Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Eier in den Kühlschrank
Tinchen79
28.03.2023, 13:08
Huhu zusammen,
ich bin ja noch Hühnerneuling und habe eine Frage. Suchfunktion wurde genutzt, Google auch aber irgendwie kam da nichts eindeutiges bei heraus. Gehören Eier in den Kühlschrank oder nicht?
Danke und liebe Grüße
Tina
Giesi_mi
28.03.2023, 13:13
Nein, Eier nicht in den Kühlschrank. Sie haben eine natürliche Schutzschicht, die verhindert dass Bakterien in das Ei gelangen.
Die Amerikaner müssen die Eier kühlen, weil die Eier vor dem Verkauf gewaschen werden und der Schutz dann weg ist.
Tinchen79
28.03.2023, 13:22
Ok. Also, so wie die Eier sind bei Raumtemperatur lagern. Auch im Hochsommer?
Dorintia
28.03.2023, 13:32
Das einzige Geschäft das ich kenne das gekühlte Eier verkauft, ist Kaufland. Da sollte man die Kühlkette auch nicht unterbrechen.
Meine eigenen Eier kühle ich überhaupt nicht. Maximal kommt mal ein stark angedotztes Ei in den Kühlschrank.
Es gibt auch schon viele niedergeschriebene Meinungen zu diesem Thema. Suchfunktion auf der Startseite ist oft hilfreicher.
wie lange lagert ihr Eier für den Verzehr ? und bei welcher Temperatur ?
Sommer wie Winter ?
Schwanzfeder
28.03.2023, 13:48
Die halten auch nach Rasse unterschiedlich lange. Marans wird eine deutlich dickere Schale nachgesagt, kann ich bestätigen, und die Eier halten länger. Meine Eier (auch die Nicht-Marans) halten insgesamt länger als die Discounter-Eier. Du kannst die Frische mit der Wasserglasmethode testen, kennst du die? Dann kannst du deine Eier mal 3 Wochen lang täglich testen (Kühlschrank vs draußen); vielleicht bekommst du so mehr Sicherheit? Eier natürlich auf keinen Fall abwaschen (wurde ja schon geschrieben).
Die Wasser-Methode sagt aber nur was über die Größe der Luftblase im Ei aus. Das Ei ist nicht automatisch schlecht, nur weil es im Wasser "tänzelt". Ich habe schon 4 oder 5 Wochen alte Eier verwendet und die haben noch normal gerochen. Natürlich dann nur für Pfannkuchen oder andere Backwaren, nicht für Rohspeisen.
Schwanzfeder
28.03.2023, 14:09
Man kann es uU noch verwenden, wenn es schwimmt, aber der Histamingehalt (Eiweißabbau) ist deutlich höher. Manche vertragen das nicht, und "frisch" würde ich das Ei dann nicht mehr nennen. Nichtsdestotrotz, guter Hinweis.
Morgen zusammen,
wir legen unsere Eier immer in den Kühlschrank.
Könnte mir Jemand erklären warum ich das nicht machen sollte? Ich bin belehrbar :)
Schäfchenzähler
29.03.2023, 08:08
Die Argumente für nicht in den Kühlschrank: auch im Kühlschrank gibt es Keime, die oft größere Feuchtigkeit fördert deren Wachstum. Ich finde auch, dass die Schale von Kühlschrank-Eiern komisch / nicht gut riecht. Und bei Eiern ist es schlichtweg i.d.R. nicht nötig.
Die "professionelle" Kühlschrank-lager-Fraktion gönnt sich oft einen eigenen Eier-Kühlschrank, der dann auch häufiger gereinigt und desinfiziert wird. (Da muss man dann aber schon viele Eier haben, dass sich das lohnt)
Bei mir landen nur angeknackste oder gewaschene Eier sowie die Enteneier im Kühlschrank und werden dann aber auch baldigst verarbeitet.
chtjonas
29.03.2023, 14:37
... Auch im Hochsommer?
Das hängt von der Temperatur ab.
