PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Desinfektionsmittel für Hände im Hühnerstall?



Lohmann
27.04.2023, 14:20
Meine Frau hat in der Coronazeit Unmengen an Handdesinfektionsmittel gekauft, 2 Kartons mit 1 Liter Flaschen und 3 große 20 Liter Kanister. Fragt nicht warum, ich weiß es nicht. Aber weil die so herum standen, kam ich auf die Idee die Gloria damit zu füllen und im Hühnerstall die Sitzstangen damit gründlich zu besprühen, von allen Seiten. Das Zeugs ist auch wie Wasser und läuft in alle Ritzen. Wenn ich die Nester gesäubert habe , habe ich sie auch damit ausgespritzt. Es riecht danach wie im Krankenhaus, aber es verdunstet alles schnell.
Ob das auch gegen Milben wirkt? Oder könnte es für die Hühner schädlich sein?

Schwanzfeder
27.04.2023, 14:47
Würde ich nicht machen. Das hilft nicht gegen die meisten Hühnererreger und enthält Beistoffe, die giftig sein könnten (Duftmittel, KOnservierungsstoffe etc). Das willst du doch auch bestimmt nicht im Ei (und dann kippst du das Zeug auch noch ins Nest).

Und nee, gegen Milben hilft das nicht. Wäre ja schön, wenn ... dann gäb`s hier nicht ganze Fäden drüber.

In die Nester tu lieber Kieselgur, das reicht.

chtjonas
27.04.2023, 15:45
Mich würde ja als erstes mal interessieren, was das denn für ein Zeug ist, also die Inhaltsstoffe.

Und, wie @Schwanzfeder schon schreibt, gegen Milben hilft das garantiert nicht!

zfranky
27.04.2023, 16:11
Gegen Milben hilft es wie schon geschrieben nicht. Aber du kannst mit der Desinfektion das aufkommen krankmachender Keime sogar fördern, weil die häufig resistenter sind wie normale Keime. Händedesinfektionsmittel taugt nicht zur Flächendesinfektion und erst recht nicht auf Holz. Gegen Milben gibt es anderes und ansonsten reichen Wasser und Seife.

Lohmann
27.04.2023, 18:14
Zuerst einmal.....ich kippe nichts ins Nest. Wenn ich säubere, baue ich die Plastiknester ab, reinige, und danach habe ich sie ausgesprüht und nach Trocknung wieder eingebaut und mit Stroh / Heu befüllt.

https://up.picr.de/45564253ah.jpeg

So gefährlich erscheinen mir die Zutaten nicht, die Frage ist wahrscheinlich nur, ob es überhaupt nötig ist.

Außenstelle Puttis
27.04.2023, 21:28
Wie ist der Name?
Hm...im Hühnerstall nach dem Ausdunsten? Obs was bingt -Keine Ahnung.
Mit einigen Desis kann man aber super die Spülmaschine,Glasscheiben ect. säubern :laugh.
In manchen Desis sind rückfettende Stoffe enthalten,die schmieren beim Putzen.
Könnte mir vorstellen,das der hohe Alkoholgehalt Milben tötet (kann) direkt längere Zeit benetzt-nass....
Ich würde es nicht machen im Hühnerstall.
Setze es lieber im Haushalt ein.Probiers mal.....:jaaaa:....besser als entsorgen.

Schwanzfeder
27.04.2023, 21:42
Hmh, stimmt, die Zutaten klingen nicht schlimm. Die Eier kann man also essen:laugh Nichts für ungut Lohmann, ich habe manchmal einen vorlauten Schnabel.

Ich würde es trotzdem nicht nehmen, bringt nix und wie unser Moderator schreibt, fördert das evtl sogar resistente Keime. Der Peroxidanteil erscheint mir viel zu gering, um Milben abzutöten.

Außenstelle Puttis
27.04.2023, 22:24
Resistenzen entstehen nur durch Unwissenheit/unsachgemäße Anwendung/Zeitnot bei der Desinfektion u. s.w. u. sofort, nötiges Handeln und 2-3 min Einwirkzeit können seeehr lange sein.Wird sehr oft nicht eingehalten.

