PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit dem Huhn zum Tierarzt?



D.M.
29.05.2023, 19:56
Hallo liebe Hühnerhalter,

mich würde interessieren, ob ihr schon mal mit eurem Huhn / euren Hühnern beim Tierarzt wart.
Könnt ihr ein bisschen was erzählen: Transport / nur das einzelne Huhn oder mehrere zusammen / Gibt es nachher Probleme mit dem Rest der Gruppe / …
Ist das nicht ein großer Stress für die Tiere?

Liebe Grüße
Dagmar

Miss Boogle
29.05.2023, 20:15
Hallo Dagmar,
jo, Tierarzt ist ein Muss (für mich) wenn es keine Bagatellen sind. Wobei ich am Anfang der Hühnerhaltung mit jedem Wehwehchen in die Tierärztliche Hochschule gefahren bin (ist nicht weit von mir).
Ich habe immer nur das eine in einer Katzentransportbox mitgenommen und zum Glück auch immer wieder mit nach Hause.
Klar ist es Stress für das Huhn. Aber es kommt auch darauf an, ob das Tier zahm ist oder nicht. Also, ob man es vorher fangen muss oder nicht. Aber wenn es akut krank ist, kann man es meist auch direkt hochnehmen.
Bevor ein Huhn dahinsiecht, ist der Stress in meinen Augen das kleinere Übel.
und: auch wir übertragen den Stress auf die Tiere. Je ruhiger und routinierter man selbst ist, um so entspannter das Huhn :)

Schnatterinchen
29.05.2023, 20:46
Dem kann ich mich anschließen.
Ich finde Boxen praktisch, die man auch von oben öffnen kann und ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Hühner es lieber haben wenn sie rausschauen können - deshalb decke ich nicht ab.
Wegen einer so kurzen Abwesenheit wie einem Tierarztbesuch gibt es in meiner Gruppe kein Gezicke. Ich glaube die merken gar nicht, dass wer fehlt.;)

cliffififfi
29.05.2023, 20:53
Ja, ich war schon öfter mit einem Huhn beim Tierarzt.
Die meisten sind eh zahm und ich hatte nicht das Gefühl, daß sie gestresst waren. Oft sind sie dann auch für einige Tage zuhause und bewegen sich dort frei im Bad. Schlafen tun sie dann in der offenen Transportbox. So kann ich besser Medikamente geben, da die Hühner nicht bei uns am Haus leben.
Probleme beim zurücksetzen zu Gruppe gab es nie.

Außenstelle Puttis
29.05.2023, 20:57
Kann mich dem oben genannten nur anschließen und ja,je zahmer das Huhn,um so stressfreier läuft es ab.
Im Wartezimmer werden dann sogar Mehlwürmchen aus der Hand gepickt, durch die Löcher geschaut,gequatscht....
Hatte zum Glück aber auch nur Vorsorge Termine,oder "Hausunfälle "(geklemmtes Huhn).

D.M.
29.05.2023, 20:59
Ja, ich war schon öfter mit einem Huhn beim Tierarzt.
Die meisten sind eh zahm und ich hatte nicht das Gefühl, daß sie gestresst waren. Oft sind sie dann auch für einige Tage zuhause und bewegen sich dort frei im Bad. Schlafen tun sie dann in der offenen Transportbox. So kann ich besser Medikamente geben, da die Hühner nicht bei uns am Haus leben.
Probleme beim zurücksetzen zu Gruppe gab es nie.


Wenn selbst das funktioniert, dann wäre eine Abwesenheit von 2 bis 3 Stunden wahrscheinlich kein Problem.

D.M.
29.05.2023, 21:01
Dem kann ich mich anschließen.
Ich finde Boxen praktisch, die man auch von oben öffnen kann und ich habe die Erfahrung gemacht, dass meine Hühner es lieber haben wenn sie rausschauen können - deshalb decke ich nicht ab.
Wegen einer so kurzen Abwesenheit wie einem Tierarztbesuch gibt es in meiner Gruppe kein Gezicke. Ich glaube die merken gar nicht, dass wer fehlt.;)


Das klingt gut. Mit einem möchte ich auf jeden Fall gehen, eventuell nehme ich noch ein zweites mit.

D.M.
29.05.2023, 21:02
Kann mich dem oben genannten nur anschließen und ja,je zahmer das Huhn,um so stressfreier läuft es ab.
Im Wartezimmer werden dann sogar Mehlwürmchen aus der Hand gepickt, durch die Löcher geschaut,gequatscht....
Hatte zum Glück aber auch nur Vorsorge Termine,oder "Hausunfälle "(geklemmtes Huhn).


Oh, Leckerlis mitnehmen ist eine gute Idee.
Was machst du bei Vorsorgeterminen?

