PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Frage zur Aufteilung Stall/Voliere



Alpenhuehnchen
01.07.2023, 08:16
Hallo liebe Foris,

Es ist soweit, der Bagger war da und hat die Ebene gebaggert wo nun mein Hühnerhaus mit der Voliere entstehen soll. Insgesamt steht mir eine Fläche von 6x2,5m zur Verfügung. Nun geht es an den Detailplan und ich frage mich, wie groß ich den Stall tatsächlich bauen (lassen) sollte, und wie groß die Voliere werden soll. Diese soll zur permanenten Nutzung zur Verfügung stehen (Stallpflicht usw). Freilauf bekommen sie natürlich trotzdem. Ich hatte mir so 6-8 Hühner vorgestellt. Eine gemischte Gruppe oder ganz eventuell in 1-2 Jahren auch eine Erhaltungszucht. Platz wäre auf dem Grundstück genug. Was meint ihr, wie groß den Stall, wie groß die Voliere?
Vielen Dank schonmal!

Mantes
01.07.2023, 08:30
Stall so groß wie möglich, da Hühnerintresse immer größer wird und gegebnen Falls die Voliere durch aufbaubare Ausläufe ergänzen bei Stallpflicht.

Giesi_mi
01.07.2023, 09:30
6-8 Hühnchen werden dir vermutlich auf Dauer nicht ausreichen, wenn der Auslauf Platz für mehr Hühner hergibt.

Ich habe je Huhn ungefähr:

0,3 qm Stall
1 qm Voliere
25 qm Auslauf

0,3 qm Stall sind reichlich bemessen. Da ist noch Platz für mehr Hühner:-)) Sie legen und schlafen bei uns nur im Stall. Futter und Wasser gibt es in der Voliere.
1 qm Voliere für Regenwetter und Schnee total ok. Für Stallpflicht viel zu klein. Anbauten notwendig.
25 qm Auslauf ok.

Alpenhuehnchen
01.07.2023, 10:08
Stall so groß wie möglich, da Hühnerintresse immer größer wird und gegebnen Falls die Voliere durch aufbaubare Ausläufe ergänzen bei Stallpflicht.

Hallo Mantes, vielen Dank! Meine Bedenken hinsichtlich großem Stall war, dass 8 Hühnchen den im Winter womöglich nicht ausreichend erwärmen können. Und eine Heizung im Stall schließe ich aus. Freilauf haben sie unbegrenzt. Und mit Volierenvergrößerung ist das so eine Sache bei uns. Das gesamte Grundstück liegt am Hang.

cairdean
01.07.2023, 10:16
Wie kalt wird es denn bei Dir im Winter? Ich habe meine das ganze Jahr im Offenstall, wohne in NRW, die hiesige Kälte macht meinen nix aus.

Alpenhuehnchen
01.07.2023, 10:17
6-8 Hühnchen werden dir vermutlich auf Dauer nicht ausreichen, wenn der Auslauf Platz für mehr Hühner hergibt.

Ich habe je Huhn ungefähr:

0,3 qm Stall
1 qm Voliere
25 qm Auslauf

0,3 qm Stall sind reichlich bemessen. Da ist noch Platz für mehr Hühner:-)) Sie legen und schlafen bei uns nur im Stall. Futter und Wasser gibt es in der Voliere.
1 qm Voliere für Regenwetter und Schnee total ok. Für Stallpflicht viel zu klein. Anbauten notwendig.
25 qm Auslauf ok.

Danke Heike! Ja ich habe schon gehört dass da ein gewisses Suchtpotenzial besteht ;-) Aber mehr Hühner legen dann wieder so viele Eier die irgendwie verwertet werden müssen. Hm, wenn 1qm Voliere/Huhn für Stallpflicht viel zu klein ist, wieviel bräuchten sie dann? Ebene Fläche ist bei mir keine vorhanden, s.g. mal eben Voliere anbauen und vergrößern ist nicht möglich. Da müsste ich jetzt nochmal den Bagger kommen lassen und das direkt mit einplanen. Freilauf haben sie unbegrenzt.

