Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Ahh, was hat meine Sundis?
Hallo liebes Forum,
ich bin schier am verzwatzeln... Meine Henne sieht seit ein paar Tagen aus wie gerupft und hat schwarze Flecken am Kamm. Außerdem sind auf dem Rücken ganz viele Federn abgebrochen.
Mein Hahn hat neben der Kloake auf jeder Seite zwei runde Punkte ohne Federn. Beide kratzen sich auch auffällig. Hebt man das Gefieder an, sieht man bei ihm kleine Gelbliche Parasiten bei ihr jedoch nur Dreck. Siehe Bilder.
Habe gestern begonnen die Hühner mit Kieselgur einzupudern.
Die Bilder stammen alle von meiner Henne.
https://up.picr.de/45452123ks.jpg
https://up.picr.de/45452124cf.jpg
https://up.picr.de/45452125mh.jpg
https://up.picr.de/45452126de.jpg
~Lucille~
06.04.2023, 17:40
Das sieht nach einem recht heftigen Befall mit Federlingen aus.
Du kannst hier im Forum viele Beiträge mit guten Tipps finden, am besten und schnellsten hilft jedoch HS Protect Bird.
Manche nehmen auch Verminex, damit habe ich aber eher schlechtere Erfahrungen in puncto Wirkweise gemacht.
Die Flecken am Kamm kommen allerdings nicht daher, es sei denn er hat sich dort aufgrund des Juckreizes selber sehr gekratzt.
Neuzüchterin
06.04.2023, 18:06
Seh ich auch so,Das sind wohl Ferlinge.Hast du kein Staubbad mit Kieselgur?
Oft ist so,das die Federlinge gern auf die schwächsten Tiere los gehen.Ist sie denn sonst fitt?
Au?erdem kannst du davon ausgehen das sie nicht die einzige ist mit Federlingen.Da musst alle behandeln.
vielen dank für die Antwort. Doch sie haben sowohl ein Sandbad und werden auch regelmäßig mit Kieselgur in den Federn behandelt. Ist dann wohl aber nicht genug:(
Sonst sind alle fit, picken, scharren und legen auch jeden Tag ein Ei :)
Chickenalarm
06.04.2023, 18:31
Staubbad oder Sandbad? Staubbad wäre das richtige!!!
Die Henne sieht für mich nur zertreten aus. Das passiert bei schweren Rassen mit lockerem Gefieder schnell.
Die Flecken am Kamm finde ich auch unbedenklich. Könnte ne kleinere kabbelei oder der Hahn oder so gewesen sein.
Besorg dir gegen die federlinge Mal hs bird protect und behandle damit Nacken , Kloake und unter den Flügeln. Die einester der federlinge (an den Federkielen weiße Klumpen) kannst du abschneiden.
Beegfood
07.04.2023, 07:50
Das am Kamm sieht für mich auch einfach nach ein bisschen Schorf von einer Verletzung aus, da würde ich mir keine Sorgen machen.
Mit Federlingen habe ich keine Erfahrung.
Das hs protect bird ist bestellt, vielen Dank für die Tipps.
Schwanzfeder
08.04.2023, 19:30
Denke auch, dass die beim Treten so zerfleddert worden sein könnte. Würde ihr ggf einen Sattel geben.
Federlinge würden bei einem massiven Befall wahrscheinlich schon Fraßspuren an den Federn hinterlassen, wenn es daran läge? Kratzen sie sich denn? Wenn du am Hahn was krabbeln siehst, würde ich schon darauf behandeln. Es müssen aber nicht alle Tiere gleich befallen sein. Manchmal reicht eine leichte Anomalie am Schnabel, damit sich ein Tier nicht so gut putzen kann und die Parasiten nicht aus den Federn streift. Das würde ich abklären und nicht pauschal alle behandeln.
Solche kleinen Schorfpunkte am Kamm kommen schonmal vor, das finde ich nicht schlimm; kann Hennenrauferei gewesen sein, oder der Hahn war auch da etwas ungeschickt.
Habe nun das HS Bird Portect und wende es seit einigen Tagen jeden zweiten Abend an. Es kommen ein paar Tropfen unter die Flügel, in den Nacken und neben die Kloake. Wie lange und wie oft muss ich den das HS Bird Protect anwenden, um eine besserung zu erzielen und in welchen Intervallen? Ist es nötig es jeden Tag anzuwenden und so lange bis das Federkleid wieder geschlossen ist?
Küken_007
16.04.2023, 21:17
ich würd es jetzt erst mal eine Woche grob benutzen, und schaun, wie viele Parasiten du noch findest. Wenn du wartest, dass sich das Federkleid komplett bessert musst du bis zur nächsten Mauser warten.
Dorintia
16.04.2023, 21:50
Steht da keine Anleitung drauf?
Definitiv bis du nix mehr krabbeln siehst. Auch die eipakete müssen alle weg sein. Wenn du die nicht selber entfernst, schlüpfen daraus natürlich neue federlinge.
leider steht nix auf der Flasche und auch im Internet kann ich nichts finden. Dann probiere ich es mal solange bis ich nichts mehr sehe. Das Problem ist, ich sehe fast keine krabbeln bzw. nur sehr selten das ein oder anderen Federling auf den Hühnern rumkrabbeln.
Dorintia
17.04.2023, 20:53
Normal verwendet man das nicht täglich.
Ich meine nach 7 oder 10 Tagen soll die Anwendung wiederholt werden, damit man die noch geschlüpften Federlinge vor der Geschlechtsreife erwischt.
Auch die sichtbaren "Eierpakete" müssen nicht weg, da die dann leer sind.
Ich nochmal, die Federlinge haben wir mittlerweile ganz gut in den Griff bekommen, es gibt auch keine neuen Klumpen mehr. Nun legt dieses Huhn jedoch seit einigen Tagen jeden Tag ein Windei, es sieht so aus, als würde es ihm Nachts einfach rausrutschen, da das Windei morgens immer auf dem Kotbrett liegt. Außerdem ist die Farbe des Kots hellbraun und eher flüssig. Kann das auch damit zusammenhängen? Habe bereis im Internet gesucht und bin auf die Bezeichnung "Ceacal" gestosen. Kann damit jedoch relativ wenig anfangen. Kann mir jemand weiterhelfen? Es ist genau das gleiche Huhn, von dem auch die Bilder oben eingestellt sind.
Was noch wichtig zu wissen wäre, die Hühner bekommen eigentlich täglich Kalk, da es immer mal wieder Windeier gab, jedoch war dieses Problem dann nach ein bis zwei Tagen erledigt
Blindenhuhn
03.05.2023, 09:29
"Ceacal" ist der Blinddarmkot. Etwa jedes 10. Häufchen ist dieser Kot, sehr flüssig und recht "duftintensiv". Also, völlig normal.
Ich würde dem besagten Hennchen mal einige Zeit Calcium+D3+K-Tabletten direkt in den Schnabel geben.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.