Der hohe Alk.-Gehalt ist ehr positiv.Dagegen kenne ich keine Resistenzen.Killt viel,auch die Haut.
Nach Verdunstung denke ich unbedenklich....für die Hühner im Stall auf den Flächen.
Ich würds trotzdem nicht im Stall machen.,sehe aber nicht unbedingt ein Problem darin.
Schwierigkeiten/Probleme sehe ich ehr im Hautschutz (Allergien ect.) die beigemischt werden.

Außenstelle Puttis
27.04.2023, 22:27
Ach so,.... du könntest ewtl. die Milben abtöten wenn sie über laaange Zeit im Desi schwimmen....:laugh,
habe da aber echt keine Erfahrung u. wär mir zu teuer f. Milbenbekämpfung.
Nimms lieber im Haushalt her,bringt mehr.

Sterni2
28.04.2023, 07:30
Nester gut auswaschen und Stall kalken. Regelmässig Streu wechseln und gut sollte sein.
Desinfizieren würde ich nur, wenn es eine spezielle Krankheit gegeben hat.

TipTap
28.04.2023, 15:06
Ich würde auch nur nach Krankheitsfall desinfizieren. Den Vorschlag mit dem Haushalt finde ich gut! Meine Mutter bekommt alle zwei Wochen eine Lieferung wegen ihres Pflegegrades. Schade drum, aber unser örtliches Seniorenheim hat sich über die Spende gefreut. Wie wäre das? Oder vielleicht beim Tierheim anfragen..

Lisa R.
28.04.2023, 15:52
Wie hier schon öfter beschrieben und ausprobiert, tötet z.B. Sakrotanspray Milben sofort, wenn man die direkt damit besprüht.
Hab ich nach einem Tipp von elja an meinen Plastiklegenestern selbst ausprobiert, da ich die ja schlecht mit dem Brenner behandeln konnte.

Einsprühen = alle Milben sofort tot.

Es kann also schon sein, dass das o.g. Zeug gegen Milben hilft. Aber nur ein Soforteffekt - nicht prophylaktisch.

Lohmann
28.04.2023, 16:29
Ich kann mir auch nicht vorstellen das die Milben sowas mögen. Man fühlt sich auch gut dabei, alle Hühner draußen und die Sitzstangen werden richtig schön satt und von allen Seiten eingedieselt....es riecht wie auf Station 8 und alles ist frisch....;D

Heute ist eine Glucke vom Nest und direkt ins Sandbad gerannt.....das sah mir so verdächtig aus, das ich mal das Nest inspiziert habe....ich konnte nichts finden habe aber vorsichtshalber einen Ring aus Kieselgur um die Eier gepüstelt. Dann habe ich auf der Flasche gelesen, das man damit keinen Hautkontakt haben sollte etc.
Ist das Zeug sooo giftig? Darf man das überhaupt aufs Nest platzieren....?:-[

Gockelmeisterin
28.04.2023, 16:38
ich konnte nichts finden habe aber vorsichtshalber einen Ring aus Kieselgur um die Eier gepüstelt. Dann habe ich auf der Flasche gelesen, das man damit keinen Hautkontakt haben sollte etc.
Ist das Zeug sooo giftig? Darf man das überhaupt aufs Nest platzieren....?:-[
Giftig ist Kieselgur nicht. Sind ja nur "versteinerte Algen". Aber es ist lungengängig. Also schlecht für die Atemwege.
Ich hab zwar Kieselgur da, weil ich es vorbeugend benutzen wollte. Nachdem ich zwei Mal den Stall damit eingestaubt hatte, hab ich das jetzt seit Monaten nicht mehr gemacht. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für die Hühner auf Dauer so gesund ist??? Ich hatte aber tzum Glück auch noch keine Milben im Stall. Falls die doch mal kommen sollten, werd ich wohl wieder weiter machen müssen mit dem Kieselgur. Aber dann werd ich es nass aufbringen, damit es nicht staubt.