Dorintia
29.05.2023, 21:06
Willst du wegen dem Feder/Federlings/kahle Stellen-Problem zum TA?
Vorsorge wäre bspw. Impfen und Entwurmen.

D.M.
29.05.2023, 21:16
Willst du wegen dem Feder/Federlings/kahle Stellen-Problem zum TA?
Vorsorge wäre bspw. Impfen und Entwurmen.

Ja genau. Ich kann keine Federlinge finden und ich möchte sichergehen, dass da keine sind bzw möchte ich erfahren, was das sonst sein kann.
Dieses Federkleid bzw. diese komplett nackte Stelle macht mich „wahnsinnig“. Ich möchte wissen, woher das kommt und die Ursache richtig bekämpfen.
Daher überlege ich auch, das andere Huhn mit zerzausten Federn mitzunehmen.
Das andere war eigentlich die erste, bei der mir im hinteren Bereich zerfranste Federn aufgefallen sind (ich hab da mal Fotos eingestellt.) Das hat sich nicht verschlimmert bzw ist ein wenig besser geworden.
Die kleine Maus wird immer schlimmer.
Was würdest du tun?
Abwarten oder anschauen lassen?

Dorintia
29.05.2023, 21:22
Wenn du keinen sonstigen Grund in Betracht ziehen kannst, lass sie anschauen.

Schnatterinchen
29.05.2023, 21:23
Was würdest du tun?
Abwarten oder anschauen lassen?

Mach es so, wie es für DICH passt - niemand von uns steckt in Deiner Haut.

D.M.
29.05.2023, 21:32
Mach es so, wie es für DICH passt - niemand von uns steckt in Deiner Haut.

Das hast du lieb geschrieben!
Und du hast ja so recht… die einen würden sagen „Was macht sie denn für ein Theater?!“, die anderen können es verstehen. Es muss wirklich jeder für sich entscheiden… ich möchte einfach, dass es meinen Mädels gut geht!

Miss Boogle
30.05.2023, 05:10
Ich sehe das auch so.
Vorsicht ist besser als Nachsicht :)
im Laufe der Jahre kann man einiges besser oder zumindest anders einschätzen.
ich finde es gut, dass du das abklären möchtest.
viel Erfolg :)

und mit Wehwehchen und Bagatellen im ersten Post von mir, meinte ich nicht deinen Fall - den Faden hatte ich nicht gelesen. Sondern nur, dass ich selber oft beim Tierarzt war.

D.M.
30.05.2023, 07:50
Ich sehe das auch so.
Vorsicht ist besser als Nachsicht :)
im Laufe der Jahre kann man einiges besser oder zumindest anders einschätzen.
ich finde es gut, dass du das abklären möchtest.
viel Erfolg :)
und mit Wehwehchen und Bagatellen im ersten Post von mir, meinte ich nicht deinen Fall - den Faden hatte ich nicht gelesen. Sondern nur, dass ich selber oft beim Tierarzt war.

Das mit den „Wehwehchen und Bagatellen“ hab ich schon so verstanden, wie du es gemeint hast. Ich geh lieber einmal zuviel als zuwenig, dann bin ich wenigstens auf der sicheren Seite. Und wie du sagst, im Laufe der Zeit gibt es mehr Erfahrung und dann kann man einiges besser einordnen.

Bohus-Dal
30.05.2023, 08:39
Früher öfter mal, inzwischen sehe ich da keinen Sinn mehr drin, die können nichts über Hühner, wollen sie nicht behandeln. Einmal rief die Tierklinik sogar morgens an und sagte den Termin ab, weil sie Angst vor ansteckenden Krankheiten hatten. Zum Transport ist eine Katzenbox oder ein Karton gut. Ein Tip ist, einzelne Zeitungsseiten reinzulegen, so kann man immer die oberste, verschmutzte einfach unter dem Huhn rausnehmen, ehe es wo reintritt. Haushaltsrolle mitnehmen, falls doch was zu wischen ist. Im Sommer an Abkühlung denken!! Mir hat bei Hitze ein Huhn im Auto dermaßen gehechelt, daß ich dachte, sie stirbt mir. Mußte unterwegs im Schatten anhalten und sie aus der Box rauslassen. Beim Tierarzt dann als erstes die Beine mit kaltem Wasser gespült. Für den Rückweg bekam ich dann Kühlelemente für unter die Füße und ein nasses Handtuch zum Rüberhängen.
Ängstlichkeit war bei meinen zahmen Hühnern nie das Problem, die standen ohne Festhalten seelenruhig auf dem Behandlungstisch oder liefen rum und erkundeten das Zimmer. Eine kletterte immer der Tierärztin auf die Schulter.
Ein Gesellschaftshuhn hatte ich nie dabei.

