PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwedische Blumenhühner im Wald?



Alpenhuehnchen
10.06.2023, 20:52
Hallo zusammen, mein Garten sehnt sich nach einer bunten Hühnerschar und so werden bei mir im Herbst oder Frühjahr (je nachdem wann der Stallbau abgeschlossen ist) ein paar Hühner einziehen. Ich wohne am Waldrand und die Hälfte meines "Gartens" ist auch Wald und zudem Hanglage. Unter anderem möchte ich mir Blumenhühner holen, bin mir nun aber unsicher weil ich gelesen habe dass sie gerne fliegen und in Bäumen sitzen. Ich habe Angst dass sie von Baum a zu Baum B fliegen und auf einmal im angrenzenden Wald irgendwo verschwinden. Klar bekommen die Hühnchen auch einen Teil Wiese, aber dazu müssen sie erst einmal den Wald nach unten queren. Ich baue ihnen auf jeden Fall auch mehrere Rampen, Plattformen, Schaukeln usw. um es für sie attraktiv zu gestalten. Wie sind denn eure Erfahrungen mit der Standorttreue von Blumenhühnern und ihrem tatsächlichen Wunsch zu fliegen und die Bäume zu besiedeln?

flugfisch
10.06.2023, 21:08
Hallo Alpenhühnchen [emoji4]
Meine Svenja Blumenhuhn fliegt gerne über Zäune [emoji848] aber im Baum war sie noch nie.
Sehr liebe zutrauliche Hühnchen. Allerdings habe ich sie auch im Arbeitszimmer großgezogen [emoji854]

Gesendet von meinem SM-T505 mit Tapatalk

Schnatterinchen
10.06.2023, 21:21
Mein Blümchen saß weder auf einem Baum, noch ist sie jemals auswärts gewesen. Ich denke, das kommt auf das Platzangebot und die Verlockung außerhalb des Zauns an.

Da hätte ich mehr Sorge wegen Raubtieren.

Chicken_Mom
10.06.2023, 21:54
Meine Blumenhenne ist gerne auf Abwegen... aber nicht durch fliegen, sondern durch einfaches Laufen. Sie weiß genau, wie so zu dem verlockenden Garten der Nachbarn kommt, der mit Rindenmulch eingestreut ist. Der lädt ja auch quasi zum Scharfen ein... aber sie findet den Weg zurück immer. Wenn deine Hennen tatsächlich gefährlich nah an den Wald kommen, würde ich die Federn an den Flügeln ein wenig stutzen. Bei meinem Bartzwerg hat schon ein wenig gereicht, dass sie nicht mehr pber den Zaun kam, aber trotzdem noch gut genug fliegen konnt um auf den Ästen im Gehege zu fliegen :)
Viel Spaß dann mit deinen paar Hennen und ich kann dir jetzt schon sagen, es wird nicht bei ein paar bleiben XD

Mara1
11.06.2023, 07:08
Mit Blumenhühnern habe ich keine Erfahrung. Mit wohnen in Hanglage und in Waldnähe schon.

Flügelfedern stutzen würde ich auf keinen Fall!!! Damit nimmst du den Hühnern eine lebenswichtige Chance, sich vor Fuchs & co. in Sicherheit zu bringen. So wie du euer Zuhause beschreibst können flugfähige Hühner ein großer Vorteil sein, weil sie sich auch mal in einen Baum flüchten können. Ob sie es im Ernstfall auch tun ist eine andere Frage. Meine waren beim Fuchsangriff nicht so clever.

Hühner sind schon ziemlich standorttreu. Dass sie sich selber "auswildern" und lieber in Bäumen schlafen als im Stall kommt vor, aber ist doch eine ziemliche Ausnahme. Du kannst da auch gegensteuern, wenn du sie von Anfang an daran gewöhnst, auf ein bestimmtes Geräusch hin zu dir und in den Stall zu kommen. Bei uns hat sich gut bewährt: eine Glocke und Rührei. Rührei, weil sie dafür aus der hintersten Ecke angeschossen kommen. Glocke, weil das etwas neutrales ist und damit kann sie auch mal mein Mann oder jemand anders zum Stall rufen.

Ich würde mir an deiner Stelle weniger Sorgen machen, ob die Hühner freiwillig in die Wildnis ausziehen, sondern eher darum, ob sie in deiner Umgebung eine Chance gegen die Räuber haben.

