PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schwerkraftlüftung in neuem Stall



Gast DAB
20.04.2023, 18:32
Hallo,

ich baue in kürze einen neuen Stall und wollte deshalb eine Schwerkraftlüftung einbauen. Die höchste Stelle des Pultdachs liegt an der oberen Kante der Mauer zum Nachbarn an. Die Nachbarn will ich nicht mit der austretenden Luft belästigen, deshalb war mein Gedanke, dass ich an der Seitenwand an der höchsten Stelle bei etwa 2,30 m drei Löcher als Abzug in die Wand mache und auf der anderen Seitenwand auf etwa 1,80 m drei weitere Löcher mache.

Die niedrigeren Löcher wären zwar im Vorraum, also nicht direkt im Stall. Der Vorteil dabei wäre aber in meinen Augen, dass die Hühner keinen Zug bekämen. Zwischen Vorraum und Stall ist eine mit Draht bezogene Türe, d.h., die Luft kann auch in den Stall ziehen. Die Sitzstangen der Hühner sind an der Wand zwischen Vorraum und Stall.

Meine Fragen:

* macht das grundsätzlich Sinn? Oder bringt das in meinem Fall nichts / nicht den gewünschten Effekt?
* welche Größe sollten diese Löcher haben? Mehr als 6, 7 cm pro Loch wären wohl nicht drin.

Ich hänge euch mal die Skizze an, die roten Striche sollen die Belüftungslöcher sein.
251928

Aktuell sind es 6 Hühner, aber es können natürlich auch noch ein paar mehr werden. Wenn die Löcher in der Art alleine wenig bringen, dann würde ich wohl eher das Dreh-/Kippfenster dauerhaft offen stehen lassen.

Danke euch schon mal.

LG

Dirk

Dorintia
20.04.2023, 19:09
Ich denke das klappt nicht. Das sind über 4 m in der direkten Diagonale und du hast da noch ne Stummelwand im Weg.
Die Löcher halte ich für einen effektiven Luftaustausch bei der Größe des Stalles auch für zu klein.
Warum gehen die nicht größer, z.B. als Streifen?
Und warum gehen die Einlassöffnungen nicht tiefer?

Gast DAB
20.04.2023, 21:50
Die 6 - 7 cm sind eine Reihe Steine und wenn das viel größer werden soll, dann braucht es einen Sturz, etc. und macht die Sache deutlich komplizierter. Und wenn das mit der "Stummelwand" :D auch nicht geht, dann muss bleibt wohl das Fenster offen.
Warum die Einlassöffnungen nicht tiefer gehen? Um ehrlich zu sein, habe ich mir über deren Höhe / Tiefe gar keine Gedanken gemacht. Auf dem Schaubild auf huehner-info.de sind sie auch direkt unter der Kante des unteren Dachteils. Ist es nicht egal, wie hoch oder tief die sind, so lange sie unterhalb der Auslassöffnungen sind? Kalte Luft fällt doch eh nach unten und so verhindert man auch einen Zug, wenn die Hühner am Boden sind, oder?

Dorintia
20.04.2023, 22:10
Das ist auch richtig, wenn es denn kalte und warme Luft gibt.
Im heißen Sommer wenn alles gleich heiß ist, wäre meine Sorge das es kaum Luftaustausch gibt oder nicht in die gewünschte Richtung.
Da wäre ja so ein kleines bisschen "Zug" wünschenswert.
Hühner am Boden im Stall kommen hier nachts nicht vor und tagsüber wäre dann bei mir die Öffnung der Hühnerklappe schon ein Problem und das ist es definitiv nicht.

Schäfchenzähler
20.04.2023, 23:12
Das Fenster dauerhaft kippen würde ich nicht, wegen Marder-Gefahr -gerade nachts, wenn die Schwerkraftlüftung am effektivsten ist...
Ob die drei Löcher ausreichen, müsstest du wohl durch Versuch raus finden. Die Luft müsste aufgrund der Trennwand ein bisschen "ums Eck"?? Hmmmm.
Hat der Nachbar in der Nähe des Stalls einen Sitzbereich? Und zieht die austretende Luft nicht (je nach Windrichtung) trotzdem rüber?
Anders gesagt, ich würde die Lüftung zwischen die Sparren und größer machen.