Schwanzfeder
30.05.2023, 08:55
Wenn du keine Tiere in den Federn finden kannst, könnte es auch Nährstoffmangel sein. Bist du sicher, dass dein Futter passt?

TA Erfahrungen so làla, es kommt auf den TA an (hat er Spezialisierung?). Ich fand das HüFo in vielen Fällen bisher hilfreicher, aber wenn dein TA nicht weit weg ist, kannst du die Hühner auch mal vorstellen und schau`n, wie er so ist. Wäre dann ein Teil der Problemlösung, wie auch immer es ausgeht^.^

Die Hühner sollten sich schon irgendwie transportieren lassen, erwachsene Huhns erfahrungsgemäß besser als Küken (die schreien, alte Hennen bisher nciht);)~

D.M.
30.05.2023, 16:15
Hallo Schwanzfeder,

danke für deine Nachricht.
Ich glaube schon, dass ich ein hochwertiges Futter habe.


Ich schick mal die Nährstoffliste:

252669
252670

Ich nehme an, dass das passt.
Was ich mir schon überlegt habe: Ich hab im Frühling mit dem regelmäßigen Grünzeug füttern weitergemacht, obwohl es in der Wiese wieder soviel zu finden gab für die Hühner. Die Bierhefe, die sie im Winter auch regelmäßig bekommen haben, habe ich reduziert und dann weggelassen.

Ob sie dadurch zuwenig Mineralstoffe bekommen haben? Muschelkalk, Pickstein stehen zur freien Verfügung.

Liebe Grüße
Dagmar

Schnatterinchen
30.05.2023, 16:16
...TA Erfahrungen so làla, es kommt auf den TA an (hat er Spezialisierung?). Ich fand das HüFo in vielen Fällen bisher hilfreicher, ...

O JA, das kann ich auch unterschreiben.

Aber spätestens, wenn man verschreibungspflichtige Medikamente braucht, braucht man auch einen Tierarzt, der einem das dann mitgibt. Und das im Besten Fall, ohne das Huhn in natura sehen zu wollen.

D.M.
30.05.2023, 16:29
Es gibt bei uns eine TÄ, die sich auf Geflügel spezialisiert hat.
Ich wollte heute hin, doch mein Huhn ließ sich nicht aufheben und in den Käfig setzen…ich musste den Termin absagen. Sie hat sicher gemerkt, dass ich was mit ihr vorhatte.
Die TÄ meinte, ich solle ihr Fotos schicken, weil das sonst wirklich zuviel Stress für die kleine Henne sei.

Mein TA für die Haustiere ist nicht auf Geflügel spezialisiert, wäre aber in meiner Nähe. Das macht für mich nicht soviel Sinn. wenn, dann muss es schon jemand sein, der Erfahrung mit den Hühnern hat.
Er würde mir aber auf jeden Fall Medikamente mitgeben, das weiß ich.
Die Geflügelspezialistin hat mir aber auch schon Präparate und Entwurmungsmittel geschickt. Das klappt super.

Schnatterinchen
30.05.2023, 16:47
Die TÄ meinte, ich solle ihr Fotos schicken, weil das sonst wirklich zuviel Stress für die kleine Henne sei.


Vernünftige Frau :bravo

Schwanzfeder
30.05.2023, 16:57
Das scheint ja ein besonders ängstliches Hühnchen zu sein:(
Kannst du sie sonst anfassen? Naja, wenn das mit dem Foto schicken geht, isses vielleicht erstmal unkomplizierter.

Das Futter ist ein Alleinfutter für Legehybriden mit einem hohen Proteingehalt und darauf ausgelegt, dass man diese Hybriden in Bodenhaltung hält (also ohne Wiese) und überhaupt nichts zufüttert (so wurden die Nährstofftabellen vmtl errechnet). Klar, für unsere Verhältnisse sind solche Vorannahmen Schrott ... , weil wir das nciht so machen wollen. Aber eine Legehybride hat einen anderen Körper, als ein altes Zwiehuhn und braucht von allem einfach mehr. Für eine Legehybride ist zuviel Beifütterung dann eben zuviel Verdünnung; für ein altrassiges Zweihuhn mit weniger Eierlegen aber wäre das Allein-Futter für meinen Geschmack total überdimensioniert (obwohl es im Forum auch andere Meinungen dazu gibt, die ich natürlich respektiere) und der Stoffwechsel wäre mglw überfordert (dann mitunter auch Federschäden). Jetzt weiss ich ja nicht, was bei dir zutrifft ...?

