Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : abgeknabberte Federn
Blindenhuhn
21.04.2023, 19:55
Mein Cheffe macht mir Sorgen. Er hat einige Stellen, da sind die Federn "abgefressen", wie abgeschnitten. Es betrifft hauptsächlich die Oberschenkel, auch zwischen Hals und Flügelansatz. Er hat(te) Federlinge, die wir aber, so denke ich, mit Verminex und HS Protect Bird gut in den Griff bekommen haben. Zumindest habe ich heute nichts mehr krabbeln gesehen. Er putzt sich auch vermehrt. Kann er sich die Federn selbst abgeknabbert haben?
https://up.picr.de/45531522ej.jpg
https://up.picr.de/45531524be.jpg
https://up.picr.de/45531525db.jpg
~Lucille~
21.04.2023, 20:03
Das werden die Federlinge gewesen sein.
Die Kiele bleiben stehen und solange er nicht in der Mauser war, bleibt das ja auch so.
Ich hatte heuer eine Henne, bei der das ähnlich aussah.
Hat lange gedauert, bis die alten Dinger rausgefallen sind.
Und das wird natürlich auch pieken.
Wie lange hast du behandelt ?
Blindenhuhn
21.04.2023, 20:07
3 x im Abstand von 2 Tagen und heute wieder, nach ca. 1 Woche. Ich dachte mir, dass ich nächste Woche nochmals eine Anwendung mache.
~Lucille~
21.04.2023, 20:13
Ja, würde so 7-9 Tage warten und dann nochmal wiederholen.
Ich hab hier auch so eine richtig ätzende Art Federlinge.
Nicht wie die „normalen“, die man bei einzelnen Tieren mal an den üblichen Stellen wie Poppes findet.
Nein, die sind vornehmlich am Kopf und am Hals zu finden und auch größer als die anderen.
Zeitgleich nichts rund um die Kloake.
Und die sind hartnäckig !
Also ruhig nach der Behandlung immer ein Auge drauf haben.
Blindenhuhn
21.04.2023, 20:17
Genau, bei anderen Hühnchen sind mal welche am Poppes. Aber bei Cheffe wuselten sie auch am Hals und rund um die Kloake war nix.
Blindenhuhn
20.07.2023, 20:00
Ich verzweifle langsam mit Cheffe. Er schaut ganz furchtbar aus. An den Beinen und am Hals ist er schon fast "nackt", abgeknabberte Federn. Ich bekomme diese Schei..Federlinge nicht in den Griff. Verminex, HS Protect Bird, 1 x Ballistol, "Einreibungen" mit Kieselgur - nix hilft. Ich habe heute noch mal einen Abklatsch dieser Viecher genommen, falls es doch etwas anderes ist. Aber es sind eindeutig Federlinge, es gibt auch viele Eipakete. Mannnnnn!!!
Nina Suppenhuhn
20.07.2023, 21:04
Schon mal Sulfur im Trinkwasser probiert? :)
Nimm doch Ivomec..wie schwer ist er denn?
Blindenhuhn
20.07.2023, 21:31
Danke, Frank! Muss ihn erst mal wiegen.
chtjonas
20.07.2023, 22:43
Nimm doch Ivomec..wie schwer ist er denn?
Danke für den Hinweis.
Unser Hahn hatte nämlich letztes Jahr auch massiven Federlingsbefall.
Ich wusste nicht, dass Ivermectin als Spot-on gegen Federlinge hilft. Ich kannte das bisher nur zur zur inneren Anwendung.
Blindenhuhn
21.07.2023, 07:51
Lieber Frank, kannst du bitte mal schauen, ob dieses Präparat geeignet wäre: https://www.medpets.at/iverdrop
Ich könnte es heute noch bestellen und hätte es dann am Montag schon im Haus.
Blindenhuhn
21.07.2023, 20:17
Cheffe hat 3.420 g! :)
Ja, das passt perfekt. Ich würde da aber 4 Tropfen dann geben.
Liebe Grüße
Blindenhuhn
21.07.2023, 20:28
Super! Danke!!! :blume
Blindenhuhn
25.07.2023, 16:03
Lieber Frank, heute sind die Ivermectin-Tropfen gekommen. Cheffe wird am Abend "betropft". Wie ich gelesen habe, sollte ja das Jucken nach 2 - 3 Tagen aufhören.
Sollte ich die Behandlung dann in 2 - 3 Wochen wiederholen?
Blindenhuhn
22.11.2023, 17:51
Es wird und wird einfach nicht besser mit unserem Cheffe. Gestern habe ich ihn mir wieder mal genauer angeschaut (hab ich in letzter Zeit verabsäumt). Unglaublich, wieviele Federlinge und Eipakete der arme Kerl hat. Auch sind da gelbliche Krusten auf der Haut. Denkt ihr, ich kann die Behandlung mit den Ivermectin-Tropfen wiederholen?
Hab mal versucht, einen Federling unterm Mikroskop anzuschauen. Mit der kleinsten Vergrößerung ging es nur auf 2 x:
https://up.picr.de/46669585vd.jpg
https://up.picr.de/46669586zq.jpg
Dorintia
22.11.2023, 20:43
Ein Spot On sollte immer nach Anleitung angewendet werden um auch nachgeschlüpfte Federlinge zu erwischen.