Gast DAB
21.04.2023, 07:30
Das ist auch richtig, wenn es denn kalte und warme Luft gibt.
Im heißen Sommer wenn alles gleich heiß ist, wäre meine Sorge das es kaum Luftaustausch gibt oder nicht in die gewünschte Richtung.
Da wäre ja so ein kleines bisschen "Zug" wünschenswert.
Hühner am Boden im Stall kommen hier nachts nicht vor und tagsüber wäre dann bei mir die Öffnung der Hühnerklappe schon ein Problem und das ist es definitiv nicht.
Da hast du natürlich Recht, auch mit der Hühnerklappe.


Das Fenster dauerhaft kippen würde ich nicht, wegen Marder-Gefahr -gerade nachts, wenn die Schwerkraftlüftung am effektivsten ist...
Ob die drei Löcher ausreichen, müsstest du wohl durch Versuch raus finden. Die Luft müsste aufgrund der Trennwand ein bisschen "ums Eck"?? Hmmmm.
Hat der Nachbar in der Nähe des Stalls einen Sitzbereich? Und zieht die austretende Luft nicht (je nach Windrichtung) trotzdem rüber?
Anders gesagt, ich würde die Lüftung zwischen die Sparren und größer machen.

Ich würde sowieso vor das Fenster eine Art Rahmen mit Gitter machen, um ein Eindringen von Mader und Co. zu verhindern. Das wäre also eher kein Problem.
Ja, der Nachbar hat seine Terrasse und Einfahrt fast direkt hinter der Mauer. Da, wo der Stall an der Rückwand endet, da beginnt dann die Garage des Nachbarn. Das ist also alles im Grunde schon recht zu zum Nachbar rüber. Das ist aus meiner Sicht also keine Option.

-----

Wie wäre folgende Lösung:
Die Hühnerklappe wird 50x50 cm groß werden - ich will die etwas größer, falls noch größeres Geflügel einziehen sollte, was ich bisher nicht geplant habe. Wenn ich in die Hühnerklappe ein 30, 40 cm breites und 10 cm hohes Stück rausschneide und dort Draht drüber mache? Die Hühnerklappe natürlich auch sehr bodennah.
Gegenüber liegt ja die mit Draht bespannte Tür. Wenn ich die Austrittslöcher auf der gegenüberliegenden Seite der Hühnerklappe mache, dann zwar nur auf ~ 1,80 m Höhe? Wäre das eine Möglichkeit?

Gast DAB
21.04.2023, 08:26
PS: Es ist doch sicher auch möglich, die Lüftungslöcher auf der gleichen Wand zu haben, oder? Wenn ich im Stall stehe und unten links die Hühnerklappe habe mit Öffnungsschlitz, oder, was ich hier im Forum gesehen habe und an der gleichen Wand oben rechts die Auslässe, dann sollte das doch auch gehen. Es geht ja nicht um irgendwelchen Luftstrom, sondern um Unterdruck?!

Dorintia
21.04.2023, 08:38
Die Austrittslöcher sollten mMn immer an den höchsten, möglichen Punkt. Hier muss ich in heißen Sommern, bei ungünstigem Luftdruck mit einem Ventilator nachhelfen und das trotz nur vergittertem Fenster.

Gast DAB
21.04.2023, 09:41
Danke. Dann würde ich an der höchsten Stelle wohl einen Sturz einbauen und ein quadratisches Loch lassen, da ja an der Stelle die Schräge des Dachs ist und die Fläche dort nicht zu groß.

Am "First" selbst etwas frei / offen zulassen geht leider nicht. Das Dach schließt eben an der dahinterliegenden Rückwand ab und wird mit Balkenschuhen an die Wand befestigt. Alternativ wären noch "Schornsteine" im Dach möglich, dass ich also Rohre durchs Dach führe, die einen Überstanden von ein paar cm übers Dach haben und mit einer "Abdeckung" natürlich mit Abstand zum Rohr, oben gegen eindringendes Wasser geschützt sind.

Dorintia
21.04.2023, 10:27
Ein Rohr/eine Esse im Dach würde ich draußen sogar abwinkeln. Verhindert das es reinregnet und entschärft ein bisschen die sonst evtl. übertriebene Essenwirkung.
Ja, ich weiß, alles nicht so einfach, aber man sollte schon die bestmögliche Belüftung für die Hühner anstreben.