Alpenhuehnchen
01.07.2023, 10:19
Wie kalt wird es denn bei Dir im Winter? Ich habe meine das ganze Jahr im Offenstall, wohne in NRW, die hiesige Kälte macht meinen nix aus.

Ich wohne in Tirol in einem Hochtal. Hier ist vor allem Schnee ein Thema. Diesen Winter war es "warm". Kaum Schnee und nur 2 Wochen mal bei -15°C. Wir hatten auch schon -25C über längere Zeit.

Dorintia
01.07.2023, 10:25
Eigentlich müsstest du dann für Stallpflicht auch mindestens 10qm Voliere rechnen müssen. Aber da das wohl kaum jemand als festen Bau bereitstellen kann, werden da Abstriche gemacht. Was darfst du denn baurechtlich so bauen oder ist das für dich kein Kriterium?
Mein Stall stand als gemauertes Gartenhaus mit 9 qm schon da. Meine Hühner müssen und können ihren Stall in sehr kalten Wintern auch nicht heizen und kommen trotzdem super über diesen hinweg. Sie haben wärmende Federn und gehen, stehen tagsüber auch in der Kälte rum.
Hier wird der Stall auch nur schlafen und gehen genutzt, max. stell ich im Winter den Tränkeneimer hinein weil da Strom ist.

Alpenhuehnchen
01.07.2023, 10:51
Eigentlich müsstest du dann für Stallpflicht auch mindestens 10qm Voliere rechnen müssen. Aber da das wohl kaum jemand als festen Bau bereitstellen kann, werden da Abstriche gemacht. Was darfst du denn baurechtlich so bauen oder ist das für dich kein Kriterium?
Mein Stall stand als gemauertes Gartenhaus mit 9 qm schon da. Meine Hühner müssen und können ihren Stall in sehr kalten Wintern auch nicht heizen und kommen trotzdem super über diesen hinweg. Sie haben wärmende Federn und gehen, stehen tagsüber auch in der Kälte rum.
Hier wird der Stall auch nur schlafen und gehen genutzt, max. stell ich im Winter den Tränkeneimer hinein weil da Strom ist.

Meinst du 10qm pro Hühnchen oder insgesamt? Letzteres wäre schon irgendwie realisierbar, aber 10/Huhn als geschlossene Voliere utopisch für meine bescheidenen Verhältnisse hier.

Dorintia
01.07.2023, 11:25
Ich meine schon pro Huhn, eben, das ist für die meisten utopisch.
Aber wenn man eben pauschal sagt minimum 10qm Fläche pro Huhn außerhalb des Stalles, müsste man dies ja strenggenommen auch für Stallpflicht, die u.U. mehrere Monate dauern kann, bereitstellen.
Es wird dann die geben, die sich an Stallpflicht gar nicht halten und die Hühnerhalter die dann so viel Platz wie machbar, u.U. mit Provisorien, bereitstellen. Das ist auch voll ok.
Ich habe 9 qm Stall und knapp 20 qm feste, überdachte Voliere und gsd seit 2016/17 keine Stallpflicht mehr hier. Und damals hatte ich nur 6 Hühner und noch keine Voliere.
Ich finde unsere Voliere Klasse und die Hühner auch, habe die Investition nie bereut. Finde es eher schade das die Verhältnisse hier leider nicht "mehr" hergeben.

