PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Praxiserfahrung mit matschigen Wegen im Auslauf in Hanglage?



baldurbande
17.04.2023, 10:04
Unser gesamtes Grundstück befindet sich in Hanglage, so auch der Zwergenauslauf. Dieser ist zwar immer noch schön grün, aber im Eingangsbereich bereits kahl und bei Regen entsprechend matschig und durch das Gefälle richtig gefährlich, bei Regen so wie heute erreicht man sein Ziel nur über "Serpentinen". Es handelt sich um ca. 1 m vor dem Eingangstor und ca. 3 m im Auslauf. An Breite genügt 0,5-1 m. Das Stück im Auslauf benötigen wir, um zum Kükenstall zu kommen, das Trinkwasser auszutauschen oder den Hühnerkompost zu befüllen.

Hat jemand praktische Erfahrungen, was dagegen hilft? Im Netz finde ich mehrere Möglichkeiten, aber sind die auch "hangerprobt"? Pflastern möchte ich da oben nicht so gern. Was ist mit diesen Paddockplatten, taugen die was? Hab gelesen, dass es auch welche gibt, die man einfach auf den Boden legt, das wäre natürlich am einfachsten. Rindenmulch verteilen wahrscheinlich sofort die Hühner. Womit seid Ihr gut gefahren?

cairdean
17.04.2023, 10:19
Ich hab ja auch nur Hanglage. Wir haben das Gehege terassiert. Paddockplatten hab ich noch nicht versucht. Die, die aus dem Pferdestall kenne sind in Hanglage und bei Feuchtigkeit auch rutschig. Bin gespannt, was andere vorschlagen.

anna.u
17.04.2023, 10:26
Wir haben zwar nicht direkt Hanglage, aber z.T. etwas abschüssige Wege. Wir haben mit Rindenmulch gute Erfahrungen gemacht. Nur die Wege max. 50 cm breit und dick eingestreut. Und zwar, als es matschig war. Dadurch wurde der Mulch sofort in den Matsch "versenkt" und konnte nicht mehr in der Gegend herumgescharrt werden.
Hat dieses nasse Frühjahr gut funktioniert bisher.
Wenn es denn irgendwann mal trocken wird, werden die Hühner vermutlich zum verteilen des Rindenmulchs kommen.

Pinocio
17.04.2023, 10:33
Habe auch Hanglage, ich streue Hackschnitzel, Asche und/oder Sägespäne. Sägespäne sind am Besten. Sind aber alles keine besonders langlebigen Möglichkeiten, dafür günstig. Bis zum Gehegeeingang habe ich Treppen in den Hang gegraben und mit Split aufgefüllt, das ist schon langlebiger.
Aber innerhalb, wo auch die Hühner rumscharren hat sich Sägespäne ganz gut bewährt.
Ich hatte auch schon Sandsteine gelegt, aber die werden zugescharrt und man hat nicht wirklich was gekonnt. Daher einfach Trittstufen, blank in die Erde (habe Lehmboden, die halten sogar recht lange) und da Späne drauf.

hirsch
17.04.2023, 10:49
Für eine Hanglage halte ich Trittstufen auch für die beste Lösung.

Bei mir ist es leicht Abschüssig, da habe ich auch schon Rindenmulch und Hackschnitzel gestreut. Nach gut einem jahr sind die größtenteils verschwunden. Im Moment mache ich gar nichts mehr und passe halt beim Laufen etwas auf.

F-Hühner
17.04.2023, 10:58
Unser Weg zu den Hühnern ist leicht abschüssig und wir legen über die Matsch-Saison Rasengitter aus Kunststoff aus.
Das geht ganz gut...

Limes
17.04.2023, 13:42
Ich kann auch Rasengitter aus Kunststoff empfehlen. Im Hühnergehege ist es bei Regen immer matschig, da habe ich mir einen Weg aus Rasengitter gelegt. Die Lücken in den Rasengitterplatten habe ich mit Boden verfüllt, damit sich die Hühner nichts brechen oder sich darin vertreten. Das funktioniert gut.

