Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hühner und Milben
Ich halte seit 6 Jahren Hühner. Ursprünglich in nem Holzstall, war ne Katastrophe aufgrund der Milben. Egal was man macht, man schafft es nicht das sie ein angenehmes und langes Leben haben.
Dann übersiedelung in einen stillgelegten Kuhstall von Bauernhof meiner Eltern.
Gemauertes Gebäude mit viel Platz, Sitzstangen auf den Metallrohren die ursprünglich für Rindviehhaltung errichtet waren. Trotzdem zuviel Metallelemente, verschraubungen und Ritzen für die Milben. Aber weit besser.
Nun Stufe 3 und 3. Hühnergeneration. Die Metallsteher aufs notwendigste abgefelxt, nur 2-3 Steher die verbunden sind, und fixt angeschweiste Metallrohre als Sitzstangen die jede Woche mit Unkrautflämmer abgeflämmt werden. Erst jetzt kann ich meinen Hühner eine Lebenswertes Lebens bereiten und einen ruhigen Schlaf. Schade das ich das den Hühnern vorher nicht gewährleisten konnte und sie aufgrund der Milben um gut 1/3 der Lebenszeit früher verstarben.
Egal ob ich die Stangen mit Insektenspray eingesprüht habe oder mit Kieselgur, die Milben waren ab 15-20 Grad schneller wie ich damit nachkam. Arme Hühner...
Nun hab ich nacktes Eisenrohrgestell das ich regelmässig abflämme, die Hühner habe endlich einen ruhigen Schlaf ohne massiv Blutsauger, legen mehr und leben länger. Das bitte durch den Kopf gehen lassen wenn man Hühner einstellt. Gewährleistet ihnen bitte ein lebenswertes Leben. Keiner will über Jahre in einem Bett schlafen wo 50 Flöhe drinnhausen und einem jede Nacht massiv zerstechen.
Habe auch Ip Cam um das Kratzverhalten aufgrund der Milben in der Nacht zu überwachen. Rechts 6 die älter sind und am 2.ten Bild 4 die die erste Nacht im Stall sind da ich sie heute erst geholt habe. Leider konnte ich keine Bilder hochladen da hier eine Grössenbeschränkung von 200kb ist wo kein Foto möglich ist , auch wenn es nur 1 Mp Pixel hat..
Chickenalarm
13.06.2023, 00:32
Bilder werden hier meistens über picr.de eingefügt. Willkommen im HüFo :flowers
Dorintia
13.06.2023, 07:17
Hallo und Willkommen,
wir haben hier auch ein paar Milben die ich natürlich regelmässig bekämpfe.
Eine schlechtere Legeleistung oder sogar Lebenserwartung konnte ich bisher noch nicht feststellen.
Deine Hühner schlafen also auf runden Eisenstangen?
Schwanzfeder
13.06.2023, 08:34
Also, nach umfangreicher Kieselgurisierung 1x/Jahr kann ich in unserem Stall partout keine Milben mehr finden. Legenester und Sitzstangen sind aus Holz, ansonsten ist es ein gefliester Steinstall (natürlich mit Einstreu).
Beim Gedanken an Eisenstangen rollen sich mir die Zehennägel hoch, aber wenn es funktioniert ... :unsicher
Wenn soviele Milben bei euch hausen, würde ich die Hühner 2 Jahre lang mit Exzolt versorgen.
cairdean
13.06.2023, 08:49
Willkommen im Hüfo! Und schön, dass Du Dir auch so viele Gedanken um das Wohlergehen Deiner Hühner machst, wie die allermeisten hier. :)
Milben können wirklich schlimm sein. Ich habe als Kind eine Lieblingshenne an Milben verloren, weil sich in den 6 Wochen Sommerferien mein Cousin nicht gut gekümmert hat. Das war traumatisch für mich. Seither hatte ich *klopfaufHolz* nie wieder Probleme mit Milben. Ich habe aber auch das Glück, kaum Wildvögel bei den Hühnern zu haben, die das einschlafen könnten.
Wenn es bei Dir so extreme Züge annimmt, könntest Du auch überlegen, zu Exzolt zu greifen. Das ist zwar eine Giftbombe, die übers Trinkwasser verabreicht wird und bei der man den Kot über 2 Wochen im Nachgang im Restmüll entsorgen sollte, aber dann wäre erstmal Ruhe.
Runde Eisenstangen wären mir vor allem im Winter zu kalt an den Hühnerfüßen. Und da Hühner sich nachts auf dem "Unterschenkel" und dem Brustbein ablegen, hätten mir die runden Stangen auch zu wenig Auflagefläche.
Ein alter Kuhstall wäre allerdings ein Traum von mir! Besser geht's ja kaum für die Hühner! Geräumig, gemauert, luftig...toll.
Bilder kannst Du entweder über eine App verkleinern (ich bin vom Handy im Hüfo) oder über picr.de einbinden.
Hab die Bilder der IP Cam verkleinert. Hier meine Zöglinge.
Rechts die alten , links die jungen (2.Tag hier)
252872252873
Das mit den Eisenstangen hat eigentlich gut funktioniert auch im Winter. Man kann sie natürlich auch mit einem grossen Gummischlauch aufgeschnittenen Gummischlauch und Kabelbinder überziehen oder auch mit Kautschuk Unterbodenschutz.