sil
01.07.2023, 11:39
Es gibt ja viele unterschiedliche Überzeugungen zum Thema: Wie kalt darf es im stall werden. Meine Überzeugung ist, daß Hühner mit trockener Kälte gut klar kommen. Ich wohne im Bayrischen Wald auf einem Berg, die Winter sind (immer noch) kalt und schneereich. Meine Hühner leben in einem Offenstall mit einer Grundfläche von ca. 3 auf 6 Meter. Zwei Seiten sind mit Volierengitter, 2 Seiten mit Holz geschlossen, die Schlaf"ecken" haben wir zusätzlich mit OSB ausgekleidet, um Zugluft sicher auszuschließen. Weil schon mehrfach ein Fuchs versucht hat, sich durch die Volierengitter zu beißen, sind nun auch die offenen Seiten ca. 1 Meter in die Höhe mit Blech verkleidet. Mit dieser Haltung werden meine Hühner alt und haben eine mehr als ausreichende Legeleistung, auch im Winter. Sie suchen den Stall auch tagsüber gerne auf, nicht nur, weil da das Futter drin steht und die Legenester angebracht sind.
Vielleicht ist es auch für dich eine Überlegung, statt Stall und Voliere die gesamte Fläche als Offenstall, also Stall und Voliere in einem, zu konzipieren.
Ansonsten würde ich für den Stall ca. 1/3 der Fläche einplanen, und die Voliere mit Dach und mindestens einer geschlossenen Seite Regen- (Schnee-) und Winddicht bauen. Wenn schon zumindest zeitweise begrenzter Platz, dann den möglichst komfortabel.
Bei einer Stallgröße von 2 auf 2,5 Meter ist darin genügend Platz um z.B. eine Küken- oder Glucken- oder Krankenbox unterzubringen und eine Ecke um Futter und Gerätschaften zu lagern. Die Voliere kann man mit niedrigen Stangen, erhöhten Sitzplätzen, Scharrbereich, Sandbad etc strukturieren, dann ist eine zeitweilige Stallhaft wegen Aufstallungspflicht z.B. zwar immer noch nicht schön, aber auch der begrenzte Platz halbwegs hühnergerecht.

hirsch
01.07.2023, 14:14
Diesen Winter war es "warm". Kaum Schnee und nur 2 Wochen mal bei -15°C. Wir hatten auch schon -25C über längere Zeit.

Nach dieser Aussage, wäre ein Offenstall für mich ein absolutes No Go. Bei meinem Vorwerk-Hahn "Moritz" mit großem Kamm und Kehllappen, verfärbten sich diese tagsüber im letzten Winter bei trockener Kälte von Minus 13° bereits ins bläuliche. Weil ich sofort die betroffenen Stellen, dick mit Vaseline eingecremt habe, musste der Hahn nicht Leiden und es sind keine bleibenden Schäden entstanden.

Wenigstens können meine (derzeit 8 ) Hühner, in einem 2,5 qm großen und rundum gedämmten Stall, die Nacht in frostfreier Umgebung verbringen. Und so etwas empfehle ich auch Dir.

Alpenhuehnchen
01.07.2023, 16:42
Ich sehe schon, wie ich's mache, mache ich's falsch ;-) An Erfrierungen glaube ich bei der Rasse die hier einzieht zwar nicht, nichtsdestotrotz möchte ich selbst es beim Ausmisten und Füttern gerne gemütlich haben. Auch für mein Gewissen ist ein rundum geschlossener Stall besser. Sie haben dann ja trotzdem die Voliere permanent zugänglich. Die werde ich auch definitiv, wenn es besonders ungemütlich ist, mit einer Plexiglaswand teilweise schützen. Und sollte wirklich mal Stallpflicht kommen, überlege ich mir einfach noch ein zusätzliches Provisorium. Der Aufzuchtstall kommt ja auch noch separat hinzu (gut dass mein Mann hier nicht mit liest :-D)

Bea65
01.07.2023, 22:57
Der Platzbedarf hängt auch von der Lebhaftigkeit und Größe der Tiere ab.

Rassen oder Mixe welche der Wildforum näher stehen, wie isländische Landnahmehühner, Buschhühner u.ä. brauchen deutlich mehr Platz.
Zwerghühner im allgemeinen weniger, als z.B. Legehybriden.
Zwerg-Wyandotten z.B. sind auch unter den Zwergen mit die ruhigsten Tiere.