Bei uns waren vor einem Jahr während einer Hitzewelle (allerdings extrem, mit > 40°C) die offen in der Küche gelagerten Eier dann angebrütet.
:aaa
Dorintia
29.03.2023, 17:24
Hier in meiner Küche sind im Hochsommer so bis 27 Grad. Mir ist noch kein Ei schlecht geworden oder angebrütet.
Mit der Dauer der Lagerung übertreibe ich es aber nicht und bei so Hitze werden im allgemeinen auch weniger Eier gelegt.
Barbara Blocksberg
29.03.2023, 18:03
Das hängt von der Temperatur ab.
Bei uns waren vor einem Jahr während einer Hitzewelle (allerdings extrem, mit > 40°C) die offen in der Küche gelagerten Eier dann angebrütet.
:aaa
Das ist uns letztes Jahr im Wohnwagen in der Toskana auch passiert… [emoji85]
Blindenhuhn
29.03.2023, 19:10
Es ist auch so, wenn du die Eier im Kühlschrank lagerst und gibst sie dann an jemand anderen weiter, dann darf die Kühlkette nicht unterbrochen werden.
Wie schon geschrieben, ist die Eierschale ja porös und kann im Kühlschrank unerwünschte Gerüche annehmen.
Das verstehe ich jetzt nicht.
Ungewaschene Eier dürfen in Mitteleuropa außerhalb des Kühlschrankes gelagert werden und sind dann für den Verzehr unbedenklich (Ausnahme Extremsommer).
Hat aber jemand den Fehler begangen und die Eier doch in den Kühlschrank gelegt, müssen sie dort bis zum Verzehr verbleiben, sonst verderben sie ???
Und was ist mit Wintereiern aus 0ktober - März? Da herrscht im Stall Kühlschrankthemperatur. Muss ich die im Haus neben oder im Kühlschrank lagern?
Blindenhuhn
30.03.2023, 18:19
Nein, nur sind sie dann nicht mehr so lange haltbar und du solltest sie zügig aufessen/verkochen.
Eine vorübergehende Kühlung der Eier läßt diese schneller verderben, als vollkommen ungekühlte Eier?
Dann verderben auch Frühlings- und Wintereier schneller! Ehrlich gesagt, kann ich das nicht wirklich glauben.
Kondensation und Cuticula sind die Zauberwörter.
Das Ei hat eine natürliche Schicht, die sog. Cutikula, die die Eier umhüllt und das Innere für ca. 18 Tage nach dem Legedatum vor Keimen schützt. Damit diese Schicht erhalten bleibt, werden Eier in Deutschland (im Gegensatz zur USA z.B.)vor dem Verkauf nicht gewaschen.
Kommen die Eier erst in den Kühlschrank rein, und dann wieder aus dem Kühlschrank raus, bildet sich Kondenswasser, und der Schutz löst sich auf. Deswegen sollten diese Eier schneller verbraucht werden.
Einmal gekühlt soll man die Eier weiter Kühl lagern, ich weiß nicht ob das der einzige Grund ist aber holt man gekühlte Eier ins Warme kann sich Kondensationsfeuchtigkeit bilden und Feuchtigkeit ist immer gut für Keime.
Eier bleiben im Kühlschrank länger frisch und behalten ihre In der Küche wesentlichen Qualitäten länger. Wen es interessiert, hier kann man nachlesen was passiert. https://www.huehner-info.de/forum/showthread.php/116209-Das-Ei-f%C3%BCr-sich-und-in-der-K%C3%BCche
Wenn man Eier als Lebensmittel nutzen will ist der Kühlschrank besser. Das ist Fakt. Nicht unbedingt wegen Verderblichkeit, die Gefahr ist sowieso nicht so groß aber halt aus Qualitätsgründen. Ob das so viel mehr bringt, das man seinen wertvollen Kühlschrankplatz an Eier geben muss? Meinungssache.
Ich lagere Eier nur bei Raumtemperatur wenn ich Bruteier sammele.