Pinocio
17.04.2023, 14:08
Habe mir mal Rasengitter angeschaut, bei leicht abschüssig ist das sicher eine gute Lösung, aber ich habe gerade überlegt, ob das wohl bei mir funktionieren würde, also bei echter Hanglage und ich bin skeptisch, es sei denn man legt sie als Stufen, aber dann würde die Hühner die schnell zuscharren. Und wenn sie nur am Hang liegen müssten die doch total rutschig sein oder täusche ich mich da? Genau wie Sandstein, das dauert keine Wochen sondern nur Tage und die Dinger sind zu und dann erst richtig glitschig. Hatte es mal mit so Gummimatten versucht aber auch die werden zugescharrt und sind dann erst richtig glatt.
Trittstufen sind ein bisschen "beweglicher" und durch Späne bekommen sie dann den "Gripp", das man nicht herumrutscht.
Jetzt am Wochenende hatte es sehr viel geregnet, da standen manche der Stufen voll Wasser, trotzdem konnte man da noch einigermaßen gut laufen.
Aber vielleicht hat hier noch jemand eine Idee zum ausprobieren.

baldurbande
17.04.2023, 14:28
So, da bin ich wieder.

Der Tenor lautet also Trittstufen. Hm, sowas hier haben wir an anderer Stelle probiert, ähnliches Gefälle, ist auch bei matschigem Wetter um Welten besser zu laufen:

https://up.picr.de/45509753yy.jpg

Unsere Dotten haben solche Treppen in ihrem Auslauf, da muss man aber auch aufpassen, dass sie nix wegscharren. Haben sie dort mit unserem Lehmboden verfüllt. Dazu müssten uns aber noch mal so viele geeignete Baumstämmchen über den Weg laufen...

Deshalb überlege ich immer noch, was ich den Zwergen (oder vielmehr uns als Zwergeneltern) baue. Meint Ihr, Betonrasengittersteine (müssen ja nicht die ganz hohen für Parkplätze sein) werden bei Nässe rutschig? Wir haben die nur unterm Carport (also trocken) und mit viel weniger Gefälle liegen, von daher kann ich es nicht austesten. Alternativ könnte man die in unseren lehmigen Boden auch stufenartig einbauen. Einige von Euch schrieben ja, dass das in Lehm ne kleine Ewigkeit hält.

"Einfach etwas aufpassen" ist halt nicht immer realisierbar - gestern Abend 21 Uhr: Stromausfall, u.a. die Kükenplatte im Zwergenauslauf betroffen. Also im strömenden Regen mit Taschenlampe und Kabelrolle bewaffnet nach oben, da hat man ganz schön zu tun, wenn man bei jedem Schritt hoffen muss, nicht plötzlich dazuliegen.

Pinocio
17.04.2023, 14:36
Mein Gefälle ist ähnlich bzw. sogar noch steiler. Ich hab da keine Stufen gebaut zumindest nicht im Gehege, sondern wirklich nur Tritte (parallel zum Hang), da werden dann flächig Sägespäne verteilt, die saugen recht gut die Feuchtigkeit und man rutscht nicht so, selbst wenn das einmatscht. Ich laufe die ja jeden Tag und daher sind die auch ganz gut verdichtet, passt halt genau ein Schuh rein.

Wenn deine Hühner nicht so viel scharren (du meintest ja es wäre teils noch grün), dann kann ich mir gut vorstellen, dass das mit Gittern klappt. Bei mir scharren die einfach brutal schnell alles zu oder auf. Die Sägespäne sind meist nur kurzfristig interessant werden aber nicht so schnell und großräumig weggescharrt. Das machen sie gerne bei Hackschnitzeln (die fliegen ja auch viel besser :) ), weshalb die nur um den Stall herum liegen.

baldurbande
17.04.2023, 14:43
@ Pinocio, wie genau darf ich mir das mit den Tritten vorstellen? Ich stehe grad irgendwie auf dem Schlauch, habe aber so eine Idee mit halbierten Rasengittersteinen im Kopf, vielleicht meinen wir beide das Gleiche? Hast Du zufällig ein Foto parat?

Der Auslauf ist halt noch grün, weil im Vergleich zur Fläche noch wenig Hühner rumturnen, ändert sich aber dieses Jahr, sind genug Küken am Heranwachsen ;)

Pinocio
17.04.2023, 15:17
Habe eben schon geschaut, habe leider kein Foto. Ich kann vielleicht später eins machen, wenn ich es nicht vergesse.
Im Prinzip bin ich einfach bei Matschwetter immer in den selben Fußabdruck getreten, irgendwann ergibt das ja automatisch einen Tritt, vorallem wenn man sich quasi in den Hang lehnt. Da dann immer wieder Sägespäne drauf. Kennst du die Wanderwege in den Alpen, besonders an Wurzeln? Die sind auch wie Tritte, sowas meine ich.
Alles was ich halt im Gehege verbaut habe wurde zugescharrt, freigescharrt (und dann selbstständig gemacht) oder glitschig, daher war das bisher meine gängiste und irgendwo auch die langlebigste Möglichkeit.