LG
Mara

Dorintia
11.06.2023, 07:34
Die Hühner müssen erst durch ein Waldstück um auf eine Wiese zu kommen?
Wie muss man sich das vorstellen? Wieviele Meter, wie dicht, welche Bäume?
Wie ist es dann an der Wiese mit Deckung?
Letzten Satz von Mara unterstreich.

sil
11.06.2023, 08:53
Wir wohnen auch am Wald. Unser Hühnerstall steht direkt am Waldrand.
Meine Erfahrungen mit vielen Rassen: Hühner sind sehr Stalltreu. Egal wo sie sich tagsüber herumtreiben und egal wie weit sie ihre Kreise ziehen, mit Einbruch der Dämmerung sind sie zuverlässig wieder "zuhause". Einzig das Jungvolk vergisst mitunter mal die Zeit oder sucht sich auch mal Schlafplätze abseits der Großen, außerhalb des Stalles. Das bekommt man aber mit etwas Aufmerksamkeit gut in den Griff. Man muß nur aufpassen, daß es für die Halbstarken keine Gewohnheit wird, irgendwo auf einem Baum zu schlafen.
Wenn du dir angewöhnst kurz vor der Dämmerung den Hühnern nochmal etwas besonders Gutes zu bringen, verbunden mit einem bestimmten Geräusch oder ruf, werden sie schnell lernen, herzukommen, dann kann man sie durchzählen und gegebenenfalls schon hinter ihnen die Stalltür zumachen.
Je nach Herkunft Deiner künftigen Hühner würde ich allerdings die erste Zeit den Auslauf begrenzen, damit sie sich in Ruhe eingewöhnen und sich mit der Umgebung nach und nach vertraut machen können.

Alpenhuehnchen
11.06.2023, 11:37
Vielen Dank für eure zahlreichen Antworten!

Ja die Sache mit den Räubern... immerhin haben wir keinen Fuchs. Aber Wolf, Bär und Marder. Aktuell ist unser Zaun 1,2m hoch aber mit 2 Stromlitzen die sich automatisch zur Dämmerung einschalten. Wenn die Hühner kommen dachte ich an 2m hohe 3d Stabmatten + Strom. Einen Hund haben wir auch. Den Stromzaun hatten wir ursprünglich gegen die vielen Rehe und Hirsche angebracht.

Zum Wald: wir haben einen Mischwald. Die Bäume sind ca. 25-30m hoch. Hauptsächlich Buchen. Der Wald ist licht aber das Blätterwald oben geschlossen. Aus der Luft sieht man die Hühnchen also nicht, aber bei Regen/Schnee ist zumindest etwas Schutz geboten. Und von der Fläche... insgesamt ca. 500qm Freilauf, davon die Hälfte bis 2/3 Wald, der Rest Wiese. Ich würde ihnen auch gelegentlich Freilauf gewähren wenn wir da sind. Aber nebendrann fließt ein Wildbach und ich baue außerdem viel Gemüse an.

Vielleicht baue ich Ihnen zunächst ein "Sommerhäuschen" in der Wiese (kann man ja später als Gluckenstall/Quarantäne nutzen) bis sie eingewöhnt sind und sicher am Abend auf meinen Lockruf hin kommen. Das die Flugfähigkeit ja auch eine Stärke sein kann finde ich total interessant, so habe ich das noch gar nicht betrachtet.

Mara1
12.06.2023, 06:58
Wolf, Bär und Marder, aber kein Fuchs? Wo lebst du? (neugierig bin)

2m Stabmattenzaun + Strom sollte schon zuverlässig alle Bodenräuber abhalten. Nur noch gegen untergraben sichern. Marder kommen durch, aber die sind im Normalfall nur nachts unterwegs. Von Ausnahmen abgesehen.

Ein Hund hilft z.B. gegen den Fuchs NULL, auch mehrere Hunde nicht. Ein Fuchs wartet einfach, bis der Hund mal gerade nicht da ist. Dass es bei euch keinen Fuchs gibt kann ich mir kaum vorstellen. Vielleicht habt ihr den nur noch nicht gesehen, weil bei euch bisher für ihn nichts zu holen war.

Ob die Buchen gegen den Habicht helfen weiß ich nicht. Der kreist nicht und stößt aus großer Höhe zu, sondern sitzt in einem Baum und wartet, bis die Beute für ihn günstig herumläuft. Da könnten die Buchen einen guten Ansitz für ihn darstellen.

