Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eierschalen
Hallo Zusammen
Ich habe schon mehrfach gelesen, dass Einige zerstoßene Eierschalen zugeben. Ist vielleicht eine doofe Frage, aber macht es einen Unterschied ob roh oder vom gekochten Ei?
LG
Bolli
Die von rohen Eiern "trockne" ich kurz im Backofen oder in der Mikrowelle. Und fein zerkrümeln, sonst wollen meine verwöhnten Tucken das nicht.
Die von rohen Eiern "trockne" ich kurz im Backofen oder in der Mikrowelle. Und fein zerkrümeln, sonst wollen meine verwöhnten Tucken das nicht.
Danke Anna. Also ist es eher von den Vorlieben der Federtruppe abhängig? Dachte, dass durch das Kochen vielleicht etwas Wertvolles verloren geht oder so..
Dorintia
06.04.2023, 12:13
Ich sammle einfach alle und sterilisiere auch nicht.
Natürlich schnabelgerecht zerkleinert.
Oh je…jetzt, nachdem mein Thread steht, sehe ich unten drunter mehrere Threads zum Thema. Entschuldigt bitte :rotwerd
Ich sammle einfach alle und sterilisiere auch nicht.
Natürlich schnabelgerecht zerkleinert.
Ok. Dankeschön Dorintia.
chtjonas
06.04.2023, 14:25
Ich sammle auch alle Schalen, auch Fremdschalen. Die kommen bei mir ca. 20 Min. bei 80-100°C in den Backofen. Dann werden sie fein gemahlen und kommen ins Weichfutter.
Mate Kroate
06.04.2023, 15:58
Bei uns steht ein Topf im Grill dort werden alle Schalen gesammelt und mit der Restwärme nach dem grillen sterilisiert und getrocknet. Nur mit der Hand in kleine Stücke zerbröselt haben unsere immer gerne bei Bedarf gefressen. Pulverisiert hatten wir nicht ein Huhn das sich daran vergriffen hatte. Wunder dich nicht wenn die Eierschalen eine Zeit lang nicht gefressen werden. Die fressen die nur bei Bedarf.
Alles klar, ich danke Euch. Werde ich dann nun auch mal im Ofen getrocknet, separat zum Weichfutter, anbieten.
Rosaline
05.01.2025, 17:58
Hallo,
ich bin bei Instagram über einen Beitrag gestolpert, da wurde behauptet, dass das Calcium nach dem Erhitzen nicht mehr löslich sei und nicht mehr verwertbar.
Wir erhitzen die Eierschalen immer ca. 10 Minuten bei 100 Grad vor dem Verfüttern.
Ich habe dazu im Internet nichts Verlässliches gefunden.
Darum möchte ich mich hier nochmal rückversichern.
Was haltet Ihr davon?
Ich trockne die Eierschalen.
Zerkleiner sie, wenn ich Weichfutter zubereite und übergieße sie mit kochendem Wasser, laß es einige Min. stehen und rühre sie dann unter das Weichfutter.
Wilde Hummel
05.01.2025, 19:55
Früher hatte ich die Schalen auch erhitzt, bis ich gelesen habe, dass das bei eigenen Eiern nicht nötig ist, weil sie mit der gleichen Bakterienflora besiedelt sind, die das Huhn sowieso im Körper hat. Seitdem zerkleinere ich die Schalen roh direkt nach dem Aufschlagen der Eier mit den Fingern und bringe sie sofort ganz frisch nach draußen zu den Hühnern. So frisch und matschig mögen die Hühner sie am allerliebsten und fressen sie gleich auf. Sie vertragen die frischen Eierschalen sehr gut. Auch die Schalen von gekochten Frühstückseiern mögen sie am liebsten, wenn die Eihäute daran noch feucht sind.
Melschoe
05.01.2025, 22:21
Also ich finde das alles immer schwierig zu entscheiden.
Ich habe gelesen dass man keine Eierschalen geben soll da das zu eierpicken führen kann. Das hörte sich für mich sehr logisch an.
Wenn sie die eigenen Schalen oder generell Schalen fressen, warum dann nicht ein Ei im Nest anpicken?
Habt ihr damit keine Probleme?
Dorintia
05.01.2025, 23:44
Nein, keine Probleme. Allerdings zerhäcksele ich die Eierschalen ziemlich klein, da wird keine Henne einen "Rückschluss ziehen".