Für die Federkiele ist meines Wissens nach va Methionin, Cystein und Lysin wichtig, Zink und Kupfer. Kann sein, dass die im Gras enthaltenen sekundären Pflanzenstoffe die Mineralstoffaufnahme hemmen und die Aminos dann prozentual nicht mehr reichen. Oder die Hennen wegen dem vielen Gras schlicht zu wenig Alleinfutter fressen. Es gibt das Hennengold von Rhönfried, das ist für Federbildung ausgelegt ... guck doch mal, vielleicht kannst du das eine Zeit lang geben. Vorsicht aber mit zuviel Zink (also nicht auf Dauer geben und an Dosierung halten), ich würde Rhönfried niedriger dosieren als angegeben, weil dein Futter schon gut Zink enthält.

D.M.
30.05.2023, 17:16
Ich habe reine Rassehühner, keine Hybriden.
Puh, was da jetzt das Problem ist, ist schwierig zu sagen… Auslauf in der Wiese haben sie schon seit sie bei mir sind. Das Problem mit den Federn hab ich erst seit ca 1,5 Monaten.

Wenn das Futter überdimensioniert ist, dann wäre ja eine Zufütterung gut, oder hab ich das falsch verstanden?
Ich habe tatsächlich mal über einen Futtersuche nachgedacht und auch diverse angeschaut. Ich dachte immer, dass da zuwenig Proteine etc. drin sind.

Welches Futter würdest du bzw. würdet ihr empfehlen? Womit habt ihr gute Erfahrungen gemacht?

chtjonas
30.05.2023, 17:30
... mein Huhn ließ sich nicht aufheben und in den Käfig setzen…ich musste den Termin absagen. Sie hat sicher gemerkt, dass ich was mit ihr vorhatte....

Wenn ich so 'ne Kandidatin habe und mit der unbedingt zum TA muss, hole ich die abends von der Stange uns lasse sie in der Transportkiste übernachten. Ich dafür eine hohe Gitter-Eurobox 40 x 60. Da kriege ich auch unsere größeren Huhnies gut rein.

KleineGärtnerin
30.05.2023, 18:24
Das Alleinfutter, welches du fütterst ist o.k. Zusatznahrung von der Wiese ist auch in Ordnung. Was man beachten sollte ist die sachgerechte Lagerung des Futters und das MHD. Vitamine leiden bei zu langer Lagerung.
Legehybriden in Bodenhaltung bekommen ein ganz anderes Futter. Das wird sogar nach Legewochen angepaßt.

Schwanzfeder
30.05.2023, 19:35
Ich finde 18% Protein für ein Alleinfutter ganz schön viel. Meine wären damit überfordert; es belastet unnötig den Stoffwechsel und die Huhns hängen nur rum oder kriegen Durchfall. Ich füttere 30% Kaisermühle Legepellets (haben 19% RP) und 60% Körnermischung (11%). Daneben gibt es jeden Tag eine Handvoll Möhre und frische Wiesenkräuter oder Brennnessel. Den ein oder anderen Regenwurm finden sie (saisonabhängig) auch. 2-3x im Monat gebe ich etwas Hack (gar) und hin und wieder ein Ei, wenige Mehlis, Kartoffeln mir Bierhefe, Seidenraupen und klar, Muschelkalk. Circa 80% der gesamten Ernährung besteht wohl aus der Pellet-Körner-Mischung (abwiegen tue ich das jetzt aber nicht).

Mit Legehybriden meinte ich auch gar nicht die armen Lohmann-Hybriden (die ja trotzdem nicht nur in der Eierfabrik gehalten werden), sondern die Hobbyhybriden. Trotzdem wird die Futterzusammensetzung für ein Allein(!)futter ja irgendwie konzipiert, und da gehe ich davon aus, dass die wirklich nur das kriegen sollen (also ohne Garten, Hackfleisch und Seidenraupenzufütterung). Und wenn es heisst für "Legehennen", was ja drauf steht, dann ist es eben für solche, die jeden Tag ein Ei legen müssen und nicht für Rassehühner mit anderem Stoffwechsel, die nicht jeden Tag legen. So ist das gemeint gewesen. Ich habe mit meiner Methode im Nachhinein deutlich besser dastehende Hühner (keine Hybriden) als mit diesen "Legehennenalleinfuttern" und kann sowas aus meiner Erfahrung daher nur ablehnen; wenn jemand das Futter trotzdem gut findet, kann ja sein, dass er/sie bessere Erfahrungen gemacht hat, was ja auch ok ist. Jedes Huhn ist anders ... .

Schwanzfeder
30.05.2023, 19:42
Achso, das mit dem "Verdünnen" des Futters durch Gras: Ja, das ist ja prinzipiell nicht schlecht, aber im Grünzeugs sind eben bestimmte Aminosäuren nicht enthalten, die aber in den Körnern drin sind. Es ist nicht egal, womit das Legefutter verdünnt wird.