Wenn du jetzt nochmal eine Anwendung startest, wenn da wirklich viele Federlinge sind, würde ich mit den Tropfen nicht unbedingt geizen.
Auch wenn es ihm nicht gefällt.
Blindenhuhn
22.11.2023, 20:54
Das Problem ist, dass da keine Anleitung dabei war bzw. das mickrige Zettelchen war nicht auf deutsch. Wie ich aber jetzt im Netz gelesen habe, wird z. Bsp. bei Wellensittichen eine 2. Behandlung nach 4 Wochen empfohlen.
Ja, da muss er jetzt durch, hilft ja nix.
Bohus-Dal
23.11.2023, 10:04
Das ist ja eine komische Geschichte, der arme. Und die anderen sind nach wie vor nicht betroffen? Badet er nicht? Ist er nicht gesund? Was bedeuten die gelbliche Krusten? Wenn man nur wüßte, was die Ursache ist, könnte man da ansetzen, denn so wie es jetzt ist, kommen die blöden Viecher einfach nach jeder Behandlung wieder :( Hat er denn schon gemausert und jetzt werden die neuen Federn gefressen?
Blindenhuhn
23.11.2023, 10:24
Das ist wirklich blöd und er tut mir so leid, weil er sich natürlich ständig kratzt und beknabbert. Baden tut er nur sehr selten. Bei dem ewigen Regenwetter hier gibt es nahezu eh kein trockenes Fleckchen mehr. Er hat perfekt gemausert und jetzt geht es halt bei den neuen Federn los. :( Ein paar der anderen Hühnchen haben auch Federlinge, aber nie in diesem extremen Ausmaß. Da bekomme ich es mit den herkömmlichen Mitteln gut in den Griff.
Was diese gelben Krusten bedeuten, würde ich auch gerne wissen. Kann schon sein, dass er noch andere "Baustellen" hat, die ich nicht sehe. Er ist jetzt 6,5 Jahre alt. Vielleicht ist er auch altersbedingt empfindlicher?
Heute gibt es Ivermectin-Tropfen. Ich hoffe, das hilft ihm.
KleineGärtnerin
23.11.2023, 11:13
Liebes Blindenhuhn, es ist gut , daß du nochmal mit Ivermectin behandelst. Aber bitte nicht mehr als 4 Tropfen, wie Frank empfohlen hat. Das Zeug ist heftig und muß nach Gewicht des Tieres gegeben werden und nicht nach dem Motto "viel hilft viel". Ich wünsche dir, das das Gockelchen von den fiesen Krabblern endlich befreit wird. Grabmilben und Würmer werden dann ja auch gleich mit eliminiert.
Ich habe letzten Sommer auch so ein krabblerverseuchtes Hähnchen mit Iverdrop behandeln müssen. Der Kerl hatte nur seine Hennen im Kopf und hatte am Hals auch so kahle Stellen. Ich habe ihn nie sandbaden gesehen. Bei Ihm hat die Behandlung gut angeschlagen.
Blindenhuhn
23.11.2023, 11:17
Vielen Dank!
Hast du denn die Behandlung bei deinem Hähnchen nach etwa 4 Wochen wiederholt?
KleineGärtnerin
23.11.2023, 11:21
Nein, ich habe nicht wiederholt, aber öfter Nachkontrolle gemacht. Wenn wieder Befall gewesen wäre, hätte ich aber nochmal behandelt. Ich muß dazu aber erwähnen, daß er keine Eipakete im Gefieder hatte.
Blindenhuhn
23.11.2023, 11:24
Dankeschön!
giggerl07
23.11.2023, 13:26
mein Bubison hatte auch mal ganz schlimm Federlinge - der war im Sommer nur hinter seinen Hühnern her und hatte keine Zeit sich zu putzen
ich hab dann BioProtect Bird großzügig aufgetragen und dann durfte er eine Nacht im Krankenabteil separiert verbringen- mit allerlei Leckerlies natürlich
am nächsten Tag lagen überall tote Federlinge auf dem Küchenpapier (hatte ich zur Kontrolle ausgelegt)
und am Hahn selber waren nur noch vereinzelt ganz kleine zu finden drum das ganze nochmals wiederholt und jetzt ist Ruhe
Blindenhuhn
28.11.2023, 17:20
Vermelde: Tag 5 nach Ivermectin. Ich konnte nur mehr 2 lebendige Federlinge entdecken. :daumenhochKein Vergleich zu vorher. In knapp 4 Wochen wird nochmals behandelt.
Außenstelle Puttis
28.11.2023, 17:25
Freut mich für dich und deinen Hahn :).
Blindenhuhn
28.11.2023, 21:54
Dankeschön!
Blindenhuhn
23.12.2023, 18:37
Heute gab es die 2. Dosis Ivermectin für Cheffe. Keine Federlinge, keine Eipakete und keine gelblichen Krusten! :jump:jump
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.