Giesi_mi
01.07.2023, 23:44
Der Platzbedarf hängt auch von der Lebhaftigkeit und Größe der Tiere ab.

Rassen oder Mixe welche der Wildforum näher stehen, wie isländische Landnahmehühner, Buschhühner u.ä. brauchen deutlich mehr Platz.
Zwerghühner im allgemeinen weniger, als z.B. Legehybriden.
Zwerg-Wyandotten z.B. sind auch unter den Zwergen mit die ruhigsten Tiere.

Die Rasse spielt wirklich eine große Rolle. Als wir die erste Stallpflicht hatten, bestand die Truppe aus Lohmann braun, Maran, Sundheimer und Barnevelder. Die Truppe (an die 20 Hühner) hat die Stallpflicht in einem Partyzelt von 4mx6m verbracht. Es gab keine Auffälligkeiten, wie Federpicken oder Ähnliches. Ich habe allerdings auch täglich für Abwechslung und Beschäftigung gesorgt.

Für meinen jetzige Trupp wäre das Zelt der absolute Horror.

Außenstelle Puttis
02.07.2023, 00:04
Ich habe es bei mir so angelegt,das ich bei Stallpflicht mit kurzen Tunneln vom Stall zu leicht überdachbaren Ausläufen führen kann.
Ist etwas aufwendiger,geht aber auch an Hängen (je nach Rasse der Hühner).
Eine abwachslungsreiche Gestaltung und Pflanzenbewuchs sind für mich sehr wichtig.
Ich würde planbare "Notberreiche" für Aufstellung mit einplanen.

Die Idee mit Offenstall-sprich Auslauf gleich Stall finde ich auch gut.
Das mache ich im Sommer bis Herbst so (überlege gerade auch die Tür im Winter geöffnet zulassen).
Die Hühner sollen dann allgemein gesünder sein.
Dann MUSS der Berreich aber echt sicher sein.

hirsch
02.07.2023, 06:42
Die Idee mit Offenstall-sprich Auslauf gleich Stall finde ich auch gut.(......) Die Hühner sollen dann allgemein gesünder sein.

Das sehe ich nicht so.

Die Grundlage für gesunde Hühner, ist neben einem gut klimatisierbaren und sauberen Stall, eine artgerechte Ernährung und Haltung mit ausreichendem Freilauf.

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 07:40
Der Platzbedarf hängt auch von der Lebhaftigkeit und Größe der Tiere ab.

Rassen oder Mixe welche der Wildforum näher stehen, wie isländische Landnahmehühner, Buschhühner u.ä. brauchen deutlich mehr Platz.
Zwerghühner im allgemeinen weniger, als z.B. Legehybriden.
Zwerg-Wyandotten z.B. sind auch unter den Zwergen mit die ruhigsten Tiere.

Da sagst du was... Bei mir ziehen wohl tatsächlich Isländer ein. Denkst du 2qm/Huhn ist ausreichend für sie? Das ich im Falle von einer Stallpflicht anbauen muss, damit habe ich mich inzwischen schon angefreundet. Den bewaldeten Teil kann ich schwerlich überdachen, aber ich werde dann auch mit Tunneln arbeiten, das scheinen die Hühnchen ja zu mögen :-) Ich weiß gar nicht wie das die anderen hier oben machen. Habe da noch nie einen überdachten Auslauf gesehen, geschweige Zäune im allgemeinen. Vermutlich leben die nach dem Prinzip "mit Schwund musst rechnen".

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 07:47
Ich habe es bei mir so angelegt,das ich bei Stallpflicht mit kurzen Tunneln vom Stall zu leicht überdachbaren Ausläufen führen kann.
Ist etwas aufwendiger,geht aber auch an Hängen (je nach Rasse der Hühner).
Eine abwachslungsreiche Gestaltung und Pflanzenbewuchs sind für mich sehr wichtig.
Ich würde planbare "Notberreiche" für Aufstellung mit einplanen.