Gute Erfahrungen hab ich heute mit den alten Rohren gemacht die schon etwas "grindig" sind sprich nicht rosten aber doch in die richtung gehen mit anhaftenden Schmutz. Man kann sie prima mit etwas Kieselgur einreiben und der hält auf dem rauhen Grund der sich wie Rost anfühlt bombig. Kann man kaum mir Besen restlos abkehren. Klettern ne Milbe vom Huhn runter aufs Rohr ist nach 20 cm schon Sense im Beingetriebe ;-)
Heut schlafen sie wirklich gut..
Lg Hans
Den Stall mögen meine Hühner eigentlich nicht so gern und sind nur zum schlafen drinn, aber das liegt auch drann das sie Endecker sind und ohne Zaun untertags hingehen können wo sie möchten und soweit sie möchten. Aber zumindest kann ich den in den strengen Wintertagen dicht machen für einige Tage und er hat etwa 40m2 und ist zur hälfte in der Erde und friert kaum rein, ausser bei dauerhaft -7 bis -10 Grad für mehrere Tage. Dann bekommen sie ne tragbare adaptierte Diesel Standheizung wie für Campingwagen verwendet um die paar Tage auch leichte + Grade zu haben. Aber es ist dann trocken drinn mit geringerer Luftfeuchte wie draussen. Lebe am Ortsrand vom Dorf. Das mit dem Freilauf funktioniert eigentlich ganz gut, aber die ersten paar Monate muss man Abends durchzählen ob nicht eine doch etwas zu weit gegangen ist, was 1 oder 2x vorkommen kann. Aber ich kenne nach 5 Jahren schon wo mögliche Punkte innerhalb von 100 Metern (Aktionsradius) wo sie sich ev verlaufen und hab sie bisher immer wiedergefundenund vollständig behalten. Die restlichen Jahre dannach bis zum Lebensende funktioniert das mit der automatischen Klappe dann zuverlässig.
So siehts aus wenn die untertags auf Streife sind: https://scontent-vie1-1.xx.fbcdn.net/v/t39.30808-6/350794063_942173803529543_8315480186589096008_n.jp g?_nc_cat=108&cb=99be929b-3346023f&ccb=1-7&_nc_sid=730e14&_nc_ohc=d4HCblKsFAcAX8Hn4Cy&_nc_ht=scontent-vie1-1.xx&oh=00_AfDd3LEaSWAWaXDq7LGtcENXVcSc4y6rbgQEKW-0gEpv_w&oe=648DC6AF
Lg Hans
Die Lohmann Streife....sieht schwer nach Hühnerparadies aus. :-*
Schwanzfeder
14.06.2023, 08:58
Das funktioniert doch ganz gut, nicht?
Allerdings kann ich bezüglich Milben(un)freundlichkeit keinen Unterschied feststellen zwischen einer rostigen Eisenstange und meinen Naturholzstangen. Auf beiden haftet Kieselgur hervorragend, nur ist Holz mir dann für meine Hühner lieber.
Hast du in deinem Stall unten Einstreu?
Früher hatte ich als Anfänger eine fertige Holzhütte mit ca 4m2 und angeflanschten Legeboxen von nem Freund.
Da hab ichs "gut" gemeint, alles 5cm gedämmt ,elektrischen Frostwächter und am Boden Sägespäne Einstreu.
Übern Herbst und Winter gings aber dann...OSB Platten und Ritzen sind das Milbenparadies...
Die Hütte steht nun schon einige Jahre leer. Ich werd sie wohl zerschneiden und verheizen.
Verkaufen oder verschenken möchte ich sie nicht damit da ja keine Hühner mehr drinnleben müssen.
Holzstangen sind prinzipiell ok, aber wenn dann würd ich dicke Schaufelstiele nehmen, ohne Ritzen und Sprünge.
Selbst bei verschraubten Metallteilen bzw Winkeln kriechen sie rein wenn eine Ritze mit einem Millimeter ist und nisten dort (bis das Metall plötzlich heiss wird vom Flämmer ;-) Mittlerweile kenn ich den Geruch der ähnlich wie verbrannte Haare ist und merks am Knistern wenn da was rauskommt.
Im Kuhstall daher kein Einstreu mehr, Betonboden mit Staub und Dreck der alle 1-2 Wochen gekehrt wird.
Denke nach 5 Jahren dazulernen hab ichs nun endlich geschafft.
Wer sich unsicher ist wie es mit den Milben bestellt ist einfach Sitzstange im Sommer und 22 bzw 23 Uhr mit Taschenlampe ableuchten ob da Punkte rumlaufen..
Lg Hans
nero2010
15.06.2023, 06:50
Wer sich unsicher ist wie es mit den Milben bestellt ist einfach Sitzstange im Sommer und 22 bzw 23 Uhr mit Taschenlampe ableuchten ob da Punkte rumlaufen..
Lg Hans[/QUOTE]
wer sich unsicher ist , beobachte seine Hühner...vermehrtes Kratzen , besonders am Kopf ist ein eindeutiges Indiz !
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.