Das Ei hat eine natürliche Schicht, die sog. Cutikula, die die Eier umhüllt und das Innere für ca. 18 Tage nach dem Legedatum vor Keimen schützt. Damit diese Schicht erhalten bleibt, werden Eier in Deutschland (im Gegensatz zur USA z.B.)vor dem Verkauf nicht gewaschen.
Kommen die Eier erst in den Kühlschrank rein, und dann wieder aus dem Kühlschrank raus, bildet sich Kondenswasser, und der Schutz löst sich auf. Deswegen sollten diese Eier schneller verbraucht werden.
Der gleiche Effekt entsteht aber auch im Herbst, Winter o. Frühling, wenn die Themperaturen draußen bei 10° C oder darunter sind. Denn im Stall u. Legenest sind dann auch Kühlschrankthemperaturen.
Ich stehe doch nicht neben dem Legenest und warte wie eine Hebame darauf, das das Ei da ist, um es warm ins Haus bringen zu können.
Wenn ich die Eier ins Haus hole sind sie kalt und zwar so kalt wie das Wetter nun mal ist.
Folglich dürfen wir also die Eier in der kühlen Jahrezeit nur im Kühlschrank aufbewaren (Ausnahme: sehr gut gedämmter oder beheizter Hühnerstall).
Und nur im nicht zu heißen Sommer dürfen sie neben dem Kühlschrank stehen.
Dorintia
30.03.2023, 20:05
Dann mach es doch so wenn du es für richtig hältst (oder auch anders).
Ich versuche kalte Eier tatsächlich erst "akklimatisieren" zu lassen, stelle also den Eierkorb erst in den kalten Flur bevor die Eier dann in die Küche kommen.
Wir können doch hier diskutieren ohne Ende, der eine lagert auch seine Tomaten im Kühlschrank, der andere die Weintrauben usw. usf.
Du wolltest doch eine Antwort auf deine Frage und die hast du bekommen. Was du mit den Eiern machst, wann du sie reinholst und wie du sie aufbewahrst, ist doch deine Angelegenheit. Kann jeder machen, wie er möchte.
Dann mach es doch so wenn du es für richtig hältst (oder auch anders).
Ich versuche kalte Eier tatsächlich erst "akklimatisieren" zu lassen, stelle also den Eierkorb erst in den kalten Flur bevor die Eier dann in die Küche kommen.
Das kann man dann aber auch so mit Kühlschrankeiern machen. Also die Eier bei kühlen Themperaturen erst vorsichtig aklimatisieren.
Du wolltest doch eine Antwort auf deine Frage und die hast du bekommen. Was du mit den Eiern machst, wann du sie reinholst und wie du sie aufbewahrst, ist doch deine Angelegenheit. Kann jeder machen, wie er möchte.
Mir geht es um das grundsätzliche Verständniss des Problems u. des passenden Umgangs damit.
Dorintia
30.03.2023, 20:56
Das kann man dann aber auch so mit Kühlschrankeiern machen. Also die Eier bei kühlen Themperaturen erst vorsichtig aklimatisieren.
Das denke ich nicht. Oder lässt du Eier tagelang im kalten Stall liegen?
Warum sollte man Eier die angenommen schon ne Woche im Kühlschrank gelagert wurden plötzlich noch ne Woche bei Zimmertemperatur lagern wollen?
Schäfchenzähler
30.03.2023, 21:06
Für alle Akklimatisierungsbefürworter: die Eier im Winter im Stall einfach in einen Eierkarton sammeln. Ist sowieso für den Transport empfehlenswert (wenn man ihn nicht ständig vergisst ;) ). In der Museologie gibt's ja die "Klimakiste", sprich, wenn man das ganze daheim ein bisschen geschlossen stehen lässt (ich denke in diesem Fall müsste ein Stündchen ausreichen, ist ja kein Rembrand) dann gibt's mit Sicherheit kein Kondenswasser. Evtl entstehende Feuchtigkeit würde auch rasch vom Karton absorbiert werden (Klugscheißer-Modus aus).
wolfswinkel7
30.03.2023, 21:11
Mir geht es um das grundsätzliche Verständniss des Problems u. des passenden Umgangs damit.