Die Idee mit Offenstall-sprich Auslauf gleich Stall finde ich auch gut.
Das mache ich im Sommer bis Herbst so (überlege gerade auch die Tür im Winter geöffnet zulassen).
Die Hühner sollen dann allgemein gesünder sein.
Dann MUSS der Berreich aber echt sicher sein.

Ja so hatte ich es mir jetzt auch gedacht. Die Voliere soll für die Hühner tatsächlich 24/7 zugänglich sein. Auch im Winter. Dann mache ich die Rückseite noch dicht damit es bloß nicht zieht. Freilauf sollen sie nur haben wenn jemand zu Hause ist. Was quasi immer ist, aber manchmal fahre ich auch zum Supermarkt und dann müssen sie eben mal 2h in der Voliere warten.

Sterni2
02.07.2023, 07:48
Hallo Alpenhühnchen,
wenn ihr in Tirol ja länger Schnee habt werden sich die Tiere in längerer Zeit lieber in Stallnähe aufhalten. In Schnee gehen mögen die meisten nicht so gerne. - Daher würde ich auch die Voliere so groß wie möglich einplanen. Dann brauchen sie den Stall wirklich nur zum Schlafen und Eierlegen und fühlen sich in dem schneefreien Plätzchen wohl.
Wie es mit dem Freilauf aussieht musst du noch sehen wegen Habicht und Fuchs.
Bei mir ist der Auslauf übernetzt wegen Habicht (Engelnetze.de - 8x8cm lässt noch einigen Schnee durchfallen, bei Massen aber nicht mehr so gut). Fuchs gräbt sich wegen Gestein und Wurzeln nicht durch, ist aber auch schon am Tage gekommen, wenn sie außerhalb des Auslaufes im Garten waren.
In solchen Zeiten ist man dann um eine große Voliere sehr froh.
Die muss bei euch dann wohl sehr stabil gebaut sein wegen Schneedruck. Vielleicht auch mit Steildach oder so.

Liebe Grüße vom anderen Ende der Alpen
Sterni

Schwanzfeder
02.07.2023, 09:50
Also, von den Wetterverhältnissen her und dem unbegrenzten Freilauf (ist der wirklich unbegrenzt?) könnten die Isländer vielleicht ganz gut passen? Ich habe die Rasse aber selber nicht, kann dir dazu also keine Erfahrungen bzgl der Voliere geben. Meine Hühner haben ~30qm Voliere+Stall, und wenn sie da mal ein paar Stunden bleiben müssen (selten), geht es, aber spätestens nach 2 Tagen werden sie ungewohnt träge (ich glaube wirklich, ihnen ist dann langweilig, obwohl die Voliere eigentlich abwechslungsreich strukturiert ist) und fangen an laut zu protestieren, wenn jemand in Sichtweite kommt. Ausser bei Regen oder Hagel ... , da sind sie froh, "drinnen" zu sein. Ich vermute mal, die Isländer sind lebhafter als meine.

Daher gehe ich mal davon aus, dass 2qm Voliere pro Huhn für eine Stallpflicht viel zu klein sein werden; als Übergangslösung für Schlechtwetter wird es wohl gehen. Wenn du eine größere Voliere baust und sie da öfter drin lässt, empfehle ich dir unbedingt ein lichtdurchlässiges Plastikdach (falls das eure Schnee- und sonstigen Wetterverhältnisse zulassen).

Wegen Fuchs und Habicht ... naja, wenn du das Gelände nicht übernetzen kannst und sehr viel Freilauf hast, würde ich auf natürliche Auslese setzen, falls du sie dann selber weiter vermehrst (die aufmerksamen und schnellen überleben). Musst du schauen, wie krass die Wildtiere bei dir drauf sind; Stall und Voliere würde ich sehr gut sichern. Willst du eigentlich auch einen Hahn?

