Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Angst das ein abgestorbenes BE bei Schlupf platzt
Hallo ihr Lieben, gestern war bei mir Bruttag 17 meiner ersten Marans im Bruja 3000d. Beim öffnen zum Lüften ist mir ein "brodelndes" Ei aufgefallen aus dem Schaum kam und es stank fürchterlich. Zum Glück war es noch nicht geplatzt. Nun habe ich aber Angst, dass eventuell noch ein Ei abgestorben sein könnte, da ich beim Schieren wirklich nichts sehe. Auch hatte ich bis gestern nicht gerochen, dass eins faul ist. Heute kommen die Eier auf die Schlupfhorde und der Brüter soll zu bleiben bis die Küken geschlüpft sind. Was ist, wenn ich dadurch nicht merke wenn wieder eins kurz vorm Platzen ist und dies das dann während der Schlupfphase tut?
Hallo Prokyon
Das merkst du ganz einfach beim Umlegen.
Schnuppere jedes Ei einmal an und dann wirst du garantiert merken, wenn eines im Inneren fault.
So mache ich das auch immer, deshalb kann ich dir das aus meiner Erfahrung heraus so weitergeben, ist also kein Scherz.
Dorintia
16.05.2023, 07:03
Hier ist noch nie ein Ei geplatzt, auch nicht die die mal noch 3 Tage länger im Brutgerät verbleiben.
Klar, beschädigte usw. Eier sollte man nicht einlegen.
Bei dem Ei von gestern, war mir aber bis dato auch nix aufgefallen. Gut hab jetzt nicht vorher intensiv daran gerochen. Die anderen Eier riechen "normal". Ich weiß ja nicht wie lange so ein faules Ei in Brüter braucht, bis es wirklich platzt. Also von ' es fängt an zu riechen ' bis ' es fliegt einem um die Ohren'.
Schwanzfeder
16.05.2023, 08:09
Ich muss gestehen, dass ich bei den abgestorbenen Eiern auch nicht viel von aussen rieche??? Geplatzt oder geschäumt hat bisher aber noch keins. Hatte es vielleicht vorher schon einen Haarriss?
Das weiß ich nicht, am Tag 14, beim Schieren, ist mir nix aufgefallen. Der Nachteil beim Bruja 3000d sind die kleinen Schaufenster, sonst könnte man schon sehen, ob eins komisch aussieht, bzw anfängt zu brodeln. Ich hoffe jetzt einfach, dass alles gut geht und die anderen Eier keinen weg bekommen haben von dem Stinker.
Dorintia
16.05.2023, 09:55
Schierst du die Eier nicht vorher?
Heute kommen die Eier auf die Schlupfhorde und der Brüter soll zu bleiben bis die Küken geschlüpft sind.
Ist dir bewusst, dass auch die intakten BE abgasen und im Gegenzug Sauerstoff in Form von "Luft" brauchen und insbes. gilt der Sauerstoffbedarf für die Küken. Bei dem Bruja 3000d, ein Abklatsch einer luftdichten Styrophoressenstransportkiste von "Essen auf Rädern", wird das wohl kaum gewährleistet sein. Insofern würde ich ein ganz kurzes lüften schon für sinnvoll halten, wobei ich einmal davon ausgehe, dass du den Brüter bei Raumtemperatur betreibst und nicht im tiefsten eisigen Keller.
Schierst du die Eier nicht vorher?
Wenn ich auch nicht angesprochen bin. Bei den Schokos und Oliven habe ich oft Schwierigkeiten durch- bzw reinzublicken und lege sie wieder auf gut Glück in die Bruma.
Ich weiß nicht, wie das hier mit dem Zitat funktioniert, also
@ morgan
Jeder schreibt hier etwas Anderes. Z.B. das der Brüter zu bleiben soll, zwecks Schlupfklima. Also was denn nun? Noch Luft reinlassen, solange kein Ei angepickt ist, oder zu lassen?
@Dorintia
Wie oben geschrieben, siehe ich nur schwarz (es sind sehr dunkle Eier)
forstgarten
16.05.2023, 11:34
Nicht ganz billig, aber die Lösung für dein Problem ist z. B. der Egg Buddy:
https://www.grumbachshop.de/index.php
In den Brütern entstehen Lebewesen, die nun mal Sauerstoff brauchen, was bei tagelangem geschlossen halten bei luftdichten Flächenbrütern bei dem entstehenden Mief nicht gewährleistet ist. Selbst bei Motorbrütern wird, wenn sie geschlossen gehalten werden, Luft durch eine Rosette angesaugt und zur anderen rausgeblasen (je nach Drehrichtung des Ventilators), sofern man die nicht vollends verrammelt. Lüften heißt nicht abkühlen.