Ich finde das Problem gerade nicht :-[
Also wir sind hier soviele Nutzer und jeder lagert seine Eier individuell wie es auf seine Begebenheiten passt!
Und es hat hier, bis jetzt noch keiner aufgeschrien, dass man das und das nicht machen darf, weil er die und die persönlich schlechte Erfahrungen gemacht hat!
Jeder langjährige Hühnernhalter weiß, wenn was mit rohen Eiern (Majo, Eierlikör usw) gemacht wird, dann nur die frischesten, der Rest wird eh erhitzt, beim backen und kochen.
Wenn Eier zu viel da sind, werden sie verschenkt oder verkauft, oder konserviert z. B. eingefroren, in Kalk eingelegt, vernudelt usw.
Eier sind bei mir nie älter als max 2 Wochen, im Winter nie älter als ne Woche, da gibt es nämlich zu wenig.
Ich mach da keine Wissenschaft draus und vertraue meinem Instinkt. Die Eier lagern bei mir immer in der Küche, die aber eher seltener mehr als 17 Grad hat, außer im Hochsommer, da kommt sie mal auf 24 Grad, aber dann macht das den Eiern auch nix.
Schäfchenzähler
30.03.2023, 21:15
Ich denke, das "Kühlschrank-Problem" ergibt sich dadurch, dass sich Keime im Recht feuchten Milieu des Kühlschranks gut ansammeln und natürlich auch die Schale des Eis " besiedeln". Solange das Ei nun im Kühlschrank liegt, ist es kein Problem, weil die Kälte die Keime am Vermehren hindert. Nimmt man dann die "verkeimten" Eier heraus und lagert sie fortan bei keimfreundlicher Zimmertemperatur, dann kommt es zur "Keimexplosion".
Es ist schon bemerkenswert, welche Vielfalt an Bakterien und Schimmelpilzen bei Abstrichen in einem Haushaltskühlschrank gefunden wird...
Ich vermute das die Anzahl der Keime auf/in der Kloake des Huhns (welcher ja auch Ausgang für Darminhalt und Urin ist) den des Kühlschrankes bei weitem übertrifft.
Genau deshalb hat das Ei ja diese Schutzschicht Cutikula.
Schwanzfeder
31.03.2023, 13:44
Interessant, in welche Richtung sich der Thread entwickelt ... ursprünglich ging es doch mal drum, ob man Eier prinzipiell ausserhalb des Kühlschranks lagern kann? Das scheint der Fall zu sein, Frage beantwortet.
Die Gründe für das Nicht-Raumlagern von ehemaligen Kühlschrankeiern wurden plausibel erklärt (zumindest aus meiner Sicht).
Ich glaube nicht, dass jemand seine Wintereier im warmen Wohnzimmer lagern wird; und Keller/Speisekammern sind per definitionem in der Regel über das Jahr hinweg einigermaßen gleich kühl. Bea`s Gedankengang verstehe ich daher (mal wieder) nicht.
Und dass Kühlschrankeier in Deutschland nunmal nicht verkauft werden dürfen, ist ein Gesetz; wenn Bea trotzdem Kühlschrankeier verkaufen würde, wäre es gesetzeswidrig, egal ob Bea die Gründe versteht oder nicht.
Ob an der Hühnerkloake mehr Keime sind als im Kühlschrank ist für diese Diskussion aus meiner Sicht irrelevant. Was willst du daraus schlussfolgern, Bea? Jedes Ei kommt doch aus einem Hühnerpops, und nicht nur die ausserhalb des Kühlschranks!?
Ich glaube nicht, dass jemand seine Wintereier im warmen Wohnzimmer lagern wird; und Keller/Speisekammern sind per definitionem in der Regel über das Jahr hinweg einigermaßen gleich kühl. Bea`s Gedankengang verstehe ich daher (mal wieder) nicht.
Ich bin zwar Eigentümerin eines ganzen Hauses, habe aber keine Speisekammer. Und die Benutzungsrechte des Kellers habe ich abgetreten. Somit lagere ich die Eier entweder im Kühlschrank, oder daneben. Und die Küche ist für mich auch Lebensraum und deshalb genau so warm wie das Wohnzimmer, das sich direkt daran anschließt.