Ich bin aber offen, wenn jemand noch eine andere Idee hat. Ich les hier auf jeden Fall weiter mit.

Mantes
17.04.2023, 18:15
Da bewundere ich Euch Hanglagen Experten ! Wie oft ich hier im Flachland mit abgelaufenen Gummilatschen schon unfreiwillig den ,,dreifachen Rittberger " im Hühner und Entenauslauf gezeigt habe , ist beachtenswert !

Schäfchenzähler
17.04.2023, 21:22
Bei uns auch Hang und Lehm-Matsch (ab Spätherbst bis etwa Mai). Wir überlegen, den Eingangsbereich ein bisschen aufzukiesen. Hat bei der Grundstückseinfahrt und vor den Hütten/ Ställen bis jetzt gut funktioniert. Obwohl wir dort häufig mit Auto, Hänger und Traktor drüber fahren.

Außenstelle Puttis
17.04.2023, 21:36
Habe auch Hang u. Matsch,Lehmboden.Am besten Steine auf die Trittstufen.
In Rasengittern sammelt sich der Kot u. geht schlecht zum Säubern.
Rasen schutzgitter sind bei Nässe echt glatt...lag auch schon auf dem A....
An den Stellen,wo du nicht gehen musst,würde ich rechtzeitig Rasenschutzgitter empfehlen.
Bevor die Wurzeln deiner Pflanzen zerstört werden mit Bodenankern,so das du zur Not noch "Unerwünschtes"jäten kannst,macht aber echt Arbeit mit "Raus u.Rein" bei Beiwerkentfernung.

Giesi_mi
18.04.2023, 07:14
Rindenmulch/Holzhächsel fällt hier immer wieder im Garten an. Wird dick gestreut. Wie es bei extremer Hanglage ist, weiß ich nicht. Hilft aber gegen den üblen Matsch.

Gretl13
18.04.2023, 08:20
Ich benutze Gehwegplatten aus Kunststoff (gibt's bei Westfalia, eigentlich fürs Gemüsebeet). Die kann man gut zusammenhängen oder einzeln legen. Wenn es wieder trocken ist, nehme ich sie raus. Lg gretl

baldurbande
18.04.2023, 09:33
@ Pinocio, ah jetzt verstehe ich. So etwas ähnliches plane ich jetzt. Material liegt schon da, GG muss es heute bearbeiten und morgen wird losgewerkelt. Bilder folgen :-)

@ Schäfchenzähler, mit Kiesfläche habe ich schlechte Erfahrungen. Man glaubt es kaum, wie rutschig die Flächen werden, wenn es im Winter eisregnet. Außerdem bin ich im Auslauf öfters mit dem Rasenmäher/Trimmer zugange, da möchte ich nicht, dass mir die weggescharrten Steine um die Ohren fliegen.

@ Giesi_mi: Vor ein paar Wochen hatte ich hier auch jede Menge Häckselgut, ist aber mittlerweile anderweitig verbaut und Nachschub ist erst mal nicht in Sicht. Hätte auch Sorge, dass die Zwerge das Zeug verteilen, meist *Schwerkraft sei Dank* landet es unten am Zaun :neee:

@ Gretl, das klingt gut, hab ich jetzt aber zu spät gelesen, war gestern schon im Baumarkt... Wie sind die Platten bei Feuchtigkeit - rutschig?

@ Außenstelle Puttis: Danke auch für Deinen Input.

Gretl13
18.04.2023, 11:48
Die Platten sind nass nicht rutschig. Jederzeit versetzbar und kinderleicht zu handhaben.

Außenstelle Puttis
19.04.2023, 21:35
Also Rindenmulch u. Hackschnitzel werden bei mir regelmäßig bescharrt.
Das liegt dann bei mir auf dem Rasen,macht mir später zu viel Arbeit (das entfernen),hatte ich letztes Jahr für meine Wege.
1x u. nie wieder auf Wegen....wo Huhnis hin dürfen u. Rasen wächst.

Rasenschutz auf den Nachbarflächen,rechtzeitig aufgebracht sind prima,da die Wurzeln erhalten werden u. es auch nach stärkerem Abfressen/Sommerdürre wieder neu austreibt.
Ich habe versetzte Steine zum Treten,aber bei Regen u, dann Frost auch sehr glatt.

Ich bin heute am Lemhang 2x in die Tulpen gestürzt.Da waren aber auch keine Trittsteine,nur Hang u. nasser Lehm.