Die Bruja Flächenbrüter haben sowohl im Deckel als auch im Boden Öffnungen um die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.
Die sind alles andere als "luftdicht". Ich (und etliche andere hier) habe damit jahrelang erfolgreich gebrütet. Wenn man sich an die Gebrauchsanweisung hält, dann klappt das auch.
@morgan - bitte hier keine falschen Infos verbreiten. Wenn Du nur Vermutungen weitergibst, dann schreib es dazu.
Je nach Anzahl der eingelegten Eier hole ich allerdings immer einen Schwung Küken während des Schlupfes raus. Als Schlupfbrüter sind die Dinger mir einfach zu klein. Wenn gerade kein Ei angepickt ist, Deckel an einer Seite minimal öffnen, Hand rein, Küken und Schalen die ich schnell greifen kann, raus. Geht ruckzuck (am besten zu zweit). Die Temperatur und LF ist innerhalb von ein paar Minuten wieder normal.
Jagdhuhn
16.05.2023, 13:46
Die Bruja Flächenbrüter haben sowohl im Deckel als auch im Boden Öffnungen um die Sauerstoffzufuhr zu gewährleisten.
Die sind alles andere als "luftdicht". Ich (und etliche andere hier) habe damit jahrelang erfolgreich gebrütet. Wenn man sich an die Gebrauchsanweisung hält, dann klappt das auch.
@morgan - bitte hier keine falschen Infos verbreiten. Wenn Du nur Vermutungen weitergibst, dann schreib es dazu.
Je nach Anzahl der eingelegten Eier hole ich allerdings immer einen Schwung Küken während des Schlupfes raus. Als Schlupfbrüter sind die Dinger mir einfach zu klein. Wenn gerade kein Ei angepickt ist, Deckel an einer Seite minimal öffnen, Hand rein, Küken und Schalen die ich schnell greifen kann, raus. Geht ruckzuck (am besten zu zweit). Die Temperatur und LF ist innerhalb von ein paar Minuten wieder normal.
Danke ich musste mir gerade ganz kräftig auf die Finger hauen um diese Aussage nicht als ganz großen .... lassen wir das.
Selbst wenn man bedenken wegen des Brutklimas hat kann man auch einen warmen Waschlappen mit in den Brüter legen. Dann hat man deutlich schneller eine LF von 100%.
Da ich mir bei den Eiern wirklich nicht sicher bin, werde ich bis zum ersten angepickten Ei meine Nase jeden Tag mal in den Brüter halten. Ich hab 23 Eier im Brüter und hoffe, dass sich die Kleinen nicht all zuviel Zeit lassen. Das liest man ja öfter mal über Marans :D
@morgan - bitte hier keine falschen Infos verbreiten. Wenn Du nur Vermutungen weitergibst, dann schreib es dazu.
@Lisa,@Jagdhuhn:
Möchte euch beide hiermit mit der Bedienungsanleitung dieses Gerätes vertraut machen. An eure Lüftungsöffnungen scheint Bruja wohl auch nicht so ganz zu glauben. Bruja empfiehlt das Abkühlen zum Zwecke der Sauerstoffzufuhr. Aber lest selber.