.....................
Und dass Kühlschrankeier in Deutschland nunmal nicht verkauft werden dürfen, ist ein Gesetz; wenn Bea trotzdem Kühlschrankeier verkaufen würde, wäre es gesetzeswidrig, egal ob Bea die Gründe versteht oder nicht...........
Da würde mich wirklich interessieren, wo das im Gesetz steht!!??
Schwanzfeder
01.04.2023, 08:35
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/agrar/dok/download/Information_ueber_die_Kennzeichnungs_und_Buchfuehr ungspflichten_fuer_Erzeuger.pdf
Punkt 8
Schwanzfeder
01.04.2023, 08:41
[QUOTE=Bea65;2128816]Ich bin zwar Eigentümerin eines ganzen Hauses, habe aber keine Speisekammer. Und die Benutzungsrechte des Kellers habe ich abgetreten. Somit lagere ich die Eier entweder im Kühlschrank, oder daneben. Und die Küche ist für mich auch Lebensraum und deshalb genau so warm wie das Wohnzimmer, das sich direkt daran anschließt.[/QUOTE
Tja, dann ist dein Haus eben nicht zur längeren Aufbewahrung größerer Mengen von Nicht-TK-Lebensmitteln geeignet. Das muss man bedenken, wenn man seinen Keller verschenkt.
wolfswinkel7
01.04.2023, 08:54
Ich glaube mich zu erinnern, dass Bea gar nicht so viele Hennen hat, oder?
Also wenn ich von mir aus gehe, wenn meine Mädels gut legen, dann gibt es viel mehr Eierspeisen, 10 Eier bekommt meine Mama in der Woche und ein paar werden in Kalkmilch eingelegt oder eingefroren.
Ich hab nur 7 Hühner zwischen 1 und 3 Jahren, hab am Tag zwischen 4 und 5 Eier, und sie werden bei mir nie älter als zwei Wochen. Da stellt sich bei mir garnicht die Frage der langen Lagerung.
Wir habe 6 Hennen und 1 Hahn, alles Zwerge. Und die eine, die nicht wirklich wie ein Zwerg aussieht, legt auch nur Zwergeneier. Die 2-4 Eier/Tag unserer Hühner essen wir selber, verschenken diese an meine Mutter und an unsere Mieterin.
In meinem Hauhalt lagern die haushaltsüblichen Mengen von Lebensmitteln. Ich wüsste nicht, warum ich größere Mengen auf Lager legen sollte.
https://www.lanuv.nrw.de/fileadmin/lanuv/agrar/dok/download/Information_ueber_die_Kennzeichnungs_und_Buchfuehr ungspflichten_fuer_Erzeuger.pdf
Punkt 8
Nur zur Info! Ein Kühlschrank hat in der Regel nie Temperaturen von 5 Grad und weniger!
Also, der Kühlschrank ist auf jedem Fall gesetzlich erlaubt - ok, wie es in der Praxis aussieht ist etwas anderes - z. B. wenn Eier im Kühlschrank lagen, denn soll man sie nicht mehr in wärmeren Räumen lagern. Sondern nur noch im Kühlschrank.
https://www.laves.niedersachsen.de/startseite/lebensmittel/lebensmittelhygiene/weitere_informationen_fur_lebensmittelunternehmer/auf-die-richtige-temperatur-kommt-es-an-lagertemperaturen-fuer-lebensmittel-108788.html
Welche Kühltemperaturen sind einzuhalten?
Handelt es sich um Fertigpackungen, so sind die Angaben des Herstellers auf der Verpackung einzuhalten. Bei sehr leicht verderblichen Lebensmitteln (zum Beispiel Hackfleisch, Fisch) werden dabei häufig Temperaturen von 0°C bis 4°C angegeben. Bei anderen leicht verderblichen Lebensmitteln in Fertigpackungen liegen die auf der Packung angegeben Temperaturen meist bei maximal + 7°C, bei Milch und Milchprodukten auch bei + 10°C.