Gast DAB
21.04.2023, 10:33
Definitiv, wir wollen sie ja nicht halten, um sie zu quälen, sondern wollen, dass wir möglichst lange Spaß mit ihnen haben und das ist hoffentlich bei jedem nur der Fall, wenn es den Tierchen gut geht. Zum Glück kam mir der "Geistesblitz" mit der Belüftung noch und noch ist vieles möglich. ;)

Was ist denn eine "übertriebene Essenwirkung"? Meinst du Kotgeruch?

Das gute an der Dachdurchführung wäre auch, dass ich damit zum einen nichts am Mauerwerk machen müsste, individuell auch noch etliche Löcher nachbohren könnte, ich könnte linke von der kleinen Wand im Eck z.B. für den Anfang drei Auslässe machen. Luftzufuhr käme dann über die Hühnerklappe, die zwar zu wäre, aber eben auch den geöffneten 40 x 10 cm großen Spalt hätte. Theoretisch könnte ich auch nur einen Rahmen bei der Klappe machen und den Innenteil davon mit Draht bespannen, dann wären es vielleicht so 40 x 40 cm, wobei ich da halt schauen müsste, wie stabil dann die Klappe noch ist, etc und das entsprechend machen.

251941

Dorintia
21.04.2023, 10:50
Oh sorry, nee, meinte den Zug der durch eine Esse entsteht. :laugh

Gast DAB
21.04.2023, 11:06
:D :D :D Oh man. Ich musste den "Essenwirkung"-Satz mehrfach lesen, um überhaupt etwas zu kapieren, um mir dann versuchen zusammenzureimen, was Essenwirkung sein könnte. Hat ja gut geklappt. :D

Ich habe auf die Schnelle mal geschaut: Die Dachdurchführungen gibt es auch mit 140 - 280 mm, was ich auf die Schnelle gefunden habe. Ich lese nochmal die Berechnung zur Durchluftöffnung durch und versuche das zu berechnen.
Die Lösung fände ich echt am besten, da ich die Holzdecke, als auch das Wellblech locker selbst durchbohren oder je nach Durchmesser sägen und erweitern kann.

Schäfchenzähler
21.04.2023, 22:32
Den zweiten Versuch finde ich besser. Im Sommer kannst du ja das gegenüber liegende Fenster noch kippen. Die Abluftöffnung lieber überdimensionieren ;)

chtjonas
22.04.2023, 03:19
...Theoretisch könnte ich auch nur einen Rahmen bei der Klappe machen und den Innenteil davon mit Draht bespannen ...

Das funktioniert auch praktisch. :laugh

Ich habe für meine Hühnerklappen Alurahmen mit Fliegengitterbespannung genommen (weiß nicht, ob es sowas in Deutschland auch gibt) und auf die Innenseite noch Volierendraht genietet.
Sorgt bei uns auch für zusätzliche Belüftung.

Problem könnte dabei aber sein, dass Waschbär o.ä. dadurch die Klappe mit den Krallen vielleicht hochschieben könnte - wenn es keine extra Verriegelung gibt.

Solche Räuber haben wir aber zum Glück hier noch nicht gesichtet.

Gast DAB
22.04.2023, 18:38
Danke euch. Noch bin ich natürlich nicht zum Rechnen gekommen, da noch einiges im Garten getan werden musste...

Das komplette Gelände ist mit einer etwa 1,80 m hohen Mauer eingefasst, von daher dürfte es keine Probleme mit Füchsen, Waschbären, die bei uns nicht geben dürfte, geben. Marder ist ein Thema und definitiv auch ab und an in unserem Garten unterwegs.

Ich werden eine automatische Hühnerklappe bauen und will diese auf diese Art automatisch verschließen: https://www.youtube.com/watch?v=bQe1bPVv3EU Finde ich eine geniale Idee und auch leicht nachzubauen.

Dorintia
22.04.2023, 18:43
Das ist doch aber nur die Verriegelung. Ist hier nicht nötig, der Schieber ist so verbaut, das ein Hochschieben von außen nicht möglich ist.
Bei der Wahl des Motors solltest du dann darauf achten das der genug Kraft hat und auch die Schnur das aushält.

Gast DAB
23.04.2023, 07:38
Wenn du dich auf "automatisch verschließen" beziehst, dann meine ich genau diese Verriegelung. Die wird ja ausgelöst, sobald sich die Schnur zum Hoch-/Runterlassen entspannt. Ein "manualles verschließen" wäre für mich: Ich gehe in den Stall und schiebe der Klappe einen Riegel vor, o.ä.