LG
Mara

Mara1
12.06.2023, 07:01
Das Sommerhäuschen in der Wiese könnte - falls es doch ein Habicht-Problem bei euch gibt - evtl. auch zur dauerhaften Hühnerwohnung werden. Die Wiese könntest du übernetzen.

Alpenhuehnchen
13.06.2023, 19:24
Hi Mara :-) Ich wohne in Tirol in einem Hochtal. Wir hatten mal eine Zeit lang eine Wildcamera im Garten weil ich wissen wollte wer sich an meinen Rosen gütlich tut. Da kam mir einiges vor die Linse, nur eben kein Fuchs. Aber klar, ob das so aussagekräftig ist... ich hab mich jetzt aber trotzdem gegen die Wiese entschieden. Das wäre einfach zu weit weg vom Haupthaus. Da müsste ich jedes Mal zum Füttern und ausmisten mit dem Auto ausrücken. Und im Winter liegen dann mal 2m Schnee, dann ist das auch irgendwie unpraktisch "da unten". Ich probiere das jetzt einfach mal aus, mit verschiedenen alten agilen Landrassen und hole mir (entgegen meines ursprünglichen Plans) doch einen Hahn dazu. In der Hoffnung er passt auf und beschützt oder schlägt Alarm. Ich bin ja immer da.

Habe mir heute auch mal das Hühnergehege einer Nachbarin angesehen. Sie hat den Freilauf nicht übernetzt und nur einen normalen Maschendrahtzaun. Nicht mal eingebuddelt. Da würde ich jetzt schon bissl mehr Sicherheitszonen einrichten, aber scheint bei ihr zu klappen.

Ich bin schon so aufgeregt und kann es kaum abwarten dass mein Mann endlich den Stall fertig baut :-D

Helens huhniversum
01.08.2023, 22:20
Hallo,
Wir haben ja auch blumenhúhner, was man so von anderen hört ist, dass die sehr wohl gut fliegen kønnen. Und 2m sind fü die kein Problem, kann sein, dass man auf 2,2m aufrüsten músste.

Helens huhniversum
01.08.2023, 22:33
Aber an sich ist der Gedanke genau richtig, dass angesichts eurer unerwünschten tiergåste sowie der Nähe zum Wald. Und blumenhühenr sind einer der wenigen sehr ursprünglichen landrassen, die 2-2,5kg wiegen.
Also auch zeichnen sich ursprünglichere durch bessere futtersuche aus aber ebenso durch bessere glucke?
Wie siehst du das?
Aber ich denke auch, daß da nicht so dumme/kopflos Taten wie bei anderen rassen bei einem Angriff folgen.
Entweder ab in die Höhe, bitte auch gerade wegen solchen Situationen erhöhte Einrichtungen im Gehege einrichten (damit die anderen finde da nicht so gut hochkommen am besten eine Stange auf 1,5m - 2m(mittig vom Gehege) oder halt richtig draufhauen und verteidigen als wären sie ein Hahn.
Unsere Betty hat es gemacht als sie ganz alleine im Gang war und die anderen schon wieder im garten waren (Hahn achtet sonst mehr, zum. Seit dem, darauf das die hühnsi schön in einer Gruppe bleiben.
Sie hatte nämlich Abends eine blutige, gerupfte Brust und eine abgebrochene Kralle.
Diese ist bis heute nicht nachgewachsen (der Angriff ist schon Mind. 4 monate her).
Ich glaube das die Instinkte durchaus bei solchen Geschichten helfen und auch mehr überlebenswille bei den landrassen vorhanden sind mehr kämpfernaturen)

