, wieso bei einem so eiweißreichen Futter die Federn Methioninmangel zeigen und las die von Quarkkuchen verlinkte Studie:
https://www.researchgate.net/publication/333004570_Legehennenfutterung_Einsatz_heimischer_F uttermittel_und_Futterung_schnabel-unkupierter_Legehennen
Mir wurde klar, dass Eiweiß nicht gleich Eiweiß ist und es nicht auf den Gesamt-RP-Wert, sondern auf das Methionin als erstbegrenzende Aminosäure ankommt. Mangelt es an Methionin im Futter, kann der Körper des Tieres aus den anderen Aminosäuren kein Eiweiß aufbauen, die dann nicht verwertet werden können, über die Nieren ausgeschieden werden müssen, den Stoffwechsel der Hühner belasten und Ballenabszesse begünstigen.
Tatsächlich enthielten die Kaiser Ergänzerpellets (die ja noch 2:1 mit Weizen kombiniert werden) nur 0,4% Methionin, also nur so viel wie ein Alleinfutter. Außerdem war der Calciumgehalt von 3,8%, kombiniert mit dem Weizen, für mein täglich legendes Mixhuhn zu wenig.
Ich habe dann nach einem Alleinfutter gesucht, das reichlich Methionin enthält, aber insgesamt keinen so hohen RP-Gehalt hat. Außerdem waren meine Kriterien: Soja als Haupteiweißbestandteil (weil für Hühner gut verdaulich), gentechnikfrei und aus europäischem Anbau (keine Regenwaldabholzung). Keine für Hühner suboptimalen Bestandteile wie Ackerbohnen, Lupinen, Tritikale, Roggen, Hafer, Erbsen, Getreideschlempe, Maiskleber, Kartoffeleiweiß. Ausreichend Vitamin A, Vit. D mindestens 2.000 i.E. Außerdem finde ich Verdaulichkeitsförderer für Hühner sinnvoll.
Bei meiner Suche haben die Alleinfutter Pellets von StaWa meine Kriterien am meisten erfüllt: Sie enthalten 0,44% Methionin (also, obwohl ein Alleinfutter, mehr als der Ergänzer vorher!) bei moderaten 17% RP. Ausschließlich gvo-freies, europäisches Soja und hochwertiges Leinkuchenmehl als Eiweißlieferanten. An Getreide ausschließlich die gut verdaulichen: Weizen und Mais. Ausreichend Vit. A (10.000) und D (2.000) und Verdaulichkeitsförderer. Kein schwerverdauliches oder für die Hühner nicht schmackhaftes Zeug. Das Rohfett könnte ein wenig höher liegen für Zwiehühner, aber ich füttere ein wenig gutes Öl auf der täglichen Grünfutterration dazu (verbessert die Vit. A Aufnahme).
Meine Hühner lieben das Futter. Sie haben die Futteraufnahme angepasst und sind trotz des höheren ME davon nicht dicker geworden. Die Fußballengeschwüre sind nach der Futterumstellung kontinuierlich weggegangen.
Mit dem StaWa Shop habe ich nur gute Erfahrungen gemacht. Das Körnerfutter habe ich allerdings nicht ausprobiert.
Schwanzfeder
02.08.2023, 10:14
Hmh, habe auch seit einem Jahr die Kaiser-Pellets und in letzter Zeit viele Drehfedern beobachtet und auch einen Ballenabszess kuriert, gab es in vielen Jahren vorher NIE (bei genau dem Huhn, welches anteilig am meisten von diesen Pellets frisst). Das stützt ja das, was du schreibst, Wilde Hummel.
Wegen dem geringen Methioninanteil gebe ich mittlerweile flüssige Aminosäuren zu und wollte ohnehin auf ein anderes Futter umsteigen. Und auf eins, das Phytase enthält, weil ich das bei so viel Pflanzenmaterial für einen eigentlichen Allesfresser auch sinnvoll finde.
Naja, das Kaiserfutter ist ja nun bald alle, da werde ich vielleicht doch noch mal bei StaWa bestellen ... aber nur die Pellets (die werden hoffentlich standardisierter produziert). Danke für den ausführlichen Bericht.