Ich habe schon etwas rumprobiert und hatte mir auch nie Nm berechnet, die der Motor braucht, allerdings wird die jetzigen Klappe deutlich größer. Ich habe an einen Scheibenwischermotor gedacht, dessen Position ich mittels solcher "Fenster offen"/"Fenster geschlossen" Sensoren bestimmen kann.

Dorintia
23.04.2023, 10:50
Na dann viel Erfolg das das so funktioniert wie gewünscht.
Warum meinst du denn so eine sichere Verriegelung zu brauchen?
Ich finde die Seiler Klappensteuerung mit Dämmerungssensor sehr komfortabel. Habe die in Verbindung mit dem größten Axt-Schieber verbaut. Aber es gibt hier auch schon viele Threads zu Klappensteuerungen und Alternativen dazu.

Gast DAB
23.04.2023, 12:00
Der Marder treibt definitiv sein Unwesen. Nachbarn hat er auch schon aus dem geschlossenen Stall, das war so ein Holzteil mit öffenbarem Dach, die Hühner aus dem Stall gerissen. Letztendlich baue ich mir die Klappe selbst und steuere sie über einen alten Raspberry Pi oder Arduino. Die liegen sowieso aktuell noch bei mir rum, ich kann sie in die Heimautomatisation einbauen und dann über Google Kalender, Sensoren, manuell,... steuern. Wird zum einen deutlich günstiger und zum anderen macht es mir Spaß, solche Sachen zu bauen. ;) Ob ich da dann noch diese Verriegelung anbaue oder nicht, ist dann auch kein großer Aufwand.

hirsch
23.04.2023, 19:24
Ein "manualles verschließen" wäre für mich: Ich gehe in den Stall und schiebe der Klappe einen Riegel vor, o.ä.
So mache ich es.

Wenn es Dir Spaß macht und Du offensichtlich auch das technische Know-how dazu hast, dann bau das Teil.
Ich wünsche Dir gutes gelingen.

Gockelmeisterin
23.04.2023, 21:34
Warum so ein Aufwand?
Gibt doch schon fertige automatische Hühnerklappen zum kaufen. Ich hab die von KERBL.
Wenn man die Klappe innen im Stall anbringt und die Öffnung in der Wand höher als der Boden ist, dann kann da von außen nichts aufgeschoben werden.
Daran hatte ich nicht gedacht, als ich den Stall gebaut hab. Bei mir ist sie außen. Ich hab dann einfach unten ein Kantholz davor geschraubt. Jetzt kann die Klappe auch nicht mehr aufgeschoben werden.

Gast DAB
23.04.2023, 22:31
Wie gesagt, es macht mir einfach Spaß sowas zu machen. ;)

chtjonas
23.04.2023, 22:53
... Letztendlich baue ich mir die Klappe selbst und steuere sie über einen alten Raspberry Pi oder Arduino. Die liegen sowieso aktuell noch bei mir rum, ich kann sie in die Heimautomatisation einbauen und dann über Google Kalender, Sensoren, manuell,... steuern. Wird zum einen deutlich günstiger und zum anderen macht es mir Spaß, solche Sachen zu bauen. ;) ...

Verstehe ich voll, dass Dir so 'ne Bastelei und das Tüfteln Spaß machen. Ich bin jetzt nicht so der Elektronik-Experte, aber aus Holz oder anderen vorhandenen Materialien "entwerfe" ich oft Sachen, die ich bestimmt auch mit ähnlicher Funktion kaufen könnte. Aber es macht halt einfach Spaß.

Als Hühnerklappenmotoren habe ich aber "fertige" Kerbls gekauft, nur die Klappen selbst und Führungen haben wir selbst gemacht.

Ich denke, das ist auch was, was die Hühnerhaltung so spannend macht - es gibt immer neue Ideen umzusetzen.

Ich wünsche Dir ganz viel Spaß beim Umsetzen Deiner Pläne.:laugh

Gast DAB
24.04.2023, 14:15
Danke dir. Logisch braucht man einige Dinge nicht versuchen zu erklären bzw. oft macht es sicher preislich, etc. keinen Sinn, bestimmte Dinge selbst zu machen. Aber man macht es halt trotzdem. Es macht Spaß, man lernt immer neues, ist flexibler, etc. Wenn irgendwas daran kaputt geht, dann repariert man es schnell selbst, weil man jede Komponente kennt, etc.