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 10:18
Hallo Alpenhühnchen,
wenn ihr in Tirol ja länger Schnee habt werden sich die Tiere in längerer Zeit lieber in Stallnähe aufhalten. In Schnee gehen mögen die meisten nicht so gerne. - Daher würde ich auch die Voliere so groß wie möglich einplanen. Dann brauchen sie den Stall wirklich nur zum Schlafen und Eierlegen und fühlen sich in dem schneefreien Plätzchen wohl.
Wie es mit dem Freilauf aussieht musst du noch sehen wegen Habicht und Fuchs.
Bei mir ist der Auslauf übernetzt wegen Habicht (Engelnetze.de - 8x8cm lässt noch einigen Schnee durchfallen, bei Massen aber nicht mehr so gut). Fuchs gräbt sich wegen Gestein und Wurzeln nicht durch, ist aber auch schon am Tage gekommen, wenn sie außerhalb des Auslaufes im Garten waren.
In solchen Zeiten ist man dann um eine große Voliere sehr froh.
Die muss bei euch dann wohl sehr stabil gebaut sein wegen Schneedruck. Vielleicht auch mit Steildach oder so.

Liebe Grüße vom anderen Ende der Alpen
Sterni

Hallo Sterni
Also bei uns ist das so, dass die "Straße" die zu unserem Haus führt (ein Forstweg den nur wir nutzen), sowie der große Kiesplatz direkt neben dem Hühnerstall und der Innenhof im Winter immer geräumt sind. Mein Mann rückt bei Schneefall um 4 Uhr in der Früh aus und fängt an zu räumen. Die Hühnchen werden sich dann vermutlich immer in diesem Bereich und um den Stall herum aufhalten denke ich. Oder im Wald dahinter. Die Isländer baumen gerne auf soweit ich weiß. Ein Netz plane ich vorerst nicht, weil es ja auch keine Begrenzung vom Auslauf gibt :-) Aber ja, ob sich das auf Dauer bewährt wegen der Räuber, das wird sich zeigen. Nach allem was ich hier bisher gelesen habe, habe ich mich schon von dem Gedanken verabschiedet dass ich es von Anfang an 100% richtig mache ;-)

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 10:30
Also, von den Wetterverhältnissen her und dem unbegrenzten Freilauf (ist der wirklich unbegrenzt?) könnten die Isländer vielleicht ganz gut passen? Ich habe die Rasse aber selber nicht, kann dir dazu also keine Erfahrungen bzgl der Voliere geben. Meine Hühner haben ~30qm Voliere+Stall, und wenn sie da mal ein paar Stunden bleiben müssen (selten), geht es, aber spätestens nach 2 Tagen werden sie ungewohnt träge (ich glaube wirklich, ihnen ist dann langweilig, obwohl die Voliere eigentlich abwechslungsreich strukturiert ist) und fangen an laut zu protestieren, wenn jemand in Sichtweite kommt. Ausser bei Regen oder Hagel ... , da sind sie froh, "drinnen" zu sein. Ich vermute mal, die Isländer sind lebhafter als meine.

Daher gehe ich mal davon aus, dass 2qm Voliere pro Huhn für eine Stallpflicht viel zu klein sein werden; als Übergangslösung für Schlechtwetter wird es wohl gehen. Wenn du eine größere Voliere baust und sie da öfter drin lässt, empfehle ich dir unbedingt ein lichtdurchlässiges Plastikdach (falls das eure Schnee- und sonstigen Wetterverhältnisse zulassen).

Wegen Fuchs und Habicht ... naja, wenn du das Gelände nicht übernetzen kannst und sehr viel Freilauf hast, würde ich auf natürliche Auslese setzen, falls du sie dann selber weiter vermehrst (die aufmerksamen und schnellen überleben). Musst du schauen, wie krass die Wildtiere bei dir drauf sind; Stall und Voliere würde ich sehr gut sichern. Willst du eigentlich auch einen Hahn?