Hier bleiben auch Eier die selten mal auf dem Stallboden liegen unbehelligt.
cairdean
05.01.2025, 23:46
Nein, damit habe ich gar keine Probleme. Es ist ein Gerücht, das sich hartnäckig hält. Hühner fangen NICHT an Eier zu fressen, weil sie ihre Schalen zurückverfüttert bekommen. Eierfressen hat immer andere Usachen.
Ich habe keine Fallnester und sammele nur 1x am Tag die Eier aus den Nestern. Es gäbe also mehr als genug Gelegenheiten.
Ich zerdrücke die Schalen mit der Hand, die größten Stücke sind so 2€-Stück groß.
Rosaline
06.01.2025, 01:15
Probleme mit Eierpicken haben wir auch nicht.
Ich habe sie immer erhitzt, weil ich nicht alles auf einmal verfüttere. So sind sie ordentlich getrocknet und keine Eireste können verderben.
Mir ging es mit der Frage nur darum, ob jemand von euch weiß, ob eine Hitze von 100 Grad dazu führt, dass das Calcium nicht verwertet werden kann, so wie es bei Instagram von zwei Personen behauptet wird, die rohe gekaufte Eier nur abwaschen, um dann für den Eigenbedarf Calciumpulver herzustellen.
Mate Kroate
06.01.2025, 06:51
Ich hab das gefunden.
https://www.ratgeber-muskeln-gelenke-knochen.de/wirkstofflexikon/calcium-vitamin-d3/calcium-lieferanten/
Auszug:"Ist Calcium hitzeempfindlich?
Koch-, Back- und Garprozesse können Mineralstoffen, im Gegensatz zu Vitaminen, nichts oder nur wenig anhaben. Mineralstoffe wie Calcium sind nicht hitzeempfindlich, dies bedeutet, dass sie beim Kochvorgang stabil bleiben und nicht zerstört werden.
Lediglich bei sehr langem Kochen kann es sein, dass die Mineralstoffe beispielsweise aus dem Gemüse ausgeschwemmt werden. Wird das Kochwasser jedoch zur Zubereitung der Soße verwendet oder anderweitig serviert, sind die Mineralstoffe nicht verloren."
Wir haben die Schalen immer erwärmt und erst dann den Hühnern gegeben. Die Schalen wurden nach der Gabe der erwärmten Eierschalen deutlich besser.
Sollte die Instergram Theorie wohl eindeutig widerlegen.
Angora-Angy
06.01.2025, 07:35
Fremdschalen muss man zwingend erhitzen, um die fremde Keimflora abzutöten. Ich persönlich verfüttere niemals Fremdschalen (schon allein weil niemand in meinem Umkreis überhaupt Eier kauft...). Frisch aufgeschlagene Eierschalen zu verfüttern ist schon riskant. Dann muss man sie wenigstens zur Unkenntlichkeit zerkleinern. Warum ein Risiko eingehen, dass eben doch mal eine Henne die Verbindung herstellt?
Es hat keinen besonderen Grund, weshalb ich keine Eierschalen verfüttere. Mir genügt zur Calciumversorgung der Hühner Muschel- und Kalkgrit.
Ich verfüttere nur eigene Schalen. Wenn gerade mehr Schalen da sind, als gebraucht, dann trockne ich sie auf der Heizung oder bei 30 Grad im Dörrapparat und mörsere sie klein, dann kann ich sie entspannt aufheben und später verfüttern.
Ich füttere die auch zurück. Bei mir steht immer ein Hühnertopf in der Küche der einmal am Tag rausgeht nach dem Mittag. Wenn ich den grade rausgebracht habe und es fallen noch Kleinigkeiten an, weil ich noch zwei Eier für irgendwas aufschlage, dann kommen sie in den Bio Müll. Meist fang ich erst nach dem Frühstück an in dem Topf zu sammeln und pimpe dann die Reste des Mittagsessens noch ein bisschen mit Mörchen, Äpfeln. Kommt auch immer ein bisschen Oregano mit rein und Schwarzkümmelöl.
Wilde Hummel
06.01.2025, 12:27
Fremdschalen muss man zwingend erhitzen, um die fremde Keimflora abzutöten. Ich persönlich verfüttere niemals Fremdschalen (schon allein weil niemand in meinem Umkreis überhaupt Eier kauft...). Frisch aufgeschlagene Eierschalen zu verfüttern ist schon riskant. Dann muss man sie wenigstens zur Unkenntlichkeit zerkleinern. Warum ein Risiko eingehen, dass eben doch mal eine Henne die Verbindung herstellt?
