Anmelden

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Federlinge?



D.M.
13.05.2023, 23:11
Hallo ihr Lieben,
mein Mechelner - Huhn schaut ziemlich struppig aus. Vor ca 10 Tagen sind mir die komischen Federn im hinteren Bereich aufgefallen, jetzt schaut das ganze Huhn so komisch aus.
Was kann denn das sein?
In den Federn konnte ich keine Federlinge finden.
Ich würde mich sehr über eure Hilfe freuen.
Liebe Grüße
Dagmar

252400252401252399252402​​

chtjonas
13.05.2023, 23:23
Könnten schon Federlinge sein.

Naja, die sind sind halt superflink und direkt auf dem Huhn nur schwer zu erwischen.
Am besten mal um die Kloake rum absuchen.
Bei fortgeschrittenem Befall wird man dort auch am ehesten Nissen an den Federkielen entdecken können.

Zur Behandlung gibt es hier schon einige Fäden.

D.M.
13.05.2023, 23:28
Danke für deine Rückmeldung.
Oje, ob ich das schaffe, das Huhn einzufangen und an der Kloake zu untersuchen?

chtjonas
13.05.2023, 23:39
Mach' das am besten abends, wenn sie schon auf der Stange sind.

Ich habe 3 Hennen, die sich tagsüber nur mit Stress einfangen ließen. Da gehe ich nach Dunkelheit mit meiner Stirnlampe in den Stall und pflücke sie (mit ruhigem, aber beherztem Griff) von der Stange.

Um die Lampe habe ich ein Stück blauen Stoff drumgewickelt, weil wohl Hühner blaues Licht nicht so gut wahrnehmen.

Dorintia
14.05.2023, 00:12
Wenn du keine Federlinge findest, das kann auch andere Ursachen haben: viel Sandbaden, Wärme, Sonneneinstrahlung, unzureichende Nährstoffversorgung des Federkleides besonders wenn jetzt gut Eier gelegt werden.

D.M.
14.05.2023, 09:46
Liebe Dorintia,
danke für deine Nachricht.
So viele Möglichkeiten, da herauszufinden, was los ist, wird schwierig.

Bezüglich Nährstoffmangel… gebt ihr euren Hühnern im Sommer Zusätze ins Trinkwasser?
Meine haben im Winter ein Vitaminpräparat und Bierhefe bekommen.

Im Sommer einen Oregano-Zusatz und manchmal Apfelessig.

Verändert sich das Federkleid, wenn die Ursache gefunden und behandelt worden ist, oder erst nach der Mauser?

chtjonas
14.05.2023, 16:44
...Verändert sich das Federkleid, wenn die Ursache gefunden und behandelt worden ist, oder erst nach der Mauser?

Wenn die "Strubbeligkeit" tatsächlich an der Ernährung liegen sollte, kann es schon sein, dass es nach Umstellung besser wird.

Wenn das Struppige (kann ich auf den Bildern leider nicht so gut erkennen - und vergrößern kann ich sie leider auch nicht) vom Fraß der Federlinge kommt, musst Du wohl bis zur nächsten Mauser warten. >:(

chtjonas
14.05.2023, 16:46
Ach ja - noch 'ne Frage:

Hast Du einen Hahn? ???

D.M.
14.05.2023, 17:32
Hi,
nein, ich habe keinen Hahn…

Jetzt hab ich noch zwei, die im hinteren Bereich so strubbelig werden.
Federlinge konnte ich keine finden… in diesem Bereich… es ist doch zum Verzweifeln…

D.M.
14.05.2023, 17:36
Liebe Dorinthia,

an der Sonneneinstrahlung kann es bei uns nicht liegen. Seit Wochen ist es bedeckt und regnet mehr oder weniger die ganze Zeit. Sonne gibt es selten.

Wie kann ich denn die Nährstoffversorgung des Federkleids steigern?
Die Mädels haben über den Winter Bierhefe bekommen, jetzt auch noch ab und zu und immer wieder einen Vitaminzusatz
ins Trinkwasser. Das hab ich dann reduziert, da sie ja draußen jetzt soviel Grünzeug und sonstiges finden.

Eier legen die Mädels sehr fleißig.

Was gebt ihr denn euren Mädels für die optimale Versorgung?

Schwanzfeder
14.05.2023, 18:15
Aminosäuremangel, besonders schwefelhaltige. Methioningehalt des Futters zu niedrig?
Falls es interessiert:https://elib.tiho-hannover.de/servlets/MCRFileNodeServlet/etd_derivate_00002228/juergensn_ws05.pdf

Würde etwas Fleisch, Ei und Brennessel zufüttern. Letztere wachsen ja gerade wieder, enthalten viel Kieselsäure (Silicium), hilft bei brüchigen Haaren und Nägeln, so evtl bei Federn ... das weiss ich aber nciht genau:roll.
Was fütterst du denn sonst so? Mechelner sind schwere, große Hühner und haben einen anderen Bedarf als leichte Legerassen. Längerfristig würde ich das Futter umstellen oder entsprechend ergänzen.

D.M.
14.05.2023, 18:52
Ich füttere ein grobes Bio-Legehennenfutter mit Oregano.

Rohprotein 17,50 %
Rohöle und -fette 5,10 %
Rohfaser 5,00 %
Calcium 3,83 %

Sie bekommen noch Gemüse, eine Handvoll Körner in den Auslauf, Kräuter werden dazugemischt… alles, was sie in der Wiese finden, ist auch noch dabei. Im Winter gab‘s oft eine kleine Ration getrocknete Mehlwürmer und Vitaminzusatz im Wasser.

Dorintia
14.05.2023, 19:38
Das ist doch ein Alleinfutter oder?

D.M.
14.05.2023, 20:24
Ja.

Dorintia
14.05.2023, 20:30
Dann lass die Körner weg und den Rest auch nur sparsam.

D.M.
14.05.2023, 20:48
Ok, das werde ich versuchen. Kann es sein, das ich ihnen zuviel Grünzeug gefüttert habe?

Dorintia
14.05.2023, 21:19
Klar kann das sein, vor allem wenn sie selbst ja auch was finden.

Schwanzfeder
14.05.2023, 21:28
Sehe ich auch so. Um nennenswerte Mengen an Körnern und Grünzeugs usw beizumischen, bräuchte das "Grundfutter" einen höheren Proteingehalt.

Es gibt alternativ solche Legepellets, die 19-20% haben und zur Beimischung mit Körnern gedacht sind (daher auch mit entsprechend höherem Anteil Mineralien, Aminosäuren etc), vielleicht wäre das für dich eine Möglichkeit, um den bisherigen Fütterungsstil weitgehend beibehalten zu können (die Menge an Körnern müsste man dann mal überdenken)?