Hallo Schwanzfeder
Ja, der Auslauf ist wirklich unbegrenzt. Ein Grund warum ich mich für die Isländer entschieden habe, da sie noch recht gute Instinkte haben und auch den Wald gerne nutzen werden (denke ich zumindest).

30qm ist ja riesig! Wie viele Hühner hast du? Die Voliere soll tatsächlich nur als offener Stallteil dienen. Ich habe nicht vor die Hühner da dauerhaft drinnen zu lassen. Über das Plastikdach habe ich auch schon nachgedacht. Wird es darunter im Sommer nicht unglaublich heiß? Aktuell ist ein Dachaufbau wie am Wohnhaus geplant (Sparren, Schalung, Dachpappe, Ziegel). Wegen der Schneelast, aber auch aus Hitzeschutzgründen.

Naja und wegen der Räuber...ich wollte ursprünglich keinen Hahn, aber nun bin ich fast versucht sogar 2 zu holen. Einer kommt mit Sicherheit. Ich lasse sie sich selbst vermehren und ja...vermutlich mendelt es sich aus. Nur wenn es zu arg wird mit der Räuberei hilft es ja nichts. Dann baue ich (also mein Mann) einen Zaun mit Netz. Dann würde ich aber vermutlich die Rasse wechseln weil ich es für die Isländer nicht schön finde wenn ich sie einsperren muss. Ein begrenzter Auslauf ist ja dann immer kleiner, erst recht bei unserer Hanglage.

hirsch
02.07.2023, 10:32
Über unserem Auslauf (240 qm) direkt am Waldrand ist auch kein Netz, aber er ist mit einem insgesamt 1,80 m hohen Wildzaun eingegrenzt. Was Räuber anbelangt, hatten wir bisher 4 Greifvogelangriffe (Bussard) die alle erfolgreich verhindert wurden, weil wir in der Nähe waren oder wie beim letzten mal, auch noch der Hahn sofort alamiert hat. Fuchs und Marder gibt es hier auch, sind aber tagsüber nicht zu sehen. Voliere und Stall sind sicher.

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 11:12
Über unserem Auslauf (240 qm) direkt am Waldrand ist auch kein Netz, aber er ist mit einem insgesamt 1,80 m hohen Wildzaun eingegrenzt. Was Räuber anbelangt, hatten wir bisher 4 Greifvogelangriffe (Bussard) die alle erfolgreich verhindert wurden, weil wir in der Nähe waren oder wie beim letzten mal, auch noch der Hahn sofort alamiert hat. Fuchs und Marder gibt es hier auch, sind aber tagsüber nicht zu sehen. Voliere und Stall sind sicher.

Ja so ähnlich ist das bei mir auch. Das Grundstück selbst haben wir vor 2 Jahren mit Elektrozaun eingepackt weil nachts immer die Rehe gekommen sind. Zuerst haben sie im Carport genächtigt, danach meine Rosen gefressen. Allerdings ist der Zaun nicht so hoch wie bei dir. Der wird mit Sicherheit überflogen.

Sterni2
02.07.2023, 17:55
Habt ihr nicht auch die Steinadler?

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 18:31
Habt ihr nicht auch die Steinadler?

Nein, den habe ich hier in der Gegend noch nicht beobachtet. Fuchs ebensowenig. Aber bisher hatte er ja auch noch keinen Grund uns zu besuchen. Mit der Wildkamera haben wir dafür schon einen Bären und Wölfe gesehen. Der Milan kommt oft vorbei, und ein Marder woh t ganz in der Nähe.