Lisa R.
28.04.2023, 16:41
Ich würde den Stall trotzdem nicht mit Desinfektionsmittel einsprühen. Ist doch gar nicht nötig. Meine Hühner sollen nicht auf Station 8 leben, die sind ja nicht krank. Und ich mag den Geruch überhaupt nicht .... Krankenhaus-Geruch nö brrrrrrr.

Lohmann
28.04.2023, 16:46
Das riecht nur etwa 1 Std. so, verfliegt schnell, ist ja fast nur Alkohol. Täglich mache ich das auch nicht, maximal monatlich.
Was Kieselgur angeht, wird da nicht auch noch ein Insektizid hinein gemischt? Das riecht so medizinisch...

Lisa R.
28.04.2023, 16:49
Kieselgur riecht doch nach nix. Jedenfalls das, das ich verwende.

Außenstelle Puttis
28.04.2023, 22:25
Also ich mische mein Kieselgur mit Wasser u. streiche damit den Stall.
Es staubt dann nicht.
Kiselgur ist absolut NICHT unbedenklich für Hühner es verursacht Microverletzungen auf der Haut u. Schädigt das Gefieder.
Ich habe den Anstrich u. im Legenest unter den Kräutern wenig Kieselgur.
Wie ist der Name vom Desinfektionsmittel?
Dann könnte ich dir ehr helfen.
Beim Sakrotan tötet nicht der "Alkohol" die Milben,sondern irgend eine Säure (Milchsäure????komme gerade leider nicht drauf ).

Lohmann
29.04.2023, 08:39
https://up.picr.de/45572331dz.jpeg

Das mit dem Wasser ist eine gute Idee. Ich habe jetzt schon überlegt, ob man Kieselgur einfach in diesem Desi- Alkohol auflöst und dann z.B auf die Sitzstangen sprüht. Der Effekt sollte ähnlich sein, nur das auch beim aufbringen schon Milben eliminiert werden....

chtjonas
29.04.2023, 15:39
... Der Effekt sollte ähnlich sein, nur das auch beim aufbringen schon Milben eliminiert werden....

Hast Du denn Milben im Stall? ???

Schwanzfeder
29.04.2023, 17:30
In die Legenester kommt unten Kieselgur (ich rühre das als zähflüssige Pampe mit Wasser an) und dann oben Heu drauf, dann kommen sie nciht direkt mit dem Zeugs in Kontakt; falls deine Hühner nicht ständig alles Heu rausschmeissen wie meine ... . Pinsele 1-2x/Jahr auch die Sitzstangen ein, hatte noch nie irgendwelche beschädigten Hühnerfüße oder Federschäden. Eine Ring aus Kieselgur um die Glucke legen ... darauf wäre ich gar nicht gekommen, finde ich auch nicht gut, das ist zuviel Kieselgur am falschen Fleck. Du kannst, wenn sie grad nicht da ist, die Eier und das Heu (oder was auch immer) vorsichtig rausnehmen, unten dünne (!) Kieselgurschicht reinmachen und dann alles wieder rein wie vorher (ich würde frisches Heu nehmen).

Also, ich finde, Kieselgur riecht gar nicht, ausser da ist noch irgendein anderer Firlefanz mit reingemischt (manchmal Lavendelblüten, was ja ansich auch nicht "chemisch" riechen sollte). Und meinst du eigentlich, der Alkohol "verfliegt" vollständig, wenn es ins Holz einsickert bzw es dauert doch dann länger, als 1h? Na, wie auch immer, wenn du es denn unbedingt willst finde ich 1x im Monat auch nicht so schlimm.

Lohmann
29.04.2023, 19:00
Hast Du denn Milben im Stall? ???

Ich dachte immer ich hätte keine. Bis ein Huhn blass und schwach im Nest saß ( eine Glucke ) und ich die Sache näher untersucht habe....das führte dann dazu das ich das gesamte Inventar im Stall herausgerissen habe. Dann habe ich mehrfach gefoggert und nur das Nötigste wieder eingebaut. Das behandele ich jetzt regelmäßig mit Kieselgur oder auch Desi.