https://up.picr.de/45663786bm.png
Gubbelgubbel
16.05.2023, 16:06
Dann ließ doch Mal bis zum Absatz "Schlupf" weiter :)
Schlupf "Mit der Umlage des Brutgutes in die Schlupf-horde beginnt für das werdende Küken der Schlupfprozeß. Das Küken pickt die Eischa-le durch und sprengt sie. Während dieser Zeit ist eine erhöhte Luftfeuchtigkeit zweck-mäßig. Obwohl die Neugier beim Menschen kaum zu bremsen ist, muß mit aller Deutlich-keit darauf hingewiesen werden, daß das Brutgerät während des Schlupfprozesses auf keinen Fall geöffnet werden kann. Bei jedem Öffnen des Brutgerätes fällt das Schlupfklima zusammen, was zur Folge hat, daß die Eihaut zäh und ledrig wird. Dadurch wird der Schlupf für das Küken stark er-schwert. Die schlüpfenden Küken werden empfindlich geschädigt und verenden be-reits während des Schlupfes. Ein häufiger Fehler ist die zu frühe Entnahme der Küken aus dem Schlupfgerät. Geschlüpfte Küken verbleiben am besten während der ersten 24 Lebensstunden bei optimalem Klima im schützenden Schlupfgerät. Werden die Kü-ken, ehe sie richtig abgetrocknet sind und ehe sie sich vom Schlupfprozeß erholt ha-ben, aus dem Schlupfgerät zu einem meist zu wenig erwärmten Aufzuchtplatz gebracht, sind die Aufzuchtprobleme vorprogrammiert "
Dann ließ doch Mal bis zum Absatz "Schlupf" weiter :) "
Warum nur ich? Was diesen Part anbelangt, so haben Lisa und Jagdhuhn ihre grob bedienungsanleitungwidrige Vorgehensweise schon selbst bekundet und bin dabei mit ihnen einer Meinung.:laugh
Jagdhuhn
16.05.2023, 16:49
Warum nur ich? Was diesen Part anbelangt, so haben Lisa und Jagdhuhn ihre grob bedienungsanleitungwidrige Vorgehensweise schon selbst bekundet und bin dabei mit ihnen einer Meinung.:laugh
Ok. Jetzt überlege doch bitte erstmal.
1. Der Brüter soll 3 Tage vor dem Schlupf und möglichst nicht eher als 24 Stunden nach dem Schlupf geöffnet werden. ALso mindestens 4 Tage. Dann wären bei dichtem Abschluss alle Küken tot bevor sie überhaupt geschlüpft sind.
2. Eine Glucke steht am Tag auch wenigstens einmal auf um die Eier zu kühlen und um andere Sachen zu machen. Es ist nur normal dass die Eier gekühlt werden.
Silmarien
16.05.2023, 16:59
Es ist nur normal dass die Eier gekühlt werden.
Bei meinem Motorbrüter (Heka Turbo) ist bei der Brut von Hühnereiern nie eine Kühlung vorgesehen. Also Obacht, sonst ist man schnell in dem Bereich "falsche Infos verbreiten".
@morgan
Das Kühlen der Bruteier hat mit Sauerstoffzufuhr im Brüter nicht das geringste zu tun.
Es geht dabei darum, dass durch das Abkühlen des Eies eine Sauerstoffzufuhr in das Ei stattfindet und dabei das darin gebildete Kohlendioxid entweicht.
Auch bei älteren Motorbrütern sollte/muss man kühlen. Modernere Geräte machen das selbstständig. Auch Glucken sind so "modern".
Kann man nachlesen ..... wenn man denn will. Aber man kann sich natürlich auch hier "rumzanken" ohne genau Bescheid zu wissen. ;)
Dann verrate mal, wie du den nassen Waschlappen in den Brüter legst, ohne den Deckel zu öffnen und ohne dass hierbei ganz zufällig und natürlich ungewollt Luft reinkommt.
Schwanzfeder
16.05.2023, 17:15
Ich misch`mich hier mal ein, aber bloß aus Neugier ... ; für mich sieht das zusammenfassend so aus: Lisa schreibt, sie und andere haben mit Bruja erfolgreich jahrelang gebrütet, morgan hat das offensichtlich nicht. Das eine sind praktische Erfahrungen, das andere rein theoretische Überlegungen (falls falsch, bitte korrigieren). Morgans theoretische Überlegungen passen nicht zu den Brutergebnissen. Für mich sieht das dann so aus, als ob die Theorie falsch sein muss. Im Falle des Themenstarters würde ich mich daher an Lisa halten ...;) sorry morgan.
Dass die thermische Einwirkung auf das BE die Atmung desselbigen beeinflusst steht außer Frage. Und das Abkühlen hat nichts mit Luftzufuhr in den Brutraum zu tun? (Wir sind hier beim Bruja3000). Abkühlen wird bei Wassergeflügel, aber nicht bei Hühnereiern empfohlen. Meinen H.Turbo würde ich schon als modern bezeichnen und der hat keine automatische Kühlfunktion. Der brummt durch. Soviel mal meinerseits zum "genau Bescheid wissen".