Tiroler Hendl
02.07.2023, 20:11
Hallo Alpenhühnchen!
Ich hab mir jetzt alles mal durchgelesen. Ich würde mich wegen Stall Pflicht nicht verrückt machen. Ich glaube, das ist in Deutschland ein viel größeres Thema. Wir hatten im Frühjahr die Vogelgrippe bei uns. Stall Pflicht war nur für Halter mit über 50 Tieren. Fütterung im Freien war verboten- das wars. Bei unbegrenztem Auslauf finde ich den vorgesehenen Platz großzügig bemessen.

Gruß aus Tirol

Alpenhuehnchen
02.07.2023, 20:56
Hallo Alpenhühnchen!
Ich hab mir jetzt alles mal durchgelesen. Ich würde mich wegen Stall Pflicht nicht verrückt machen. Ich glaube, das ist in Deutschland ein viel größeres Thema. Wir hatten im Frühjahr die Vogelgrippe bei uns. Stall Pflicht war nur für Halter mit über 50 Tieren. Fütterung im Freien war verboten- das wars. Bei unbegrenztem Auslauf finde ich den vorgesehenen Platz großzügig bemessen.

Gruß aus Tirol

Vielen Dank :-) Darüber hatte ich tatsächlich noch gar nicht nachgedacht dass es da länderspezifische Unterschiede geben kann. Dann muss ich mich jetzt wenigstens nur noch wegen des Auslaufs bzw der Räubersicherheit verrückt machen ;-) Der Plan für das Haus ist inzwischen gezeichnet und das Material bestellt :-D

Tiroler Hendl
02.07.2023, 21:45
Sträucher, Büsche und andere Versteck Möglichkeiten bieten zumindest etwas Schutz gegen Angriffe von oben. Ein Hahn ist bestimmt auch hilfreich. Ich denke mal, dass Isländer an sich noch sehr wachsam sind/ gute Instinkte haben. Viel Freude mit den Hendln.

Schwanzfeder
02.07.2023, 22:24
30qm ist ja riesig! Wie viele Hühner hast du? Die Voliere soll tatsächlich nur als offener Stallteil dienen. Ich habe nicht vor die Hühner da dauerhaft drinnen zu lassen. Über das Plastikdach habe ich auch schon nachgedacht. Wird es darunter im Sommer nicht unglaublich heiß? Aktuell ist ein Dachaufbau wie am Wohnhaus geplant (Sparren, Schalung, Dachpappe, Ziegel). Wegen der Schneelast, aber auch aus Hitzeschutzgründen.


Derzeit leben in meinem "Palais" nur 8 ... aber recht große und dazu bewegungsfreudige und neugierige Hühner;) Wenn ich den Stall abziehe, hat die Voliere dann nur gut 3qm pro Huhn, also nicht gar so viel ... . Das Ganze steht in Südlage, im Norden und Osten eine Steinwand, was im Winter sehr von Vorteil ist. Auch im Sommer ist es natürlich etwas wärmer drunter, aber nicht sooo viel (vielleicht so 2 Grad). Ist alles mit hohen Sträuchern und einem alten Obstbaum umgeben und die beiden anderen Seiten, also auch die Wetterseite, sind ja winddurchlässig (ich habe da eine verstellbare Plane angebracht, die bei Schlechtwetter den Wind abhält, aber bei Bedarf hochgewickelt wird). Wir haben ca 2/3 der Voliere lichtdurchlässig überdacht, das andere Drittel mit Wellblech. Drunter ist eine stabile Holzkonstruktion und das Dach ist leicht schräg, mit Dachrinne und Abflussrohr. Ich glaube, bei euch im Gebirge ist es nochmal etwas kühler als bei uns und ihr habt einen Wald, also denke ich, das sollte kein Problem sein mit der Hitze. Eher könnte ich mir vorstellen, dass Dachpappe heisser wird als durchsichtiges, dünnes Plastik. Hinsichtlich der Schneelast hätte ich jedoch schon Bedenken; ich kann nicht genau einschätzen, was das Plastik aushält.