Lohmann
29.04.2023, 19:02
@ Schwanzfeder

Das mit der Pampe unter dem Nest ist eine gute Idee, kommt bald zur Anwendung. Danke!

Blindenhuhn
29.04.2023, 19:19
Das mit der Pampe kann ich mir gar nicht vorstellen. Ist es dann nicht feucht im Nest?

Darwin
30.04.2023, 17:12
Nochmal zu der Alkohollösung: Ich mache das schon länger, mittels einer Blumendusche so ein Alkohol-und-etwas-Spüli-Gemisch in die Ritzen sprühen, neben dem regelmäßigen Abflämmen als Hauptmaßnahme. Man kann auf diese Weise ganz gut Milbennester auslöschen, nach meiner Erfahrung jedenfalls.

Bolli
30.04.2023, 18:39
Ich dachte immer ich hätte keine. Bis ein Huhn blass und schwach im Nest saß ( eine Glucke ) und ich die Sache näher untersucht habe....das führte dann dazu das ich das gesamte Inventar im Stall herausgerissen habe. Dann habe ich mehrfach gefoggert und nur das Nötigste wieder eingebaut. Das behandele ich jetzt regelmäßig mit Kieselgur oder auch Desi.

Mein Stall hat 8qm und ist auch nur total spartanisch eingerichtet - die Tiere sind von früh bis spät sowieso draußen. Ich habe diesen Stall von meiner Schwiegermutter übernommen und komplett entkernt, da waren einfach zu viele Versteckmöglichkeiten für die Biester (Regale, Schränkchen, alles aus Holz). Die Sitzstange reibe ich beim großen Ausmisten einmal im Monat mittels Handschuh mit Kieselgur ein, im Zuge dessen auch die Ecken des Stalls. Auf den Boden habe ich es anfangs auch gegeben, aber das mache ich mittlerweile nicht mehr…ich entmiste mit Staubmaske, Kieselgur wirbelt enorm auf. Und wenn die Tiere in der Streu rumkramen, dann atmen sie das auch alles ein.

Schwanzfeder
30.04.2023, 20:17
Das mit der Pampe kann ich mir gar nicht vorstellen. Ist es dann nicht feucht im Nest?

Ja, na klar ist es feucht. Ich mache das immer an einem schönwettrigen Tag und bugsiere das Legenest-Konstrukt nach draußen in die Sonne, sodass es schön austrocknen kann, bevor es abends wieder rein kommt. Und die Pampe wird dünn aufgepinselt, nicht dass hier der Eindruck entsteht, es wäre wie Kartoffelbrei ... nee, so dick auch nicht. Eher wie Ölfarbe, wie Zaun streichen etc. Das ist normalerweise in 1-2 Stunden wieder trocken, wenn es schön windig steht (ausser man macht es im Winter oder bei Regen), und das erkennt man daran, dass es schneeweiß wird. Und erst wenn es trocken ist (!) kommt das Heu drauf.;) Legewillige Hennen müssen in der Zeit allerdings anderswo legen oder warten:rotwerd

Bei der Glucke geht das nicht, die kann ja nicht solange warten. Da würde ich das trockene Zeug ganz dünn einstreuen und dann das Heu drauf machen.

Blindenhuhn
30.04.2023, 20:22
Ah, verstehe. Und warum nimmt man dann nicht gleich Mikrogur? :grueb

Dorintia
30.04.2023, 20:28
Ich hatte unter Pampe auch was anderes verstanden als das Kieselgur "nur" feucht auszubringen. Letzteres machen ja viele

Lohmann
30.04.2023, 20:34
Nochmal zu der Alkohollösung: Ich mache das schon länger, mittels einer Blumendusche so ein Alkohol-und-etwas-Spüli-Gemisch in die Ritzen sprühen, neben dem regelmäßigen Abflämmen als Hauptmaßnahme. Man kann auf diese Weise ganz gut Milbennester auslöschen, nach meiner Erfahrung jedenfalls.