Wilde Hummel
02.08.2023, 12:31
Zu Phytase steht in der von Quarkkuchen verlinkten Studie übrigens: "Die Phosphorversorgung besitzt die Problematik, dass ein hoher Anteil (ca. 50-70 %) des nativ vorhandenen Phosphors in Getreide, Extraktionsschroten usw. als Phytin-
Phosphor vorliegt, der für die Hennen nicht nutzbar ist. Deshalb empfiehlt sich ein Einsatz des Enzyms Phytase, das den Großteil des des Phytin-Phosphors für den Hennenorganismus nutzbar macht."
Schwanzfeder
02.08.2023, 13:18
Danke, sowas in der Art dachte ich mir schon. Ist ja mal wieder interessant. Ich werde mich mal mehr in die Quarkkuchen-Enzyklopädie vertiefen.
Ich glaube mittlerweile, Hühner werden oft falsch eingeschätzt, was die Ernährung betrifft, weil es immer so war, dass man ihnen Körner hingeworfen hat, während sie sich den "Rest" (90%?) selbst suchten. Da war der effektive Getreideanteil vermutlich eher gering, und das Phosphor kam von den Würmern etc (welche ja auch eine andere Eiweißstruktur haben als Bohnen ...). Weil das heute nicht mehr funzt, weil nix mehr da ist, versucht man das irgendwie mit Soja auszugleichen. Aber auch ich kam zu dem Schluss, dass unter den heute realisierbaren bzw verfügbaren Haupt-Eiweissquellen Soja immernoch die beste darstellt, rein ernährungsphysiologisch gesehen. Einen riesen Sack Futterinsekten kann ich mir jedenfalls schlicht nicht leisten. Was soll man machen ... . Vielleicht werden solche Insekten ja künftig massenmäßiger produziert und im Futter eingearbeitet?
Wollte auch mal sogenanntes Elterntierfutter kaufen, war viel Fisch und Milch drin, beides scheidet für mich aus. Oder wie siehst du das ...?
giggerl07
02.08.2023, 14:13
sehr interessant - dann werde ich mal die Pellets für meine Großen kaufen;
es ist halt auch eine Kostenfrage - ich kann mir kein Futter leisten wo der Sack vielleicht dreißig Euronen und mehr kostet!!!
für die Zwerge hab ich noch keine guten Pellets gefunden - vielleicht hat jemand einen Tip
übrigends finde ich das Darmfit, das Immunfit und den Kräutermix auch toll zum Mischen ins Weichfutter
giggerl07
02.08.2023, 14:14
Elterntierfutter mit Fisch habe ich auch - Milch finde ich nicht so gut - außer Buttermilch -
ich koch meinen Zwergen manchmal einen Fisch - da sind die ganz wild drauf
Schwanzfeder
02.08.2023, 20:49
Fisch ansich finde ich schon gut, nur die Herkunft des Fisches im Futter und dessen Verarbeitung stört mich.
Was kochst du ihnen denn für einen? Wenn ich endlich meinen Anglerschein hätte, wäre das natürlich viel einfacher ... .:(
für die Zwerge hab ich noch keine guten Pellets gefunden - vielleicht hat jemand einen Tip
Deuka NG all-mash Uni. Hatte ich hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115658-1-7-Zwerg-Welsumer-immer-auf-frischem-Gras-unterwegs-Wie-sinnig-f%C3%BCttern/page2?p=2097709&viewfull=1#post2097709) gelesen und habe es dann mal ausprobiert. Sowohl die kleinsten Küken als auch alle anderen Hühner fressen diese Mini-Pellets sehr gerne.
Hätte ich nicht gedacht, da meine Weiber echte Pellet-Verweigerer waren. Normale bleiben grundsätzlich liegen bis es gar nix anderes mehr gibt und sie "kurz vorm Verhungern" sind.
Kostet im Moment ca. 22 €/25 kg
giggerl07
03.08.2023, 12:56
Danke für den Tip - werd ich gleich mal bestellen;
ich koch immer Karpfen - die angelt mein Vater und meine Eltern mögen den nicht
vorher schneid ich mir ein Stück ab und brate es - schmecht beiden Frauchen und Huhnis
Wilde Hummel
03.08.2023, 14:16
Aber auch ich kam zu dem Schluss, dass unter den heute realisierbaren bzw verfügbaren Haupt-Eiweissquellen Soja immernoch die beste darstellt, rein ernährungsphysiologisch gesehen. Einen riesen Sack Futterinsekten kann ich mir jedenfalls schlicht nicht leisten. Was soll man machen ... . Vielleicht werden solche Insekten ja künftig massenmäßiger produziert und im Futter eingearbeitet?