Diese Angaben sind bei der Temperatureinstellung der Kühlschränke beziehungsweise Kühlräume in Lebensmittelbetrieben zu berücksichtigen.
Bei loser Ware (etwa Backwaren mit nicht durcherhitzter Füllung) gilt gemäß der DIN 10508 „Lebensmittelhygiene – Temperaturen für Lebensmittel“ die Regel, dass diese Erzeugnisse bei maximal + 7°C gelagert werden sollten.
Es kann in einem Betrieb auch sinnvoll sein, wenn mehrere Kühlschränke oder Kühlräume vorhanden sind, die unterschiedliche Temperaturen aufweisen.
Schäfchenzähler
03.04.2023, 22:02
Ohne jetzt eine Studie parat zu haben, würde ich behaupten, dass sich die Keime an der Kloake und im Kühlschrank in Anzahl aber vor allem in ihrer Art deutlich unterscheiden.
Ein gesundes Huhn müsste in der Kloake überwiegend unschädliche Keime haben (die sog. "Probiotika" sind ja besonders im Hinblick auf die menschliche Darmflora gehypt). Würden die schädlichen/ krankmachenden Keime überwiegen, dann würde das Huhn erkranken und sein Immunsystem würde die Erreger bekämpfen. Im Kühlschrank entfällt dieser Kontrollmechanismus, die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort krankmachende Erreger vermehren, steigt. Auch Schimmelsporen dürften in der Darmflora eines gesunden (und damit legenden) Huhns nicht vorhanden sein.
Wie gesagt, die "Profis" verwenden (vermutlich genau deswegen) eigene Eierkühlschränke.
Ohne jetzt eine Studie parat zu haben, würde ich behaupten, dass sich die Keime an der Kloake und im Kühlschrank in Anzahl aber vor allem in ihrer Art deutlich unterscheiden.
Ein gesundes Huhn müsste in der Kloake überwiegend unschädliche Keime haben (die sog. "Probiotika" sind ja besonders im Hinblick auf die menschliche Darmflora gehypt). Würden die schädlichen/ krankmachenden Keime überwiegen, dann würde das Huhn erkranken und sein Immunsystem würde die Erreger bekämpfen. Im Kühlschrank entfällt dieser Kontrollmechanismus, die Wahrscheinlichkeit, dass sich dort krankmachende Erreger vermehren, steigt. Auch Schimmelsporen dürften in der Darmflora eines gesunden (und damit legenden) Huhns nicht vorhanden sein.
Wie gesagt, die "Profis" verwenden (vermutlich genau deswegen) eigene Eierkühlschränke.
Es geht weniger um die Keime - sondern viel mehr um Salmonellen und Campylobacter!!
Schäfchenzähler
04.04.2023, 09:26
Hein, ich denke, da muss man schon "breitflächiger" denken. Wenn ich mich richtig belesen habe, dann gibt es in der Umwelt eine Vielzahl an Salmonellen-Erregern, und zwar gar nicht so selten. Nur (wenn ich mich richtig erinnere) zwei dieser Salmonellenstämme sind für den Menschen gefährlich. Und offenbar erst ab einer gewissen aufgenommenen Menge (wie viele, hängt vom individuellen Immunsystem ab).
Ist eine Oberfläche bereits mit anderen "unschädlichen" Bakterien besiedelt, dann haben es andere, krankmachende Bakterien schwerer, sich zu vermehren. Daher gibt es mittlerweile in einigen Kliniken die Tendenz, nicht ständig alle Oberflächen einfach "tot zu desinfizieren", sondern gezielt zu versuchen, die Ansiedlung "unschädlicher" Keime zu fördern. Durch dieses Verdrängungsprinzip möchte man die Ausbreitung multiresistenter Keime verhindern.
Wie lange ein Ei haltbar und genießbar ist, hat nicht ausschließlich mit Salmonellen etc. zu tun. Ich denke da spielen auch die Schimmelpilze eine Rolle.
Schwanzfeder
04.04.2023, 15:15
Frage mich grad, ob es Schimmelpilzsporen durch die Eischale schaffen können ..., hatte noch nie ein verschimmeltes Ei.