Helens huhniversum
01.08.2023, 22:37
Aber an sich ist der Gedanke genau richtig, dass angesichts eurer unerwünschten tiergåste sowie der Nähe zum Wald. Und blumenhühenr sind einer der wenigen sehr ursprünglichen landrassen, die 2-2,5kg wiegen.
Also auch zeichnen sich ursprünglichere durch bessere futtersuche aus aber ebenso durch bessere glucke?
Wie siehst du das?
Aber ich denke auch, daß da nicht so dumme/kopflos Taten wie bei anderen rassen bei einem Angriff folgen.
Entweder ab in die Höhe, bitte auch gerade wegen solchen Situationen erhöhte Einrichtungen im Gehege einrichten (damit die anderen finde da nicht so gut hochkommen am besten eine Stange auf 1,5m - 2m(mittig vom Gehege) oder halt richtig draufhauen und verteidigen als wären sie ein Hahn.
Unsere Betty hat es gemacht als sie ganz alleine im Gang war und die anderen schon wieder im garten waren (Hahn achtet sonst mehr, zum. Seit dem, darauf das die hühnsi schön in einer Gruppe bleiben.
Sie hatte nämlich Abends eine blutige, gerupfte Brust und eine abgebrochene Kralle.
Diese ist bis heute nicht nachgewachsen (der Angriff ist schon Mind. 4 monate her).
Ich glaube das die Instinkte durchaus bei solchen Geschichten helfen und auch mehr überlebenswille bei den landrassen vorhanden sind mehr kämpfernaturen)

Federn habe ich von ihr dort auch einige gesehen, am nächten Tag habe ich an der Stelle nachgeschaut
Die blumi hat auch 4monate nach legebeginn glucken Willen. :neee:
Im kühlen Herbst...

Helens huhniversum
01.08.2023, 23:11
Es ist aber auf jeden Fall schon noch ein krasser Unterschied bei den landrassne zu den Standard gezüchteten rassen was die Freiheitsliebe angeht. Also eher feiheitsliebend sie, aber abends finden sie genauso zurück wie jede andere Huhn :jaaaa:
Aber ihr könnt ihnen ja auf jeden fall genug platz bieten, also keine. Bange.
Wenn ihr aber noch ein nett macht oder gar richtige Dachkonstruktion, aber mit Gitter statt mit dachblech dann reichen natürlich auch 2m und ihr müsst nicht aufstocken.

Helens huhniversum
01.08.2023, 23:13
Es ist aber auf jeden Fall schon noch ein krasser Unterschied bei den landrassne zu den Standard gezüchteten rassen was die Freiheitsliebe angeht. Also eher feiheitsliebend sie, aber abends finden sie genauso zurück wie jede andere Huhn :jaaaa:
Aber ihr könnt ihnen ja auf jeden fall genug platz bieten, also keine. Bange.
Wenn ihr aber noch ein nett macht oder gar richtige Dachkonstruktion, aber mit Gitter statt mit dachblech dann reichen natürlich auch 2m und ihr müsst nicht aufstocken.

Aber ja, die blumung henne Betty spaziert auch zu den Nachbarn und quersxhte sich gemütlich durch den stabmatrnwzaun der Nachbarn. Und das auch ein paar Mal, bzw. Flog sie meist über den 2m hohen zaun/heck und stolzierte erst auf de rhecke herum, bis sie in den Garten der Nachbarn flog
Jedoch hat der hhan das nach 5x geblickt und blieb immer nur kurz an diesen "gefährlichen Stellen", beim stabmatrnwzaun wird jedenfalls immer wieder schnell zurückgegangen. Manchmal muss de rhahn sie aber auch mit böser mine anschauen, damit sie es nicht wagt auf die Mauer zu springen und dann durch den Zaun zu gehen.
Es gibt übrigens auch ein blumenhúhner Faden, der hat 587 seine meine ich (ungefähr), bei Interesse kannst du dir den faden auch mal anschauen (der Faden mit Ausrufezeichen Dahinter)

sil
02.08.2023, 08:11
Ich muß da jetzt ein kurzes ot reinquetschen: Macht es denn soviel zusätzliche Mühe, Beiträge vorm wegschicken nochmal kurz auf Tippfehler durchzuschauen? Es täte der Lesbarkeit auf jeden Fall nur gut.

Helens huhniversum
02.08.2023, 12:14
Ich muß da jetzt ein kurzes ot reinquetschen: Macht es denn soviel zusätzliche Mühe, Beiträge vorm wegschicken nochmal kurz auf Tippfehler durchzuschauen? Es täte der Lesbarkeit auf jeden Fall nur gut.>:(
*blumi henne, *quetschte, *stabmattenzaun, *der Hecke, *der Hahn, *stabmattenzaun, *587 Seiten
Bitte.
Freue mich, wenn mein Beitrag zumindest von einer Person kommentiert wird.

sil
02.08.2023, 12:54
Geht doch.

Nina Suppenhuhn
02.08.2023, 13:20
Meine beiden Blumis haben beide schon nach einem Jahr gebrütet und waren die aufmerksamsten und gechilltesten Glucken.