Ewtl .ist ja auch noch ne gute Lösung für mich dabei :laugh?

baldurbande
20.04.2023, 20:44
Und auch hier das versprochene Update: Wir haben Rasengittersteine besorgt und einmal in der Mitte geteilt. Damit habe ich entsprechend dem Gelände eine Treppe mit nur leichtem Gefälle gebaut und auch entlang dem Kükengehege verlegt, so dass wir jetzt bis zum Trinkwasser trockenen Fußes hingelangen:

https://up.picr.de/45525389ib.jpg

https://up.picr.de/45525396lr.jpg

https://up.picr.de/45525402gf.jpg

Da ich anderenorts sowieso Rasenkante abstechen musste, habe ich gleich die Stücken genommen und in die Löcher der Rasengittersteine gestopft: (dass das Gras nicht lange so aussehen wird, ist einkalkuliert ;-)

https://up.picr.de/45525422mr.jpg

https://up.picr.de/45525420zm.jpg

Ich denke, es war eine günstige und auch zeitsparende Lösung. Dass die Treppe wegen fehlendem Fundament nix für die Ewigkeit ist, ist mir klar. Aber die paar Steine nach dem Winter mal nachzurichten, ist ja jetzt auch kein Akt.

Danke an Euch alle für Euren Input, das hat mir wieder mal sehr geholfen!

chtjonas
21.04.2023, 02:52
Sieht super und gut begehbar aus. Und die Huhnies haben offensichtlich jetzt auch erstmal ihren Spaß.
:jump

Über die "Dauerhaftigkeit" würde ich mir auch erstmal keine Gedanken machen.
Nacharbeiten kann man immer ... und vielleicht tritt sich das alles ja auch fest. :laugh

Pinocio
21.04.2023, 09:05
Sieht richtig gut aus. Ich bin gespannt, wie es sich in der Praxis verhält, halte uns bitte auf dem Laufendem.

Gerade das die Treppenstufen so weit herausschauen dürfte ja ein baldiges zuscharren verhindern.
Das mal in der Praxis zu sehen lässt mich gerade darüber nachdenken, ob meine Trittstufen ausgedient haben können :)

anna.u
21.04.2023, 09:05
Finde auch, das hast du gut gelöst!!

baldurbande
21.04.2023, 14:10
Danke für die Blumen!!

Ich glaube auch nicht, dass da so schnell etwas zugescharrt wird. Die Zwerge sind da gar nicht so extrem wie vielleicht manch andere Rasse. Außerdem kann man ja ein-, zweimal im Jahr mit dem Spachtel drüber gehen und den größten Dreck wieder abschaben.

Ich bin auch super zufrieden mit dem Ergebnis und sogar GG war nur des Lobes :jaaaa:

baldurbande
11.09.2023, 16:33
So, hier nun auch noch ein kleines Update:

Die Treppenstufen haben sich super bewährt - aber klar, die kritischen Jahreszeiten (Nässe, Frost) kommen aber auch erst noch :laugh Einziges Manko: durch den tornahen Kompost war die Eingangstür ständig zugescharrt:

https://up.picr.de/46304575zm.jpg

https://up.picr.de/46304574en.jpg

Also hab ich den Bereich "mal wieder" freigelegt:

https://up.picr.de/46304572tw.jpg

Da wir steinreich sind und ich an anderer Stelle eine Beetauflösung vorgenommen hatte, hab ich die kritischsten Stellen mit Steinen abgesichert:

https://up.picr.de/46304568ts.jpg

https://up.picr.de/46304570vj.jpg

https://up.picr.de/46304569gm.jpg

https://up.picr.de/46304571hp.jpg

Die Damen beäugten die Umbaumaßnahme kritisch, haben sich aber schnell mit der Situation arrangiert:

https://up.picr.de/46304549qd.jpg

https://up.picr.de/46304548tb.jpg

baldurbande
11.09.2023, 16:36
Übrigens ist mir mit dem Treppenbau ungeplant die Ansiedlung einer Pflanzenspezies gelungen, womit ich in meinen Beeten bisher nie Erfolg hatte: Lauter kleine Mariendisteln *freu* Die hab ich wohl mit irgendwelcher Komposterde angeschleppt.

https://up.picr.de/46304560tm.jpg

https://up.picr.de/46304562ld.jpg

https://up.picr.de/46304561ig.jpg

Pinocio
12.09.2023, 14:41
Sieht super aus und freut mich mit der Mariendistel (falls du Samen zur Abgabe hast...bei mir kamen dieses Jahr nur 2 hoch).

Übrigens inspiriert von deinem Beitrag habe ich bei mir en Weg ebenfalls mit Rasengittersteinen umgesetzt ;)