Das habe ich auch schon gemacht, da kann man dann noch verschiedene Geruchsnoten einbringen wie Hibiskus & roter Pfeffer oder grüner Apfel. Ich nutze eine große Gloria, damit kann man die Problempunkte richtig satt einsprühen.

Lohmann
30.04.2023, 20:38
Mein Stall hat 8qm und ist auch nur total spartanisch eingerichtet - die Tiere sind von früh bis spät sowieso draußen. Ich habe diesen Stall von meiner Schwiegermutter übernommen und komplett entkernt, da waren einfach zu viele Versteckmöglichkeiten für die Biester (Regale, Schränkchen, alles aus Holz). Die Sitzstange reibe ich beim großen Ausmisten einmal im Monat mittels Handschuh mit Kieselgur ein, im Zuge dessen auch die Ecken des Stalls. Auf den Boden habe ich es anfangs auch gegeben, aber das mache ich mittlerweile nicht mehr…ich entmiste mit Staubmaske, Kieselgur wirbelt enorm auf. Und wenn die Tiere in der Streu rumkramen, dann atmen sie das auch alles ein.

Ich hatte selbst immer mehr reingebaut, kleine Brücken, Übergänge, Aufgänge und jedes Mal war ich ganz stolz auf meine Kreationen. Nahezu Überall habe ich dann später diese Milbennester gefunden. Jetzt habe ich rechts Sitzstangen aus Dachlatten, links Nester. Fertig. Darauf kann man sich bezüglich der Schädlingsbekämpfung leicht konzentrieren.

Außenstelle Puttis
30.04.2023, 22:02
Ja ,das würde ich auch nicht wegwerfen.
Glaube das Zeug geht gut für Spiegel ect. Hilft bei direkter Benetzung (länger nass..)auch gegen Milben.
Rückfettende Wirkstoffe konnte ich da jetzt nicht finden.

Zum Streichen mit Kieselgur:
Ich habe immer neben dem Stall ein Gläschen mit Kieselgur u. Wasser.
Habe es aber nicht "dick"angemischt.
Wenn ich Stellen sehe,wos abgerieben ist,schüttle ich das Glas u. streiche damit nach.
Wird weiß,wenns trocken ist.
Ich machs bei trockenem Wetter u. es trocknet sehr schnell.
Mein Stall ist aber auch klein.
Mit Kiselgur ist nicht unbedenklich meinte ich das es in den Lungen Schädigungen hervorruft,kleine Verletzungen an der Haut verursachen kann u. auf Dauer die Federn schädigt.
Die Milben werden ja getötet,weil ihr Panzer duch die spitzen /scharfen Eigenschaften des Kiselgurs beschädigt werden u. sie dadurch austrocknen.
Bei Tieren,die nicht länger als 4-6 Jahre leben denke ich fällt es nicht ins Gewicht.
Ich pudere meine Igel z.B. damit ein,habe aber kein gutes Gefühle dabei

https://www.riedel-schmierstoffe.de/shop/wp-content/uploads/2020/11/handedesinfektion_10_Liter.jpg

Blindenhuhn
30.04.2023, 22:05
Ich pudere meine Igel z.B. damit ein,habe aber kein gutes Gefühle dabei



Warum machst du das?

Außenstelle Puttis
04.05.2023, 22:15
Gegen Flöhe,die Zecken hole ich vorher raus.
Als Vorbeugung,da meine Igel auf der Terrasse rumlaufen,im Garten wohnen u. ich ein Hundchen habe,
Igal haben meistens sehr viel "Ungeziefer".Ab August kommen sie ja manchmal auch mit ins Wohnzimmer...

Blindenhuhn
04.05.2023, 22:23
So lange Igel im Freien sind, solltest du gar nichts anwenden. Wenn du sie mit ins Wohnzimmer nimmst, gibt es für Igel wesentlich ungefährlichere Mittel. Kein Puder/Pulver und kein Spot-on. Leider gibt es Jacutin Pedicul Spray nicht mehr, nun nimmt man Permethrin Biomo.