Und Bakterien kommen mir "aktiver" vor, dh die wandern vielleicht eher "mit Absicht" ins Ei; Pilzsporen würden ja eher "zufällig" da hinein diffundieren, so wie fliegende Pusteblumenhalme, nicht?
Was die Salmonellen betrifft - manche Hühner zeigen offenbar gar keine Symptome, obwohl es ein pathogener Stamm sein kann, einfach weil die nicht in großer Zahl vorliegen. Auch beim Menschen gibt es sowas, zB Clostridien, die eigentlich nicht zum menschlichen Mikrobiom gehören, aber trotzdem mit einigen Menschen friedlich koexistieren (weil die sich mal im Krankenhaus zB damit infiziert haben) ... bis ein Antibiotikum kommt und die anderen Bakterien ausrottet ... dann werden die Clostridien plötzlich sehr böse. Ich wollte damit sagen, dass in der Hühnerkloake möglicherweise nicht nur "nützliche" Bakterien vertreten sein müssen, auch wenn das Tier tatsächlich gesund ist. Bis die dann auf einen anderen Organismus treffen. Wurmeier gehören sicherlich auch zu der typischen huhnischen Darmflora; die können wir ja auch nicht so gut ab wie Huhn;)~
Naja, für mich läuft alles drauf hinaus, sich nach welchem frischen Ei auch immer die Hände zu waschen und nur rohes Eigelb von nur wenige Tage alten Eiern zu verwenden, die nicht aufgewärmt wurden ... .
Hab zwar leider keine Hühner mehr, bin aber doch froh, dass mein LG und ich 12 Jahre mit Eiern von eigenen Hühnern, mal gekühlt, mal nicht, auch sehr gern roh mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt und mit Brotstückchen vollgesogen, überlebt haben...
Aber bitte, macht euch gern weiter Gedanken, was alles passieren könnte, wenn "German Angst" wieder zuschlägt;)
krrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Hab zwar leider keine Hühner mehr, bin aber doch froh, dass mein LG und ich 12 Jahre mit Eiern von eigenen Hühnern, mal gekühlt, mal nicht, auch sehr gern roh mit Salz, Pfeffer und Muskatnuss gewürzt und mit Brotstückchen vollgesogen, überlebt haben...
Aber bitte, macht euch gern weiter Gedanken, was alles passieren könnte, wenn "German Angst" wieder zuschlägt;)
krrrrrrrrrrrrrrrrrrrrrr
Dem kann man sich nur anschliessen und wenn ich schon das Wort Schimmel im Bezug auf Eier höre, denn könnte ich.........
Aber das macht auch die ganze Werbung mit dem Reinheitsfimmel und jeder Koch im Fernsehen weiß es noch besser. Gestern gerade gehört - Kartoffeln sin das gesündeste was wir überhaupt haben - vor Jahren waren sie das schlimmste, was man essen konnte und da hieß es denn auch, das sie die Dickmacher der Nation sind.
Und so ist das auch mit den Eiern - ein Beispiel, bei uns hat es 1997 gebrannt und alle Hühner sind auch mit... bzw. im Qual erstickt und da haben meine Elter und auch ich, wir haben die restlichen Eier noch 3-4 Monate später gegessen. Und da war dann auch kein Schimmel dran. Hört bitte mit dem Wahnsinn auf und glaubt nicht alles, was man euch erzählt! Übrigens, Frage, warum haben wir Menschen eigentlich Abwehrkräfte in unserem Körper? Und selbst wenn ein Huhn seine Eier in das letzte Dreckloch legt, so ist zu 99% da kein Schimmel dran und..............
...Hört bitte mit dem Wahnsinn auf und glaubt nicht alles, was man euch erzählt!...
Jepp, vor allem was hein erzählt ;)
Dass mit manchen Lebensmitteln nicht so "pingelig" umgegangen werden muss wie das MHD oder die/der Hygienebeauftragte es möchte ist okay.
Mehrere Monate "unkühl" gelagerte Eier zu essen hat heute niemand mehr nötig.