Ich misch`mich hier mal ein, aber bloß aus Neugier ... ; für mich sieht das zusammenfassend so aus: Lisa schreibt, sie und andere haben mit Bruja erfolgreich jahrelang gebrütet, morgan hat das offensichtlich nicht. Das eine sind praktische Erfahrungen, das andere rein theoretische Überlegungen (falls falsch, bitte korrigieren). Morgans theoretische Überlegungen passen nicht zu den Brutergebnissen. Für mich sieht das dann so aus, als ob die Theorie falsch sein muss. Im Falle des Themenstarters würde ich mich daher an Lisa halten ...;) sorry morgan.
Die Diskrepanz ergibt sich daraus, dass die Praktikerin abgekühlt und dabei praktisch nicht lüftet, was infolgedessen ein theoretisches Grübeln verursacht.
Jetzt wird's mir zu bunt mit Dir. Wenn Du nix weißt, dann unterstell hier nicht dauernd was.
Wie ich kühle oder lüfte weißt Du überhaupt nicht - Du mutmaßt mal wieder was und verbreitest das hier als Fakt. Nur weil Du in den Text anderer hineininterpretierst, was Dir gerade so in den Kram passt, heißt das noch lange nicht, dass es so ist.
Und ich werde als User (und als Moderator) darauf achten, dass Du hier fragenden Usern keine Unwahrheiten erzählst.
Es kommt genügend Luft während der Brut in den Bruja 3000 Punkt
Dann verrate mal, wie du den nassen Waschlappen in den Brüter legst, ohne den Deckel zu öffnen und ohne dass hierbei ganz zufällig und natürlich ungewollt Luft reinkommt.
Falls Du damit mich gemeint hast .... ich lege keine Waschlappen in irgendeinen Brüter. Warum auch? Die Küken haben im Ei doch gar keinen Platz um sich zu waschen und beim Schlupf haben sie besseres zu tun ....
Mal wieder nicht richtig gelesen oder nur das, was Dir passt ...
Selbst wenn man bedenken wegen des Brutklimas hat kann man auch einen warmen Waschlappen mit in den Brüter legen. Dann hat man deutlich schneller eine LF von 100%.
@Lisa: Damit habe ich Jagdhuhn gemeint. Das mit dem nicht richtigen lesen betrifft in dem Fall dich
Jagdhuhn
16.05.2023, 18:09
Falls Du damit mich gemeint hast .... ich lege keine Waschlappen in irgendeinen Brüter. Warum auch? Die Küken haben im Ei doch gar keinen Platz um sich zu waschen und beim Schlupf haben sie besseres zu tun ....
Mal wieder nicht richtig gelesen oder nur das, was Dir passt ...
Damit meinte er sicher mich. Ich hatte vorhin deinen Bericht mit dem entnehmen der Kücken noch ergänzt. Ich lege nach entnehmen der Kücken noch einen in Warmenwasser getränkten Waschlappen oder ähnliches mit in den Brüter um schneller wieder eine Woche Luftfeuchtigkeit zu erhalten.
Aber die Frage von Morgan wie man einen Waschlappen in den Brüter bekommt möchte ich nicht beantworten. Es gibt einfach Sachen die muss man selber lernen.
Hoffe nur das diese Frage sich dann nicht auch bei den Eiern stellt.🤔
Marjolaine
16.05.2023, 18:10
Also unser Bruja 3000 wurde von letzten Mittwoch Abend bis Sonntag Mittag und somit ca 88 Stunden nicht geöffnet - bis auf einmal 30sek um die Wasserrinnen nachzufüllen am Donnerstag - entnommen haben wir 17 super vitale Küken, die im Brüter ganz offensichtlich nicht unter Sauerstoffmangel litten - vorher haben wir selbstverständlich nach Anleitung gelüftet ;)
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
@Lisa: Damit habe ich Jagdhuhn gemeint. Das mit dem nicht richtigen lesen betrifft in dem Fall dich
Nö, Dein Beitrag steht genau unter meinem - jedenfalls in der Desktop-Ansicht - .... Du hast nicht dabeigeschrieben wen Du ansprechen willst.
Was nicht da ist, kann ich auch nicht lesen. Und natürlich hätte ich mir denken können, dass Du Jagdhuhn gemeint hast. Ich hab seinen Beitrag natürlich gelesen. Aber manchmal ..... will ich mich bei Leuten, die meinen sie könnten mich hier vorführen, einfach mal auch so verhalten. :teuf1
Manchmal bin ich die pöhse Liese
Ich glaube, dass wir hiermit den Argumentationsaustausch abschließen können und ich mich von Marjolain's Bruterfolg habe überzeugen lassen.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.