Außenstelle Puttis
04.05.2023, 22:26
Danke

Schäfchenzähler
08.05.2023, 15:29
Jetzt muss ich doch mit ein bisschen "Hausfrauenchemie" ankommen, sorry 😉. Das beschriebene Desinfektinsmittel enthält Alkohol (Desinfizierend), Wasserstoffperoxid (sehr reaktiv, daher die desinfizierende Wirkung; Lachszucht Herne nennt H2O2 mit Wasser verdünnt als Desinfektionsmittel für Bruteier), und einen kleinen Anteil von rückfettender Chemie (Glycerol, ein Verwandter des bekannten Glycerins, nur mit einer -OH Gruppe mehr -vermutlich damit es sich besser im Hauptbestandteil Alkohol auflöst).
Wenn das ganze verdampft ist, dann sollte es für die Hühner absolut unschädlich sein (ansonsten ist die Wirkung von Alkohol auf den Organismus ja bekannt 😉). Sagrotan enthält glaub ich überwiegend Isopropanol (auch ein Alkohol, allerdings etwas langkettiger und damit langsamer verdunstend als Ethanol).
Allgemein sind Alkohole gute Netzmittel. Gerade in Kombination mit dem Spüli läuft das Gemisch in die Atemorgane von Insekten (Milben, Blattläuse, Ameisen), sodass die Tierchen ersticken. Man muss das Ganze allerdings reichlich aufbringen, sonst nützt es nicht.
Kieselgur kann man sich als feine, spitzeckige Teilchen vorstellen. Daher werden die Atemwege gereizt (falls eingeatmet), das Gefieder (falls sehr häufig behandelt) "struppig". Giftig an sich ist es nicht. Fraglich ist, ob es die Lunge ähnlich wie bspw. Asbest schädigen kann. Die Hühner werden kaum so alt werdej, dass man Auswirkungen feststellen könnte -als Mensch würde ich möglichst staubfrei arbeiten (flüssig aufbringen) oder eine FFP2 Maske verwenden.

Ansonsten: Desinfektionsmittel ist ein super Begleiter im Campingurlaub, gerade zum Fett entfernen oder Grill putzen...

Lohmann
08.05.2023, 17:59
Also kann ich damit weiter die Sitzstangen tränken, es entfaltet auch gen Milben Wirkung....Danke!

Schwanzfeder
08.05.2023, 18:05
Hast du tote Milben gesehen?
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass die von dem Zeug eingehen, weil es doch ins Holz einzieht und sie nicht mehr benetzt, wie soll es da in deren Atemorgane laufen? Du müsstest dich schon nachts im Stall positionieren und die Milben im Desi ersäufen. Falls ich mich irre, bitte gerne belehren^.^

Lohmann
08.05.2023, 18:48
Ich flute nur die Stellen, wo die Stangen aufgelegt sind. So ergiebig das es dahinter läuft, ich vermute die Alkoholgase müssten doch auch schon Wirkung zeigen, oder? Wahrscheinlich sind noch gar keine da, ich habe kürzlich gefoggert, aber ich will so sicher wie möglich gehen.

Schwanzfeder
08.05.2023, 21:38
:gruebHmh, Milben sind ziemlich robust ... könnte mir vorstellen, dass die selbst im miesesten Alkoholikerkabuff prima überleben würden. Aber keine Ahnung. Ich schätze, einige werden schlicht ersaufen. Aber diese Gase atmen die Hühner dann auch ein, nicht? ... also, das dauert doch eine Weile, bis das nasse Holz wieder trockenverdunstet ist, mindestens eine Nacht? Wobei du ja nur die Auflegestellen durchtränkst, das wäre insgesamt nicht viel.:-[

Ehrlich gesagt fände ich es praktischer, die Auflegestellen regelmäßig auf Viecher zu kontrollieren ... wenn da keine sind, braucht man auch keine abzutöten ...? Hmh.