Früher haben wir Schimmel am Brot weg geschnitten und dann verspeist.
Schimmel auf der Marmelade wurde runter genommen, die dann verspeist.
"Mullige" eingelegte alte Gurken wurden abgewaschen, dann verspeist.
Wir mussten auf Plumpsklo und haben nacheinander in der Zinkwanne gebadet.
Heute, hein, kann man so einkaufen dass nichts weggeworfen werden muss und bei entsprechender Kühlung und Lagerung muss kein altes oder keimiges Krams gegessen werden.
Übertriebene Sterilisation ist sicher auch nicht nötig aber ein gewisses Maß an Hygiene wäre gerade bei der Globalisierung und dem immensen Warenverkehr heute (auch gerade nach den jüngsten Pandemie-Erfahrungen) schon angebracht.
Wobei das individuell ist und jeder nach seinem Gusto handhaben kann.
...ganz vergessen auf das eigentliche Thema zu reagieren...
Hier weder Eier im kühlen Kellerregal und nicht länger als 2 Wochen gelagert.
Verschmutzte werden gewaschen und eher genutzt.
Entweder ist Eiervorrat regelmäßig abgebaut oder wenn tatsächlich zu viele, wird portionsweise für den Winter eingefroren.
Im Kühlschrank werden nur gekochte gelagert die nicht sofort gegessen werden.
.............
Heute, hein, kann man so einkaufen dass nichts weggeworfen werden muss und bei entsprechender Kühlung und Lagerung muss kein altes oder keimiges Krams gegessen werden.
Übertriebene Sterilisation ist sicher auch nicht nötig aber ein gewisses Maß an Hygiene wäre gerade bei der Globalisierung und dem immensen Warenverkehr heute (auch gerade nach den jüngsten Pandemie-Erfahrungen) schon angebracht.
Wobei das individuell ist und jeder nach seinem Gusto handhaben kann.
Bei diesem Thema ging es ja auch um unsere Hühnereier und nicht ums heutige einkaufen - klar kann man alles nach Bedarf einkaufen nur unsere Hühner richten sich nicht danach und legen täglich mehr oder weniger ein Ei.
Da war hier eben das Thema Schimmel, Bakterien usw. an unserem Hühnerei. Und da wurde hier schon mal etwas mehr als übertrieben mit dem Schimmel und den Bakterien am und im Ei und an der Kloake und im Innerern der Hennen und und und ........
Wo ich einfach mal klarstellen wollte, das man da auch einiges übertreiben kann und das Heute aktuell auch sehr vieles mit der Sauberkeit und Hygiene übertrieben wird.
wolfswinkel7
05.04.2023, 16:46
Hein und 2Rosen, ich schließe mich euch zu 100% an!
Obwohl ich mit 2Rosen eher nicht immer einer Meinung bin ;):D
Ich kenn das auch noch mit Schimmel am Brot und der Marmelade, das wurde großzügig entfernt und gegessen, aber ich hab den Eindruck, dass Brot heute anderst schimmelt!
. Meine selbstgemachte Marmelade + Gelee schimmeln selbst nach 5 Wochen geöffnet nicht!
Wenn mal was abgelaufen ist, dann wird dran gerochen und probiert, wenn's gut ist wird's verwendet!
Hatte letztens eine Diskussion mit der Mutter meiner Schwägerin! Sie entsorgt die gekauften Eier einen Tag nach MHD. Ich sagte ihr, sie soll doch nen Kuchen draus backen, die sind doch nicht kaputt und wenn sie doch bedenken haben sollten, dann jedes Ei einzeln in ne Tasse aufschlagen und dran riechen!
Ich konnte sie leider nicht überzeugen :(
Ich bin eher sehr vorsichtig bei Hack, bzw bei Fleisch generell!
Hein und 2Rosen, ich schließe mich euch zu 100% an!
...................
Ich bin eher sehr vorsichtig bei Hack, bzw bei Fleisch generell!
Klar, gibt es Sachen, wo man vorsichtig sein sollte.
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2025 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.