Wollte auch mal sogenanntes Elterntierfutter kaufen, war viel Fisch und Milch drin, beides scheidet für mich aus. Oder wie siehst du das ...?
Es besteht doch gar keine Not, ein Futter zu verwenden, das nicht auf Sojabasis ist, Hühner vertragen Soja gut, und es steht genug gutes Futter auf Sojabasis zur Verfügung. Ursprünglich geht es doch in diesem Faden darum, was gegen Ballenabszesse hilft. Meine Erfahrung ist, dass es hilft, Hühner mit Ballenabszessen nicht zu eiweißlastig zu füttern, und das kann man mit gutem Futter auf Sojabasis gut realisieren. Ein riesen Sack Futterinsekten wäre da ja kontraproduktiv, denn Futterinsekten enthalten sehr viel Fett, und Übergewicht von Hühnern fördert Ballenabszesse auch. (Hühnerfutter auf Insektenbasis gibt es übrigens schon, ist aber nicht erwiesen, dass es für Hühner irgendwie besser ist. Das Eiweiß in Futterinsekten ist nämlich zu einem großen Teil im Chitinpanzer gebunden und für Hühner gar nicht verwertbar.)
Ich halte es in einer Welt, in der Hunger herrscht, nicht für sinnvoll, Hühner mit tierischem Eiweiß (Fisch, Milch) zu füttern, um tierisches Eiweiß (Eier, Hühnerfleisch) zu produzieren - dann kann man doch gleich selbst den Fisch und die Milch zu sich nehmen. Bezüglich der Ballenabszesse hilft diese Frage aber ja auch nicht weiter.
Deuka NG all-mash Uni. Hatte ich hier (https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/115658-1-7-Zwerg-Welsumer-immer-auf-frischem-Gras-unterwegs-Wie-sinnig-f%C3%BCttern/page2?p=2097709&viewfull=1#post2097709) gelesen und habe es dann mal ausprobiert. Sowohl die kleinsten Küken als auch alle anderen Hühner fressen diese Mini-Pellets sehr gerne.
Hätte ich nicht gedacht, da meine Weiber echte Pellet-Verweigerer waren. Normale bleiben grundsätzlich liegen bis es gar nix anderes mehr gibt und sie "kurz vorm Verhungern" sind.
Leider (ich würde das Futter sonst gerne kaufen) verwendet Deuka gentechnisch verändertes Soja.
Bei mir haben die Küken die 3mm-Pellets für Legehennen gerne gefressen, wenn die Großen sie ihnen aus ihrem Futterautomaten hingestreut haben. Vermutlich können dann auch Zwerghühner die von der Größe her fressen. Meine Hühner fressen Pellets unterschiedlicher Hersteller unterschiedlich gerne, manche Pellets werden verabscheut und andere geliebt.
Schwanzfeder
03.08.2023, 14:31
Da hast du wohl Recht, Wilde Hummel, wir kommen zu weit vom Thema ab ... .
Andererseits glaube ich auch nicht, dass ein ein Dtl geangelter Karpfen die Hungersnot im Rest der Welt verschärft. Ich halte meine Hühner nicht ausschließlich als Fleisch/Eierproduzenten und mache mir schon Gedanken darüber, ob es nicht auch an der Struktur des Eiweisses liegen kann, ob sie empfindlicher für Krankheiten, zB Ballenabszesse, sind. Demnach dass, wenn kein Sojaprotein, sondern tierisches verwendet würde, ein hoher Eiweissanteil vielleicht nicht so schädlich wäre. Weil Hülsenfrüchte im Vgl zu Fleisch/Insekten in der Ernährung des Bankivahuhns zB eine sehr untergeordnete Rolle spielen dürften. Aber da ich zu wenig über all das weiss, bleibt es vorerst Spekulation.
Das Deuka NG ist doch ohne GMO!? Daher der Name ... oder irre ich mich da?
Wilde Hummel
03.08.2023, 17:07
Das Deuka NG ist doch ohne GMO!? Daher der Name ... oder irre ich mich da?
Stimmt, Entschuldigung! Ich habe versehentlich "all-mash uni SB" gegoogelt. :rotwerd
Ja, das NG ist gentechnikfrei.
https://up.picr.de/46108662xi.jpg
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.