Fremdschalen füttere ich auch niemals. Die eigenen zerkleinere ich zur Unkenntlichkeit. Größere Stücke mögen sie auch nicht gerne und lassen sie eher liegen. Zu Eierfressen hat das noch nie geführt.
Rosaline
06.01.2025, 21:11
Vielen Dank für die Mühe Mate Kroate.
Ich habe das nicht gefunden.
Super 👍🏼
Mate Kroate
06.01.2025, 22:25
Gerne geschehen. War gar nicht schwer, deine Frage aus dem Post kopiert und bei Google eingeben. Erste Antwort gelesen fertig.
Was ich nicht machen würde ist die Schalen für die Hühner zu klein zu machen und ins Futter zu mischen. Einfach grob zerkleinern und separat anbieten. Die Mädels bedienen sich nach Bedarf daran. Es gab auch Zeiten da haben sie nichts davon gefressen und 1 Woche später war die Schale in 2 Tagen wieder fast leer.
Rosaline
06.01.2025, 23:12
Ja, wir bieten sie auch separat an 👍🏼
Bei dem Beitrag bei Instagram, wo ich auf das Thema mit dem Erhitzen gekommen bin, verwendet die Frau Eierschalen aus dem Supermarkt unsterilisiert für sich selbst als Nahrungsergänzungsmittel, weil angeblich die Hitze das Calcium unlöslich und unverwerbar macht.
Darum habe ich mich hier rückversichert.
Dorintia
06.01.2025, 23:45
Als zus. Kalziumquelle? Soll es einfach nur billig sein?
Ist die Frau aus D? Tät mir ja im Traum nicht einfallen Eierschalen von Eiern aus dem Supermarkt zu essen.
Außerdem sind beim Huhn auch noch einige andere Stoffe für eine sinnvolle Verstoffwechselung notwendig, ich denke das wird beim Menschen ebenso sein. Nicht umsonst sind so Produkte Kombipräparate.
Aber vielleicht meint sie ja sie wäre ein Huhn.....
Rosaline
07.01.2025, 12:10
Ja - als Kalziumquelle.
Zunächst schreibt sie, dass das Kalzium nach dem Sterilisieren durch Erhitzen sich nicht mehr aus der Eierschale lösen lasse, was man im Wasserkocher auch sehen könne.
Innerhalb der Kommentare wird das aber von jemand anderem dann widerlegt:
Der Beweis mit dem Wasserkocher sei chemisch eine andere Reaktion. Im Wasser befinde sich Calciumhydrogencarbonat. Weshalb sich beim Wasser Kochen das Calciumcarbonat ansetze. Eier bestünden primär aus festem Calciumcarbonat und das zerfalle bei Temperaturen von 100 Grad nicht. Erst bei Temperaturen über 825 Grad komme es dazu, dass es zu Co2 und CAO zerfalle.
Ich wollte aus Instagram nicht zitieren (oder verlinken), weil ich nicht weiß, wie das rechtlich aussieht. Man verzeihe mir, meinen ungeübten Gebrauch des Konjunktivs.
Es wird dann auch relativiert. Die Beitragseröffnerin schreibt dann dass das lediglich Collagen nicht mehr verwertet werden könne.
Aber bei Instagram gibt es ja dann immer so viele verschachtelte Kommentare, dass das vielleicht auch nicht jeder liest.
Als ich am Anfang nachgefragt habe, wegen des Kalziums hat mir eine andere Person geschrieben, dass Vitalstoffe bei über 42 Grad zerstört würden.
Da ich beim Googeln irgendwie nicht so erfolgreich war, wie Mate Kroate, habe ich dann hier nachgefragt. Für mich ist die Sache jetzt geklärt.
Mein Fazit:
Es schadet den Hühnern nicht, wenn ich die Eierschalen erhitze. Bzw. sie können das Kalzium trotzdem verwerten.
Ich verwende ja wie gesagt keine Fremdeier sondern ich bin ein Kontrollfreak :rotwerd und gehe wenn ich kann immer auf Nummer sicher. Darum erhitze ich auch eigene Eierschalen bevor ich sie zur späteren Verfütterung aufbewahre.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.